Challenges der dritten Woche
Hallo,
ich übernehme mal stellvertretend für @Bianca und weise Euch auf die Challenges der dritten Woche, welche ja nun angebrochen ist hin.
In der dritten Woche solltet ihr auf folgende Punkte achten:- Bremsweg / Bremsverhalten bei unterschiedlichen Witterungen
- Fahrverhalten bei unterschiedlichen Witterungen
- wie verhält es sich mit dem Verbrauch?
Ihr findet die detaillierten Challenges natürlich auch in Eurem Roadbook.
Bitte lasst uns Eure Ergebnisse inklusive Bilder und Videos bis zum 11.11 zukommen.
Danke und Gruß Christoph
94 Antworten
Klar, da wäre noch eine Frage von mir offen.
Zitat:
@Tanea schrieb am 11. November 2017 um 18:47:03 Uhr:
Liest Holger von Goodyear hier mit?
Erstmal ein Dankeschön an dich und Goodyear das ihr diese Reifen uns zur Verfügung stellt.Ich hätte gern von Dir mal eine Aussage zu meiner Überlegung.
Da ich im Jahr zwischen 20 – 25.000 km fahre sind GJR vielleicht nicht die richtige Wahl, Du hast ja gesagt, GJR soll man alle 8 – 10.000 von der Vorderachse zur Hinterachse umstecken. Bis jetzt hab ich, Vorbesitzer sei dank im Sommer GJR Reifen und im Winter halt Winterräder gefahren. Mein Plan war eigentlich jetzt auf meine Winterräder zu wechseln und die Dunlop GJR im nächsten Sommer durch Sommerräder zu ersetzen da dann das Profil fertig wäre. Somit hätte ich klassisch zwischen WR und SR gewechselt. Nun gibt es hier, südlich Hannover, fast keinen Winter mit viel Schnee sondern ehr Temperaturen wie jetzt + 5 Grad (oder Weihnachten auch mal wieder +15 °) und nass. Sicher auch minus 5° und ein vielleicht paar wenige Tage auch mehr unter 0°. Eigentlich doch das ideale Einsatzgebiet von GJR, oder? Da mir der Goodyear bei der mit Moment vorherrschenden Wetterlage echt gut gefällt, wäre meine Idee im Sommer auf SR zu fahren und im Winter mit euren GJR.
Was hältst Du davon aus technischer Sicht? Räder umstecken muss ich sowieso und für schneereiche Regionen mag das auch nicht sinnvoll sein, aber das norddeutsche Flachland?Last but not least natürlich auch meinen Dank an MT und die Mitarbeiter die uns das hier alles ermöglicht haben. Mir hat es Spaß gemacht und es war echt interessant mal euer Büro zusehen.
Die Krönung wäre noch ein MT T-Shirt gewesen, aber ihr hattet ja nur noch "Kindergrößen" 😉Marcell
Das Fazit ist nun auch Online
Fragen an Goodyear:
- Wann ist die nächste Ganzjahresreifengeneration geplant (grob)?
- Sind alle Lamellen gänzlich durchgängig, oder hören welche früher auf für die Stabilität?
In der Hoffnung einer abonniert dieses Thema noch....
Wie ist es Euch mit den Reifen ergangen?
Ich hab knapp 5tkm bisher erreicht.
Nach wie vor bin ich mit den Reifen sehr zufrieden, bei schnelleren Fahrten sind sie aber nach wie vor lauter als meine bisherigen Räder, aber bei weitem nicht so laut wie vor der Zweitwuchtung.
Immer noch beeindruckt mich die Nässeperformance .Top!
Im Schnee und Schneematsch schlägt er sich tapfer.
Bisher vom Sägezahn keine Spur. Toitoitoi
Der Reifen ist immer noch Top!
Genau wie du bin ich von den Nässe-Fahrverhalten begeistert!
Nur bin ich am 05.12. am Fuss operiert worden und fahre kaum bzw. wenig.
Und leider repariere ich immer noch. Nächsten Samstag kommt ein neuer Kat rein und die letztmalige Suche wegen der andauernden Startprobleme wird fortgesetzt.
Massekabel zum Anlasser war mit der Schraube verschweißt ergo Kurzschluss-Probleme. Beides erneuert wie auch Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Batterie, Zündanlassschalter, Pumpenrelais, Temperaturfühler, Luftmassenfühler, Entlüftungsschläuche.
Wenn Kraftstoff-Aktivkohlefilter und Verdampfungskontrollventil ok sind, bleibt nur das Steuergerät.
Bin mir aber jetzt schon sicher, das es das ist. Hat immer noch den gleichen Fehler. Provozierte Fehler tauchen nämlich nicht beim auslesen auf!
Bin jetzt schon auf der Suche nach einem Renault, Opel kommt mir nicht mehr in die Tüte!
Ich wünsche euch allen ein Frohe Neues und Gesundes Jahr 2018 !
Ein Renault ist aber vom Regen in die Traufe....dann lieber einen Toyota (wobei ich einen Ami aus Reparaturgründen immer vorziehen würde, aber das ist ein anderes Thema)
Wir hatten ja richtig schön viel Schnee die letzten Wochen und der Goodyear hat sich wie erwartet super geschlagen - Schneeketten hatten wir im Kofferraum - da blieben sie auch.
(Natürlich sind wir aber auch mit dem Allrad-Voyager unterwegs gewesen als es hier 30-40 cm Neuschnee hatte, dafür ist er da und auch aus meiner Sicht unschlagbar, im Winter war in meinem Fuhrpark bisher nur der Fiat Punto schlechter als der Prius2.)
Er bewies seine guten Nässeeigenschaften auf gestreuten Strassen ebenso wie noch zu wärmeren Temperaturen.
Das Fazit unserer GJR sieht momentan so aus, aber immer die Unterschiede der Breite und Fahrzeugeigenschaften berücksichtigt und natürlich sehr subjektiv:
Schneetauglichkeit:
1. Fulda Multicontrol - der krallt auf Schnee besser als jeder Winterreifen - auch Seitenführung top
2. Goodyear Vector - Traktion super, aber Seitenführung und Bremsen schlechter als der Fulda
3. Kleber Quadraxer2 - Traktion super, Bremsen sehr gut, Seitenführung auf Höhe des Goodyear
4. Vredestein Quatrac5 - Bremsen und Seitenführung schlechter als die anderen, Traktion top, da Allrad
Eistauglichkeit, und damit meine ich nicht überfrierende Nässe, sondern richtig angefrorene Verkrustungen meist mit etwas Schnee darüber
1. Kleber Quadraxer2 - das glaubt man fast nicht wie der sich auf Eis schlägt....
2. Goodyear Vector - immer noch gut
3. Fulda Multicontrol - auch nicht schlecht
4. Vredestein Quatrac5 - hier wirkt sich das Fahrzeuggewicht von 2300 kg mit Fahrer natürlich aus...
Nässehaftung
1. Goodyear Vector
2. Goodyear Vector
3. Goodyear Vector 🙂
4. Vredestein Quatrac5
5. Fulda Multicontrol
5. Kleber Quadraxer2
Aquaplaning
1. Kleber Quadraxer2
1. Goodyear Vector
2. Fulda Multicontrol
3. Vredestein Quatrac5 (auf meinem schweren Voyager allerdings sehr spät zu spüren)
Hier mal eine Frage an Holger von GJ: Wie sehr verändert sich das Aquaplaningverhalten mit dem Gewicht?
Subjektiv bemerk(t)e ich bei meinen schweren Amis viel weniger Anfälligkeit zum Aufschwimmen als bei deutlich leichteren Fahrzeugen obwohl die Reifen meist breiter waren
Lenkverhalten subjektiv:
1. Vredestein Quatrac5
2. Goodyear Vector
3. Fulda Multicontrol
4. Kleber Quadraxer2
Innenraumgeräusch:
1. Kleber Quadraxer2 - sehr, sehr leise - kaum ein Laufgeräusch zu hören
2. Vredestein Quatrac5 - Laufgeräusch kaum hörbar
3. Fulda Multicontrol - Laufgeräusche leiser als Winterreifen, aber vernehmbar - nicht wirklich störend
3. Goodyear Vector - wie der Fulda - uns stört es nicht
Komfort/Dämpfung
1. Goodyear Vector - dämpft Unebenheiten gut weg
1. Fulda Multicontrol - subjektiv ein klein wenig besser - wahrscheinlich dasselbe
2. Kleber Quadraxer2 - weiche Abstimmung der Karkasse, der Gummi wirkt aber härter
2. Vredestein Quatrac5 - hier ist natürlich durch die Reifengröße 215/65 16 viel mehr Federweg im Reifen
Spritverbrauch
1. Kleber Quadraxer2 - 2,5 bar - braucht 0,1 Liter weniger als der Sommerreifen Dunlop SP Sport Max
2. Vredestein Quatrac5 - 3 bar - braucht fast 1 Liter weniger als der Sommerreifen Bridgestone Touranza (glaub ich)
3. Goodyear Vector - 2,6 bar - braucht ziemlich gleich wie Winter-Sommerreifen - was auch schon gut ist
4. Fulda Multicontrol - 2,6 bar - braucht 0,1 Liter mehr als der Sommerreifen Hankook K425 - auch ok
Da ich meine Reifen aber deutlich über vorgegebenen Luftdrücken fahre, nimmt evtl. die Karkasse auch weniger Walkarbeit auf? Hier könnte Holger nochmal helfen, welche Teile an einem Reifen für den Rollwiderstand mit zuständig sind und wieviel Einfluß der Luftdruck ausmacht.
Ist der Windwiderstand der Reifen eigentlich relevant?
Verschleiß:
1. Kleber Quadraxer2 - nach 4000 km kein Verschleiß meßbar - unglaublich
(wird schon vorhanden sein, aber ich kann nur 0,1mm genau messen)
2. Goodyear Vector - nach 4000 km knapp 0,1mm - immer noch sehr gut, bei dem Nässegrip hätte ich mehr Verschleiß erwartet
2. Vredestein Quatrac5 - nach 11.000 km etwa 0,6mm - auch super, aber mit Voyager meistens geringer als mit anderen Fahrzeugen trotz Gewicht, wohl fahrwerksabhängig und natürlich keinerlei rasante Kurvenfahrt
2. Fulda Multicontrol - nach 10.000 km etwa 0,8 mm - immer noch sehr zufrieden damit
Dazu muss ich allerdings erwähnen, dass wir eher ruhige gleichmässige Fahrer sind, nur ich fahre etwas zackig durch Kreisverkehre - das könnte auch der Grund für den höheren Multicontrol-Verschleiß sein.
Trocken:
1. Vredestein Quatrac5 - hier merke ich wirklich nur beim harten Bremsen, dass kein Sommerreifen drauf ist
2. Goodyear Vector - sein Einlenkverhalten ist besser als bei den beiden weiter unten
3. Fulda Multicontrol - wirkt etwas schwammiger, aber deutlich besser als Winterreifen es wären
4. Kleber Quadraxer2 - könnte auch am Format liegen, fühlt sich aber schwammiger an als die anderen, haftet aber trocken dennoch sehr gut
Spezielle Anforderungen:
Da wir fast täglich über Schotterpisten und Feldwege sowie Kieswege fahren, sind diese Punkte für uns natürlich speziell.
Steine:
1. Vredestein Quatrac5 - es bleiben reichlich Steine hängen, die sich bei schneller Fahrt aber lösen
2. Kleber Quadraxer2 - es bleiben auch hier reichlich Steine hängen, die sich nur teilweise lösen
3.+4. Fulda und Goodyear - die fressen Steine und geben sie nicht wieder her - interessanterweise nervt es nur ab und an, dass die Steine beim Fahren massive Geräusche von sich geben und von Hand entfernt werden müssen.
Bei der reinen Traktion auf Kies würde ich dem Multicontrol von Fulda die volle Punktzahl geben.
Schlamm und Matsch:
1. Goodyear Vector - der wühlte sich überraschend gut durch
2. Kleber Quadraxer2 - auch dieser funktioniert verflixt gut im Schlamm
3. Fulda Multicontrol - setzt sich etwas zügiger zu, aber funktioniert auch
Außer Konkurrenz läuft der Vredestein, da auf Allrad - in dieser Kombination kann ich unmöglich vergleichen, es ist immer wieder erstaunlich wie ein 2,3t schweres Allradfahrzeug auf solchem Untergrund vorwärts geht und wie schwer ein frontgetriebenes Fahrzeug überhaupt durchkommt.
Als Fazit kann ich eigentlich alle unsere GJR nur loben, der Vredestein hat seine Schwächen, die aber von einem schweren Fahrzeug ausgeglichen werden - zumindest subjektiv. Billig ist er hingegen nicht.
Der Kleber überzeugt mit hoher Laufruhe, sehr guter Leistung auf Eis, Schnee und trockener Straße, bei Nässe etwas schmieriger. Dafür überzeugen Verschleiß und Preis.
Der Fulda überzeugt mit ungeschlagenem Schneeverhalten, guten Fahrleistungen auf trockener und nasser Strasse, annehmbarem Laufgeräusch und guter Traktion auf Kies sowie gutem Preis/Leistungsverhältnis.
Der Goodyear Vector überraschte mit absolut überlegener Nässehaftung, guter Schneetauglichkeit, sehr angenehmem Einlenkverhalten und annehmbarem Laufgeräusch bei überraschend geringem Verschleiß. Der Preis dafür ist allerdings auch im Premiumsegment angesiedelt.
(hier nochmals ein dickes Dankeschön für die kostenlose Bereitstellung der Reifen, es war sehr interessant zu sehen, was gerade in bezug auf Nässehaftung heute möglich ist)
Hey super ausführlich. Der Kleber hatte in AB Test gar nicht schlecht abgeschnitten. Der Fulda flog glaube ich beim Nassbremsen schon vorher raus.
zum März werde ich auch die Profiltiefe Messen und mal sehen. Dann werde ich wahrscheinlich um 10tkm mit denen gefahren sein.
Wobei ich die genaue Profiltiefe im Neuzustand nicht kenne - außer dass es mehr als acht mm waren. Pro "V" kamen bei meiner digitalen Schiebelehre unterschiedliche Ergebnisse. von 8,4 - 9.0 war alles mit dabei.
@andirel
egal ob Opel oder Marke X. Ein Fahrzeug in diesem alter.... - da musst Du einfach glück haben wenn es ein paar Jahre hält.
Zitat:
@diambi schrieb am 5. Januar 2018 um 20:54:41 Uhr:
Hey super ausführlich. Der Kleber hatte in AB Test gar nicht schlecht abgeschnitten. Der Fulda flog glaube ich beim Nassbremsen schon vorher raus.
Der Fulda war der Winterkönig in dem Test 2016, kann ich absolut bestätigen.
2017 war er gar nicht mehr dabei
Grundsätzlich lese ich auch immer quer Beet alle Tests, aber auch als Nicht-Bild-Fan muss ich hier deutlich hervorheben, dass ich die letzten 10 Jahre die AB Tests absolut nachvollziehen kann - die ADAC Tests z.B. eher nicht.
Mein Fulda ist genau der Schneespezialist wie im Test.
Der Kleber ist genau so langlebig mit kleiner Nässeschwäche wie im Test.
Der Goodyear ist der beste Allrounder mit überall guten Eigenschaften ohne große Schwächen.
Der Vredestein ist trocken mit sehr gutem Handling und Schwächen auf Bremse. Aquaplaningschwächen kann ich bei 2,3t nicht nachvollziehen.
Hier ist der Test der AllradBild seeehr interessant - hier schneidet der Vredestein sogar als Sieger ab.
http://www.autobild.de/.../...ifen-test-2016-205-55-r-16-10865877.html
http://www.autobild.de/.../...fuer-suvs-215-60-r-16--10625271.html?...
Da die Bilanzen ja auch nun fertig sind....
Ist der Ganzjahresanteil bei Goodyear gestiegen? Wenn ja, wie erwartet?
@diambi wie meinst Du das? 🙂
Ob sich das letzte Geschäftsjahr bzgl. der Ganzjahresräder so entwickelt hat wie erwartet. Also wieder eine Frage die Ihr Goodyear stellen könntet.
Holger hatte -so meine ich- 13% Ganzjahresreifenanteil für 2016 (Herstellerübergreifend) genannt. Wie verhällt es sich 2017?
Grüße