CDTI Heizung
Hallo,
Seit es kälter geworden ist muss ich feststellen, dass es ewig dauert, bis es im Meriva CDTI warm wird (über 10 Minuten!).
Mir graut es schon vor dem Winter.
Ich habe ja schon davon gehört, das Diesel länger brauchen, aber das ist extrem. Mein Mini-Corsa mit 1-Liter-Motörchen war jedenfalls sehr viel schneller auf angenehmer Temperatur
Hat sonst schon jemand die Erfahrung mit dem CDTI gemacht?
Muss man eine Standheizung nachrüsten oder mehr Gas geben auf den ersten Kilometern?
Beste Antwort im Thema
Wofür du die erwärmte Luft benutzen möchtest, bleibt dir überlassen:
Falls die Scheibe nicht vereist sein sollte, kannst du also durchaus auch nur den Fußraum mit Quickheat beheizen.
Zum zitierten allgemeinen Opel-Text über QH mache ich, da ich bisher wohl der einzige bin, der mal nachgemessen hat, folgende Anmerkungen, die zumindest für meinen Meriva gelten:
Das Heizelement nimmt nur eine maximale elektrische Leistung von ca 600W auf und kann dementsprechend auch keine höhere Wärmeleistung als 600W abgeben. Von daher stimmt die allgemeine Aussage von Opel, dass das Heizelement 1000W hat, beim Meriva definitiv nicht.
Die Aktivierung des QH hängt mit der Außen- und der Motortemperatur zusammen.
Einen Zusammenhang mit der Innenraumtemperatur konnte ich bisher nicht feststellen; das wäre auch relativ unsinnig.
QH wird n i c h t durch durch Einstellungen an irgendwelchen Reglern aktiviert (angeschaltet)!
Die QH wird, wenn die o.a. beiden Temperaturen im richtigen Bereich sind, einfach automatisch durch ein Steuergerät eingeschaltet, mehr nicht.
Dies kann vom Fahrer in keiner Weise beeinflusst werden.
Selbst wenn der Lüfter ausgestellt ist und der Wärmeregler auf kalt steht, nimmt QH etwas Strom auf und heizt dementsprechend auch minimal.
Die maximale Temperatur (Wärme) am Drehregler einzustellen, reicht beim Meriva ohne Klimaautomatik auf jeden Fall auch nicht aus, um der QH ihre volle Leistung von 600W zu entlocken.
Für die volle Leistung von 600W muss zusätzlich der Lüfter auf höchster Stufe laufen!
Wie das bei der Klimaautomatik genau geregelt ist, weiß ich nicht, aber auch hier wird QH nur dann die volle Leistung bringen, wenn der maximale Luftstrom durch das Heizelement strömt und dazu muss auch bei der Klimaautomatik der Lüfter auf höchster Stufe laufen.
Diese Zusammenhänge kannst du leider keiner Veröffentlichung von Opel entnehmen und der FOH weiß das in der Regel genauso wenig, wie die Tatsache, dass du mit der QH eine wesentlich leistungsfähigere Lichtmaschine bekommst.
94 Antworten
hallo Sparer,
wenn du einen 1,7CDTI hast und mit ausgekühltem Auto bei 5 Grad Außentemperatur nach 2-3 Minuten mäßigem Motorlauf schon warme Luft spürst, dann hast du einen Zuheizer. Das geht sonst nicht.
hallo heiko169,
ich glaub beim Astra, mit dem 1,7CDTI, ist QH serienmässig. Der Meriva ist eben, modellpolitisch gesehen, nur ein aufgeblasener Corsa C. Das muss man ja auch irgendwie zu spüren bekommen...
gruß
navec
Naja, es waren 2x1 km Strecke...nach dem ersten Kilometer begann sich das Eis anzutauen und nach dem zweiten Kilometer war es handwarm....wär ja cool. ;-)
Auf die Kühlwassertemperatur hat das QH ja keinen Einflzuss, oder? Weil , das ist ja erst nach 20 km warm.
So, hab mich mal bei MyOpel.de registriert und dann eine Anfrage geschickt zu den drei Punkten hier:
1. Ausstattung (Edition oder Cosmo, QH ja oder nein?)
2. Feldabhilfe 1855 möglich? (Neuer Riemen und Rolle)
3. Feldabhilfe 1859 möglich? (Buchsen des Lenkgetriebes beim Corsa C, gibt es das auch für den Meriva?)
Mal gespannt, ob ne antwort kommt, die verweisen bestimmt an Ihre Händler.
Ob es sich schon nach 2 x 1km auswirkt kann ich nicht sagen.
Es ist aber, für die Heizungswirkung, ein Unterschied, ob du z.B. 10km in einem Stück durchfährst und dann die Heizungswärme fühlst, oder ob du 5km fährst, den Motor 10min abstellst (Brötchen holen), wieder 5km fährst und dann fühlst.
Im 2. Fall ist die Heizluft wärmer.
Die bereits vorhandene Wärme verteilt sich in der kurzen Pause auf den gesamten Motorblock und somit auch auf die Kühlkanäle und das Kühlwasser. Somit ist das Kühlwasser nach der Pause etwas wärmer als vor der Pause.
Zur QH:
ich weiß nicht, ab welchem Baujahr es die elektrische QH, die das Kühlwasser nicht erwärmt, gab.
Bei Put-Schelper steht auch nichts drin.
Die Diesel-QH hatte, so weit ich das jedenfalls gehört habe, direkte Wirkung auf das Kühlwasser.
Ähnliche Themen
Als ich gerade den LuFi gewechselt habe, habe ich mal nachgeschaut: In einem anderen Fred hat wer beschrieben, dass an der Batterie ein dickes Kabel mit einer Schwebesicherung abgeht....dieses Kabel habe ich definitiv nicht.
Aber Klarheit wird sicher die Mail an Opel bringen, die können mir sagen, ob das drin ist. Hab die auch gefragt, was ich überhaupt für eine Austtattung habe, denn ich habe bspw. elektrisch anklappbare Spiegel und CD30 MP3, was auf Cosmo hindeutet, als was ich ihn auch gekauft habe, aber er hat hinten nur manuelle Kurbeln für die Fenster, womit es ja kein Cosmo sein kann.
So, bezugnehmen auf das oben angegebene Posting habe ich gestern, als ich morgens los bin, nochmal genau drauf geachtet:
Aussentemperatur 3 Grad
Stand Tageskilometerzähler bei Abfahrt 70.0 km
Streckenprofil Landstrasse
Bei Kilometer 70.9 hatte ich das Gefühl, dass der Luftstrom sich in der Temperatur ändert, bei km 71,8 war es dann deutlich handwarm, bei km 75.5 konnte man sagen, dass die Heizung gut heizt. Ab km 88,3 begann sich der Temperaturanzeiger des Kühlwassers zu bewegen.
Also: Nach 2 km deutlich warm, würde Zuheizer bedeuten. Da bin ich ja doch mal gespannt, was mir Opel antwortet.
Deinen Beschreibungen nach zu urteilen, würde ich auf einen Diesel-Zuheizer schließen. (Den müsstest du aber irgendwie an einem kleinen Auspuff erkennen können.)
Ganz so schnell geht es mit dem Elektro-QH nämlich nicht. Das muss zwar das Kühlwasser nicht aufheizen, dürfte aber mit max 600W eine wesentlich geringere Heizleistung haben, als der Dieselzuheizer.
Deine sonstigen Beobachtungen kann ich bei meinem Wagen nachvollziehen:
Bei ca 3 Grad Außentemperatur brauch ich bei relativ geringer Last und Geschwindigkeiten zwischen 60 und 100km/h (also typische Landstraße) auch ca 15 km bis sich die Temperaturanzeige regt.
Die el. QH kannst du übrigens unmissverständlich daran identifizieren, dass direkt am Eintrittsort der gesammelten Kühl-und Heizleitungen durch die Spritzwand (Motorraum-Innenraum), ein einsames Elektrokabel existiert.
Aber korrigiere mich: der Dieselzuheizer erärmt dich auch das Kühlwasser, oder?
Nochmal zu dem Kabel. An der Spritzwand in Fahrzeugmitte gehen die beiden Wasserschläuche für Heizung und die beiden Leitungen aus Alu von der Klima rein, da muß auch ein Rotes mittelstarkes Kabel rein gehen, wenn ja= elektrisches Quickheat🙂.
Da ist kein rotes Kabel weit und breit.....nur die beiden etwa bratwurstdicken Leitungen, die da reingehen....
Das ist ja echt komisch mit der Ausstattung von deinem Wagen, na mal sehen was bei deiner Anfrage rauskommt.
Wann war denn der Erstzulassungsmonat? Meiner war 11.05, also schon Modell 06 und damit hatte er elektrisches Quickheat.
Der Wagen ist im Februar 2005 erstzugelassen, wenn ich mich recht erinnere.....
Dann könnte er den Dieselzuheizer haben und dieser erwärmt das Kühlwasser. Wenn dem so ist kannste den Zuheizer sogar mit wenig Aufwand zur vollständigen Standheizung erweitern.
Ja, aber dagegen spricht ja wieder, dass das Kühlwasser 20 km braucht, bis es warm wird....ist doch alles sehr seltsam....
Zitat:
Original geschrieben von SparerNRW
...denn ich habe bspw. elektrisch anklappbare Spiegel und CD30 MP3, was auf Cosmo hindeutet, als was ich ihn auch gekauft habe, aber er hat hinten nur manuelle Kurbeln für die Fenster, womit es ja kein Cosmo sein kann.
doch ! habe selbst einen Cosmo, EZ 11/04, vorn eFH, hinten nicht.
Bzw. einen krafstoffbetriebenen Zuheizer.