1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Celerio oder Baleno

Celerio oder Baleno

Suzuki

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einen Zweitwagen zum Pendeln für die Arbeit ( Hin- und Rücktour 64km). Ich hatte schon beim Kaufberatungsforum ein Thema erstellt mit mehreren Kandidaten die in frage kommen würden.

Heute war ich beim Suzuki-Händler und wollte mir den Celerio in Club Ausstattung angucken und probe fahren. Der für meine Zwecke und selbstgelegten Budget von 10 000€ (ich bin sehr genügsam) ausreichen würde. Beim schlendern im " Showraum" viel mir der Baleno auf. Der mir echt gefällt, aber preislich 4 000€ mehr kosten würde. Ich könnte den mehr Preis bezahlen, das wär kein Problem.

Was meint ihr? Wie zufrieden seit ihr mit euren Autos speziell Celerio und Baleno von Suzuki? Gibt es Probleme oder Kinderkrankheiten? Was stört euch? Wie sind die Unterhaltskosten und wie teuer ist eine Inspektion in der Fachwerkstatt? Andere Meinungen oder Tipps (Motorwahl usw.)? Seid ihr zufrieden Speziel mit Suzuki?

Bei der Probefahrt (ich bin beide gefahren) war der Baleno von der "Haptik" Aussehen im Innenraum schon wertiger und etwas angenehmer.

32 Antworten

Ich bin erst seit ca. einem halben Jahr Suzuki-Kunde, daher kann ich noch nicht für die Langzeitqualität sprechen, auch wenn ich mir sicher bin, dass die gut sein wird.

Habe den Baleno in Comfort-Ausstattung und bin insgesamt sehr zufrieden, sowohl mit dem Fahrzeug als auch mit dem Service. Habe ihn während der Aktion gekauft, wo es dafür 3000€ Preisnachlass von Suzuki gab, du hättest also ordentlich Rabatt-Spielraum.
Sonst fährt sich sehr gut, der 1.2l-Motor ist überraschend kräftig, sparsam und reicht für 99% der Verkehrssituationen vollkommen aus. Bei mir in der Hybrid-Version hilft der E-Motor etwas mit, aber auch alleine ist er gut dimensioniert für das leichte Auto. Lediglich das Fahrwerk könnte etwas weicher sein.
Ausstattungsmäßig hat er genau das, was ich brauche, mehr wollte ich gar nicht. Ok, ein Regensensor und elektrisch einklappbare Außenspiegel wären noch nett gewesen - letzteres hat sogar die insgesamt schlechter ausgestattete indische Version - aber das ist schon Meckern auf hohem Niveau. Ich vermute, du würdest eh die Basic- oder Club-Ausstattung nehmen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei allen Ausstattungs-Varianten sehr gut und selbst die niedrigste Variante ist schon gut dabei.

Bisher hatte ich nur die kostenlose 1000er-Inspektion, habe aber dort freiwillig einen Ölwechsel durchführen lassen und die Preise fürs Material finde ich sehr fair. Montagekosten weiß ich nicht, da die kostenlos waren (Aktion vom Händler). Die Steuer ist mit 26€ im Jahr vernachlässigbar und die Spritkosten sind auch niedrig. Es ist selbst bei flotter Fahrweise schwer, einen Verbrauch >6l hinzubekommen. Falls es der Baleno wird, würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, die 2-jährige Anschlussgarantie abzuschließen. Man kann es auch nachträglich machen, aber innerhalb von 3 Monaten nach dem Kauf ist das deutlich günstiger, habe lediglich 160€ gezahlt. Auch wenn Suzukis als zuverlässig gelten, kann man ja nie wissen und viel Geld ist das im Vergleich wirklich nicht. Und du hast noch die Mobilitätsgarantie dazu, solange du deine Inspektionen beim Vertragshändler durchführen lässt.

Ich fahre einen Baleno Club seit mittlerweile 25.000 km und bin sehr zufrieden. Verbrauch errechnet exakt 5,0 Liter Super über die gesamte Strecke.

Meine Mutter hat mittlerweile einen Celerio in Comfort Ausstattung. Ich finde beide gut. Der Baleno braucht nur unwesentlich mehr Sprit und ist insgesamt das vollwertigere Auto. Wenn du mit dem Platz im Celerio klar kommst reicht er, zum Pendeln sind beide super geeignet.

Meine Mutter hat für den Celerio in Comfort Ausstattung (!) inkl. 5 Jahren Garantie und 8fach bereift neu beim normalen Händler 10.300 Euro bezahlt. Da solltest du auf jeden Fall nochmal mit dem Händler reden. :-)

Zuverlässig sind sie beide, die Motoren sind unproblematisch und "anspruchslos", mit ein Grund, warum wir uns seit Jahren für Suzuki entscheiden.

Da bedanke ich mich für das tolle Feedback und euren Erfahrungen. Freut mich zu hören das der Verbrauch und Steuern bei beiden Autos so günstig ist. Gefallen haben mir beide Modelle, obwohl der Baleno doch etwas "hochwertiger" ist. Ich werde nochmal den Händler ausfragen über Kosten der Inspektion und Garantieverlängerung. Mal gucken was die anderen Marken noch zu bieten haben. Aber Suzuki hat definitiv ein guten Eindruck hinterlassen.

Meine Frau fährt und liebt ihren Baleno mit 112 PS und Vollausstattung. Sie hat inzwischen knapp 50.000 Kilometer auf der Uhr und das Auto sieht die Werkstatt nur zu den (günstigen) Inspektionen.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,2 Litern Super.
Das Auto wiegt nur eine knappe Tonne und lässt sich wirklich flott fahren. Trotz des kleinem Hubraums muss man nicht wild im Getriebe rühren.....
Und für einen Kleinwagen besitzt der Baleno wirklich sehr viel Platz im Innenraum.
Eigentlich schade, dass er sich in Deutschland so wenig verkauft. Liegt vielleicht an mangelnder Werbung und den überwiegend biederen Farben.
Meine Frau hat ihren Baleno in Feuerrot gewählt und er ist optisch etwas aufgepeppt im Crossover-Look.
Von uns gibt es eine klare Emofehlung für dieses Auto! Ist ein wirklicher Geheimtip mit guter Sicherheitsausstattung...

Ähnliche Themen

Der Baleno bietet mehr Auto, gerade für Vielfahrer "auf Strecke". Der Celerio ist eher das seniorengerechte Kurzstrecken/Stadtfahrzeug.
Da die Verbräuche nahezu identsich sind, würde ich eher zum Baleno tendieren (auch der Optik wegen, aber das ist für dich ja unwichtig).
Ich habe 2 Baleno-Fahrer im Bekanntenkreis und die sind absolut zufrieden mit dem "Brot und Butter Fahrzeug" (das sind "meine" Celerio Fahrer aber auch).

Zum Preis:
Der Baleno wird schon "rausgehauen"! Vielleicht hat dein Händler ja einen Vorführer oder eine Tageszulassung auf dem Hof, da wäre preislich bestimmt noch was drin.

Ich würde mir auf jeden Fall den Swift noch zusätzlich in die Auswahl nehmen und auch mal probefahren...

Zitat:

@G.Sindel schrieb am 22. März 2018 um 18:14:27 Uhr:


Ich fahre einen Baleno Club seit mittlerweile 25.000 km und bin sehr zufrieden. Verbrauch errechnet exakt 5,0 Liter Super über die gesamte Strecke.

Du bist das also 🙂 hab' dein Profil auf Spritmonitor schon ein paar Mal angeschaut. So einen niedrigen Verbrauch bekomme ich meistens nicht hin, da ich i.d.R. recht flott unterwegs bin, dafür ist er mit 5,6l/100km trotzdem nicht schlecht. Habe ihn seit Oktober, ich denke, er wird mit Sommerreifen etwas abfallen.

Zitat:

@stormcloud schrieb am 22. März 2018 um 20:31:55 Uhr:


Meine Frau fährt und liebt ihren Baleno mit 112 PS und Vollausstattung.

Hast du ihr das nicht ausgeredet? 😛
Ich habe im Kopf, dass du auch einer warst, der nicht unbedingt ein Fan von aufgeladenen kleinen DI-Motoren ist.
Das ist übrigens auch ein Punkt, der in die Entscheidung mit einfließen sollte - der 1.0l hat nämlich keinen Partikelfilter, da besteht also die Gefahr, dass er nicht die Euro 6d Temp bekommt, bevor man den nachrüstet.

Zitat:

Eigentlich schade, dass er sich in Deutschland so wenig verkauft. Liegt vielleicht an mangelnder Werbung und den überwiegend biederen Farben.

Finde ich auch, habe bisher vielleicht drei mal einen anderen gesehen. Ich denke eher, dass es am ersteren liegt. Wenn man sich nicht informiert, kommt man auf das Auto gar nicht, der deutsche Michel kauft einfach direkt einen überteuerten Polo von minderer Qualität (Armaturenbrett natürlich ausgenommen).
Bei den Farben ist in Indien die Auswahl etwas größer. Ich verstehe nicht, warum man die nicht auch hier anbietet, zumal der Baleno ohnehin dort gefertigt wird. Aber ich finde die beiden blauen Farben sind doch ziemlich schick. Konnte mich erst selbst nicht zwischen denen entscheiden, ist dann Ray Blue geworden.

Zitat:

@sc100 schrieb am 23. März 2018 um 09:33:19 Uhr:


Der Baleno bietet mehr Auto, gerade für Vielfahrer "auf Strecke". Der Celerio ist eher das seniorengerechte Kurzstrecken/Stadtfahrzeug.
Da die Verbräuche nahezu identsich sind, würde ich eher zum Baleno tendieren (auch der Optik wegen, aber das ist für dich ja unwichtig).
Ich habe 2 Baleno-Fahrer im Bekanntenkreis und die sind absolut zufrieden mit dem "Brot und Butter Fahrzeug" (das sind "meine" Celerio Fahrer aber auch).

Das stimmt, ich war positiv überrascht (bin's immer noch), wie gut sich das Auto für die Autobahn eignet, vor allem in Kombination mit dem adaptiven Tempomaten. Den gibt's zum relativ geringen Aufpreis auch für die beiden "unteren" Ausstattungsvarianten und kann ihn nur empfehlen. Die Sitze empfinde ich auch als langstreckentauglich, obwohl sie zur weicheren Sorte gehören. Selbst nach 800km mit wenig Pause sitzt es sich angenehm und nach dem Aussteigen hat es sich nicht nach so einer langen Strecke angefühlt.

Zitat:

@WK16 schrieb am 23. März 2018 um 11:03:09 Uhr:


Ich würde mir auf jeden Fall den Swift noch zusätzlich in die Auswahl nehmen und auch mal probefahren...

Das Problem ist, der Swift ist ja ziemlich beliebt und ist durch einen Image-Status relativ teuer. Sieht man ja auch daran, dass er ungefähr gleich viel kostet, wie der größere und besser ausgestattete Baleno. Und wenn ich es richtig interpretiere, nimmt für den Thread-Ersteller das Preis-Leistungs-Verhältnis einen hohen Stellenwert ein. Aber eine Probefahrt schadet natürlich nicht.

Auch der Swift wird (wegen der wenig zufriedenstellenden Verkaufszahlen) mit spürbaren Nachlässen verkauft. Aber die Austattung ist auch nicht der "burner"!

Sitzheizung erst beim Comfort und Tempomat (adaptiv) erst beim Comfort +!!
Das bekommt man beim Baleno schon in der Club Version (Tempomat kostet aber zusätzlich)

Dazu kommen noch die hinteren "Kopfstützen", besser "Entenbürzel" genannt. Finde den Swift sehr interessant, aber aufgrund der Kopfstützen leider erst ab "Comfort+" kaufbar.

Zitat:

@sc100 schrieb am 23. März 2018 um 16:13:16 Uhr:


Sitzheizung erst beim Comfort und Tempomat (adaptiv) erst beim Comfort +!!
Das bekommt man beim Baleno schon in der Club Version (Tempomat kostet aber zusätzlich)

Comfort+ beim Swift entspricht also in etwa Comfort beim Baleno. Und Comfort-Swift <=> Club-Baleno. Natürlich nicht 1 zu 1, aber daran kann man sich grob orientieren.

Zitat:

@G.Sindel schrieb am 23. März 2018 um 16:17:31 Uhr:


Dazu kommen noch die hinteren "Kopfstützen", besser "Entenbürzel" genannt. Finde den Swift sehr interessant, aber aufgrund der Kopfstützen leider erst ab "Comfort+" kaufbar.

Ich dachte, der Swift hat dieselben Kopfstützen wie der Baleno? 😕

Ich mag den Vorgänger Swift NZ, hauptsächlich die Sport-Version. Beim aktuellen ist das Design nicht so mein Ding.

@BigBy:
Ich habe noch nie über die kleinen Downsizing-Motoren geschimpft, ich glaube, da verwechselst du mich (es gibt hier ja noch mehr User mit "Storm" oder "Cloud" ).

Mit den Abgasnormen gebe ich dir recht, die DIs bieten halt ein Risiko bei den möglichen Sanktionen, aber meine Frau muss in keine Umweltzone. Daher können wir das vernachlässigen...

Zitat:

@stormcloud schrieb am 23. März 2018 um 16:57:36 Uhr:


@BigBy:
Ich habe noch nie über die kleinen Downsizing-Motoren geschimpft, ich glaube, da verwechselst du mich (es gibt hier ja noch mehr User mit "Storm" oder "Cloud" ).

Naja, ich erkenne dich auf jeden Fall wieder, weil ich bisher jeden deiner Beiträge sehr gut fand und ich dabei voll und ganz deiner Meinung war. Dann habe ich wohl einfach noch keinen Kommentar zum Thema Downsizing von dir gelesen. Weil da würde ich mich nämlich daran erinnern, dass ich einem Beitrag von stormcloud mal nicht zugestimmt habe 😁

Ich habe auch Interesse an einem Baleno, mit dem kleinen Hybrid. ich finds zwar schade dass es da nur eine Ausstattung gibt, die aber alles hat was man so braucht, und bei einem Preis von um die 15000 ein echtes Schnäppchen ist. Nur hätte ich mir eine Automatik gewünscht.
Im Internet wird er ja überall ziemlich gelobt, als spritzig und sparsam. Gibt es da Erfahrungen, speziell mit der Hybridunterstützung? Gibt es da wirklich noch Sparpotenzial beim Verbrauch gegenüber dem reinen Benziner?

Also Sparpotenzial gibt es meistens nur in der Stadt. Da denke ich schon, einen etwas geringeren Spritverbrauch zu haben, wenn ich so die Verbrauchsanzeige beobachte. Von offizieller Seite wird ja auch nur von 10% Einsparung im Stadtverkehr gesprochen, da der E-Motor mit 3PS nicht sonderlich stark ist. Dafür meine ich mir einzubilden, die zusätzlichen 50nm beim Beschleunigen zu merken, vor allem bei niedrigen Drehzahlen.
Wo sich das Hybrid-System aber auf jeden Fall bemerkbar macht, ist bei der Rekuperation. Wenn man bergab quasi mit Motorbremse fährt, dann merkt man die Verzögerung des Generators deutlich, so dass man entweder gar nicht oder zumindest weniger bremsen muss. Ein Vorteil wäre also schon Mal die etwas längere Haltbarkeit von Bremsteilen und weniger Feinstaub 😉
Die zurückgewonnene Energie wird ja auch für das Start-Stopp-System benutzt. Man kann davon halten, was man will, aber zumindest ist das ausgeklügelt, dass die Hauptbatterie damit nicht belastet wird. Auch wenn das Einsparungspotenzial hier nicht sehr hoch ist, ist das System an sich sehr gut. Der E-Motor schmeißt den Verbrenner unmerkbar schnell an. Selbst wenn der Motor gerade ausgegangen ist und man die Kupplung drückt, gibt es überhaupt keine Verzögerung, im Gegensatz zu vielen anderen Autos mit Start-Stopp, die ich so kenne.

Mit Automatik sieht es bei der Variante mau aus, das stimmt. In Japan wird das ganze mit CVT angeboten, das es hier gar nicht gibt.

In Deutschland ist das SHVS-System ja an die Comfort-Ausstattung (wenn man den 1.2l wählt) gebunden, während man es in anderen Ländern für 1000€ zusätzlich bekommt. Es würde also ein Weilchen dauern, bis sich das ganze ammortisiert. Aber ich bin damit zufrieden, auch wenn ich mir einen etwas stärkeren Hilfsmotor gewünscht hätte, wie z.B. beim Honda CR-Z. Doch für rund 15k kann man sich wirklich nicht beschweren. Und einen Hybriden zu haben ist für die Zukunft sicherlich nicht das Dümmste 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen