CDTI Heizung
Hallo,
Seit es kälter geworden ist muss ich feststellen, dass es ewig dauert, bis es im Meriva CDTI warm wird (über 10 Minuten!).
Mir graut es schon vor dem Winter.
Ich habe ja schon davon gehört, das Diesel länger brauchen, aber das ist extrem. Mein Mini-Corsa mit 1-Liter-Motörchen war jedenfalls sehr viel schneller auf angenehmer Temperatur
Hat sonst schon jemand die Erfahrung mit dem CDTI gemacht?
Muss man eine Standheizung nachrüsten oder mehr Gas geben auf den ersten Kilometern?
Beste Antwort im Thema
Wofür du die erwärmte Luft benutzen möchtest, bleibt dir überlassen:
Falls die Scheibe nicht vereist sein sollte, kannst du also durchaus auch nur den Fußraum mit Quickheat beheizen.
Zum zitierten allgemeinen Opel-Text über QH mache ich, da ich bisher wohl der einzige bin, der mal nachgemessen hat, folgende Anmerkungen, die zumindest für meinen Meriva gelten:
Das Heizelement nimmt nur eine maximale elektrische Leistung von ca 600W auf und kann dementsprechend auch keine höhere Wärmeleistung als 600W abgeben. Von daher stimmt die allgemeine Aussage von Opel, dass das Heizelement 1000W hat, beim Meriva definitiv nicht.
Die Aktivierung des QH hängt mit der Außen- und der Motortemperatur zusammen.
Einen Zusammenhang mit der Innenraumtemperatur konnte ich bisher nicht feststellen; das wäre auch relativ unsinnig.
QH wird n i c h t durch durch Einstellungen an irgendwelchen Reglern aktiviert (angeschaltet)!
Die QH wird, wenn die o.a. beiden Temperaturen im richtigen Bereich sind, einfach automatisch durch ein Steuergerät eingeschaltet, mehr nicht.
Dies kann vom Fahrer in keiner Weise beeinflusst werden.
Selbst wenn der Lüfter ausgestellt ist und der Wärmeregler auf kalt steht, nimmt QH etwas Strom auf und heizt dementsprechend auch minimal.
Die maximale Temperatur (Wärme) am Drehregler einzustellen, reicht beim Meriva ohne Klimaautomatik auf jeden Fall auch nicht aus, um der QH ihre volle Leistung von 600W zu entlocken.
Für die volle Leistung von 600W muss zusätzlich der Lüfter auf höchster Stufe laufen!
Wie das bei der Klimaautomatik genau geregelt ist, weiß ich nicht, aber auch hier wird QH nur dann die volle Leistung bringen, wenn der maximale Luftstrom durch das Heizelement strömt und dazu muss auch bei der Klimaautomatik der Lüfter auf höchster Stufe laufen.
Diese Zusammenhänge kannst du leider keiner Veröffentlichung von Opel entnehmen und der FOH weiß das in der Regel genauso wenig, wie die Tatsache, dass du mit der QH eine wesentlich leistungsfähigere Lichtmaschine bekommst.
94 Antworten
Fragen über Fragen....da muss ich doch glatt nochmal in die Einfahrt gehen ;-)
@Zierleisten in den Hinteren Türen:
Ja
@Chromringe
Siehe Bild vom Kombiinstrument
@Handbremsknopf
Glänzender Chrom
Was sagt uns das?
Hi,
mit hoher wahrscheinlichkeit ein COSMO nach PL 23062004
Oh, ich sehe gerade was auf deinem Bild. Du hast kein Lederlenkrad?!
Ähnliche Themen
Das stimmt, er hat ein normales Kunststofflenkrad . Das hatte mich im Bezug auf Cosmo auch gewundert. Aber es muss doch einer sein, wenn er den glänzenden Handbremsknopf hat, oder? So einen Quatsch bestellt doch keiner als Extra, wenn das überhaupt ging.
Woher stammt denn diese Ausstattungstabelle? Hast Du einen Prospekt aus 2005? Könntest Du mir den eventuell scannen, wenn ich Dir per PN meine Mailadresse sende?
Lederlenkrad war Aufpreis.
Dann schick gleich mal ne mail!
@Sparernrw
Mein Meriva ist definitif gut 10 km ohne Heizung ... allerdings fahre ich nicht mit grosser Motordrehzahl. Der Thermostat ist aber angeblich ok. Und wenn ein Motor wenig Wärme erzeugt, ist das eigentlich ein gutes Zeichen ...nur nicht fürs Heizen... Aergerlicher ist aber, dass er anscheinend innen so feucht ist, dass die Scheiben nicht nur aussen Eis haben, sondern auch innen und das hatte ich noch nie bei einem Auto ... (und das bekommt man dann auch fast nicht los, wenn die Heizung nicht warm ist...
Klar, das liegt daran, dass die modernen Diesel einen höheren Wirkungsgrad haben. Das mit dem Feuchten innen hab ich bisher in den 5 Wochen, wo ich den Wagen nun habe, noch nicht gehabt.....
Hallo brainstuff,
hast du ab und zu die Klimaanlage angeschaltet oder hast du eine Klimaautomatik die nicht auf "ECO" steht. Dann würde es mich, mit deinen vereisten/feuchten Scheiben, nicht wundern.
Hallo Sparer,
hast du mal nachgesehen, ob du nicht doch den 1,4L-Benziner im Motorraum hast (Scherz)?
Aber im Ernst, momentan haben wir bei uns so durchschnittlich 2 Grad Außentemperatur und mein Wagen kühlt vollständig auch auf diese Temperatur während der Nacht aus.
Selbst wenn ich mit völlig kaltem Motor wie ein Wahnsinniger die erste Minute nach dem Start herumfahren würde (was ich niemals machen würde), tut sich auch mit QH nichts, was man fühlen könnte.
Messen kann ich schon eine Temperaturerhöhung (in Relation zur Außenlufttemperatur) nach ein paar Sekunden. Fühlen kann ich das aber nicht (Eine temperaturerhöhung von 2 Grad auf z.B. 5 Grad kann ich nicht fühlen)!
Bei diesen Temperaturen merk ich einen minimal erwärmten Luftstrom erst nach 2-3 Minuten.
Und wie gesagt:
Ich habe QH und das QH funktioniert auch!
Von daher kommt mir das mit deinem Wagen merkwürdig vor.
Wenn der auch vollständig ausgekühlt ist, so wie meiner, dann kann der, ohne irgendeine Zusatzheizung, 2 Minuten nach dem Motorstart, keine fühlbare Wärme abgeben. Das halte ich für ausgeschlossen.
Außer es handelt sich um ein Wundermotor.
Mein Motor braucht bei diesen Temperaturen und verhaltener Fahrweise ca 10-15Minuten bis sich die Temperaturanzeige überhaupt regt und das ist ja völlig unabhängig von der el. QH zu sehen..
Wenn die Heizleistung des Motors (der heizt ja das Kühlwasser auf und erst das Kühlwasser gibt ja die Wärme über den Tauscher an die Luft ab) das Kühlwasser dermassen schnell aufheizen könnte, dass man, unter den o.a. Bedingungen nach 2-3 Minuten schon warme Luft spürt (d.h, ja, dass das Kühlwasser deutlich wärmer sein muss, als die Luft!), ist natürlich die berechtigte Frage:
Warum braucht der gleiche Motor dann 10-15Minuten, um das Kühlwasser zumindest mal auf 70 Grad (unterste Temperatur der Anzeige) zu erhitzen?
Das passt irgendwie nicht zusammen! Das müsste dann wesentlich schneller gehen.
Unser kleiner Corsa B mit 1,2L-Motor bringt tatsächlich schon 3 Minuten nach dem Start, minimal fühlbar, warme Luft. Der hat keine QH.
Da reagiert die Temperaturanzeige aber auch nach 4 Minuten schon deutlich!
Also meine Meinung:
Da stimmt was nicht!
Entweder kommt dein Auto aus der wärmeren Garage in die kalte Luft, ist also nicht komplett ausgekühlt, oder du hast einen Zusatzheizer.
Ich kann dazu nur sagen:
- laut Opel kein Zuheizer
- Mein Weg zur Autobahn ist 2 km lang, kann gerne per PN die genauen Routenangaben schicken ;-)
- bis zur Autobahn habe ich deutlich erwärmte Luft aus den Düsen, nicht heiss, aber angenehm warm
- Temperaturanzeige bleibt aber noch ca. weitere 10 Autobahnkilometer im Keller, bevor sie ansteigt
Das sind die Fakten....wundert mich auch, ist aber so.
Die entscheidende Frage ist:
War dein Auto tatsächlich komplett ausgekühlt oder nicht?
Wenn jemand z.B. aus der "kellerwarmen" Garage kommt und dann bei 2 Grad kalter Außentemperatur fährt, geht es natürlich erheblich schneller.
Das kann man dann auch nicht vergleichen.
Die 2. Frage ist, wie dein Motor innerhalb der 2km belastet ist.
Beispiel:
Wenn du direkt nach dem Motorstart 2km bergan fahren musst, belastet du den Motor natürlich viel mehr, als wenn du dich mit Stadtgeschwindigkeit auf ebener Fahrstrecke bewegst. Die Belastung des Motors ist ja ungefähr proportional zum Wärmeverlust (auch Heizleistung genannt...) des Motors.
Wenn du 2 Minuten mit laufendem Motor an einer Ampel stehst, tut sich dagegen nur sehr wenig.
Die Belastung spielt also auch eine entscheidende Rolle.
Doppelte Motorbelastung = ungefähr halbe Aufheizzeit des Kühlwassers.
Wenn du mit 60km/h auf ebener Strecke fährst, leistet dein Motor vielleicht (grob geschätzt) 6 KW, bei 120km/h sind es aber garantiert schon über 20KW. Rund 1/3 davon darf man grob als Heizleistung zählen.
10km bis zur 70Grad-Anzeige bei Autobahntempo entsprechen auch höchsten 5 Minuten (ich unterstelle mal Tempo 120km/h). Das wäre kurz, klappt aber mit meinem Wagen auch.
Wenn ich aber nur langsam auf der Landstraße fahren kann (sind meistens LKW's da) brauch ich über 10 Minuten.
Da dein Motor sich von meinem, was die zu erwärmenden Massen betrifft, kaum unterscheidet, kann der Grund nur mit den o.a. 2 Dingen zusammenhängen (wenn du keine QH hast...).
Also, Garage habe ich keine, von daher ist das Auto auch nicht kellerwarm. Der Wagen steht draussen, zwischen zwei Hauswänden ohne Überdachung, Auskühlung über Nacht und +3 Grad, als die Diskussion begann. Was das Anforderungsprofil der Strasse angeht, wenn man es so nennen will, das ist Landstrasse kurvig durch Wald und bergauf und bergab, geht schon zügig und hier und da bis 2500 Umdrehungen, höher ziehe ich ihn nicht, wenn er noch kalt ist.
Meiner Ansicht nach ist das, wie sich die Heizung auf dem Stück verhält, durchaus normal und war auch mit den bisherigen Dieseln genau so, aber es passt halt nicht ins Bild der Anderen, die hier so schildern....
Dass ich keine QH habe, kann ich mit Sicherheit sagen, denke ich: Das rote Kabel der elektrischen QH ist nicht da, vorne bei der Hupe ist auch kein Dieselzuheizer und die Opel-Serviceline sagt anhand meiner Fahrgestellnummer auch, dass keine drin ist.
na, dann wird es wohl an deinem Fahrprofil liegen.
Sonst gibt es für dein, von der Heizcharakteristik der anderen 1,7CDTI abweichenden, Verhalten, keine andere Erklärung mehr.
per Ferndiagnose werden wir das auch nicht klären können.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von SparerNRW
@Zierleisten in den Hinteren Türen:
Ja@Chromringe
Siehe Bild vom Kombiinstrument@Handbremsknopf
Glänzender ChromWas sagt uns das?
ok, "genehmigt", wie bei mir.
Hallo,
Danke für eure Antworten.
Mein Meriva braucht gut 15 Minuten, bevor sich da etwas Wärme entwickelt. Er hat"nur" eine manuelle Klima Anlage, die ich eigentlich nur im Sommer verwende. Er steht das ganze Jahr auf einem Parkplatz auf der Strasse und ich bin auf 1000 m ü. M. , das heisst, jetzt hat es zum Beispiel Schnee. Ich habe bisher nicht versucht, was passiert, wenn ich die Klimaanlage hin und wieder anstelle ... das tue ich auch nicht besonderst gerne, weil das Strom verbraucht und das Fahrzeug fährt nur kurze Strecken (2-3 Km) und ich befürchte, dass er irgendwann einmal dei Batterie nicht mehr genug voll hat um zu starten. Ich werde deshalb in den nächsten Wochen mal jede Woche einen elektrischen Heizlüfter in das Auto Stellen und es auf eine ziemlich hohe Temperatur aufheizen, dann mache ich die Türen einen Moment auf (damit die feuchte Luft abziehen kann), und dann nochmals eine halbe Stunde heizen.... vielleicht behebt das das Problem. Aber es ist mir mit keinem anderen Auto vorgekommen, dass die Scheiben innen vereisen ..