CDTI Heizung

Opel Meriva A

Hallo,

Seit es kälter geworden ist muss ich feststellen, dass es ewig dauert, bis es im Meriva CDTI warm wird (über 10 Minuten!).

Mir graut es schon vor dem Winter.

Ich habe ja schon davon gehört, das Diesel länger brauchen, aber das ist extrem. Mein Mini-Corsa mit 1-Liter-Motörchen war jedenfalls sehr viel schneller auf angenehmer Temperatur

Hat sonst schon jemand die Erfahrung mit dem CDTI gemacht?

Muss man eine Standheizung nachrüsten oder mehr Gas geben auf den ersten Kilometern?

Beste Antwort im Thema

Wofür du die erwärmte Luft benutzen möchtest, bleibt dir überlassen:
Falls die Scheibe nicht vereist sein sollte, kannst du also durchaus auch nur den Fußraum mit Quickheat beheizen.

Zum zitierten allgemeinen Opel-Text über QH mache ich, da ich bisher wohl der einzige bin, der mal nachgemessen hat, folgende Anmerkungen, die zumindest für meinen Meriva gelten:

Das Heizelement nimmt nur eine maximale elektrische Leistung von ca 600W auf und kann dementsprechend auch keine höhere Wärmeleistung als 600W abgeben. Von daher stimmt die allgemeine Aussage von Opel, dass das Heizelement 1000W hat, beim Meriva definitiv nicht.

Die Aktivierung des QH hängt mit der Außen- und der Motortemperatur zusammen.
Einen Zusammenhang mit der Innenraumtemperatur konnte ich bisher nicht feststellen; das wäre auch relativ unsinnig.

QH wird n i c h t durch durch Einstellungen an irgendwelchen Reglern aktiviert (angeschaltet)!
Die QH wird, wenn die o.a. beiden Temperaturen im richtigen Bereich sind, einfach automatisch durch ein Steuergerät eingeschaltet, mehr nicht.
Dies kann vom Fahrer in keiner Weise beeinflusst werden.

Selbst wenn der Lüfter ausgestellt ist und der Wärmeregler auf kalt steht, nimmt QH etwas Strom auf und heizt dementsprechend auch minimal.
Die maximale Temperatur (Wärme) am Drehregler einzustellen, reicht beim Meriva ohne Klimaautomatik auf jeden Fall auch nicht aus, um der QH ihre volle Leistung von 600W zu entlocken.
Für die volle Leistung von 600W muss zusätzlich der Lüfter auf höchster Stufe laufen!

Wie das bei der Klimaautomatik genau geregelt ist, weiß ich nicht, aber auch hier wird QH nur dann die volle Leistung bringen, wenn der maximale Luftstrom durch das Heizelement strömt und dazu muss auch bei der Klimaautomatik der Lüfter auf höchster Stufe laufen.

Diese Zusammenhänge kannst du leider keiner Veröffentlichung von Opel entnehmen und der FOH weiß das in der Regel genauso wenig, wie die Tatsache, dass du mit der QH eine wesentlich leistungsfähigere Lichtmaschine bekommst.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Standheizung

Habe jetzt ein Anbegot vom Boschdienst vorliegen für die Nachrüstung einer Webasto Standheizung für meinen CDTI-Mopel ohne Zusatzheizer. Liegt im Bereich von 1100 bis 1300 Euro komplett, letzteres mit Fernbedienung.

Frage: Hat jemand schon Erfahrungen mit einer Standheizung (Webasto oder anderer Hersteller?). Spart man damit womöglich sogar Sprit, wie es die Werbung behauptet?

Ist so ein Ding laut ? (habe gelesen, es gebe schon Rechtsstreitigkeitem wegen Lärmbelästigung durch brummende Standheizungen vor dem Schlafzimmerfenster...)

Hallo,

ich habe bis jetzt in meinen Autos immer eine Webasto-Standheizung gehabt, im Dicken bis jetzt noch nicht, da mein Vorheitzer bereits nach 1000 m Warme Luft bringt will ich diesen winter abwarten. Sprit sparst du keinen, zumindest nicht merklich. Di Standheizung benötigt für einen Heizvorgang ca. 125 ml Benzin. Ich mußte sie immer morgens um 4:30 laufen lassen. Da es dann noch sehr ruhig ist, hörte man sie sehr. Am Tag mit den normalen Geräuschen der Umgebung allerdings fällt sie gar nicht auf.
Ich hoffe meine Auskunft konnt Dir helfen.

Gruß vom dicker13

Das Problem haben auch Corsafahrer...

Die heutigen sparsamen Dieselmotoren, haben einen schön geringen Kraftstoffverbrauch, der Nebeneffekt des besseren Wirkungsgrades:

-einen sehr geringe Heizleistung

Bei 10km durch die Stadt, ca. 20-25 Minuten bekomme ich sofern ich immer im dritten (50-55km/h) fahre noch bei voll aufgeriebener Heizung 80 Grad hin NOCH, bei 2 Grad Außentemperatur .

Im WINTER wird es wohl eklig...

Der Zusatzheizer, den es im Corsa Modelljahr 2004 noch nicht gab wäre jetzt Gold wert.

P.S.

Ich fahre öfer mal bei 50 km/h im 4. z.B wenn ich weiß das die nächste Ampel noch weit weg ist.
Mache ich das jetzt, schaffe ich es, das sich die Temperaturanzeige nur knapp über die 70 erhebt 🙂.

Der Termostat ist Ok, unter 70 Grad, sind die äußeren Kühlschläuche eis kalt.

Allzeit gute Fahrt

Florian

EDIT Rechtschreibung 🙂

Ich habe bisher in allen meinen Wagen eine Standheizung gehabt. Im Meriva habe ich nun erstmals eine von Eberspächer. Vorher immer Webasto. Also dass man kein Sprit spart, stimmt bei mir nicht. Im Winter spart man Sprit damit. Der Motor wird vorgewärmt und somit wird ein Spritschluckender Kaltstart erspart. Die Heizung selber benötigt weniger Sprit als man spart. Die Heizung ist beim Einschalten etwas laut (beide Marken). Wenn sie jedoch läuft, dann empfinde ich das Geräusch nicht als laut. Reklamationen hatte ich bis jetzt noch nie deswegen.

Ähnliche Themen

Guten Abend,

ich muß mich Schweizerchen anschließen.

Wir bauen eine Menge Standheizunge im Jahr ein und bekommen nur positives Feedback der Kunden.

Die Standheizung zählt nicht umsonst zu den Zubehören mit dem höchsten Wiederkaufswert, d.h. wer jemals eine hatte, möchte immer wieder eine.

Die modernen SH mit ihren großvolumigen Schalldämpfern und Ansauggeräuschdämpfern sind absolut nicht mehr störend beim Betrieb, das gilt für Webasto genauso wie für die Eberspächer.

Grüßle Jörg

Zuheizer oder Standheizung

Hallo Meriva-Fans,

also das Thema Zuheizer oder Standheizung hat mich jetzt doch etwas irritiert.

Wir wollen eine 1,7 CDTI bestellen, und wohnen im Black Forrest. Da kanns schon mal kühl werden, so daß der Elch friert. Würdet ihr da eher einer Standheizung (1740 EU'S, ganz schön heftig von Opel...) oder doch "NUR" den Zuheizer empfehlen.

Grüßle (...ich träum nachts schon vom Meriva...)

Standheizung-Zuheizer

Seit 2 Monaten fahre ich nun mit Webasto-Standheizung.
So hält man es im Meriva aus! Dieselverbrauch ist nur um ca.0,3Liter/100km gestiegen. Motor erreicht sehr schnell seine Betriebstemperatur=kürzrere Kaltstartphase.
Der sog.Zuheizer ist nix anderes, nur daß dieser nur bei laufendem Motor arbeitet.
Ohne diesen dürfte kein Meriva CDTI verkauft werden!
Aufpreis war 300,-€ und die Aufrüstung zur vollen Standheizung wohl 600,-€. Kommt wohl günstiger, als der nächträgliche Einbau einer neuen Standheizung.
Der technische Mehraufwand war aber erheblich, so wurde z.B. eine extra neue Dieselleitung ab Tank eingebaut, daher die 1.100-1.400,-€.
Das entfällt wohl bei schon vorhandenem Zuheizer.
Eine Gute Merivva- Fahrt für 2005 und immer Schrott -und Gebührenfrei wünscht korona!

Ich habe unseren Meriva gleich mit Zuheizer bestellt, da ich vorher einen A 170 CDI hatte mit serienmäßigem aber auch manuell abschaltbarem Zuheizer hatte (Für kurze Strecken in der Stadt).
Von daher habe ich die Erfahrung gemacht, daß man grundsätzlich keinen modernen Diesel ohne Zuheizer - ob Diesel oder elektrisch - kaufen sollte.
Alle die keinen Zuheizer haben, frieren im Winter langfristig.

Also Zusatzheizer

Auch wenn ich aus dem Signum/Vectrac Forum komme sollte jedem Dieselfahrer klar sein, das die Heizleistung des Diesels nicht hochgenug ist um den Motor schnell auf Temperatur zu bringen. Deshalb sind Dieselfahrzeuge früher auch als Langstrecken fahrzeuge verschrien gewesen, die für die Kurzstrecke nicht taugen

Der Opel Zusatzheizer ist eigentlich eine Standheizung ohne Schaltuhr, die nur Läuft wenn es kälter als 8 C ist, der Motor läuft, und der Motor die 80 C Kühlwassertemoperatur noch nicht erreicht ist.

Wer direkt im Warmen Meriva sitzen möchte kauft sich die Standheizung. Da kann man den Wagen vorher schon anwärmen wegen der Schaltuhr, wer ca 1 - 2Km warten kann nimmt den Zusatzheitzer.

Definitiv ist das System eines Zusatzheitzers jedoch besser, als die in Alten VW TDI verbauten Elektrounterstützten Heizgebläse, da bei Opel auch das Kühlwasser mit auf Temperatur gebracht wird.

Also Dieselfans wer es im Winter schnell warm haben will sollte den Zusatzheitzer oder die Standheizung bestellen. Das ist ein muss, probiert es gar nicht ohne maximal wenn Ihr beheizte Sitze habt.

PS im Signum/Vectraforum gibt es mehrer, die Ihre Zusatzheizer in eine Standheizung umgebaut haben für sehr wenig Geld
Mann muß nämlich im Steuergerät nach einbau der zusätzlichen Teile für die Standheizung an den Zusatzheizern nur noch die Steurerung im GID freischalten (Jedenfalls beim Signum)

Sucht mal nach Posts von Schelper

Liebe Grüße Ultharandor

Nachträgliche Einbaukosten Standheizung Webasto vom Opel Vertragshändler

Hallo Merivaner!

Ich hab mir vor geraumer Zeit meinen Meriva 1.7 CDTi bestellt. Da ich im ziemlich bitterkalten Oberbayern wohne (und im ziemlich noch bitteren kälteren Oberfranken aufgewachsen bin), war diesmal das Thema Standheizung Nr. 1.

Ich hatte zuvor einen Zafira 2.2 DTi, ohne Zusatz- bzw. Standheizung. Eine einzige Katastrophe und ein riesige Gefahrenquelle die ersten 10 Kilometer. Scheiben frei zu bekommen von aussen, kein Problem, aber von innen, so gut wie unmöglich. Diesel ohne Standheizung nie mehr.

Lt. Liste kostet das Extra so ca. 1.700,-- €. Mein Händler baut mir die Webasto Typ LU TT-E für 900,-- € ein. Es fehlt lediglich die Fernbedienung, die ich mir noch bei ebay für 199,-- € kaufen werde. Nachrüstung ist ein Kinderspiel.

Meine Empfehlung: redet mit Eurem Händler hinsichtlich des Preises (geht sicherlich noch immer etwas nach unten), und lasst Euch das Teil von dem Einbauen. Sollte irgendetwas nicht funktionieren, habt Ihr den Ansprechpartner vor Ort. Und eine Stange Geld ist auch gespart.

Mir ist heute etwas aufgefallen :

Der untere Rand der Windschutzscheibe war gefroren, als ich zum Arzt gefahren bin. Entfernung etwa 1 km. Als ich beim Arzt ankam, fing die Heizung bereits an, die Scheibe anzutauen....auf dem Rückweg, also nach etwa 2 km , war sie schon deutlich warm.

Also ist es kein Problem der Heizung , die wird zumindest in meinem Auto genauso schnell warm wie bei den anderen Autos auch. Nur die Kühlwassertemperatur, die fängt erst ab 20 km an zu steigen, wo meine anderen Diesel dann schon ihre Betriebstemperatur laut Anzeige hatten.

Hast du Quickheat?

Ich denke nicht, weiss aber nach wie vor noch nicht, woran man das erkennen kann. Ist ein 2005er Meriva Edition

Hi,

mach doch ein Mail an Opel.
Schreib rein, das du die Ausstattung wissen willst, Fahrgestellnummer (WOL.........) nicht vergessen.
mfG

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW


Ich denke nicht, weiss aber nach wie vor noch nicht, woran man das erkennen kann. Ist ein 2005er Meriva Edition

Ich denke doch, denn wenn nach 1-2Km aus der Lüftung warme Luft kommt, nach Kaltstart wohlgemerkt, hast du auf

jeden Fall Quickheat. Ohne QH kommt da selbst nach 5km nur kalte Luft, deshalb finde ich es ein Unding das die Zusatzheizung

nicht serienmäßig beim Diesel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen