Ceed Phev in den Bergen

Kia

Ich bin ja generell sehr zufrieden mit meinen Ceed aber in den Bergen hatte ich jetzt schon ein paarmal die Situation, dass ich das Gas bis aufs Bodenblech durchgetreten hatte und dachte das es gleich rückwärts geht. Er schaltet dann kurz runter, der Motor dreht hoch und beim nächsten Gangwechsel würgt er sich fast selber ab. Für die Berge ist er mit seinen 100 PS bissl schwach bestückt wenn er nicht auf Drehzahl kommt.

16 Antworten

In Sport umschalten...

Zitat:

@StubbeA schrieb am 21. Januar 2023 um 10:25:51 Uhr:


In Sport umschalten...

War natürlich eingeschaltet, such Manuelles schalten brachte nicht wirklich was

Die PHEVs mit 141 PS sind verglichen mit anderen Modellen leistungsmäßig eher unten angesiedelt. Wenn es bergauf geht, merkt man das ziemlich deutlich, zumal es ein paar kg mehr zu ziehen gilt. Ich war auch schon in bergigen Gegenden unterwegs und schalte da bei anhaltenden und stärkeren Steigungen irgendwann in den Sport-Modus. Da hatte ich eigentlich nie das Gefühl, dass ich nicht ausreichend gut voran komme. Im Eco-Modus muss man in der Tat das Pedal bis unten durch treten, damit es vorwärts geht

Genau das ist der Grund warum ich mich für den Optima phev entschied. Mit dem 2 Liter Motor und 205 PS ist es wesentlich angenehmer in den Bergen. Ja er dreht leider auch arg hoch. Kommt aber gut vorwärts.
Ich hatte ja vorher den Prius mit 130 PS und variomatik. Auf flachem Gelände super, aber in den Bergen war das eine Quälerei. Hatte befürchtet dass der ceed ähnlich schwächeln könnte

Ähnliche Themen

So ist das, wobei ich das eher als kleine Umgewöhnung bezeichne als wirkliches schwächeln. Wie gesagt: Im Sportmodus hat er die volle Systemleistung schnell parat und kommt auch gut Berge rauf. Nur im Eco-Modus fühlt sich das sehr schwach an. Man braucht natürlich ein paar % im Akku, damit das auch auf längeren Steigungen gegeben ist, aber bevor man nur noch den 105 PS Verbrenner hat, muss man den Akku schon ziemlich lange vorher leer fahren, indem man entsprechend heizt. Dafür ist es natürlich das falsche Auto. Aber ich denke, dass man sich der Fahrleistungen schon vorher bewusst sein sollte, wenn man sich die Daten anschaut und mit anderen PHEV vergleicht

Nicht falsch verstehen, ich bin mit dem Ceed sehr zufrieden. Seit Juni letzten Jahres habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 3,5L auf 100km und im Grunde reichen die 140PS völlig aus. Im Sportmodus ist der Ceed auch überraschend flott. Auf die Idee von Koreander, das der Akku leer war, bin ich noch gar nicht gekommen.
Wir waren zu dem Zeitpunkt schon gute 1,5 Wochen ohne elektrisch zu laden im Urlaub, dass könnte natürlich der Grund gewesen sein

Das kann dann gut sein. Vermutlich dümpelte der Akkustand dann bei 10 - 12 % rum, und wie bei einem herkömmlichen HEV hast du dann nur relativ kurz Reserve für elektrische Unterstützung. Das wären bei dem PHEV-Akku 5 - 6%. Sobald der Akku bei 6% ca. ist, wird der nicht weiter entladen und der Verbrenner ist erstmal auf sich allein gestellt. Mit ein paar % mehr im Akku passiert das natürlich nicht so schnell.
Tipp: Falls du mal wieder länger nicht laden kannst und es in bergige Gebiete geht, kannst du ein paar km vorher bereits in der Sport-Modus wechseln. Das hat den Nebeneffekt, dass der Akku geladen wird. Mit 20 - 30 % oder mehr fährt es sich dann garantiert besser

Auf Youtube habe ich einen gsesehn, der dann auf manuell schaltet und die Drehzahl oben hält, so hat er ziemlich schnell geladen (klar, mit hohem verbrauch) aber ist für unterwegs immer eine gute Möglichkeit. Insbesondere auf der AB aber auch für die Berge

Mit nur sehr geringen Akkustand wird das beim PHEV eine echt erschreckend zähe Angelegnheit auf der AB wenn der E-Motor nicht mehr den Verbrenner unterstützt. Auf längeren Strecken, benutze ich in Baustellen den Sportmodus, bei 60 oder 80 km/h lädt der Akku dann recht schnell wieder 20-30% , so meine Erfahrung. Lieber ein bisschen mehr Benzinverbrauch, als bei Autobahnsteigungen nur auf den Verbrenner angewiesen zu sein. Ist halt PHEV täglich maximal 50-60 km Stadt/AB dann ist der PHEV von Kia sparsam, dann steigt der Verbrauch und die Prospekt Fabelwerte sind nicht erreichbar.

Wenn ich auf Langstrecken unterwegs bin, lass ich ihn höchstens bis 40% entladen. Den Rest will ich immer als Reserve.

Obwohl es mich mal interessieren würde wie der 2 LIter Motor sich ohne e Unterstützung so macht. Ich kenn das nur vom Prius noch....das war wirklich nicht schön. Und der Verbrauch ging schnell mal in Richtung 8-9 Liter.

Da schließe ich mich meinem Vorredner an und lade ihn lieber unterwegs ein wenig bevor der Motor alleine arbeiten muss.

Ohne Akku Unterstützung nur mit dem Verbrenner fährt der Niro wie ein Corsa B 1,0 mit 3 Zylinder 45 PS^^ Wenn man das einmal erlebt hat, achtet man auf den Akku Stand.

(Den Corsa hatten wir mal im Urlaub als Leihwagen)

Soweit ich weis:

Weil die Hybrid Motoren mit dem Atkynson-Zyklus laufen, arbeiten sie hauptsächlich in höheren Drehzahlen optimal und im unteren Bereich hilft ja der e Motor normalerweise. Daher heulen die Motoren oft sehr schnell auf und halten die Drehzahl länger und auch deswegen verbrauchen Hybrid Motoren so viel im Alleingang und haben keinen Dampf unten rum.

Das aufheulen des Motors hat man bei Kia im Vergleich zu Toyota dank des DSG (Toyota Planetengetriebe) gerade nicht.

Meiner Meinung ist der 1,6er von Kia gerade kalt ein recht rauher Geselle. Seit ein paar Monaten haben wir einen Tarraco Plug in, die Kombination 1.5 TSI mit E-Antrieb ist wesentlich harmonischer als der Kia PHEV u n d auf der Autobahn braucht der Tarraco auch nicht mehr. Sparvorteile beim Niro nur im Stadt Betrieb. Hat mich selber überrascht , das bei 140 km/h der Tarraco auch nur 4,5 l / 100 km braucht.

Ob die Kombination TSI auf Dauer nicht so haltbar ist, wird sich zeigen.

Zitat:

@wurst1 schrieb am 05. Feb. 2023 um 08:46:59 Uhr:


Ob die Kombination TSI auf Dauer nicht so haltbar ist, wird sich zeigen.

Das wurde schon mehrmals gezeigt. Die Dinger halten nicht lange und machen nur Probleme.

Toyota hat da wirklich ein hervorragendes haltbares System erschaffen, was easy mindestens seine 300 tkm macht ohne ein einziges Problem. Natürlich gibt es Ausnahmen.

Kia muss sich da noch, meiner Meinung nach noch beweisen, aber es sieht schon alles sehr gut aus.

Zurück zum Thema Bergfahrt:

Bei meinem Optima ist es wesentlich angenehmer im "Nicht-Eco" Modus zu fahren (ich habe keinen Sportmodus). Im Eco Modus heult der Motor extrem spät, aber dann sehr schnell und lange auf.

Im normalen Modus verhält er sich wie er es soll. Beschleunigt gleichmäßig und lässt den Motor selten so Hochtouren laufen.

Ist das beim Ceed genauso ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen