CEE Kabel...welcher Hersteller
Ich suche ein gescheites sehr gut verarbeitetes 25m CEE Kabel für meinen neuen WoWa (bin hier Anfänger)
Welcher Hersteller ist hier als hochwertig zu betrachten?
Im wesentlichen finde ich hier nur Carbest und Brennenstuhl. Die Qualität von Brennenstuhl kenne ich aus anderen Bereichen eher als schlecht bis mittelmäßig. Carbest kenne ich nicht.
Unter hochwertig verstehe gute CU-Litze unter Einhaltung des ausgewiesenen Querschnitt, minimierte Übergangswiderstände und ordentliche Stecker/Kupplung.
Habt Ihr eine Empfehlung?
43 Antworten
Zitat:
@crafter276 schrieb am 23. September 2024 um 21:51:19 Uhr:
Meine Erfahrung nach über 35 Jahren: Es ist sinnlos sich ist über Anschlusskabel für Wohnmobile und Wohnwagen zu unterhalten, wenn nicht klar ist wieviel Watt bzw. Ampere über das Kabel gehen soll.
Unser Kabel ist mit 1,5 mm², 15 m lang und hat eine gut zu reinigende rote Außenhülle. Ist 15 Jahre alt und über 200 tkm immer in Gebrauch, ist tipp topp und stammt aus dem Baumarkt usw..
Es geht ja u.a. um die Absicherung und nicht nur um die bei üblichem Betrieb benötigte Stromstärke (Leistung), die bei jedem völlig unterschiedlich sein kann.
Ein CEE-Dose auf dem CP darf mit bis zu 16A abgesichert sein und bei 16A nimmt man heutzutage in der Regel keine 1,5mm², sondern 2,5mm².
Außerdem gibt es in der Praxis manchmal, auf nicht so ganz normgerechten Plätzen, entgegen aller schöner Normen, die Notwendigkeit, zu "verlängern".
In dem Fall hat man mit einer vorschriftsmäßigen Anschlussleitung zumindest eine relativ gute "Grundlage".
H07RN-F 3 G 2,5 Quadrat gibt es auch in Gelb oder Orange. Würde auf dem Campingplatz immer Kabel und Leitungen in Signalfarben benutzen.
Auch würde ich immer Meterware nehmen & selbst Stecker/Kuplung mit mindestens IP 65 verwenden. Fertige, aufgeschweißte Stecker/Kupungen sind nach meiner Erfahrung meist nicht gut verarbeitet. Das Nachsetzen/reparieren ist bei gebrauchsfertigen Verlängerungen nur durch abschneiden der Stecker/Kuplungen möglich. Dann muß man eh einen neuen Stecker/Kuplung kaufen. Nachhaltig ist das nicht.
Das gilt auch für Adapter (Schuko auf CEE & umgekehrt)
IP nach VDE gibt die Wasser- & Staubdichtigkeit an. Je höher desto besser (dicht)
Ich kann das folgende Kabel von eBay empfehlen:
https://www.ebay.de/itm/111766365941?...
Das habe ich 2015 in 20 m Länge gekauft und bin damit sehr zufrieden, siehe Fotos.
Einziger Wermutstropfen, das hat damals weniger als die Hälfte gekostet.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 24. September 2024 um 11:04:23 Uhr:
Ich kann das folgende Kabel von eBay empfehlen:
https://www.ebay.de/itm/111766365941?...
Das ist ein durchaus normaler "Camping-"-Preis.
Soviel würde ich nicht ausgeben, wenn man in der Lage ist, Kupplung und Stecker selbst fachgerecht zu montieren.
Zudem würde ich, wegen der besseren Sichtbarkeit, eher zu einer gelben oder orangen PUR-Zuleitung H07-BQ.. tendieren.
Ähnliche Themen
Orange Pflicht, wo steht das?
Nach meinen Beobachtungen haben über 90 % der Camper schwarze Leitungen und leider sehr viele nicht einmal 2,5er sondern 1,5er Querschnitt.
Meines Wissens sind Gummileitungen vorgeschrieben und nicht PUR etc..
Hier findet ihr H07RN-F 3 G 2,5 Leitung in gelb, blau oder rot:
PRYSMIAN Gummileitung H07RN-F
https://sanos-elektroshop.de/.../...e-farben-wunschlange-meterware?...
Stecker IP 44 hier:
https://www.thomann.de/de/pce_013_6_shark_16a_3pol_230v_m.htm
Kupplung IP 44 hier:
https://www.thomann.de/de/pce_213_6_shark_16a_3pol_230v_f.htm
Also meines Wissens ist gelb oder orange in Italien Pflicht aber es interessiert da wo ich bisher war niemanden.
Wenn ich damit falsch liege freue ich mich, wenn mir jemand sagt wo das verbindlich steht.
Ich habe über Pfingsten in den Niederlanden gestanden, da war die Steckdose über 50m von dem weitesten Stellplatz entfernt. Die haben 2 „Baumarkt-billig“-Kabetrmmeln mit 0,75mm2 und 3 Haushaltsmehrachstecker zusammen gestöpselt und die Stecker in einen Gefrierbeutel gesteckt. Echt interessant was die da zusammen gestrickt haben…
Es wäre beruhigender gewesen, die hätten wenigstens 1,5mm2 gehabt.
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 24. September 2024 um 17:26:32 Uhr:
Also meines Wissens ist gelb oder orange in Italien Pflicht aber es interessiert da wo ich bisher war niemanden.Wenn ich damit falsch liege freue ich mich, wenn mir jemand sagt wo das verbindlich steht.
Ich habe über Pfingsten in den Niederlanden gestanden, da war die Steckdose über 50m von dem weitesten Stellplatz entfernt. Die haben 2 „Baumarkt-billig“-Kabetrmmeln mit 0,75mm2 und 3 Haushaltsmehrachstecker zusammen gestöpselt und die Stecker in einen Gefrierbeutel gesteckt. Echt interessant was die da zusammen gestrickt haben…
Es wäre beruhigender gewesen, die hätten wenigstens 1,5mm2 gehabt.
Das müssen ja echt Uraltteile gewesen sein. Solche Exoten bekommt man jetzt gar nicht mehr gekauft.
Gruß Volker
H07RN-F 3 G 2,5 Quadrat muss es bei den Leitungslängen auf dem Campingplatz schon sein. Farbe Orange ist nicht nur in Italien vorgeschrieben sondern auch in Skandinavien .
Ich selbst habe meine Ausstattung von Kalle das Kabel und bin äußerst zufrieden und auf der sicheren Seite.
Ich bin erschrocken mit welchen unzulässigen selbstgebastelten (teilweise Haushaltskabeln) mache Camper auf den Campingplätzen umgehen. Haushaltskupplungen werden da in Plastiktüten eingewickelt und auf nassem Rasen verlegt.
Es wäre schon wichtig, offizielle Quellen zu erfahren.
Bisher kenne ich nur die Aussage deines Kabel-Verkäufers.
Folgende Normen gibt es in Deutschland und diese gehen einher mit den Camping Kabel Vorschriften: DIN VDE 0100-708 und DIN VDE 0100-721 von 2019
Diese beiden deutschen Normen sind sehr umfangreich und regeln unter anderem folgende wichtigen Punkte:
Auf Campingplätzen muss jede Steckdose über einen eigenen Fehlerstrom- und Überstrom Schutz verfügen
Es sind nur noch CEE Blau Steckverbindungen erlaubt, um zu verhindern, dass ein einfacher Anschlussfehler im Fahrzeug durch Verpolung lebensgefährlich werden kann.
Ein Verbindungskabel vom Camper zur Stromsäule darf nicht länger als 25 Meter sein.
Bei einer 16 A Absicherung der Stromversorgung muss der Leitungsquerschnitt der Anschlusskabel mindestens 2,5 mm2 sein
Nochmals Danke für die hilfreichen Antworten.
Noch eine Frage:
Gummi oder Polyurethan?
Letzteren werden die besseren Eigenschaften zugeschrieben, allerdings finde ich da widersprüchliche Aussagen.
Das ist bekannt, dort steht aber nichts vom Farbton orange.
Es geht um die Behauptung, dass in bestimmten Ländern der Kabelfarbton orange vorgeschrieben sein soll, z. B. in Großbritannien, Italien und Skandinavien.
In folgendem Link steht:
„Flexible Leitungen für den Anschluss von Caravans/Motorcaravans müssen eine harmonisierte Kennzeichnung des Typs H07RN-F oder gleichwertig entsprechen und dürfen eine durchgehende Länge von höchstens 25 m (± 2 m) nicht überschreiten.“
https://www.elektro.net/.../DE_2020_3_26-29_EI42_LOW.pdf
Es handelt sich also um eine Gummileitung.
Was mit „oder gleichwertig“ gemeint ist, kann ich nicht beurteilen.