CDTI Heizung
Hallo,
Seit es kälter geworden ist muss ich feststellen, dass es ewig dauert, bis es im Meriva CDTI warm wird (über 10 Minuten!).
Mir graut es schon vor dem Winter.
Ich habe ja schon davon gehört, das Diesel länger brauchen, aber das ist extrem. Mein Mini-Corsa mit 1-Liter-Motörchen war jedenfalls sehr viel schneller auf angenehmer Temperatur
Hat sonst schon jemand die Erfahrung mit dem CDTI gemacht?
Muss man eine Standheizung nachrüsten oder mehr Gas geben auf den ersten Kilometern?
Beste Antwort im Thema
Wofür du die erwärmte Luft benutzen möchtest, bleibt dir überlassen:
Falls die Scheibe nicht vereist sein sollte, kannst du also durchaus auch nur den Fußraum mit Quickheat beheizen.
Zum zitierten allgemeinen Opel-Text über QH mache ich, da ich bisher wohl der einzige bin, der mal nachgemessen hat, folgende Anmerkungen, die zumindest für meinen Meriva gelten:
Das Heizelement nimmt nur eine maximale elektrische Leistung von ca 600W auf und kann dementsprechend auch keine höhere Wärmeleistung als 600W abgeben. Von daher stimmt die allgemeine Aussage von Opel, dass das Heizelement 1000W hat, beim Meriva definitiv nicht.
Die Aktivierung des QH hängt mit der Außen- und der Motortemperatur zusammen.
Einen Zusammenhang mit der Innenraumtemperatur konnte ich bisher nicht feststellen; das wäre auch relativ unsinnig.
QH wird n i c h t durch durch Einstellungen an irgendwelchen Reglern aktiviert (angeschaltet)!
Die QH wird, wenn die o.a. beiden Temperaturen im richtigen Bereich sind, einfach automatisch durch ein Steuergerät eingeschaltet, mehr nicht.
Dies kann vom Fahrer in keiner Weise beeinflusst werden.
Selbst wenn der Lüfter ausgestellt ist und der Wärmeregler auf kalt steht, nimmt QH etwas Strom auf und heizt dementsprechend auch minimal.
Die maximale Temperatur (Wärme) am Drehregler einzustellen, reicht beim Meriva ohne Klimaautomatik auf jeden Fall auch nicht aus, um der QH ihre volle Leistung von 600W zu entlocken.
Für die volle Leistung von 600W muss zusätzlich der Lüfter auf höchster Stufe laufen!
Wie das bei der Klimaautomatik genau geregelt ist, weiß ich nicht, aber auch hier wird QH nur dann die volle Leistung bringen, wenn der maximale Luftstrom durch das Heizelement strömt und dazu muss auch bei der Klimaautomatik der Lüfter auf höchster Stufe laufen.
Diese Zusammenhänge kannst du leider keiner Veröffentlichung von Opel entnehmen und der FOH weiß das in der Regel genauso wenig, wie die Tatsache, dass du mit der QH eine wesentlich leistungsfähigere Lichtmaschine bekommst.
94 Antworten
Und was hatte der Cosmo zu der Zeit für eine Klima? Auch die manuelle? Die hab ich nämlich auch....
Wenn das so ist, dann könnte es ja tatsächlich sein, dass ich nen Diesel-Zuheizer habe. Woran erkennt man den denn im Motorraum? Da schrieb doch irgendwer was von nem Auspuff????
die manuelle klima.
im motorraum noch nicht spez. geguckt,
viel mehr schon das jet-geräusch (links/vorn ?) gehört,
bzw. als er zu anfangs mal optisch durch heftige rauchen von da auffiel, wurde auf garantie wohl etwas getauscht
Moin!
Eigentlich müssten dann auch 2 Leitungen vom kleinen Kühlkreislauf Richtung Zuheizer (Kotflügel vorne links??weggehen. "Auspuff" sollte dann auch vorne links ganz unten sein, mal von ner richtigen Standheizung abgelitten, sind übrigens deutlich mehr als die 600 Watt (?) vom QH.
Mfg Ulf
P.S. 06/04 gab es auch schon die klapbaren Spiegel, hat unser Edition auch, nur find ich das Sinnfrei, hab mich beim 307SW (gingen automatisch) rumgeärgert, das die dann bei Eis nicht mehr ausklappten und beim Picasso durfte man bei über 100km/h nicht gegen den Shcalter kommen, die Kraft des Motors reicht nicht um die wieder auszuklappen...
Ich habe mich bei meinem FOH erkundigt, ob ich denn auch die sogenannte QuickHeat Zuheizung habe. 😛
Jo, bei meinem 1,7 CDTI Edition BJ. 09/2004 ist dieser elektr. Zuheizer auch vorhanden, zum Glück. Habs gleich ausprobiert, draußen -3 Grad, Heizung voll aufgedreht, und nach ca. 1 km kommt schöne warme Luft in den Wagen. Hat allerdings mit dem Kühlwasserkreislauf wohl nix zu tun. Aber soll ja auch wesentlich zum Abtauen vereister oder angelaufener Scheiben als Unterstüzung der Innenraumtemp. dienen.
Siehe hier original Opeltext:
Für gute Sicht und gutes Klima schon kurz nach dem Kaltstart sorgt im Winter eine innovative Komfort-Sonderausstattung: das Quickheat Schnellheizsystem, die elektrisch gesteuerte Schnellenteisung und -heizung. Im Luftstrom des Klimasystems ist ein Heizelement mit einer Leistung von 1.000 Watt integriert. Das Heizelement wird - in Abhängigkeit von der Innen-, Außen- und Motortemperatur - automatisch aktiviert, wenn die maximale Temperatur am Drehregler eingestellt wird. Damit wird das Wiederbeschlagen bzw. erneute Zufrieren der Windschutzscheibe verhindert. Sobald die Heizleistung des normalen Heizsystems ausreicht, wird Quickheat Schnellheizsystem automatisch abgeschaltet.
Ähnliche Themen
Wofür du die erwärmte Luft benutzen möchtest, bleibt dir überlassen:
Falls die Scheibe nicht vereist sein sollte, kannst du also durchaus auch nur den Fußraum mit Quickheat beheizen.
Zum zitierten allgemeinen Opel-Text über QH mache ich, da ich bisher wohl der einzige bin, der mal nachgemessen hat, folgende Anmerkungen, die zumindest für meinen Meriva gelten:
Das Heizelement nimmt nur eine maximale elektrische Leistung von ca 600W auf und kann dementsprechend auch keine höhere Wärmeleistung als 600W abgeben. Von daher stimmt die allgemeine Aussage von Opel, dass das Heizelement 1000W hat, beim Meriva definitiv nicht.
Die Aktivierung des QH hängt mit der Außen- und der Motortemperatur zusammen.
Einen Zusammenhang mit der Innenraumtemperatur konnte ich bisher nicht feststellen; das wäre auch relativ unsinnig.
QH wird n i c h t durch durch Einstellungen an irgendwelchen Reglern aktiviert (angeschaltet)!
Die QH wird, wenn die o.a. beiden Temperaturen im richtigen Bereich sind, einfach automatisch durch ein Steuergerät eingeschaltet, mehr nicht.
Dies kann vom Fahrer in keiner Weise beeinflusst werden.
Selbst wenn der Lüfter ausgestellt ist und der Wärmeregler auf kalt steht, nimmt QH etwas Strom auf und heizt dementsprechend auch minimal.
Die maximale Temperatur (Wärme) am Drehregler einzustellen, reicht beim Meriva ohne Klimaautomatik auf jeden Fall auch nicht aus, um der QH ihre volle Leistung von 600W zu entlocken.
Für die volle Leistung von 600W muss zusätzlich der Lüfter auf höchster Stufe laufen!
Wie das bei der Klimaautomatik genau geregelt ist, weiß ich nicht, aber auch hier wird QH nur dann die volle Leistung bringen, wenn der maximale Luftstrom durch das Heizelement strömt und dazu muss auch bei der Klimaautomatik der Lüfter auf höchster Stufe laufen.
Diese Zusammenhänge kannst du leider keiner Veröffentlichung von Opel entnehmen und der FOH weiß das in der Regel genauso wenig, wie die Tatsache, dass du mit der QH eine wesentlich leistungsfähigere Lichtmaschine bekommst.
So, hier habe ich in einem Test ein Bild des kraftstoffbetriebenen Zuheizers gefunden:
War ein Test der Autobild über 100.000Km. Das Teil ist vorne Links eingebaut, kannst ja mal kucken ob du so etwas bei deinem Auto entdeckts.
Da in der Nähe der Hupe herscht bei mir nur gähnende Leere.
Eben hat auch Opel angerufen: Ich hab definitiv keinen Zuheizer laut deren Ausstattungsliste - trotzdem fängt die Luft ab 1 km Fahrtstrecke an, warm zu werden, da beisst keine Maus den Faden ab.
Er konnte mir auch nicht sagen, ob ich einen Cosmo habe, er konnte mir nur die kostenpflichtige Sonderausstattung meines Autos nennen: Nebelscheinwerfer, Aluräder, Metalliclack, Aussenspiegel, elektrisch anklappbar, beheizbar und einstellbar sowie in Wagenfarbe lackiert, CD30MP3, Klimaanlage, el. FH vorne.
Hat mich also nicht wirklich weiter gebracht, denn dass ich das alles drin habe, konnte ich mir auch vorher ausrechnen.
sind bei dir eigentlich alle (türen, heck) griffe lackiert ?!
Soweit ich das begriffen habe ist die Klimaanlage keine Heizung, sondern eine Kühlung.
Mein Meriva braucht auch ewig lang bis er heizt ... vor 10 km ist alles kalt und die Scheiben sind oftmals auch innen vereist. Ich stelle zur Zeit oftmals einen Heizventilator in das Auto, damit es innen "trocknet".
Aber ich glaube, die die hier sagen, dass es eine Standheizung braucht, die haben recht.
@Brainstuff
Der braucht 10 km , bis die Scheibe anfängt, aufzutauen? Das beginnt bei mir nach einem Kilometer, ebenso wie man dann beginnt, eine Wärme an den Düsen zu spüren. Nach zwei Kilometern ist er angenehm warm. Deswegen hatten wir vermutet, dass er einen Zuheizer hat, was aber definitiv - zumindest laut Opel-Werks-Datenbank - nicht der Fall ist.
@Didi
Ja, lackierte Türgriffe hat er, siehe Bild (wenn aus dem Winkel auch schlecht erkennbar)
hmmm,
i.V. mit den Felgen (bzw. meinen 5-Stern) und den schw. B-,C-Säulen war das so für den Cosmo Serie,
dazu im Interieur die "Silber"-Zierleiste in den vorderen + hinteren Türen.
Die habe ich auch, siehe Bild. Dann ist es ja doch ein Cosmo....wundert mich nur, dass im Jahre 2004 das Modell mit der Topausstattung noch manuelle Klima und Kurbeln an den hinteren Türen hatte....aber beides ist mir sehr recht, denn sowohl Stellmotore der Klimaautomatik im Armaturenbrett als auch Fensterhebermotore gehen gerne kauptt und sind teuer in der Reparatur....
auch in den hinteren türen !?
bzw. seh ich da evtl. bei Tacho+DZM fehlende Chromringe drumherum ?!
PS: Joh, ich könnt ja auf eFH und eigentlich/fast auch Klima verzichten, was nicht da ist kann nicht kap...
Hi,
jetzt hab ich auch noch ne Frage zum Handbremshebelknopf. Ist der Mattchrom oder Glanzchrom?
mfg