Chance auf 0,5 Prozentregelung nur bei Einhaltung der EmoG-Grenzwerte

Volvo

Hallo,

fuer Hybrid, die ab 01.01.19 zugelassen werden steigt die Chance die 1 Prozent Regel zu halbieren.

https://m.focus.de/.../...-von-e-autos-als-dienstwagen_id_9324334.html

Beste Antwort im Thema

das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.

1013 weitere Antworten
1013 Antworten

Bei 2% wird der @stelen dann nur noch ortsansässige Dienstwagenberechtigte mit Dacia-Präferenz einstellen können, denn welcher arme AN versteuert denn schon gerne 1500 € monatlich oben drauf, wenn er z.B ein 50T€ -Fahrzeug bei einem 33 km entfernten Wohnort bewegen würde...

Zitat:

@stelen schrieb am 18. Oktober 2018 um 09:21:52 Uhr:


Die Debatte hatten wir hier ja auch schon: "Dann kommen meine Leute und wollen die teuren Karren, gibts bei mir aber nicht"

Manchmal drehst du Aussagen (das oben bezieht sich ja auf mich) schon echt sehr krass um. Bei uns bekommt (und will) niemand "die teuren Karren". Es geht hier um Fahrzeuge im Polo/Golf/max. A4-Bereich - die PIH-Beispiele sind dann Hyundai/vielleicht 225e BMW, Golf GTE. Meine Aussage war dann nur, dass wir die anfallendenen höheren Leasingkosten (gegenüber den Verbrennern) als Arbeitgeber tragen würden, wenn der Mitarbeiter dann am Ende sich unterm Strich nicht viel schlechter steht als beim günstigen Verbrenner.

Zitat:

@stelen schrieb am 18. Oktober 2018 um 09:21:52 Uhr:


Erheblich sinniger wäre es IMHO gewesen über die Betriebskosten-Absetzbarkeit zu gehen, bei reinen Verbrennern nur noch z. B. die Hälfte bei PiH 3/4 und nur bei reinen E-Autos volle Absetzbarkeit.

Das würde echten Druck erzeugen, denn wenn die ganzen DAX-Konzerne (außer den drei Schnarchkappen namens Autokonzerne natürlich) auf einmal ihre gesamten Flotten auf PiH / E umstellen wollen, da wir da schnell über ein paar 100 Mio im Jahr reden, würden die besagten Schnarchkappen recht schnell merken, wie dumm es war zuerst die Diesel durch die WLTP zu bringen und Witz-Hybriden (wie Daimler grad mit dem E300de mit Riesenakku im Kofferaum) als Öko-Mäntelchen anzubieten.

Ganz abgesehen von der Dienstwagenbesteuerung (nutzt dem Arbeitnehmer) wäre tatsächlich die Förderung der Absetzbarkeit für das Unternehmen der konsequente zusätzlich notwendige Schritt für die Forcierung bei den Arbeitgebern. Aber das sind eben auch beide Seiten der Medaille - ich kann nicht den AN mehr belasten und nur den AG fördern.

Lieber Jürgen, wir kennen uns doch nun lang genug, das Du wissen müsstest, das ich zwar gern kontrovers diskutiere, aber nicht die Worte im Munde herumdrehe. Ich bezog mich natürlich nicht auf Dich, sondern hierauf:

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 16. Oktober 2018 um 09:21:42 Uhr:


@gesum also ich könnte mir auch vorstellen, dass nun Mitarbeiter zu mir kommen, die einen Hybrid fahren möchten und ich „nein“ sagen werde wg der zu hohen Leasingrate. Gibt es heute Hybrid unter 50k? (Inkl Ausstattung)
Haben heute zb 6 Skoda Octavia, alle recht gut ausgestattet für rund 40K Liste. Deshalb kommt ein Hybrid eigentlich nur für die Führungskräfte in Frage.

Dein Argument, dass Entscheider so mit der Technik in Kontakt kommen, stimme ich allerdings zu.

😉 😉 😉 Danke - dann hab ich das einfach noch mal genutzt, um den positiven Effekt der Regelung bei uns deutlicher darzustellen und auch den Wunsch (Forderung wäre mir schon zu stark) nach der Unterstützung auf der Arbeitgeberseite zu formulieren. 😁😁😁

@stelen Einige gute Idee und natürlich von überzeugten Menschen mit missionarischem Auftrag, die man da lesen kann. Die grundsätzliche Frage der Absetzbarkeit ist natürlich quatsch, weil das so einfach gar nicht geht. Und gerade die von Dir genannten großen Konzerne melden dann ihre Wagen in NL oder AT oder Lux an und der Mittelstand (Du, Jürgen, ich....) wir schauen in die Röhre, wenn unsere Fahrzeuge da mit dabei sind.😉😉 Müssen dann auch alle kleinen Transporter, mittelgroßen Lastwagen und auch die Frachtmaschinen der BAB darunter fallen? Oder sollen wir dann differenzieren zwischen echten Autos und solchen mit Privatbenutzungsrechten? Oh oh oh....

Für einen radikalen Schritt, wie in den Niederlanden ist man bei uns sowieso nicht zu haben. Einen echten Verzicht auf Steuergelder möchte man nicht. In NL gab es den Hybrid-Hype, da man auf die MwSt. verzichtet hat, was heute IMHO noch für E-Autos gilt. Übrigens lt. Handelsblatt werden dort aktuell 40% aller Neuzulassung für Fahrzeuge mit Stromantrieb verzeichnet.

Soweit wie es ginge und jetzt zu uns. 😁😁 Das Verfahren ist doch einfach und klar: Es gibt kein Wünsch-Dir-Was für Überzeugte oder Lobbyisten, keine Nachlässe für betroffene Forumsmitschreiber. Die Regierung hat eine Vorlage geschrieben, die aufgrund der Machtverhältnisse durch den Bundestag käme. Der Bundesrat hat das vom Prinzip abgenickt, möchte aber noch 2 Änderungen, die ja später schon nochmal angesprochen wurden und wirkich nichts kosten: Die Aufnahme der Förderung von stromunterstützen Dienstfahrrädern (ein Geschenk an @hoberger). Ansonsten bleibt es doch realistisch beim Hauen und Stechen ums Beste: den €uro im Steuersäckel. Die Gesetzesänderung des Bundes kostet die Länder Geld. Deshalb dürfen die die benötigte Zustimmung verweigern. Wie erkauft man sich die Zustimmung, wenn man sie wirklich haben will? 😉😉

Da muss der Olaf dann 500.000.000€ auf den Tisch legen und sie unter den Armen und Reichen verteilen. Für mich stellt sich nur die Frage, ob der Betrag ausreicht, um die Stimmen der Grünen in einem Bundesland (außerhalb Baden-Würtemberg) zu kaufen, denn eine Stimme wird sonst wahrscheinlich fehlen. 😰😰

Bist Du Dir sicher mit NL? IMHO ist NO bei knapp 40%, wobei in absoluten Zahlen letzten Monat das Model X das meistzugelassene Auto (nicht E-Auto, sondern Overall) in NO war.

Ohne solche Anreize, wie in NO (der E-Golf ist dort günstiger als jeder Verbrenner-Golf) wird es auch bei uns eher schwer. Die Norweger sind da aber auch recht geschickt. Haben einen extrem hohen Anteil an regenerativen Stromquellen und verkaufen an uns Deppenstaaten das Öl, mit deren Erträgen sie dann weiter subventionieren können.

Verdienen also daran die anderen zu verpesten und halten ihre eigene Luft schön sauber. Dazu kommt natürlich das dort eh bei spätestens 100km/h Schluß ist, das Raser-Mimimi von den ach so nötigen Dieseln verfängt dort halt nicht.

Das ist/war nicht der einzige Anreiz in NL. Da gab es noch den Entfall der Dienstwagensteuer (bei uns geldwerter Vorteil), da sich solche Steuern, wie auch die KfZ-Steuer - wenn ich das richtig verstanden habe - am CO² Wert orientieren.

Zitat:

@stelen schrieb am 18. Oktober 2018 um 10:31:57 Uhr:


Lieber Jürgen, wir kennen uns doch nun lang genug, das Du wissen müsstest, das ich zwar gern kontrovers diskutiere, aber nicht die Worte im Munde herumdrehe. Ich bezog mich natürlich nicht auf Dich, sondern hierauf:

Zitat:

@stelen schrieb am 18. Oktober 2018 um 10:31:57 Uhr:



Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 16. Oktober 2018 um 09:21:42 Uhr:


@gesum also ich könnte mir auch vorstellen, dass nun Mitarbeiter zu mir kommen, die einen Hybrid fahren möchten und ich „nein“ sagen werde wg der zu hohen Leasingrate. Gibt es heute Hybrid unter 50k? (Inkl Ausstattung)
Haben heute zb 6 Skoda Octavia, alle recht gut ausgestattet für rund 40K Liste. Deshalb kommt ein Hybrid eigentlich nur für die Führungskräfte in Frage.

Dein Argument, dass Entscheider so mit der Technik in Kontakt kommen, stimme ich allerdings zu.

Geiler Typ. Was soll denn heißen „bei mir gibts die teuren Karren nicht“. Das habe ich weder geschrieben, noch gemeint.
Warte dochmal ab, bis Du selber entscheiden darfst.
Solche teuren Karren haben auch Signalwirkung an andere.

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 18. Oktober 2018 um 15:37:09 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 18. Oktober 2018 um 10:31:57 Uhr:


Lieber Jürgen, wir kennen uns doch nun lang genug, das Du wissen müsstest, das ich zwar gern kontrovers diskutiere, aber nicht die Worte im Munde herumdrehe. Ich bezog mich natürlich nicht auf Dich, sondern hierauf:

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 18. Oktober 2018 um 15:37:09 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 18. Oktober 2018 um 10:31:57 Uhr:

Geiler Typ. Was soll denn heißen „bei mir gibts die teuren Karren nicht“. Das habe ich weder geschrieben, noch gemeint.
Warte dochmal ab, bis Du selber entscheiden darfst.

Zumal die Leasingraten für Hybride teilweise sensationell sind...ich sag nur 530e und T8

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 18. Oktober 2018 um 15:37:09 Uhr:


Warte dochmal ab, bis Du selber entscheiden darfst.

Was soll ich selber entscheiden dürfen? Meine MA haben eine DW-Ordnung und grobe Vorgaben bzgl. der Leasingrate. Derzeit fahren die auch alle ziemlich volle Diesel-Böcke. Wenn nächstes Jahr dann einer kommt und will einen Hybrid wegen der Versteuerung werden wir da einen Kompromiss finden müssen.

Nehmen wir den V60 als T8. Der kostet ausstattungsbereinigt (Shz haben eh alle Autos, übers Panoramadach könnte man streiten) ca. 4k mehr als der T6. Läßt man das blöde B&W weg, dann bleiben vmtl. ein paar wenige Eumels mehr in der Leasingrate, die übernehme ich dann. Allerdings sind auch alle DW-Fahrer bei mir direkt erfolgsbeteiligt, die haben also eh ein Interesse daran, die DW-Kosten nicht explodieren zu lassen.

Teurer wird es eher, das ich einiges an Ladeinfrastruktur aufbauen müßte, da die meisten meine DW-Fahrer noch zur Miete wohnen.

Wieviele Mitarbeiter hast Du? Anteil mit Dienstemwageb?

Etwa die Hälfte von Dir. DW-Flotte halte ich klein, sind nur die Führungskräfte / Prokuristen

Was wird das hier für eine Vergleichsveranstaltung?

Der Nachweis, das das in meiner kleinen Klitsche ja kein Problem sei, in größeren Läden schon ........

.......... jedenfalls wenn der Chef selber nicht aufs E-Mobil will.

Ich glaub so langsam brauchen wir 2 Threads ;-)

Einen mit Neuigkeiten zum Gesetz.

Einen für die Diesel-/Hybriddebatte.

Deine Antwort