Cee'd ED 2.0 CVVT Serviceintervalle / Service / Fragen

Kia Cee'd 1 (ED)

Ich will bei einem Cee'd ED 2.0 CVVT den Service machen.
BJ 2008 / 120 000km

Zahnriemen sollte bereits gemacht sein, werde ich aber noch kontrollieren.

Nun zu den Fragen:

Der Mobil1 Ölwegweiser gibt New Life 0W40 an als empfohlene Ölsorte, 4L soll der Wagen angeblich schlucken. Gibt es daran etwas zu bemängeln? Der Preis ist ja mit rund 30€ für 5L sehr gut.

Der Öl Wechselintervall ist mit 15 000km / 1Jahr angegeben. Der Wagen wird ca. 20 000km pro Jahr bewegt und war bis jetzt alle 2 Jahre 30 000km im Service. Somit wurde der Wechselintervall laut Serviceheft um das Doppelte überzogen. Ich würde empfehlen den Ölwechsel von jetzt an jährlich zu machen, aber 15 000km finde ich irgendwie schon sehr wenig. Ist an 20 000km mit vollsynthetischem Öl etwas auszusetzen?

Ich kaufe eigentlich alle Filter von Mahle Original, was ist eigentlich der Originalausrüster für Ölfilter / Luftfilter / Kraftstoffilter / Pollenfilter? Mahle kostet ja etwa das Doppelte wie das Chinazeugs.

Im Serviceheft steht etwas von Ventilen einstellen? Hat der Wagen keine Hydrostössel? Das ist ein Auto von 2008 😕

Was genau hat es mit den extrem kurzen Serviceintervallen auf sich? Der Motor ist ja ein relativ primitiver Reihenvierzylinder ohne Turbo und ohne empfindlichen Hi Tec. Eigentlich alle Autos an denen ich den Service machen haben 30-35 000km / 2 Jahre Intervall. Die alten Karren von 1998 kommen immerhin auf 20 000km / 1 Jahr. Ich habe schon danach gesucht, aber viele fundierte Antworten gab es ja leider nicht.

Habt ihr noch irgend einen speziellen Tipp?

Vielen Dank 🙂

P.S. An alle die gerne irgend einen Sch**** schreiben der nicht weiter hilft (z.B. sei nicht so geizig, lass den Service beim Fachhändler machen), lasst es bitte sein. Im BMW Forum hat man mir schon genug davon gegeben, scheint ja eine weit verbreitete MT-Krankheit zu sein.🙄

Beste Antwort im Thema

Ich will bei einem Cee'd ED 2.0 CVVT den Service machen.
BJ 2008 / 120 000km

Zahnriemen sollte bereits gemacht sein, werde ich aber noch kontrollieren.

Nun zu den Fragen:

Der Mobil1 Ölwegweiser gibt New Life 0W40 an als empfohlene Ölsorte, 4L soll der Wagen angeblich schlucken. Gibt es daran etwas zu bemängeln? Der Preis ist ja mit rund 30€ für 5L sehr gut.

Der Öl Wechselintervall ist mit 15 000km / 1Jahr angegeben. Der Wagen wird ca. 20 000km pro Jahr bewegt und war bis jetzt alle 2 Jahre 30 000km im Service. Somit wurde der Wechselintervall laut Serviceheft um das Doppelte überzogen. Ich würde empfehlen den Ölwechsel von jetzt an jährlich zu machen, aber 15 000km finde ich irgendwie schon sehr wenig. Ist an 20 000km mit vollsynthetischem Öl etwas auszusetzen?

Ich kaufe eigentlich alle Filter von Mahle Original, was ist eigentlich der Originalausrüster für Ölfilter / Luftfilter / Kraftstoffilter / Pollenfilter? Mahle kostet ja etwa das Doppelte wie das Chinazeugs.

Im Serviceheft steht etwas von Ventilen einstellen? Hat der Wagen keine Hydrostössel? Das ist ein Auto von 2008 😕

Was genau hat es mit den extrem kurzen Serviceintervallen auf sich? Der Motor ist ja ein relativ primitiver Reihenvierzylinder ohne Turbo und ohne empfindlichen Hi Tec. Eigentlich alle Autos an denen ich den Service machen haben 30-35 000km / 2 Jahre Intervall. Die alten Karren von 1998 kommen immerhin auf 20 000km / 1 Jahr. Ich habe schon danach gesucht, aber viele fundierte Antworten gab es ja leider nicht.

Habt ihr noch irgend einen speziellen Tipp?

Vielen Dank 🙂

P.S. An alle die gerne irgend einen Sch**** schreiben der nicht weiter hilft (z.B. sei nicht so geizig, lass den Service beim Fachhändler machen), lasst es bitte sein. Im BMW Forum hat man mir schon genug davon gegeben, scheint ja eine weit verbreitete MT-Krankheit zu sein.🙄

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Manche Leute sind froh, dass sie keinen Direkteinspritzer haben!
Warum ?

Weil so das Fahrzeugheck sauber bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Warum ?

Weil so das Fahrzeugheck sauber bleibt.

Aha, okay meine beiden Kias sind Silbergrau und Ruß am Heck habe ich keinen... Mag vielleicht auf ältere Modelle zutreffen.

Ist letztlich auch eine Frage welche Art der Gemischaufbereitung eingesetzt wird. Direkteinspritzer ist nicht gleich Direkteinspritzer...

Soweit ich weiß sind Direkteinsprizter die in Schichtladung arbeiten recht anfällig für Rußbildung.
Der GDI von KIA soll aber im Homogenbetrieb laufen. Und das ist nich so anfällig

Korrekt, es handelt sich dabei um den Hyundai Gamma mit Direkteinspritzung, dieser arbeitet im Homogenbetrieb und entwickelt dadurch deutlich weniger Ruß...

Ähnliche Themen

Folgendes will ich machen, gemäss Handbuch:

  • Zündkerzen
  • Pollenfilter & Klimadesinfikation
  • Motorenöl & Filter
  • Getriebeöl (1. Gang geht nicht sehr sanft rein wenn kalt)
  • Kühlflüssigkeit => wirklich notwendig?
  • Bremsflüssigkeit wechseln

Plus alle Kontrollen.

Zum Getriebeöl, ich hätte da an dieses gedacht. Gibt es dazu Einwände?

Muss die Kühlflüssigkeit nach 90'000km wirklich alle 30 000km gewechselt werden? Das klingt irgendwie total idiotisch. Mein BMW hat jetzt 235'000km mit einer Kühlflüssigkeit gemacht und ich denke jetzt langsam an den Wechsel. BMW sagt alle 4 Jahre. Gibt es da Erfahrungen?

Wir haben den Service nun gemacht.

Kerzenwechsel ist sehr einfach, mir ist dabei noch aufgefallen dass die Kia Werkstatt die Zündkabel falsch verlegt haben.

Ölwechsel ist auch einfach, der Ölfilter ist sogar gut zugänglich von unten.

Es war sichtbar dass der Ölservice früher nur alle 30 000km gemacht wurde => Olschlamm am Deckel und Ablagerungen am Ölmessstab. Im abgelassenen Öl waren noch ganz wenige Rückstände.

Der Innenraumfilter sitzt im Handschuhfach.

Das Getriebe verliert ein wenig Öl. Der Ölstand war nicht mehr auf voll. Der Ölverlust ist an der Stelle wo die Antriebswelle das Getriebe verlässt, auf der Beifahrerseite. Ist dies ein bekanntes Problem beim Ceed / i30?

Zitat:

Das Getriebe verliert ein wenig Öl. Der Ölstand war nicht mehr auf voll. Der Ölverlust ist an der Stelle wo die Antriebswelle das Getriebe verlässt, auf der Beifahrerseite. Ist dies ein bekanntes Problem beim Ceed / i30?

Nein, nie von gehört.

Allerdings ist ein bekanntes Problem, dass die Schellen der Achsmanschetten nachgeben und die Manschetten dann Fett verlieren (gibt auf Garantie neue Schellen). Evtl. hast du das ja gesehen? Getriebeöl kann sich ja evtl. auch anderweitig verflüchtigt haben.

Ne, das Fett der Achsmanschetten ist viel dicker und die Manschetten sind noch wie neu. Das Öl hat die Konsistenz von Motor oder Getriebeöl und tritt dort aus wo die Antriebswelle ins Getriebe geht.

O.K., wie gesagt, kein bekanntes Problem.
Und es ging auch nicht um die Manschetten selbst sondern nur um die Schellen 😉

Mein Vater meinte dass die Getriebe Simmenringe wohl durch sind.

Scheint ja ein bekanntes Problem zu sein.

Naja, einer ist keiner heisst es doch so schön 😉
Gut, jetzt seid ihr schon 2.
P.S.: Och, Kia-Board... Hatte ich schon fast erfolgreich verdrängt 😁

Wenn man googelt findet man auch noch Andere. Kann mir jemand einen Link zu einem online Kia Teilekatalog geben? Bzw. die Teilenummer für den Simmering?

Auch sehr erfreulich wäre ein Link zu einem Reparaturhandbuch oder einen Download Link für die Kia Garagensoftware. Irgendwie finde ich nur Anleitungen für Hyundai.

Kia hat den Simmenrong gewechselt.Wir werden in ein paar Wochen mal kontrollieren ob es dicht ist.

Hätte ich gewusst dass es so einfach ist, hätte ich es selber gemacht. Gestern habe ich die Simmenringe bei meinem BMW gewechselt, eine Sache von 10min pro Ring wenn es alles ausgebaut ist.

Seit dem Service schluckt der Ceed deutlich weniger. Statt 8.1L auf dem Bordcomputer zeigt es nun 7.5L an. Ausgerechnet hat er sogar nut 7.1 gebraucht.

Technisch sollte an Deinem ausgesuchtem Öl und auch den 20.000 km kein Problem bestehen.
Lediglich die Garantie wurde mit der Nichteinhaltung versaut, aber das ist Dir ja sicher klar.

Insofern kann man die kurzen Serviceintercvalle wohl vor allem auf die Garantiebedingungen schieben. Aber da ist Kia ja mittlerweile besser, die neuen Autos haben ja fast alle 30tkm/24 Monate und nicht mehr nach 12M715tkm den Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen