CDTI jenseits der 100.000 Auffälligkeiten?

Opel Astra H

Hi,
ich will mir nen Caravan zulegen.
Soll ein 1,9er mit 101Ps evtl. 120Ps sein.
Im Auge hab ich mehrere Leasingrückläufer, jeweils
ca.3 Jahre und knapp unter 100.00KM auf der Uhr.
Ab 2007 sollen die Motoren ja recht problemlos sein.
Wie siehts aber aus wenn da mal 150.000 und mehr drauf
sind? Ich fahre so ca. 20.000 im Jahr, hätte also in 4 Jahren
180.000 drauf. Gibt´s Erfahrungen mit diesen Kilometerleistungen?
Im Forum lese ich da recht wenig.
Gruß
Holger

27 Antworten

Hallo!

Mein GTC Sport, 1.9 CDTI, 110kW/150PS, Bj 10/2005, 95'tkm, vor ca. 2 Jahren mit 68'tkm übernommen:
Vorbesitzer:
- Lichtmaschine
- Glühkerzen
Ich:
- Hochtöner in der Fahrertür locker (69'tkm)
- beide Kennzeichleuchten (69'tkm)
- AGR (72'tkm)
- Software-Update, Grund weiß ich nicht (85'tkm)
- Klimakompressor + Kondensator (schweineteuer, 93'tkm)
- Wegfahrsperre spinnt, erneutes Software-Update (94'tkm)

Weiterhin das dämliche Ruckeln bei Temperaturen >= 15 C° und 2000 U/Min, dessen Ursache immer noch nicht geklärt ist. Das hat er aber schon, seit ich ihn habe. Additive und teurer Sprit (V-Power & Co.) brachten auch keine Abhilfe. AGR, LMM & LDS sind in Ordung.
Aber der Fahrspass und vor allem der Verbrauch (5L/100km sind ohne übertrieben ökonomische Fahrweise kein Problem) machen so manchem Ärger wirklich wieder wett!

Hatte den 1.7er Diesel (92kW/125PS) im Corsa H, der war (für mich) die schiere Katastrophe. Der Kübel stand nur in der Werkstatt, von 12 Monaten wurde zwei Monate an dem Ding rumgebastelt.

Viel Glück

Was hatte der 1.7er denn für Probleme, dass er so lange in der Werkstatt stand?

Hier liest man, abgesehen von der möglichen Ölverdünnung eigentlich kaum was von Problemen beim 1.7er......

Würd mich mal interessieren was da bei deinem alles kaputt war

also meiner hatte bisher nur
cim-modul
und
hupe bzw die ollen lenkradfernbedienung haben aussetzer
und das bei bj 12/2005, aber schon 2006 model
der rest ist alles noch einwandfrei, einzig die bremsen quietschen, sind aber noch die ab-werk drin 😁

Hallo!

Die Liste ist ziemlich lang:

- Klappern von Himmel und von der A-Säule
- alle vier Türen und der Kofferraumdeckel klappern
- Armaturenbrett schief verbaut
- Heckscheibe wg. defekter Heizung erneuert, Keder anschliessend innen nur zu max. 1/3 verklebt, Hutablage bei der Reparatur beschädigt
- jaulendes Geräusch (Turbolader, Riemen??) bei niedrigen Temperaturen, Motor ''gurgelt'' sehr laut
- Spaltmaße Fahrer+ Beifahrertür sowie Kofferraumdeckel, ebenso Teile der Innenverkleidung, Fahrersitz „knarzt“, Beifahrersitz klappert
- enormes rütteln des Fahrzeuges beim Ausbrennen des Partikelfilters, extrem unruhiger Motorlauf
- beide (!) Radlager der Hinterachse defekt (27tkm)
- Klopfen/Klappern auf der Vorderachse (28tkm) ? Querlenker defekt
- Klimaanlage sehr laut, innen wie aussen, dazu sehr unruhiger Motorlauf
- bei Starkregen oder Waschanlage ist die Zündung tot. 4-5 Minuten warten, dann startet das Auto
- Mitte 08/08 Fahrzeug wird ins TIC nach München verbracht (ca. 30tkm) und verbleibt dort für 6 (!) Wochen, da alle vier Injektoren der Einspritzanlage sowie diverse andere Teile defekt waren.

Und das waren nur die ''groben'' Auffälligkeiten. Hätte der Händler den Corsa nicht gegen den Astra getauscht, wäre ich wieder bettelnd zu Audi zurück, deren Kunde ich dauerhaft seit Erhalt meines Führerscheins vor kanpp 20 Jahren war. Gut, der Astra hat nun auch schon genug Geld geschluckt, und das mit nur etwas mehr als vier Jahren und nicht einmal 100tkm auf dem Buckel.
Der nächste dürfte wohl doch wieder ein Audi werden. Ist zwar in der Anschaffung deutlich teurer, aber die geringere Reparaturanfälligkeit (meiner Erfahrung nach) und die höhere Wertstabilität beim Wiederverkauf holt das locker wieder auf. Und was ich mit FOHs (mit einer einzigen Ausnahme!) erleben durfte, das spottet jeder Beschreibung.

Trotz allem. viel Glück!!

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Was hatte der 1.7er denn für Probleme, dass er so lange in der Werkstatt stand?

Hier liest man, abgesehen von der möglichen Ölverdünnung eigentlich kaum was von Problemen beim 1.7er......

Würd mich mal interessieren was da bei deinem alles kaputt war

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Josl.M


Hallo!

Die Liste ist ziemlich lang:

- Klappern von Himmel und von der A-Säule
- alle vier Türen und der Kofferraumdeckel klappern
- Armaturenbrett schief verbaut
- Heckscheibe wg. defekter Heizung erneuert, Keder anschliessend innen nur zu max. 1/3 verklebt, Hutablage bei der Reparatur beschädigt
- jaulendes Geräusch (Turbolader, Riemen??) bei niedrigen Temperaturen, Motor ''gurgelt'' sehr laut
- Spaltmaße Fahrer+ Beifahrertür sowie Kofferraumdeckel, ebenso Teile der Innenverkleidung, Fahrersitz „knarzt“, Beifahrersitz klappert
- enormes rütteln des Fahrzeuges beim Ausbrennen des Partikelfilters, extrem unruhiger Motorlauf
- beide (!) Radlager der Hinterachse defekt (27tkm)
- Klopfen/Klappern auf der Vorderachse (28tkm) ? Querlenker defekt
- Klimaanlage sehr laut, innen wie aussen, dazu sehr unruhiger Motorlauf
- bei Starkregen oder Waschanlage ist die Zündung tot. 4-5 Minuten warten, dann startet das Auto
- Mitte 08/08 Fahrzeug wird ins TIC nach München verbracht (ca. 30tkm) und verbleibt dort für 6 (!) Wochen, da alle vier Injektoren der Einspritzanlage sowie diverse andere Teile defekt waren.

hmm,

ich glaube man kann Audi nicht mit einen Opel vergleichen, alleine der Preiß unterschied ist eine ganz andere Welt.

Wenn ich das was Du geschrieben hast, richtig interpretiere, gehe ich davon aus das Du dir einen Unfallwagen andrehen lassen hast.

Ich mein nur wegen Spalltmasse und dem schiefe Amaturenbrett, da kommt eins zum anderen und das mit der Hutablage, naja da kann der Astra nix dafür.

Hallo!

Es handelte sich bei dem Auto um einen Corsa D Cosmo (5-Türer), Bj. 2007, angeblich unfallfreien Vorführwagen von einem FOH, 7000km auf der Uhr. Und mit knapp 19000.- EUR war er auch nicht wirklich billig. Bei ähnlicher Ausstattung nehmen sich Opel und VAG beim Preis nicht mehr allzu viel. Von daher lege ich da zumindest einen ähnlichen Maßstab an. Und mit Verlaub, die Verarbeitungsqualität bei diesem Auto war unter aller Kanone.

Sommerliche Grüße,

Josl

Zitat:

Original geschrieben von brocky01



hmm,
ich glaube man kann Audi nicht mit einen Opel vergleichen, alleine der Preiß unterschied ist eine ganz andere Welt.
Wenn ich das was Du geschrieben hast, richtig interpretiere, gehe ich davon aus das Du dir einen Unfallwagen andrehen lassen hast.
Ich mein nur wegen Spalltmasse und dem schiefe Amaturenbrett, da kommt eins zum anderen und das mit der Hutablage, naja da kann der Astra nix dafür.

Ok, Corsa D, aus erster Produktion der neuen Reihe.
Soll keine Entschuldigung sein, aber bei neuen Modellen gibt es bei jedem Hersteller Unzulänglichkeiten.
Wenn dann noch ein unfähiger Händler dazukommt, ist es echt übel.
Mein Astra 1.9 CDTI aus 12/06 macht dagegen seit über 130000 Km keine Probleme, alles passt wie am ersten Tag.
Das mit Audi ist ansich richtig, aber auch da lief in der Vergangenheit nicht alles glatt.
Zudem sind sie meist sehr klein/eng.
Die Preise sind heftig, ein A3 kostet in vergl. Ausstattung mehr als ein Insignia.
Beim Insignia ist man aber in einer ganz anderen Klasse unterwegs.

Mein DTH ist 4 Jahre und hat 150 tkm weg .

Neu musste bisher :

- AGR
- Glühkerzen
- Thermostat
- Turbolader
- Drallklappen
- Klimakondesator

Also das übliche . Drallklappen , Turbo und die Kerzen haben 140 tkm gehalten . Wenn Du auf eine Werkstatt angewiesen bist kann der DTH also auch mal richtig ins Geld gehen . Ich schätze mal alleine für Drallklappen und Turbolader wären beim FOH gute 3000 ,- angesagt gewesen .

Astra H GTC 1.9 CDTI 110KW BJ2005, 80' KM:
- bei ca 15' KM Scheinwerferstellmotor
- bei ca 60' KM AGR
- bei ca 70' KM eine Dichtung zwischen Motor und Getriebe (kenn' mich da nicht so genau aus, Reparatur war jedenfalls schweineteuer, über 500 EUR - Kulanz meiner Werkstatt(!): 84 EUR)

Frag' mich gerade, ob behalten oder verkaufen... irgendwie fahr' ich das Auto noch immer sehr gerne.

Dann mach' ich doch gleich mal wieder weiter:

Astra H GTC 1.9 CDTI 110KW BJ2005, 80' KM:

- bei ca 15' KM Scheinwerferstellmotor: ~50 EUR
- bei ca 60' KM AGR: 250 EUR, 125 EUR Kulanz
- bei ca 70' KM eine Dichtung zwischen Motor und Getriebe: 504 EUR,
Kulanz meiner Werkstatt(!): 84 EUR
- bei 80' KM Schlauchschelle gerissen: 88 EUR
.
.
.

Klimakondentsator wurde bei mir auch bei ca 106tkm getauscht, doch das problem mit der Klimaanlage ist nicht verschwunden(wurde aber zum Glück auf Gebrauchtwagengarantie getauscht). Letzte Woche habe ich das Auto wegen keiner Kühlleistung in die Werkstatt abgegeben und nach 2 Tagen Aufenthalt in der Werkstatt funktioniert die Klimaanlage wieder wie früher und bin nun 70€ ärmer.
Getauscht wurde nur irgendeine Dichtung...

So, dann will ich mal wieder, es sind wieder zwei Wochen vergangen:

Astra H GTC 1.9 CDTI 110KW BJ2005, 82' KM (scheckheftgepflegt):

- bei ca 15' KM Scheinwerferstellmotor: ~50 EUR
- bei ca 60' KM AGR: 250 EUR, 125 EUR Kulanz
- bei ca 70' KM eine Dichtung zwischen Motor und Getriebe: 504 EUR,
Kulanz meiner Werkstatt(!): 84 EUR
- bei 80' KM Schlauchschelle gerissen: 88 EUR
- bei 82' KM Klimakondensator defekt: 540 EUR
.
.
.

Astra Caravan 1,9 CDTI 120 PS aus 03/07
bei ca. 77.000 km neue Scheiben vorn, kurz danach Kühler kaputt
jetzt bei 100.000 Getriebeschaden !!
kleinere Defekte an Schaltern und lektr. Einstellungen erwähne ich gar nicht
also - nicht jeder 2007er ist okay

Deine Antwort
Ähnliche Themen