Charakteranzeige, Temperaturgeber, Thermostat, Thermoschalter.

Audi A4 B5/8D

Hallo,
Ich bin neu hier und ich hab meinen Audi erst seit neuestem. Also bitte ich schon mal für etwaige Formfehler um Entschuldigung.

Jetzt zu meinem Problem. Das eigentliche Problem ist, dass mein Autole im Stadtverkehr um die 15 Liter Benzin schluckt. Ein Mechaniker sagte mir, das könnten die Zündkerzen sein, die Einspritzdüsen, oder der Temperaturgeber. Die Zündkerzen konnte ich ausschließen, da die gerade erst gewechselt wurden. Aber bei dem Temperaturgeber bin ich hellhörig geworden, da sich die Nadel in der Kühlwassertemperaturanzeige keinen Millimeter aus seinem Eck heraus bewegt. Das heißt: letzte Woche traute er sich mal ein Stück weit raus, aber die 70 Grad Marke hat er nicht erreicht.
Hier im Forum hab ich mal was von Doppeltemperaturgeber und G26 gelesen. Aber ich hab keinen Plan, was ein G26 ist und die Händler bei ATU und Co können weder mit Doppeltemperaturgeber, noch mit G26 etwas anfangen. Einer hat mich gefragt, ob ich den am Kühler brauche. Ich sagte erst mal ja, aber hab ihm auch das Problem erzählt. Nur sagte er mir, von Technik hätte er keine Ahnung, er sei Verkäufer und könnte mir nur etwas über das Sortiment sagen.... , dann hat er mir einen Thermoschalter verkauft (TSW48D). Blöd nur, dass das Ding ganz anders aussieht, als Leute hier im Forum als Temperaturgeber fotografiert haben.
Wieder ein anderer Mechaniker meinte: Es gibt zwei Geber. Da müsste man nach der Farbe gehen. Also hab ich mein Autole aufgemacht, geschaut und.... nichts gefunden.
Ich hab im Internet gesucht, wo das Ding sitzt, damit ich Bilder mit meinem Auto vergleichen kann. Aber ich hab entweder keinen A4, oder die Bilder passen nicht zu meiner Suchanfrage.
Deswegen frage ich Euch jetzt. Wo genau sitzt der das Ding, das ich brauche und welches brauche ich nun?

Oder mein ihr, ich brauche doch lieber ein Thermostat?

Also: mein Audi ist ein A4 B5 1.8, Stufenheck, 125 PS, Baujahr 98. Motorcode ADR

Ich hab mal ein paar Bilder hochgeladen. Den Motorraum hab ich zur Orientierung fotografiert. Bild 2, 3 und 4 sind die einzigen Varianten von Steckern, die ich mir vorstellen könnte, dass es sowas sein könnte. Und Bild 5 ist dieser Temperaturschalter, den mir der Typ im Teileladen verkauft hat, von dem ich aber immer noch nicht weiß, wozu das Ding da ist und wo das hin gehört.

Bitte helft mir.

Danke schon mal,
Liebe Grüße
Tamu

12 Antworten

Ich glaube (eig. 100% sicher) Du solltest das Thermostat wechseln. Das trennt kleinen und großen Kühlkreislauf! Such mal ein bisschen hier danach und Du wirst fündig. Ich habs mit Null-Kfz-Schrauber-Erfahrung selber hinbekommen! Bei mir war zusätzlich die KGE kaputt, danach auch mal suchen und dann im Motor unter dem Ansaugkrümmer gucken. Die zwei Maßnamen haben meinen Verbrauch von ca. 12l auf 8,6l sinken lassen! Und am besten mal ne VCDS Diagnose durchführen!

Bei diesen Symptomen würde ich zuerst das Thermostat wechseln und dann weiter schauen.

Am besten wäre es natürlich den Fehlerspeicher auszulesen, da ist normalerweise ein defekter Doppeltemperaturgeben hinterlegt.

Das wa du bekommen hast sieht aus wie der Lüfterschalter im Kühler, der den Lüfter aktiviert wenn das Wasser zu heiß wird.

Doppeltemperaturgeber gibt es 2 verschiedene im B5. Bilder habe ich angehängt!
Befindet sich normalerweise in der nähe vom Motor irgendwo in einer Kühlwasserleitung.

Edit: zu langsam 😁

Doppeltemperaturgeber Fehler nimmt der fehlerspeicher net auf. Und der muss net zwangsläufig dem motormanagment falsche Werte übermitteln nur weil sich im Tachometer nix rührt. Der misst zweimal, einmal fürs stg und einmal für tacho. Wenn der defekt is, springt der Bock warmgefahren schlecht an, weil das Gemisch zu fett is. Hast du da Probleme? Und da er zwischendurch mal leicht an den 70° gekratzt hat denk ich auch ans Thermostat, ist beim 4 Zylinder wirklich schnell gemacht.

Das mit den zwei Werten weiß ich, deshalb heißt er ja auch so 😉

Bei mir war er im Fehlerspeicher hinterlegt als die Temperaturanzeige immer Sprunghaft die Temperatur gewechselt hat von Kalt auf 90 Grad. Muss natürlich nicht sein.

Aber wird ziemlich sicher das Thermostat sein in diesem Fall.

Ähnliche Themen

Also wenn er doch hin und her springt dann is der tempgeber auch defekt. Würde das gleich in einem aufwasch machen weil ja die Brühe raus muss.

Edit: Der doppeltempgeber sitzt bei dir fahrerseitlich am Motor. Müsst ein grüner sein (Teil 12) im anhang

Boar, Leute, vielen Dank erstmal.

Thrakath: Was ist ein KGE?

koksi1992: sitzen beide an der selben Stelle? Weißt Du, ich hab im Motorraum alles, was nach Wasserschlauch aussieht, angeschaut. Ich hab nirgends so was Grünes gesehen. Höchstens direkt unter dem Wasserbehälter an der Wand. Am Motor selbst hab ich nichts entdecken können. Deswegen hab ich gefragt, weil ich weder was Blaues, noch was Grünes gefunden habe. Und schwarz sind ja angeblich auch einige Temperaturgeber.

jojoDD: nein. Der springt immer super an. Selbst wenn es draußen richtig frostig ist.
Und noch mal nein. Der Zeiger springt nicht hin und her. Er hatte sich letzte Woche mal bewegt. Nicht viel. Aber seit dem auch nicht wieder. Und davor auch nur einmal. Wahrscheinlich rührt der sich immer nur, wenn er Lust hat. ;-) Deswegen "Charakteranzeige"

Nun ja. Wir nehmen demnächst sowieso viel auseinander. Der Zahnriemen ist wohl fertig. Bei der Gelegenheit können wir auch gleich Thermostat und Geber wechseln.... wenn ich ihn (sie) denn finde.

Also wie gesagt: Vielen Dank. Die Zeichnung werd ich mir mal ausdrucken. Der zweite Temperaturgeber, welche Nummer hat der? :-)

Ich melde mich, sobald wir was erreicht haben. Bis dann.

Ich bin's noch mal. Ich hab jetzt mit der Zeichnung in der Hand im Motorraum nach dem Temperaturgeber gesucht. Jo, mein Auto sieht anders aus, als die Zeichnung. Aber ich hab zwei Stecker gefunden, die eventuell passen könnten.
Siehe Bilder.
Das auf dem ersten Bild hängt ziemlich direkt an einer Metallleitung oberhalb des Motorblocks. Ist etwa so groß, wie ein 1 Euro Stück. Allerdings glaube ich nicht, dass es das ist.
Das zweite sitzt hinter dem Motorblock, Richtung Fahrerhaus und zwar ziemlich direkt unter einem dicken Lüftungsschlauch. Ist das das richtige Teil?

Ich hab langsam die Nase voll, von der Sucherei. Ich kaufe vermutlich schon wieder das Falsche. Also muss ich erst mal zum Auslesen und dann soll mir der Werkstattmensch sagen, welches Teil nun genau spinnt und am besten gleich tauschen.

Es ist immer nur einer der beiden verbaut je nach BJ und Modell!

Der auf dem zweiten Bild sieht fast danach aus!
Läuft da Kühlwasser vorbei?

Würde einfach mal das Thermostat wechseln, sieht deiner Beschreibung nach nicht so aus als wäre der doppeltemperaturgeber defekt!

Ja müsste der von Bild 2 sein, ein grüner. Beim 6zylinder sitzt er auch dort, beim 4zylinder hab ich mich nur auf die Bilder verlassen. Aber ich würde bei der Fehlerbeschreibung auch erstmal das Thermostat wechseln lassen. Oder du wartest bis Sommer is, dann wird er auch wieder warm... ?? Das Ding Kost aber ne viel und ist schnell gewechselt bei den kleinen Motoren.

Zitat:

@Tamuril schrieb am 9. April 2015 um 20:56:44 Uhr:


Ich bin's noch mal. Ich hab jetzt mit der Zeichnung in der Hand im Motorraum nach dem Temperaturgeber gesucht. Jo, mein Auto sieht anders aus, als die Zeichnung. Aber ich hab zwei Stecker gefunden, die eventuell passen könnten.
Siehe Bilder.
Das auf dem ersten Bild hängt ziemlich direkt an einer Metallleitung oberhalb des Motorblocks. Ist etwa so groß, wie ein 1 Euro Stück. Allerdings glaube ich nicht, dass es das ist.
Das zweite sitzt hinter dem Motorblock, Richtung Fahrerhaus und zwar ziemlich direkt unter einem dicken Lüftungsschlauch. Ist das das richtige Teil?

Ich hab langsam die Nase voll, von der Sucherei. Ich kaufe vermutlich schon wieder das Falsche. Also muss ich erst mal zum Auslesen und dann soll mir der Werkstattmensch sagen, welches Teil nun genau spinnt und am besten gleich tauschen.

Bild zwei und drei ist der Doppeltemeraturgeber. Wenn ein blauer verbaut ist, würde ich auch wieder ein blauen verbauen. Ggf beim freundlichen fragen welcher reingehört. Kostet aber orginal über 40€.

Ich würde es auch erstmal mit dem Thermostat versuchen.

Gruß
Martin

So, da bin ich wieder. Gestern habe ich nun die Fehler auslesen lassen. Temperaturgeber hat mein Auto laut dem Computer 3 Stück. Alle drei in Ordnung. Angezeigte Temperatur: je nach Belastung zwischen 70 und 98 Grad. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers zeigte die Nadel in der Anzeige meines Autos sogar die korrekte Temperatur an. Zumindest eine Weile. Als die Nadel die 90 Grad-Marke erreicht hatte, war die Freude auch gleich wieder vorbei. Die Nadel sank wieder auf 0 und blieb dort. Der Mechaniker meint, die Temperaturgeber wären in Ordnung, sonst würde er jetzt beim Auslesen auch eine andere Temperatur bekommen, bzw. eine Fehlermeldung. Am Thermostat kann es laut ihm nicht liegen. Der macht nur auf oder zu, sagt dem Computer aber nicht, wie heiß das Wasser ist, das durch läuft.
Deswegen meint er, dass womöglich die Leiterplatte für die Anzeige nicht richtig tut was sie soll.

Nach dem Löschen und erneuten Auslesen hat der Computer noch an der Drosselklappe was auszusetzen gehabt. Der Mechaniker meint, es könnte daran liegen, dass der Spritverbrauch zu hoch ist. Zumindest ist auch der Tempomat kaputt. Der hatte genau einmal funktioniert und dann nicht wieder. Also könnte es sein, dass die Drosselklappe beim Einschalten des Tempomats stehen geblieben ist. (Warum, keine Ahnung. Verdreckt? Verrostet? Egal)

So: Wir sollen jetzt am Freitag noch mal hin kommen und dann wird noch mal ausgelesen. Dann werden wir sehen, was der Computer dann noch zu maulen hat. Ich meld mich.

Wechsle erstmal das Thermostat. Dann reinige die Drosselklappe und und lasse sie neu anlernen bzw. restten und Anlernfahrt machen.
Der Tempomat mach ofters mal die Zicken am Schalthebel. Ist ein bekanntes Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen