Celerio oder Baleno

Suzuki

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einen Zweitwagen zum Pendeln für die Arbeit ( Hin- und Rücktour 64km). Ich hatte schon beim Kaufberatungsforum ein Thema erstellt mit mehreren Kandidaten die in frage kommen würden.

Heute war ich beim Suzuki-Händler und wollte mir den Celerio in Club Ausstattung angucken und probe fahren. Der für meine Zwecke und selbstgelegten Budget von 10 000€ (ich bin sehr genügsam) ausreichen würde. Beim schlendern im " Showraum" viel mir der Baleno auf. Der mir echt gefällt, aber preislich 4 000€ mehr kosten würde. Ich könnte den mehr Preis bezahlen, das wär kein Problem.

Was meint ihr? Wie zufrieden seit ihr mit euren Autos speziell Celerio und Baleno von Suzuki? Gibt es Probleme oder Kinderkrankheiten? Was stört euch? Wie sind die Unterhaltskosten und wie teuer ist eine Inspektion in der Fachwerkstatt? Andere Meinungen oder Tipps (Motorwahl usw.)? Seid ihr zufrieden Speziel mit Suzuki?

Bei der Probefahrt (ich bin beide gefahren) war der Baleno von der "Haptik" Aussehen im Innenraum schon wertiger und etwas angenehmer.

32 Antworten

@BigBy Danke für diese Infos. Dass der Mild Hybrid recht schwach ist dachte ich mir schon, ganz anders als bei Toyota (habe auch einen Prius II in der Haushaltsflotte). Aber 3 PS ist nun wirklich nicht viel. Wahrscheinlich ist es also eher ein bisschen zusätzliches Drehmoment, was zur Wirkung kommt. Eine Ausführung mit CVT wäre schon toll, andere asiatische Hersteller sind inzwischen so weit dass das Standard ist und keine Handschaltung mehr gibt. Wobei ich dachte, Suzuki hätte sich vom CVT verabschiedet und setzt wieder Wandlerautomatik und DSG ein, weil sie es nicht so gut hinbekommen haben wie etwa Subaru...
Ist ein 5Liter - Verbrauch realitisch (Stadt / Land) und wie ist es auf der Autobahn?

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 24. März 2018 um 19:33:25 Uhr:


Wobei ich dachte, Suzuki hätte sich vom CVT verabschiedet und setzt wieder Wandlerautomatik und DSG ein, weil sie es nicht so gut hinbekommen haben wie etwa Subaru...

Diese Schlussfolgerung ist falsch, da Suzuki in anderen Märkten weiterhin CVT anbietet (z.B. Österreich). Der Grund, wieso in Deutschland keine CVT-Getriebe mehr angeboten werden, ist allein der hiesigen Käufermentalität geschuldet.

@WK16: danke für die Klarstellung. Ich halte das von Suzuki für falsch, da extra Geld für Sonderlocken zu spendieren. Das CVT ist wohl vor allem von den Medien schlecht geredet worden wie alle Innovationen aus Fernost. Ich fahre selbst 2 Autos mit CVT (Subaru Levorg und XV) und habe es auch im Toyota getestet.
Wie auch immer, ich wiil / muss mein Auto in Deutschland kaufen.
Und da ist es leider so, dass der 1,2er mit SVHS nicht mit Automatik angeboten wird, sondern nur der 1,0er. Aber den will ich nicht, ich sehe bei Benzindirekteinspritzern auch Probleme mit den Abgasnormen auf uns zukommen, die Zusatzmaßnahmen erfordern. Ich würde schon den Hybrid nehmen. Aber da schränkt Suzuki die Auswahl leider viel zu sehr ein.

Es gab halt eine Zeit, in der bei einigen Herstellern die CVTs serienweise den Geist aufgegeben haben. Suzuki-Modelle waren hiervon zwar nicht betroffen, aber wenn sich so etwas erst mal rumgesprochen hat, kann man es besorgten Kunden kaum wieder ausreden.

Außerdem bin ich der Meinung, dass viele Fahrer gelinde gesagt zu blöd sind, das CVT-System zu verstehen und in der Praxis vernünftig zu nutzen. Es erfordert halt eine gewisse Auseinandersetzung mit der Funktionsweise, um zu verstehen, dass diese eigentlich genial ist, aber unseren alten Gewohnheiten mit gestuften Getrieben zuwider läuft.

Andererseits muss man aber auch sagen, dass sich die 6-Gang-Automatik von Aisin, welche aktuell in deutschen Vitara-, S-Cross-, Baleno- und Swift-Modellen angeboten wird, keineswegs verstecken muss. Das ist ein ausgereiftes, problemloses und seit 2003 in großen Stückzahlen bei zig Automarken verbautes Getriebe.

Dass es den Swift als Saugbenziner hierzulande nicht mit Automatik gibt, finde ich auch schade, bin aber als Vitara-Fahrer nicht betroffen. Wäre ich betroffen, würde ich durchaus mit dem Gedanken spielen, mir einen CVT-Swift mit 1,2-l-Sauger aus Österreich zu importieren bzw. importieren zu lassen. Vielleicht findest Du eine Möglichkeit, in für Dich vertretbarer Weise an solch ein Exemplar heranzukommen.

Ähnliche Themen

Ja so ist das leider. Das liegt aber nicht nur an den Medien. Der deutsche Käufer will am liebsten einen Diesel mit viel Gerappel und "ordentlich Bumms untenrum", damit er nicht so viel schalten muss. Der muss aber natürlich eine Handschaltung haben, denn was holt man sich sonst, wenn man nicht gern schaltet und wer will sich schon an was anderes gewöhnen. Harte Fakten, z.B. dass ein CVT vor allem in der Stadt effektiver und komfortabler ist, interessieren niemanden. Viel wichtiger ist, dass ein VW-Logo draufklebt.

Zitat:

Ist ein 5Liter - Verbrauch realitisch (Stadt / Land) und wie ist es auf der Autobahn?

Ich hatte ihn bisher nur über den Winter, im Schnitt habe ich einen realen Verbrauch von 5,6l/100km. Hauptsächlich fahre ich Kurzstrecke und Autobahn mit so 120-140. Ich denke, im Sommer wird der Verbrauch etwas runtergehen, so gesehen sind 5l je nach Fahrprofil durchaus realistisch. Zumal das einige auch ohne Hybrid schaffen, siehe G.Sindel.

Ich fahre den Vitara (Benziner) mit 1600 ccm, Wandlerautomatik und 1300 kg Kampfgewicht knapp unter 6 l/100 km (jeweils etwa zu Dritteln Stadt, Landstraße und BAB). Ich denke, da muss man sich hinsichtlich der Realverbräuche von Celerio, Baleno und Swift keinerlei Sorgen machen. Ein Bekannter hat gerade seit wenigen Wochen den neuen Swift mit 1,2er Motor und Comfort-Ausstattung, der braucht im Drittelmix 5,1 l/100 km. Das Ding wiegt einsatzbereit 940 kg; noch Fragen...? ;-)

Ich hab seit 3 Jahren CVT, vorher DSG, und seit 1991 Wandlerautomatik. Und ich musste weder etwas lernen noch hat mich das CVT genervt. Ich habe weder extreme Geräusche noch schwerfälliges Schalten bemerkt. Besonders im Levorg geht das CVT absolut problemlos, mit SI Drive kann man sogar die Kennlinie beeinflussen. Ich hätte keine Bedenken gegen ein CVT. Die Wandlerautomatik sorgt nun mal leider prinzipbedingt für etwas mehr Benzinvrbrauch, das CVT eher für weniger. Und daher bieten es sich gerade im Zusammenhang mit einem Hybrid an.

Ich bin auch 33.000 km mit dem S-Cross CVT gefahren, völlig ohne Probleme, war ebenfalls DSG und Step-A/T gewohnt. Dennoch sind viele Leute nicht willens oder in der Lage, sich mit CVT zu arrangieren.

Ich habe das CVT im Forester und finde dieses Getriebe genial. Aber in Deutschland wird immer noch das Vorurteil vom "Gummiband" gepflegt, auch von der Presse. Das es heute nicht mehr so ist, wird geflissentlich übersehen...
Da schwärmt man lieber vom Ruckel-DSG, was doch eher die "digitalen" Fahrer bedient.
Aber es muss halt jeder selbst wissen, was er kauft und der Markenname bzw. V 0-100 Km/H und Höchstgeschwindigkeit scheinen dabei sehr wichtig zu sein....

Wir werden wohl noch diese Woche einen Baleno Hybrid bestellen, leider eben mit Handschaltung. Meine Tochter ist das gewöhnt, für mich wäre das Fehlen der Automatik ein KO-Kriterium, Handschaltung kommt bei mit nur noch in der größten Not (Leihwagen) zum Einsatz. Aber sonst ist das Preis/Leistungsverhältnis wohl unschlagbar.

Mal ehrlich: Wieso bestellt man ein Auto, das ein K.O.-Kriterium aufweist?

Trotz des kleinen Motors lässt sich der Baleno sogar Schaltfaul fahren. Ich sehe das Schaltgetriebe nicht als Nachteil an. Ist nur schöner im Stau mit Automatik.... :-)

Zitat:

@WK16 schrieb am 26. März 2018 um 16:12:43 Uhr:


Mal ehrlich: Wieso bestellt man ein Auto, das ein K.O.-Kriterium aufweist?

Ich denke, das Auto soll die Tochter fahren.

Zitat:

@CD10 schrieb am 26. März 2018 um 22:06:34 Uhr:



Zitat:

@WK16 schrieb am 26. März 2018 um 16:12:43 Uhr:


Mal ehrlich: Wieso bestellt man ein Auto, das ein K.O.-Kriterium aufweist?

Ich denke, das Auto soll die Tochter fahren.

Richtig. Nicht alle Autos, zu denen ich hier berichte oder aber Fragen habe, sind meine eigenen. wer braucht schon 4 Autos und ein Motorrad.

Suzuki verfolgt in Deutschland eine sehr fragwürdige Motorenpolitik.
Beispiel Ignis: In Österreich ist der Hybrid-Antrieb auch in Kombination mit dem Allgrip Allrad zu haben, in Deutschland nicht.
Beispiel Celerio: In Deutschland gibt es es Spritspar-Paket ECO+ nur für die mittlere Version und gegen Aufpreis.
In den Niederlanden ist das Eco+-Paket serienmäßig bei den Schaltmodellen. Also auch beim Topmodell 1.0 Exclusive.
Und auch die Auswahl an Extras ist in anderen Ländern viel größer. So gibt es in den Niederlanden für den Celerio ein "Xite-pakket", das u.a. eine schwarze Frontmaske beinhaltet, die dem Celerio sehr gut steht.
Du solltest mal mit einem Importeur oder Händler in Grenznähe oder direkt mit einem niederländischen Händler Kontakt aufnehmen, wenn dich der Celerio interessiert. Denn bei der niederländischen Konfiguration hast du die Möglichkeit, die volle Ausstattung, interessantere Optik und die sparsamste Motorisierung zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen