CERAMIC BREMSEN
Durch die VÖ des neuen V12 sind mir die Ceramic Bremsen einmal mehr aufgefallen.
Kann mir in dem Zusammenhang mal bitte jemand erklären, wie diese Bremsscheiben zum Einen hergestellt werden, zum Anderen was der Unterschied zu "normalen" Bremsanlagen ist und aus welchem Material die Bremsbeläge sind.
Danke schon mal für die Aufklärung.
Gruß,
Alex.
Beste Antwort im Thema
@ Deejay70
hier mal ein interessanter Link zu Deiner Frage:
Herstellung von Keramik-Bremsen bei Movit
Da werden Herstellung und Vorteile einer Keramik-Bremsanlage detailliert beschrieben.
Gruß Quino
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deejay70
Durch die VÖ des neuen V12 sind mir die Ceramic Bremsen einmal mehr aufgefallen.Kann mir in dem Zusammenhang mal bitte jemand erklären, wie diese Bremsscheiben zum Einen hergestellt werden, zun Anderen was der Unterschied zu "normalen" Bremsanlagen ist und aus welchem Material die Bremsbeläge sind.
Danke schon mal für die Aufklärung.
Gruß,
Alex.
In diesem Zusammenhang wäre vielleicht auch interessant zu wissen, ob damit der hässliche Bremsstaub wirkungsvoll unterbunden wird und somit das Reinigen der Felgen leichter fällt.
Die Frage wäre wohl besser im Audi Forum als im Q7 Forum aufgehoben 🙂
Angeblich soll durch die Anlage weniger Bremsstaub entstehen!
Die Scheiben sind wohl aus einem Carbon-Keramik Verbundstoff.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Die Frage wäre wohl besser im Audi Forum als im Q7 Forum aufgehoben 🙂Angeblich soll durch die Anlage weniger Bremsstaub entstehen!
Die Scheiben sind wohl aus einem Carbon-Keramik Verbundstoff.
Ich bin zuversichtlich, dass unter den Q-Fahrern oder "Fremd"-Lesern einige Fachleute dabei sind...🙂
Was meinst Du mit "Audi-Forum"??
Gruß,
Alex.
Der größte Unterschied ist wohl das Gewicht.
Ceramic Scheiben wiegen nur den Bruchteil, von dem was Stahlscheiben wiegen.
( Könnte ich NSU schon testen 😁)
Somit weniger ungefederte Masse, was der Fahrdynamik zu Gute kommt.
Wolfgang
PS: Die Scheiben sollen ein Autoleben lang halten.
Ähnliche Themen
Wenn 250.000 km ein Autoleben sind... ;-)
Wir haben es mal spasseshalber ausgrechnet. Die Bremsanalage kommt zumindest beim RS6 billiger als eine normale.
Da sie eben NICHT gewechselt werden muß...
Seisdrum, das BRemsverhalten ist IMHO ein anderes. Und vollbesetzte 3,2 Tonnen (V12 + 7 Leute) müssen erstmal gebremst werden. ;-)
Es wurden mal 300.000 km genannt.
So lange sollen die Scheiben halten.
Ich denke kaum das so ein Auto jemals soviele Kilometer sehen wird.
Wolfgang
Zitat:
Ich denke kaum das so ein Auto jemals soviele Kilometer sehen wird.
Das stimmt... ;-)
Und erst recht nicht die ganzen Leasingwägen...
WIESO? Ist doch ein Diesel!!! Die sind doch für diese Laufleistungen gemacht 😁
Knappe 300000km wurden sogar beim SLR genannt als Haltbarkeit für diese Art von Scheiben 😁
@ Deejay70
hier mal ein interessanter Link zu Deiner Frage:
Herstellung von Keramik-Bremsen bei Movit
Da werden Herstellung und Vorteile einer Keramik-Bremsanlage detailliert beschrieben.
Gruß Quino
Zitat:
Original geschrieben von cfx
In diesem Zusammenhang wäre vielleicht auch interessant zu wissen, ob damit der hässliche Bremsstaub wirkungsvoll unterbunden wird und somit das Reinigen der Felgen leichter fällt.Zitat:
Original geschrieben von Deejay70
Also komplett unterbunden wird der Bremsstaub nicht, nur deutlich reduziert. Ich hab meinen RS6 mit Ceramic-Bremsanalge nun 7 Wochen und hab noch kein einziges mal die Felgen putzen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Also komplett unterbunden wird der Bremsstaub nicht, nur deutlich reduziert. Ich hab meinen RS6 mit Ceramic-Bremsanalge nun 7 Wochen und hab noch kein einziges mal die Felgen putzen müssen.Zitat:
Original geschrieben von cfx
In diesem Zusammenhang wäre vielleicht auch interessant zu wissen, ob damit der hässliche Bremsstaub wirkungsvoll unterbunden wird und somit das Reinigen der Felgen leichter fällt.
Aus welchem Material sind die Bremsbeläge bei einer Ceramic-Anlage??
Gruß,
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von Deejay70
Aus welchem Material sind die Bremsbeläge bei einer Ceramic-Anlage??Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Also komplett unterbunden wird der Bremsstaub nicht, nur deutlich reduziert. Ich hab meinen RS6 mit Ceramic-Bremsanalge nun 7 Wochen und hab noch kein einziges mal die Felgen putzen müssen.
Gruß,
Alex.
Im Netz hab ich das hier ergooglet:
Zitat:
Carbon-Keramik-Scheibe
Ein Gemeinschaftsprojekt mit SGL BRAKES. Im Vergleich zu konventionellen Graugussscheiben bietet der Einsatz von Carbon-Keramik viele Vorteile:
Reduziertes Gewicht
Höherer Komfort
Besseres Verschleiß- und Korrosionsverhalten
Die intelligente Verbindung von Carbon-Keramik-Scheibe und Topf minimiert die thermische Deformationen unter starker Belastung (Schirmungseffekt).
Quelle: conti-online.com
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Also komplett unterbunden wird der Bremsstaub nicht, nur deutlich reduziert. Ich hab meinen RS6 mit Ceramic-Bremsanalge nun 7 Wochen und hab noch kein einziges mal die Felgen putzen müssen.Zitat:
Original geschrieben von cfx
In diesem Zusammenhang wäre vielleicht auch interessant zu wissen, ob damit der hässliche Bremsstaub wirkungsvoll unterbunden wird und somit das Reinigen der Felgen leichter fällt.
Also meinst Du das mühselige Reinigen fällt komplett weg? Oder liegt es daran, dass Du bei Deinem RS6 Felgen in Titanoptik hast, und der Staub somit nicht so negativ auffällt?
@all
Wie teuer ist das Ersetzten der Bremsscheiben/Bremsklötze beim Q7? Möchte mir nur etwa hochrechnen wie oft die ersetzt werden müssen, bis man mit Keramik günstiger kommt...
Die genaue Materialbezeichnung ist nicht Carbon-Ceramik, das ist so ein Sammelbegriff.
Das Material ist Siliziumcarbid, d.h. Silizium und Kohlenstoff.. SiC mit einer Moosschen Härte von 9, daraus sind z.B. auch Schleifscheiben hergestellt. Nur Diamant ist härter (Härte 10). Das ganze nennt sich Technische Keramik, spez. Nichtoxidkeramik.
Der Vorteil des Materials sind zum einen Gewicht und Härte --> dadurch Hochverschleißfest und korrosionsbeständig, zum anderen ist es hochtemperaturfest, ist ja beim Bremsen - vorallem bei hohen Geschwindigkeiten - nicht uninteressant. Sicher gibt es auch Abrieb, aber eben nur ganz gering, wie lange die Lebensdauer so einer Bremsscheibe im Vergleich zu einer herkömmlichen ist , weiß ich nicht. Es gibt aber def. keinen Flugrost auf den Bremsscheiben😁😁
Der Begriff Keramik bezieht sich auf das Herstellungsverfahren der Bremsen, Pulver + Formgebung + Temperatur. Das Ganze nennt sich dann Sinterung, da die einzelnen Körner des Pulvers nicht geschmolzen werden wie beim Glas, sondern erhalten bleiben. Es wird bloss die äußere Hülle angeschmolzen und die einzelnen Körner verkleben dann miteinander. Dadurch wird auch die Festigkeit höher (Mikrorisse etc.) als beim amorphen Material. Formgebung könnte hier z.B. Heiß- oder Kaltisostatisches Pressen sein, da es ein symetrisches Teil ist.
Wie jetzt SiC hergestellt wird, dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, einfach mal den Begriff Siliziumcarbid bei Tante Google eingeben, da kommt eine Menge interessantes.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Hier noch eine Site mit techn. Daten zum Material SiC