CEM geklont und Software freigeschaltet

Volvo V70 2 (S)

Mit vergleichsweise einfachen Mitteln, ist es gelungen das CEM des V70 auf ein CEM von ebay zu klonen.
Wird der Speicher des CEM vollständig ausgelesen und auf ein anderes CEM übertragen, funktioniert dies ohne weitere Probleme. Nach einer Woche Aufwand und über 20 Stunden Programmierdauer des CEMs hat sich auch einiges andere geklärt. Die besagte Software auf dem Gerät ist in jedem Auto vollständig und wird durch eine Reihe von Bytes zur Verfügung gestellt. Eine Zahlenreihe gibt an welche Funktionen ausgeführt werden dürfen oder nicht. Durch Emulation eines Fahrzeuges und anschließendem Auslesen konnte ein Zusammenhang zwischen den Werten und der Ausstattung festgestellt werden.
Wird etwa eine 01 gegen eine 03 an entsprechender Stelle ausgetauscht funktioniert plötzlich der Tempomat im Auto, welcher vorher nicht installiert war. Gleiches gilt für ziemlich alle Funktionen welche vom CEM ausgehen, leider habe ich keinen Diesel sonst wäre meine Standheizung jetzt auch ohne einen Cent in Funktion. Auf jeden Fall könnte dies auch eine Lösung sein Xenon oder andere Sachen nachzurüsten, wessen Installation normalerweise nicht möglich ist. Je nach Defekt lässt sich auch ein defektes CEM retten, bzw. dessen Daten auf ein anderes übertragen. Bei jedem Versuch am eigenen CEM muss aber auch klar sein, dass ein Fehler über 1400 Euro kosten kann, hierin befindet sich die Wegfahrsperre also wäre ein neues CEM inklusive Abschleppen erforderlich, ist der Speicher erfolgreich ausgelesen, besteht keine Gefahr mehr, mit diesem lassen sich beliebig viele neue Clones erzeugen. Spuren beim Programmieren werden keine hinterlassen, mit Federstiftkontakten ist ein Auslesen bzw. beschreiben ohne Probleme möglich.

Wenn jemand hier spezielle Probleme, Fragen oder Wünsche hat, kann er sich gerne an mich wenden. Über eine genaue Veröffentlichung im Detail bin ich mir bei diesem Projekt noch nicht sicher.

Bilder unter diesem Link...

Beste Antwort im Thema

Mit vergleichsweise einfachen Mitteln, ist es gelungen das CEM des V70 auf ein CEM von ebay zu klonen.
Wird der Speicher des CEM vollständig ausgelesen und auf ein anderes CEM übertragen, funktioniert dies ohne weitere Probleme. Nach einer Woche Aufwand und über 20 Stunden Programmierdauer des CEMs hat sich auch einiges andere geklärt. Die besagte Software auf dem Gerät ist in jedem Auto vollständig und wird durch eine Reihe von Bytes zur Verfügung gestellt. Eine Zahlenreihe gibt an welche Funktionen ausgeführt werden dürfen oder nicht. Durch Emulation eines Fahrzeuges und anschließendem Auslesen konnte ein Zusammenhang zwischen den Werten und der Ausstattung festgestellt werden.
Wird etwa eine 01 gegen eine 03 an entsprechender Stelle ausgetauscht funktioniert plötzlich der Tempomat im Auto, welcher vorher nicht installiert war. Gleiches gilt für ziemlich alle Funktionen welche vom CEM ausgehen, leider habe ich keinen Diesel sonst wäre meine Standheizung jetzt auch ohne einen Cent in Funktion. Auf jeden Fall könnte dies auch eine Lösung sein Xenon oder andere Sachen nachzurüsten, wessen Installation normalerweise nicht möglich ist. Je nach Defekt lässt sich auch ein defektes CEM retten, bzw. dessen Daten auf ein anderes übertragen. Bei jedem Versuch am eigenen CEM muss aber auch klar sein, dass ein Fehler über 1400 Euro kosten kann, hierin befindet sich die Wegfahrsperre also wäre ein neues CEM inklusive Abschleppen erforderlich, ist der Speicher erfolgreich ausgelesen, besteht keine Gefahr mehr, mit diesem lassen sich beliebig viele neue Clones erzeugen. Spuren beim Programmieren werden keine hinterlassen, mit Federstiftkontakten ist ein Auslesen bzw. beschreiben ohne Probleme möglich.

Wenn jemand hier spezielle Probleme, Fragen oder Wünsche hat, kann er sich gerne an mich wenden. Über eine genaue Veröffentlichung im Detail bin ich mir bei diesem Projekt noch nicht sicher.

Bilder unter diesem Link...

228 weitere Antworten
228 Antworten

Hi Doc,

besteht bei einem S60 D5, EZ 05/12 die Möglichkeit der Leistungssteigerung ohne Unmengen Euros an Polestar zu zahlen? Oder kommt man hier nur mit einem 10stelligen Pin weiter?

Grüße von der Ruhr

Hi DR_V70 . Mein volvo wurde uberschwemt (( . Habe jetzt problem mit CEM . Brauche dein gutes rat (. Lass bitte dein Tl.n. n.piter@gmx.ch .
Ich bedanke mich in voraus .

Grüß Nikolaj

An den Beitrag davor, das CEM steuert alle Funktionen im Auto hat mit dem Motor aber nichts zu tun. Für Tuning muss man an das Motorsteuergerät...

@Nikolaj klar sehr ärgerlich, aber wenn es sich um ein MY vor 2005 handelt sollte eine Wiederherstellung mit größerer Wahrscheinlichkeit möglich sein...

Mich hat immer schon sehr interessiert wie so ein überschwemmtes Modul aussieht 🙂

Hallo DR_V70,

ich habe probleme mit meinem Volvo S40 MS II Bj.12/04. Beim Fehlerauslesen wird ein fehler in der Kommunikation zwischen CEM und dem ABS gemeldet.
Ein Freund hat ein OBD auglesegerät und kennt sich gut aus mit diesen Sachen. Er vermutet das CEM ist hin oder zumindest etwas am CEM könnte von eventl. Überhitzung den fehler verursachen. Er will das CEM ausbauen und versuchen die Daten auszulesen. Er meinte im schlimmsten fall sollte ich ein gebrauchtes kaufen auf das wir dann diese Daten neu aufspielen und es sollte dann funktionieren. Eine Gefahr sieht er dabei jedoch: dass beim auslesen der Daten der fehler mitausgelesn wird und dann auch beim wideraufspieln mitaufgespielt wird.

Mich würde dein Meinung interessieren besonder zu seiner herangehensweise.

MfG,

clean_max

Ähnliche Themen

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hängt das ABS Steuergerät mit auf dem CAN BUS und kommuniziert darüber mit dem CEM. Mit auf dem CAN Bus hängen auch alle anderen Geräte wie das Motorsteuergerät, die Drosselklappe. Warum sollte dann nur das ABS ausfallen? Würde den Fehler mehr im ABS vermuten. Ein Fehler in der Software? Nein denke ich nicht. Das CEM hat Prüfroutinen mit Prüfsummen. Es würde also selber feststellen wenn da was nicht funktioniert und es als internen Fehler ablegen. Gegen ein Softwarefehler wäre auch ein Reload beim Freundlichen die Lösung. Die CEMs soll man ganz gut mit XProg kopieren können...

Ja richtig:
Das Steuergerät ( CEM oder ECM = electronic control module ) spricht via CAN-Bus mit anderen Steuergeräten wie auch mit dem ABS.
Das Steuergerät sendet ein Frame an das z.B. ABS und dieser muss den Empfang des Frames in einer gewissen Zeit mit dem Acknowledge-Slot "quittieren" - tut er dies nicht oder verspätet geht das Steuergerät von einem Fehler aus.

Ein Can Bus ist ein Bussystem wo andere Peripheriegeräte/systeme dranhängen und über die Adressleitung angesprochen wird bzw Informationen zurückgeben.

Wenn die ECM ode CEM ein Fehler haben sollte - dann meine ich ebenfalls das es mehrere Fehler aufzeigen sollte.
So würde ich erstmal das ABS - System überprüfen ob es entweder angesprochen wird ( Kabelbruch/ Wackler )
oder ob das ABS über haubt das Bestätigungssignal zurücksendet...

Wenn selbst keine technischen Hilfsmittel vorhanden sind um das zu überprüfen: ----> sollte das Fahrzeug zum 🙂

LG

Bin heute ca. 50km gefahren und es kam kein Fehler im BC. ABS funktioniert auch. Der Elch fährt sich super und scheint keine Macken zu haben. Wodurch kann es zu sog. "Aussetzern" kommen?

Eins würde ich gerne noch meinem ersten Post hinzufügen. Soweit der Fehleranalyse zu folgen ist gehen wir auch nicht primär von einem Softwarefehler, sondern eher von einem durchgebranten oder abgelösten Chip am CEM. Ist so etwas überhaupt möglich?

Zum CAN-Bus: Es ist tatsächlich so das während der Fehleranalyse mittels des OBD mit allen anderen Geräten (z.B. Motorsteuergerät) eine Kommunikation möglich ist, nur mit dem ABS nicht. Es reagiert einfach nicht. Im Praxistest funktioniert das ABS jedoch!?

Zitat:

Eins würde ich gerne noch meinem ersten Post hinzufügen. Soweit der Fehleranalyse zu folgen ist gehen wir auch nicht primär von einem Softwarefehler, sondern eher von einem durchgebranten oder abgelösten Chip am CEM. Ist so etwas überhaupt möglich?

ja, sowas ist möglich! Meistens handelt es sich um Lötstellen die sich von der Platine gelöst haben und so keinen Kontakt weitergeben. Dann sind durchgebrannt Elkos die andere Möglichkeit, was meistens noch weitere kollaterale Schäden verursacht.

Lösung in beiden Fällen: nachlöten und Elko tauschen.

Ja der gelöste oder durchgebrannt Chip im CEM ist möglich, aber in diesem Fall sehr unwahrscheinlich.
Das Motorsteuergerät und das ABS hängen ja am gleichen BUS, und dieser BUS sollte dann direkt bis auf die OBD Buchse durchgeschliffen sein. Wenn OBD jetzt keine Kommunikation ermöglicht ist es weil das ABS ausgestiegen ist. Das CEM würde da andere Fehler erzeugen. Es würde den ganzen BUS blockieren wie eine Art Kurzschluss, entweder mechanisch oder durch unsynchronisierte Messages.
Weiterhin sendet das CEM über den BUS im MS Takt Alive messages, wenn diese weg bleiben, gehen alle Geräte in den Standby, nach der obigen Beschreibung bleiben aber alle da.

EDIT: mit den Modellen S40 usw. kenne ich mich nicht so aus, habe gerade mal in die volvowiringdiagrams geschaut, da ist ein Kabel, dass kommt auf pin 14 an, (vom CEM), wenn da ein Fehler ist, könnte es doch das CEM sein. Es ist aber auch noch ein Relais 7/9 vorhanden.

IC im Steuermodul durchgebrannt ?! Nee - wenn passiert das gaaanz selten.
Ferner würdest Du nicht ab und an keinen Fehler angezeigt bekommen... wenn putt dann Kaputt!
Ich vermute das die Verbindung vom Steuergerät zum ABS einen Wackler hat - das kommt schon eher öfters vor.

Sieh Dir einfach mal die Steckerpins des Steckers und des Steuergerätes an --> an alle Leitungen "leicht ziehen" und eine optische Kontrolle durchführen ggf mit Kontaktspray WL reinigen!
Auch die Lötverbindung des Steckers am Steuergerät überprüfen... Das passiert sehr oft !!!
Da auf dem Stecker Fahrzeugschwingungen herrschen können ganz leicht kalte Lötstellen
bzw ausbrechungen passieren welche Deinem Fehlerbild eher erklären ( manchmal keine Felermeldung ) als ein
durchgebranntes IC-Käfer´chen... 😉

LG

Chapeau!

Wenn man wirklich will, sind auch die CEMs der neueren Modelle kein Geheimnis mehr. Alles was man braucht, sind 500 Seiten Datenblatt, die man mal mehr, mal weniger überfliegt, entsprechend dazu sollte man auf dem CEM die zugehörigen Lötpunkte finden können und das Teil einfach mit Hardware für unter 3 Euro auslesen können.
Wenn man dann ein wenig in der low level Programmierung mit dem Assembler vertraut ist, findet man schnell eine Überprüfungsroutine, die der eines Codes ähnelt.

Wenn man das Ganze wieder zurück in sein Fahrzeug baut ist die Freude dann erstmal groß, dass alles noch genauso wie vorher funktioniert.

Aus den gewonnenen Daten, könnte man dann weitere Erkenntnisse über die Funktionen des Fahrzeuges erlangen und dieses nach Belieben konfigurieren. Mit einem Softloader welcher im Ram des CEMs geladen wird und die entsprechenden Programmierbefehle über die OBD Buchse entgegen nimmt könnte man sich sein Fahrzeug dann anschließend auch so innerhalb von Sekunden nach eigenen Wünschen anpassen.

So viel zur Anleitung, wenn man will ist alles möglich, auch in der letzten Serie der P2 Modelle.
Es ließen sich damit sogar die letzten Sonderwünsche erfüllen, ein warmer Diesel beim Einsteigen, elektronisches Fahrwerk, Xenon Nachrüstung, Geartronik...

Das zum Thema, bei diesem Hersteller ist man zwangsläufig eingeschränkt, alles müsse verheiratet oder angelernt werden...

Hallo Jungs, ich will bei meinem Bruder an XC90 Diesel, bj2010 die Standheizung freischalten und hab mir dazu dieses Vida besorgt. Ca 6GB. Ein OBDII Interface habe ich auch von meinen Astra, da kann ich mit den Opcom Programm so ziemlich alles freischalten. Meine Frage, werde ich etwas mit diesem Vida anfangen können oder nicht? Wie es auf den ersten Blick aussieht, geht es nur über einen Login und Internet. Oder gibt's andere Programme, mit denen man das machen kann? Sollte das alles nichts bringen, wird er wohl zum Doc. DC_V70 fahren müssen.
Danke für eure Hilfe und echt hohen Respekt für eure Arbeit.

So hab in einen anderen Blog gesagt bekommen das es wohl nicht geht, weil da nichts freigeschaltet wird sondern ein neues Programm installiert wird. Jetzt hab ich trotzdem eine Frage, wenn da mit Vida nichts freigeschaltet wird, sonder ein neues Programm aufgespielt wird, wieso reicht es wenn der doc einfach im CEM einfach paar Zahlen ändert und fertig. Das ist doch im Prinzip einfach den Fahrzeug sagen du hat es oder nicht und fertig.
Oder bin ich da komplett auf den Holzweg?

Im vida, und nur bei Volvo Schweden, lassen sich steuergeräte mit Funktionen ausstatten.
Dazu auch meines Wissens nur neue.

es wurde nun heraus gefunden das sich alles auf einem Teil des cem befindet, probiert und festgestellt...siehe da, dies oder das geht...Volvo kann da dennoch nicht ran.

Letztlich ist es ein Riesen Unterschied mit einem programmer auf den Chip zu Kontakten versus mittels obd oder gar Bluetooth da schnipps' was zu ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen