Chance auf 0,5 Prozentregelung nur bei Einhaltung der EmoG-Grenzwerte

Volvo

Hallo,

fuer Hybrid, die ab 01.01.19 zugelassen werden steigt die Chance die 1 Prozent Regel zu halbieren.

https://m.focus.de/.../...-von-e-autos-als-dienstwagen_id_9324334.html

Beste Antwort im Thema

das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.

1013 weitere Antworten
1013 Antworten

6ender wird nur schwierig bei einem neuen Volvo...der E Motor wird ja auch zur Leistungssteigerung verbaut und nicht nur aus ökologischen/ideologischen Gründen.

https://www.bundestag.de/finanzausschuss?...

Hier ein aktueller Artikel zum Thema...

So wie ich es sehe und lese, ist noch nichts zu 100% beschlossen. Oder habe ich da was überlesen?

@gseum Ich hätte Dir gerne 2 oder mehr Daumen für Deine exzellenten Zusammenfassungen gegeben! Muss ja mal gesagt werden 😁

Nur noch mal zur Klarstellung: Ich bin nicht dafür Pih komplett raus zu nehmen, sondern eine Differenzierung zu echten E-Autos einzubauen

@gesum also ich könnte mir auch vorstellen, dass nun Mitarbeiter zu mir kommen, die einen Hybrid fahren möchten und ich „nein“ sagen werde wg der zu hohen Leasingrate. Gibt es heute Hybrid unter 50k? (Inkl Ausstattung)
Haben heute zb 6 Skoda Octavia, alle recht gut ausgestattet für rund 40K Liste. Deshalb kommt ein Hybrid eigentlich nur für die Führungskräfte in Frage.

Dein Argument, dass Entscheider so mit der Technik in Kontakt kommen, stimme ich allerdings zu.

Ioniq, Niro, Optima, Outlander, Golf GTE, 225xe, ....

Es gibt reichlich Angebote. Man muss nur mal außerhalb der sogenannten Premiummarken und deutschen Hersteller schauen. Unsere Hyundais sind die unproblematischten Autos - neben dem Toyota.

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 16. Oktober 2018 um 09:21:42 Uhr:


und ich „nein“ sagen werde wg der zu hohen Leasingrate. Gibt es heute Hybrid unter 50k? (Inkl Ausstattung)

Vielleicht muss man dann auch akzeptieren, dass a) man ein wenig mehr als Arbeitgeber an Rate zahlt und b) der Arbeitnehmer dann etwas weniger an Ausstattung nehmen kann oder Ausstattungserhöhung ggf. als Bruttolohnabzug dann drauflegen muss.

Eine Vorgabe "nur noch PIH/E" kann ein deutliches Signal nach außen sein. Großkonzerne (wir haben hier viele SAPler im Forum) setzen da viel deutlichere Zeichen als es sich die kleinen oder mittelständischen Unternehmen trauen.

Ich habe 130 Mitarbeiter, also weit weg von Großkonzern. Mir hilft das Zeichen nach „außen“ auch ehr nicht.

Aber evtl. Gibt es ja einen Sweetspot: ich subventioniere die höhere Leasingrate wg „grün“ usw, der Mitarbeiter verzichtet auf Ausstattung oder auch etwas Bruttolohn und er hat am Ende mehr „netto“.... mal schauen.

Aber dann muss ich ja neben meinem Parkplatz auch für mehr Infrastruktur sorgen... mmm... 😁

Da die Motorentechnologie für mich nie ein "religiöses" Thema war, wurden von mir und in unserem Fuhrpark die Entscheidungen rein auf Effizienz, Leistung und Komfort ausgerichtet.
Im Rahmen der jüngsten Dieseldebatte habe ich mich gefragt, ob die bisherige Grundsatzentscheidung "Diesel" noch den zeitlichen Gegebenheiten entspricht (nein, nun sicher keine Benziner und schon gleich keine reinen Stromer bzw. Mischformen daraus).
In Hinblick wie selbstverständlich wir aktuelle Technologien in anderen Bereichen nutzen, ist es längst an der Zeit die Augen für Brennstoffzellen zu öffnen. Jeder namhafte Hersteller verfügt über diese Technologie seit Jahrzehnten (man denke z.B. an Nekar1-x von DB). Unbekannt ist, wann der Volvo XC90 fuel cell hybrid kommt: https://www.powercell.se/en/markets/cases/transportation/volvo-rex/#
So bietet sich in Serie derzeit nur ein einziges Fahrzeug - neben dem Toyota Mirai - an: https://www.hyundai.de/Modelle/NEXO.html
Die Tests von ADAC bzw. automobilen Fachzeitschriften hinterlassen sehr positive Eindrücke.

Mit rund 50 Tankstellen in DE, einigen wenigen in AT und so gut wie keine in IT, dürfte es für unseren Betrieb noch schwierig im täglichen Business-Einsatz werden. Zumal im Raum Rosenheim (A8), Salzburg und Kufstein noch nicht einmal der Bau einer solchen angekündigt ist.

Dennoch stelle ich fest, es ist an der Zeit das bisherige - längst überholte - technologische Selbstverständnis pro Verbrennungsmotoren zu hinterfragen. Genau hierbei kann die 0,5%-Regelung durchaus hilfreich sein.

Au weh, vom verlustbehafteten Verbrenner zum noch schlimmeren Brennstoffzellen-Fahrzeug?

Dann schon eher synthetische Kraftstoffe wie Power to Gas

Mal gespannt was da heute rauskommt und was das Thema wieder im BT ist....

ICH WILL ENDLICH BESTELLEN! 😁

Hallo zusammen,

mir hat das mein Steuerberater gerade eben zugesendet:

"Für ein Hybrid Fahrzeug gibt es keine steuerlichen Vergünstigungen. Eine Steuersenkung auf 0,5% war in Planung, wurde aber nicht beschlossen.
Aus steuerlicher Sicht ist so ein Fahrzeug nicht zu empfehlen."

MfG
Stefan

So einen StB, der Mist laberte, nur weil er keinen Bock hatte sich mit dem Thema zu befassen hatte ich auch mal ......

Ich habe Ihm geschrieben, warum dies so ist. Daraufhin mein StB:
"kann ich Ihnen leider nicht beantworten wieso der Gesetzgeber für solche Autos momentan keine Vergünstigungen vorgesehen hat. Vielleicht kommt da noch was."

Hier denke ich, dass er nur die Steuervergünstigung von 0,5% im Hinterkopf hat.

Ich werde mir einfach den D5 bestellen und fertig.

MfG
Stefan

Deine Antwort