CERAMIC BREMSEN
Durch die VÖ des neuen V12 sind mir die Ceramic Bremsen einmal mehr aufgefallen.
Kann mir in dem Zusammenhang mal bitte jemand erklären, wie diese Bremsscheiben zum Einen hergestellt werden, zum Anderen was der Unterschied zu "normalen" Bremsanlagen ist und aus welchem Material die Bremsbeläge sind.
Danke schon mal für die Aufklärung.
Gruß,
Alex.
Beste Antwort im Thema
@ Deejay70
hier mal ein interessanter Link zu Deiner Frage:
Herstellung von Keramik-Bremsen bei Movit
Da werden Herstellung und Vorteile einer Keramik-Bremsanlage detailliert beschrieben.
Gruß Quino
29 Antworten
Super, Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten - leider konnte bisher noch niemand sagen, aus welchem Material die BremsBELÄGE bei den Veramic-Anlagen sind?! Oder sind die Beläge "herkömmlich" und es kommt nur auf die Scheiben an??
Hält nur die Scheibe so lange oder muss man die Beläge auch nicht wechseln?
Gruß,
Alex.
Also es ist immer SiC (zumindest bis jetzt), ich habe zwar keine Ahnung vom genauen Aufbau einer Bremse, aber mit der SiC-Bremsscheibe wird direkt gebremst, da kommt nichts mehr drauf. Vielleicht ist dann Bremsscheibe nicht die korrekte Bezeichnung. Bitte hau mich nicht weil ich das nicht genau peile, aber ich hoffe Du verstehst trotzdem das Prinzip.
So, nach allem was ich jetzt mal kurz gegooglt habe, bestehen die Beläge ebenfalls aus faserverstärkter SiC-Keramik. Was auch Sinn machen würde im Bezug auf Ahnlichkeit der Materialeigenschaften von Scheiben und Belägen.
@ Deejay70
Du darfst Dr. Google aber das nächste mal auch selbst konsultieren. 😉
Gruß Quino
Zitat:
Original geschrieben von cfx
Also meinst Du das mühselige Reinigen fällt komplett weg? Oder liegt es daran, dass Du bei Deinem RS6 Felgen in Titanoptik hast, und der Staub somit nicht so negativ auffällt?Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Also komplett unterbunden wird der Bremsstaub nicht, nur deutlich reduziert. Ich hab meinen RS6 mit Ceramic-Bremsanalge nun 7 Wochen und hab noch kein einziges mal die Felgen putzen müssen.
Ich denke schon, dass das Eine (Ceramic-Bremsanlage) mit dem Anderen (Felgen in Titanoptik) zusammenhängt. Wenn du was genaueres über das Verschmutzen durch Bremsstaub bei alufarbenen Felgen in Verbindung mit der Ceramic-Bremse wissen möchtest, dann schick doch mal 'ne PN an @olos, der hat die gleiche Kombi wie ich, allerdings mit den alufarbenen Felgen.
@deejay70: die Bremsbeläge sind herkömmlich und müssen bestimmt auch alle 60 - 70.000 km getauscht werden.
Ähnliche Themen
Das sagt Audi zum Thema
Audi-Keramikbremse
Das sagt Wiki
Carbon-Ceramik
Das sagt der Bremsenhersteller
SLG-Carbon
und wenn ich das richtig verstehe als Frau, dann ist das was bremst SiC und kein Stahl bzw. herkömmlicher Bremsbelag, denn das wäre komplett unlogisch. Aber bei Wiki ist eine Abbildung der Bremse da sieht der Fachmann das vielleicht genauer.
Zitat:
Original geschrieben von sharkbait
....und wenn ich das richtig verstehe als Frau, dann ist das was bremst SiC und kein Stahl bzw. herkömmlicher Bremsbelag, denn das wäre komplett unlogisch. Aber bei Wiki ist eine Abbildung der Bremse da sieht der Fachmann das vielleicht genauer.
Ich hab jetzt alle drei Verlinkungen durchgelesen und nichts Genaues darüber entdeckt, dass es bei Ceramic-Bremsanlagen spezielle keramische Bremsbeläge gibt. Was angedeutet wurde, ist dass es spezielle auf die Ceramic-Bremsscheibe abgestimmte Beläge gibt, dass diese aber auch eine Lebensleistung von 300.000km haben sollen, kann ich nicht daraus "erlesen"...dies bezieht sich nur auf die Bremsscheibe.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Ich hab jetzt alle drei Verlinkungen durchgelesen und nichts Genaues darüber entdeckt, dass es bei Ceramic-Bremsanlagen spezielle keramische Bremsbeläge gibt. Was angedeutet wurde, ist dass es spezielle auf die Ceramic-Bremsscheibe abgestimmte Beläge gibt, dass diese aber auch eine Lebensleistung von 300.000km haben sollen, kann ich nicht daraus "erlesen"...dies bezieht sich nur auf die Bremsscheibe.
es stimmt, es steht leider immer nur Bremsscheibe und ich bin leider kein Fachmann bez. Aufbau der Bremse, auch wenn man Bremsbeläge eingibt kommt nichts anderes.
Aber es wäre komplett unlogisch, wenn die Beläge herkömmlich wären, da hättest Du auch immer noch genauso starken Abrieb (da der, vermute ich mal, hauptsächlich von eben diesen kommt). Ich habe das so verstanden das es keine extra Beläge im herkömmlichen Sinn bei dieser Bremse gibt, sondern höchstens noch eine extra Schicht aus demselben Material, viell. in anderer Struktur auf der Bremsscheibe. Dadurch, das die Scheibe so abriebfest ist muß man da nicht mehr drauf machen um die Scheibe zu schützen.
Ich hatte so ein Ding auch schon in der Hand, da wir hier im Institut in diesem Zusammenhang Forschungsprojekte hatten, aber das war auch nur die SiC-Scheibe und nicht die kompl. Bremse. Das war vor ca. 10 Jahren und die Bremsen konnten damals bei Porsche extra geordert werden gegen ca. 10.000 DM Aufpreis.
🙂
Hehe, heute kostet die PCCB ( Porsche Ceramic Composite Brake) 8032,50 Aufpreis für einen einfachen 911er.
Zitat:
Original geschrieben von sharkbait
es stimmt, es steht leider immer nur Bremsscheibe und ich bin leider kein Fachmann bez. Aufbau der Bremse, auch wenn man Bremsbeläge eingibt kommt nichts anderes.Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Ich hab jetzt alle drei Verlinkungen durchgelesen und nichts Genaues darüber entdeckt, dass es bei Ceramic-Bremsanlagen spezielle keramische Bremsbeläge gibt. Was angedeutet wurde, ist dass es spezielle auf die Ceramic-Bremsscheibe abgestimmte Beläge gibt, dass diese aber auch eine Lebensleistung von 300.000km haben sollen, kann ich nicht daraus "erlesen"...dies bezieht sich nur auf die Bremsscheibe.
Aber es wäre komplett unlogisch, wenn die Beläge herkömmlich wären, da hättest Du auch immer noch genauso starken Abrieb (da der, vermute ich mal, hauptsächlich von eben diesen kommt). Ich habe das so verstanden das es keine extra Beläge im herkömmlichen Sinn bei dieser Bremse gibt, sondern höchstens noch eine extra Schicht aus demselben Material, viell. in anderer Struktur auf der Bremsscheibe. Dadurch, das die Scheibe so abriebfest ist muß man da nicht mehr drauf machen um die Scheibe zu schützen.
Ich hatte so ein Ding auch schon in der Hand, da wir hier im Institut in diesem Zusammenhang Forschungsprojekte hatten, aber das war auch nur die SiC-Scheibe und nicht die kompl. Bremse. Das war vor ca. 10 Jahren und die Bremsen konnten damals bei Porsche extra geordert werden gegen ca. 10.000 DM Aufpreis.
Ich glaube, spkulieren bringt nicht viel, solang kein Insider genau preisgibt, aus welchem Material die Beläge sind. Hab vorhin in der Mittagspause mir mal die Anlage meines RS6 angeschaut, und kann opitsch keinen Unterschied der Beläge zu den herkömmlichen Bremsbelägen, die bei konventionellen Bremsen verwendet werden, erkennen.
Und mit 10.000DM Aufpreis war das im Vergleich zu heute ein echtes Schnäppchen, heute kostet die Ceramic-Bremsanlge für den RS6 schlappe 10.000€: 8.000€ die Bremsanlage und nochmals 2000€ für die 20"-Räder, da die serienmässigen 19-Zöller gar nicht passen😰...ist eine gewiefte Aufpreispolitik von Audi🙄
Wenn man allerdings die Inflation gegenrechnet, dann liegt das Preisverhältnis von damals zu heute schon gleichauf.
Mein Vater hat in der Keramikforschung gearbeitet und zu DDR Zeiten wurde auch auf dem Gebiet der Keramikbremsen geforscht. Am Anfang (so hat das auch Mercedes vor 15 Jahren gehandhabt) wurden Keramikbestandteile den Belägen zugesetzt, allerdings nur in geringen Mengen. Da SiC härter als Metall ist hätte der Belag ansonsten die Scheibe "verarbeitet".
D.h. allerdings auch, wenn die Bremsbeläge anolog wie immer aus Metall und Beimischungen wären, wären sie mit einer SiC-Bremsscheibe eigentlich wesentlich eher hinüber.
Das habe ich dann noch bei Wiki gefunden.
Bremsbelag
Ich hab mir jetzt erstmal die genaue Funktion bzw. Aufbau einer Scheibenbremse erklären lassen, somit hat das Thema etwas gebracht.😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Quino1
🙂Hehe, heute kostet die PCCB ( Porsche Ceramic Composite Brake) 8032,50 Aufpreis für einen einfachen 911er.
Da lobe ich mir doch die Amis.
Die Ceramic Anlage der neuen Corvette ZR1 ist serienmäßig an Bord, und soll angeblich
mit das beste sein was es momentan gibt.
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Quino1
So, nach allem was ich jetzt mal kurz gegooglt habe, bestehen die Beläge ebenfalls aus faserverstärkter SiC-Keramik. Was auch Sinn machen würde im Bezug auf Ahnlichkeit der Materialeigenschaften von Scheiben und Belägen.@ Deejay70
Du darfst Dr. Google aber das nächste mal auch selbst konsultieren. 😉
Gruß Quino
Hmm, ich dachte, ich informier mich einfach in einem Autoforum, ist das nicht der Sinn der Sache 😉 ??
...und die Frage nach den Belägen scheint ja tatsächlich nicht so einfach zu beantworten sein...
Gruß,
Alex.
Zitat:
...und die Frage nach den Belägen scheint ja tatsächlich nicht so einfach zu beantworten sein...
Hier die Antwort von
MOV´ITauf die Frage nach den Belägen.
" unsere bremsbelagmischung für die MOV`IT-CER ceramic anlagen besitzen auch einen anteil an ceramic.
dadurch sind diese länger haltbar als die organische mischung bei stahlanlagen.
sinter-metall beläge werden häufig für die rennstrecke benutzt, da sie doch etwas lauter
sind und auch oft keine zulassung für den normalen straßenverkehr besitzen. "
Und hier noch für alle Umrüstwilligen: 😎😎😎
Mov´it Ceramic Bremsen, die für den Q7 kosten:
vorderachse:
370x35mm mit 6-kolben "BILLET" sättel @ € 10774.00 inkl. Mwst.
380x32mm mit 6-kolben "BILLET" sättel @ € 11412.00 inkl. Mwst.
396x36mm mit 6-kolben "BILLET" sättel @ € 12050.00 inkl. Mwst.
hinterachse:
370x35mm mit 4-kolben sättel @ € 9494.00 inkl. Mwst.
380x32mm mit 4-kolben sättel @ € 9812.00 inkl. Mwst.
Und herkömmliche Stahlanlagen gibt es auch:
vorderachse:
370x35mm mit 4-kolben sättel @ € 4615.00 inkl. Mwst.
370x35mm mit 6-kolben "BILLET" sättel @ € 5895.00 inkl. Mwst.
380x32mm mit 6-kolben "BILLET" sättel @ € 6295.00 inkl. Mwst.
396x36mm mit 6-kolben "BILLET" sättel @ € 6695.00 inkl. Mwst.
436x38mm mit 6-kolben "BILLET" sättel @ € 6895.00 inkl. Mwst.
460x38mm mit 6-kolben "BILLET" sättel @ € 7195.00 inkl. Mwst. ( 😰😰😰 <- Da braucht man wohl min. 22" )
hinterachse:
370x35mm mit 4-kolben sättel @ € 4615.00 inkl. Mwst.
380x32mm mit 4-kolben sättel @ € 4695.00 inkl. Mwst.
lieferzeit: ca. 3-7 wochen nach auftragseingang.
zahlungsbedingungen: vorauskasse abzgl. 2% skonto, ww. nachnahme
versandbedingungen: ab werk achern
bei umrüstung von vorder- und hinterachse wird ein rabatt von 7.5% gewährt.
Zitat:
Original geschrieben von Quino1
*g*...die Versandkosten könnte ich mir sparen und persönlich abholen, sofern ich denn noch welche bräuchte...*g*Zitat:
versandbedingungen: ab werk achern
Haltbarkeit Ceramic Anlage RS6:
Scheiben: ca. 200.000 km.
Beläge: ca. 100.000 km.
Info vom 🙂
Dürfte somit beim Q7 ähnlich sein.
Wolfgang