CDTI Heizung

Opel Meriva A

Hallo,

Seit es kälter geworden ist muss ich feststellen, dass es ewig dauert, bis es im Meriva CDTI warm wird (über 10 Minuten!).

Mir graut es schon vor dem Winter.

Ich habe ja schon davon gehört, das Diesel länger brauchen, aber das ist extrem. Mein Mini-Corsa mit 1-Liter-Motörchen war jedenfalls sehr viel schneller auf angenehmer Temperatur

Hat sonst schon jemand die Erfahrung mit dem CDTI gemacht?

Muss man eine Standheizung nachrüsten oder mehr Gas geben auf den ersten Kilometern?

Beste Antwort im Thema

Wofür du die erwärmte Luft benutzen möchtest, bleibt dir überlassen:
Falls die Scheibe nicht vereist sein sollte, kannst du also durchaus auch nur den Fußraum mit Quickheat beheizen.

Zum zitierten allgemeinen Opel-Text über QH mache ich, da ich bisher wohl der einzige bin, der mal nachgemessen hat, folgende Anmerkungen, die zumindest für meinen Meriva gelten:

Das Heizelement nimmt nur eine maximale elektrische Leistung von ca 600W auf und kann dementsprechend auch keine höhere Wärmeleistung als 600W abgeben. Von daher stimmt die allgemeine Aussage von Opel, dass das Heizelement 1000W hat, beim Meriva definitiv nicht.

Die Aktivierung des QH hängt mit der Außen- und der Motortemperatur zusammen.
Einen Zusammenhang mit der Innenraumtemperatur konnte ich bisher nicht feststellen; das wäre auch relativ unsinnig.

QH wird n i c h t durch durch Einstellungen an irgendwelchen Reglern aktiviert (angeschaltet)!
Die QH wird, wenn die o.a. beiden Temperaturen im richtigen Bereich sind, einfach automatisch durch ein Steuergerät eingeschaltet, mehr nicht.
Dies kann vom Fahrer in keiner Weise beeinflusst werden.

Selbst wenn der Lüfter ausgestellt ist und der Wärmeregler auf kalt steht, nimmt QH etwas Strom auf und heizt dementsprechend auch minimal.
Die maximale Temperatur (Wärme) am Drehregler einzustellen, reicht beim Meriva ohne Klimaautomatik auf jeden Fall auch nicht aus, um der QH ihre volle Leistung von 600W zu entlocken.
Für die volle Leistung von 600W muss zusätzlich der Lüfter auf höchster Stufe laufen!

Wie das bei der Klimaautomatik genau geregelt ist, weiß ich nicht, aber auch hier wird QH nur dann die volle Leistung bringen, wenn der maximale Luftstrom durch das Heizelement strömt und dazu muss auch bei der Klimaautomatik der Lüfter auf höchster Stufe laufen.

Diese Zusammenhänge kannst du leider keiner Veröffentlichung von Opel entnehmen und der FOH weiß das in der Regel genauso wenig, wie die Tatsache, dass du mit der QH eine wesentlich leistungsfähigere Lichtmaschine bekommst.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hallo brainstuff,
wenn du immer nur superkurze Strecken fährst, wird der Wagen ja auch kaum mal richtig durch warme Heizungsluft entfeuchtet.
Besser als der Einsatz eines Heizlüfters wäre es, mal ab und zu eine längere Strecke mit entsprechender Heizungswirkung und gutem Luftdurchsatz (Lüfter möglich auf 4, auch wenn es laut ist).
Damit bekommst du viel mehr Feuchtigkeit aus deinem Auto, da die Luft im Innenraum permanent ausgetauscht wird.

Es ist zwar richtig, die Klimaanlage im Winter grundsätzlich nicht einzusetzen, aber ab und zu solltest du den Kompressor schon mal für ein paar Minuten durchdrehen lassen, sonst bewegt der sich irgendwann überhaupt nicht mehr.

Vor hohem Stromverbrauch brauchst keine große Angst zu haben, da der Kompressor direkt über einen Riemen vom Motor angetrieben wird.

Gruß
navec

Alternativ würde ich mal versuchen, so einen Raumentfeuchter aus dem Baumarkt ein paar Tage im Fahrgastraum spazieren zu fahren. Der sollte auch ne Menge Feuchtigkeit rausziehen.....

Zitat:

Original geschrieben von navec


na, dann wird es wohl an deinem Fahrprofil liegen.
Sonst gibt es für dein, von der Heizcharakteristik der anderen 1,7CDTI abweichenden, Verhalten, keine andere Erklärung mehr.

per Ferndiagnose werden wir das auch nicht klären können.

Gruß
navec

Zu klären ist ja gar nix ;-) Ich will ja gar nicht, dass es sich ändert, bin ja froh, dass er sich einigermaßen erträglich verhält, was das Warmwerden angeht. Dass ich keinen Zuheizer habe, ist ja in der Zwischenzeit geklärt...

Hallo Sparer,
für dich ist das ja auch gut so.
Du bist in der glücklichen Lage, dein Auto vom Start weg moderat zu belasten.

Es lesen aber auch noch ein paar andere mit, die eventuell denken, dass ihr Auto (mit CDTI) defekt sein könnte, weil es eben scheinbar nicht so gut heizt wie deines.
Die starten eventuell im Großstadtdschungel, kommen durchschnittlich mit 30km/h vorwärts und wundern sich, aufgrund deiner Angaben zur Aufheizzeit, dass es bei ihnen nicht annähernd so schnell geht.

Für die könnte eine Erklärung eventuell schon hilfreich sein.

Das ist übrigens eine ähnliche Problematik (starke Abhängigkeit vom Fahrprofil), wie bei den leidigen Angaben zum Durchschnittsverbrauch über 100km:

Wenn man das Fahrprofil desjenigen, der seine Werte zum Besten gibt, nicht ganz exakt kennt und reproduzieren kann, sind solche Angaben für die persönlichen Verhältnisse meist unbrauchbar bzw. irreführend.

Ähnliche Themen

Da hast Du allerdings recht.

Und dass es bei meinem scheinbar wirklich am Fahrprofil liegt, habe ich heute morgen gemerkt:

Da die Scheibe völlig vereist war, habe ich ihn 10 Minuten warmlaufen lassen, da ich Eiskratzen nicht mag. Das hat bei den vorherigen Autos immer gereicht, um die Scheibe eisfrei zu bekommen, beim Meriva ist es aber so, dass da nur die untere Hälfte frei war und ich noch 3 Minuten hintendranhängen musste......danach war sie dann aber frei....

Deine Antwort
Ähnliche Themen