CDR2005, fremdes Radio, TID, Interface

Opel Meriva A

Hallo Leute,

vielleicht haben ja einige das gleiche Bedürfniss und möchten die Audio-Anlage ihres Meriva umbauen. Da mir dieses Forum schon einige nützliche Hinweise geliefert hat, hoffe ich, mit meinem Beitrag ein Stück zurückgeben zu können.

Zunächst bestellte ich meinen CDTI 1,7 Meriva mit dem CDR2005 und 6 Lautsprechern. Einfach nur lachhaft diese Angabe im Opel-Prospekt, mich wunderts das sie nicht noch mit dem Dreipunktsicherheitsgurt werben..

Als der Wagen geliefert wurde war ich geschockt. So einen schlechten Klang hatte ich nicht erwartet. Was mir Opel da präsentierte war eine Klatsche ins Gesicht, es war sofort klar hier musste was passieren.

Das Radio gefiel mir ja eigentlich sehr gut, Radioempfang und Verarbeitung ist OK, außerdem passt es optimal ins Amaturenbrett. Vor allem wollte ich nicht aufs TID und die Lenkradfernbedienung verzichten. Also war klar: Das Opel-Radio muss drinnen bleiben. Es stand ja auch SiemensVDO drauf, so schlecht konnte es eigentlich nicht sein.

Also zu ACR gefahren die Opel Lautprecher rausgeschmissen und neue eingebaut:

vorne Axton CAC-218 (16cm) 119,-- Eur
hinten CAX-168 (16cm) für 65,-- Eur

Zu Sicherheit kam noch eine kleine Endstufe dazu, Axton C610xs 4x60 Watt für 179,-- Eur. Diese konnte natürlich nur über einen High-Power-Adapter angeschlossen werden, da das Original Radio über keinen Vorverstärkerausgang verfügt.

Das Ergebnis war ernüchternd. Der Klang war zwar schon etwas besser, aber irgendwie immer noch dünn, unsauber und keine Transparenz. Danach habe ich das Opelradio ausgebaut und zur Probe mein altes Pioneer drangehängt und siehe da, meine Fahrgastzelle verwandelte sich in einen Konzertsaal.

Danach bestellte ich mir über einen Online-Shop eine Merivaspezifische Radioeinbaublende für ein DIN-Radio (25 EuR). Hier stellte ich fest, dass alle angebotenen Rahmen nur für Corsa und Omega zugelassen sind. Das liegt daran das der Meriva scheinbar noch zu neu ist. Kein Händler konnte genaue Angaben machen, unklar war vor allem ob die Farbe mit dem Original-silber aus dem Meriva übereinstimmt. Ich bestellte laut Internet silber und bekam anthrazit geschickt. Rahmen wieder zurückgeschickt. Ich habe im ganzen Internet keinen Rahmen gefunden der wirklich silber war. Dort gibt es nur schwarz oder anthrazit (wird als silber ausgewiesen).

Danach habe ich den Opel-Händler solange weichgekocht bis er online eine opelweite Outlook-Anfrage gestartet hatte, nachdem er verzweifelt und ergebnislos in seinem Ersatzteilekatalog gesucht hatte.

Wunder geschehen! Am gleichen Tag kam eine Antwort: Es gibt eine Blende und zwar in aluminium-matt. Artikel-Nr: 1782112, Preis 54,-- Eur inklusive eines Radio-Kabelsatzes ISO-8 (Schweinerei, das Ding braucht kein Mensch), gibt’s aber nur komplett. Die Blende wirkt etwas stabiler als die Zubehörteile, außerdem ist noch ein kleines Schaumstoffkissen dabei, was verhindert das das Radio im Schacht nach unten abkippt. Zusätzlich gibt es noch Klammern die das Radio seitlich halten sollen. Ich empfehle aber einen vernünftigen Einbaurahmen. Der Einbau funktioniert sehr gut und das Radio sitzt wirklich sehr stabil im Schacht. Hätte ich nicht gedacht.

Ein neues Radio musste natürlich auch noch her, schließlich sollte es ja kompatibel zu TID und Lenkradfernbedienung sein, außerdem sollte die Farbe des Display einstellbar sein. Die Wahl fiel auf das Blaupunkt Acapulco MP54 für 289,-- Eur. Das Radio und den Interfaceadapter (59,99 Eur) für die LRF und das TID habe ich bei http://www.medienelektronik.de bestellt.

Dieser Händler hat mich übrigens vorbildlich betreut. Habe mir vorher die Einbauanleitung für das Acapulco bei Blaupunkt runtergeladen und wollte kein Risiko eingehen. Der Händler hatte diese zur Ansicht auf dem Bildschirm, so das wir jeden einzelnen Pin des Blaupunkt-Radios durchgegangen sind um wirklich sicher zu sein das alles kompatibel ist.

Was wir beide nicht wussten: Das Acapulco MP54 verfügt, entgegen der Einbauanleitung von Blaupunkt, über keinen Ausgang zu einem externen Display (external Display Data). Ich bemerkte bereits das irgendwas nicht in Ordnung war als ich verzweifelt versucht hatte das TID mit dem Interfaceadapter zum Laufen zu bringen.

Die Schreckensnachricht über diesen Skandal erfuhr ich nachdem der Händler sich bei Blaupunkt erkundigte.

KAPITULATION:
TID ausgebaut, rot-graues Kabel gekappt. Habe jetzt permanente Datumsanzeige im Display (reicht ja auch). Die LRF funktioniert einwandfrei mit dem Adapter.

Das Radio ist übrigens für den Preis das beste was ich je gehabt habe. Der Radioempfang ist erste Sahne, Ergonomie und Verarbeitung ist herausragend. Frontplatte und Knöpfe sind Alu. Alle Farben sind voll anpassbar. Es bietet erschöpfende Equalizermöglichkeiten (20 Hz-20 kHz), zusätzlich kann man noch Bass und Höhen getrennt regeln. Es gibt kein Radio von Alpine, was mir in dieser Preisklasse solch eine Austattung bietet und ich war eigentlich entschlossen unbedingt wieder Alpine zu kaufen. Lediglich das umschalten zwischen den einzelnen Tracks ist etwas träge, aber wirklich kein KO-Kriterium.

Ach ja: Der Klang ist jetzt übrigens einfach nur: Wunderbar!

So das wars, habe fertig, anbei noch ein paar Fotos.

http://www.raketenfritz.de/blau001.jpg
http://www.raketenfritz.de/blau002.jpg

Gruß
rakru

69 Antworten

Hi,

das mit dem CD-Text ist ganz einfach: Hast Du eine CD mit CD-Text drin, kannst Du anstelle von der Track-Nummer den Text anzeigen lassen. Er läuft dann zu Beginn des Tracks einmal in Laufschrift durch, danach sieht man den Interpreten (bzw. dessen erste 10 Buchstaben).
Das alles ist aber von Radio zu Radio verschieden und kann beim LA MP 74 schon wieder anders sein als bei meinem Bremen CD 72. Vielleicht hilft hier ein Blick in die Bedienungsanleitung des Radios weiter. Ich habe mal geschaut. So wie ich das verstanden habe, wird die erste Zeile des LA MP 74-Displays auf das TID geschickt; der CD-Text läuft aber in der sog. "Infozeile" als Laufschrift; das ist die unterste Zeile des Radiodisplays. Leider ist die Blaupunkt-Anleitung hier nicht sehr genau.
Bei meinem Bremen habe ich sowieso nur zwei Zeilen, eine mit 10 und eine darunter mit 5 Stellen. Und alles, was in der 10stelligen Zeile steht, wird aufs TID geschickt, und da eben auch CD-Text. Die Track-Spielzeit steht immer unten und gelangt somit nicht aufs TID.

Viele Grüße

Meriva-Papa

Es ist vollbracht!

Das Los Angeles MP74 ist im Mopelchen eingebaut.
Das alte CDR2005 (das Übelste was ich bis jetzt hatte) hat sich nach allen Kräften gewehrt aus dem Auto entfernt zu werden. Trotz Bügel. Das Radio wurde irgendwie verkantet eingebaut. Es saß auch schiief. Nu ja, nach 45 min war es mit 2 Leuten draußen. Dann den Einbaurahmen raus und den neuen rein, 3 min. Verkabelung des Interface dran, Verlängerung dran, Opel Kabelsatz dran, 1 min. Klemme 15 und 30 in den Stecker geklickt (Belegung des LA beachten) Radio eingeschaltet. Ein wilde farbige Lichtorgel ging an. Es geht!
Jetzt noch die Kabelei unterhalb des Radios klappersicher verstaut. Radio rein geschoben, 3 min.
Die längste Zeit hat das Spielen am Radio in Anspruch genommen. Farbe einstellen (passt perfekt). Sender suchen. EQ einmessen...piep-dröööhhhn.......und dann der absolute Wahnsinn. Ein Klang mit den original Lautsprechern. Klasse. Höhen, Bässe, Mitten alles da.
So macht das Spaß. MP3 von einer RW geht auch.
Die oberste Radioanzeige wird im Display angezeigt.
Radiosender, Tracknummer, Menüname und bei MP3 der Titel ohne Laufschrift.
Lenkradfernbedienung geht wie gehabt. Man kann sogar die MP3 Ordner durchsuchen. Nur auswählen geht mit Ok am Radio.
Da sollte sich Opel mal etwas von annehmen. Nicht nur Geld mit minderwertigen Radios machen.

@Merivabär:

Na bitte, da habe ich doch nicht zu viel versprochen, was?
Wo hast Du den ganzen Kram bestellt?
Mach doch mal ein Bild von der Gesamtansicht der Mittelkonsole.
Hattest Du das Handschuhfach ausgebaut? Wenn ja, wie geht das? Kann man da hinter irgendwie noch die Zuleitung für eine zweite Antenne verlegen?

Ich habe die Solar-Reflect-Scheibe. Kann man an der Scheibe überhaupt eine Scheibenantenne installieren oder bringt dat gar nix?

Das CDR2005 ist wirklich vom Preis-Leistungs-Verhältnis her ganz und gar nicht ok. Aber das ist wohl bei allen Werksradios so. Wer nur mit einem Ohr Radio hört, für den wirds reichen, aber für uns...

Viele Grüße

Meriva-Papa

@Meriva-Papa

Ne hast du nicht. :-)
Bild kommt noch. Wie gesagt Kamera voll und zu müde.
Handschuhfach habe ich ausgebaut. Geht einfach. Von unten 2 Schrauben, öffnen, oben 2 Schrauben. Rausnehmen. Ich hab durch das eine Loch das Mikrofon durchgesteckt. Da ist massenhaft Platz hinter.
Bestellt habe ich bei unserem Vertrieb. :-)
War aber nicht viel günstiger als im Internet.
Ging nur schneller. 1 Tag.
Ansonsten Plug and Play.

Ähnliche Themen

@Merivabär:

Ich habe mal ne Frage zu dem, wie Du das angeschlossen hast:
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, hast Du folgendes gemacht: CDR2005-Stecker (ich nenne das, was aus dem Radioschacht kommt, mal so) -> Adapter -> Interface -> LA MP 74
Es müßte aber reichen, wenn Du es so machst: CDR2005-Stecker -> Interface -> LA MP 74. Dann wird das (jetzt frei herumhängende) rote Ende des Interfaces direkt an den CDR2005-Stecker angeschlossen und ein schwarzes Teil baumelt dann in der Gegend rum. Der Adapter führt eigentlich nur den CDR2005-Stecker in drei lose ISO-Stecker über, wird aber eigentlich nicht gebraucht.
Du hast ja auch geschrieben, daß Du noch irgendwo Klemme 15 und 30 stecken mußtest. Doch hoffentlich nicht in dem (eigentlich überflüssigen) Adapter? Nicht, daß Du 15 und 30 einmal mit dem Adapter vertauscht hast und dann nochmal mit dem Interface, denn dann ist es immer noch vertauscht, weil das Interface selbst auch 15 und 30 vertauscht. Alles klar? ;-)
Wenn alles richtig angeschlossen ist, muß das Blaupunkt Radio genauso per Zündung / Lenkradschloß an-/ausschaltbar sein wie das CDR2005. Wenn 15 und 30 vertauscht sind (also falsch angeschlossen), dann müßte das Radio bei Abziehen des Zündschlüssels weiterspielen, und irgendwann brennt das Zündschloß durch (war jedenfalls bei VW früher so). Außerdem kann es sein, daß das Radio dann die gespeicherten Sender vergißt.
Manchmal frage ich mich, warum es überhaupt ne ISO-Norm gibt, wenn sich eh keiner dran hält...

Noch ne andere Frage: Kann man vom Bereich des ausgebauten Handschuhfachs aus in den Raum hinter dem Radio greifen (also um Kabel zurechtzuzupfen) oder ist da nur ein kleines Loch?

Viele Grüße

Meriva-Papa

@Meriva-Papa hinter dem Handschuhfach ist reichlich Platz hab da die komplette Freisprecheinrichtung eingebaut. Von da aus kommt man auch ein wenig hinter das Radio zum Kabel zupfen.
Scheibenantenne geht hab ich auch drin für die FSE, muß aber direkt neben dem Spiegel in den schwarzen Bereich geklebt werden. Empfang ist dann gut.

Gruß Merinew

@meriva-papa

Das Radio funktioniert wie das CDR2005. Schlüssel raus Radio aus......usw. Ich habe die in den "überflüssigen Stecker" gesteckt. Ich habe die Leitungen verfolgt. Die dickeren rot und gelb. Hab mich schon gewundert wozu dieser Adapter da ist. Na ja Platz ist ja. Werde das Radio noch mal rausnehemen. Ich wollte die Einbaublende neu Lackieren.
Die Leute bei Opel sind absolut Farbenblind. Ich mische mir gerade die Farbe an. Und dann mit Airbrush drauf. mal gucken wie es wird.
Danke für den Hinweis!

Tausch

Hi Folks!

@Meriva Bär : Sieht eher so aus als wenn bei Dir Mr. Langfinger am Werkeln war.Mein Gott.Nun ja,bis zum 30.12. ist es noch ein wenig hin,aber freuen tu ich mich jetzt schon.Bin auf weitere Bilder gespannt.Vielleicht auch mal eines mit Betrieb der MP3 Funktion und Anzeige im Display.Ich kann mir zwar vorstellen wie es ausschaut,würde mich aber trotzdem mal interessieren.Natürlich nur wenn der "Schrott" aus dem Bild verschwunden ist (grins).

Und wie war das mit dem Mikro gemeint?Ist das Mikro serienmässig dabei oder muss man das extra bestellen bzw. was hast Du bestellt bei Deinem Vertrieb?

Mfg

Sneaky

@Sneaky: Das Mikro ist ein Einmeßmikrofon und gehört zum Lieferumfang aller Blaupunkt-Radios mit DSA. Du mißt das Radio auf die Fahrzeuggegebenheiten ein, indem Du das Mikro an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug positionierst. Es bleibt auch hinterher ständig eingebaut und angeklemmt.
Bei mir kann man die Funktionsweise des Mikros auch dadurch erkennen, daß die Radiolautstärke sogar bei lauter Unterhaltung angehoben wird.

Radio

Moin Moin!!!

@meriva-papa : Da ich am überlegen bin mir das Seattle MP74 zuzulegen,da kein Mikro bei ist und die anderen Radios von den technischen Daten her nicht verglichen habe ist mir das auch nicht so aufgefallen.Ich habe gerade gesehen,dass das LA noch mal 70 Euronen teurer ist als das Seattle.Hmm,nur wegen dem Mikro?Von den technischen Daten her sind die beiden Identisch (habe ich just in disem Moment verglichen auf der Blaupunkt HP).

Wir werden sehen und hoffentlich bald Pics von meriva-bär.

Mfg

Sneaky

Moin,

@Sneaky:
Ich habe mal versucht, die Unterschiede zwischen dem Seattle MP 74 und dem LA MP 74 herauszufinden:

- LA MP 74 hat VarioColour für Display und Nachtdesign, also ist praktisch jede beliebige Farbe einstellbar. Das Seattle hat Displayfarbe weiß und Nachtdesign rot/orange/grün umschaltbar.
- LA MP 74 hat Fernbedienung im Lieferumfang. Bei Lenkradfernbedienung überflüssig.
- LA MP 74 hat Mikrofon im Lieferumfang. Das Seattle nicht, obwohl es die Selbsteinmessung auch beherrscht. Also muß bei gewünschter Selbsteinmessung ein Mikro zusätzlich gekauft werden.
- LA MP 74 ist silber, das Seattle MP 74 anthrazit (oder wie man es auch immer nennen mag).

Weitere Unterschiede geben weden Bedienungsanleitung noch die technischen Daten her.

Heute werde ich mal versuchsweise eine zweite Antenne einbauen und das DDA mal ausprobieren. Bin mal gespannt, ob es was bringt.

Viele Grüße

Meriva-Papa

Radio

Moin!!!

@meriva-papa : Nun ja,da ich den Enjoy habe/bekomme und der eine Anthrazit Mittelkonsole hat passt es vom Design wohl her.Ich denke,auf das bunte Display kann ich auch verzichten.Lenkradfernbedienug hat die Kiste sowieso,nur mit dem Einmessmikro...ist ein interessante Sache,aber 70 Flocken mehr???

Zu aller erst : Ganz wichtig ist der Klang und dann MP3 und dann irgendwelche bunten Displays.Design ergibt sich.

Bald gibt es ja auch Bilder von meriva-bär.Der hat ja auch noch den Wechsler drin.Mal sehen wie das so ausschaut.

Schönen Sonntag noch

Sneaky

@Sneaky: Dann nimm doch das Seattle und kauf das Mikro evtl. zusätzlich. Die Einmessung lohnt sich wirklich. Falls Du es extra bestellen willst, hier ist die Artikelnummer: 7 607 001 511
Für das LA 70 EUR mehr ist wirklich so ne Sache. Wenn das LA dann wenigstens den Doppeltuner hätte... hat es aber nicht.

Ich habe jetzt mal ne zweite Antenne eingebaut und angeschlossen. Sie liegt momentan noch hinterm Handschuhfach. Ich habe schon den Eindruck, daß der Empfang nochmal besser geworden ist. Aber ich muß das noch ausgiebig testen.
Eigentlich wollte ich sie innen neben der A-Säule plazieren, aber dann paßte die Verkleidung nicht mehr.

Viele Grüße

Meriva-Papa

Radio

Moin Moin!!!

@meriva-papa : Danke für den Tip.Schaue gleich mal was der Spass so kostet.

Ach ja,was nicht passt wird passend gemacht!!!

Mfg und frohes Basteln

Sneaky

Hai zusammen.
@sneaky
Da waren zwei Tatzen dran :-) Der Bär hat gewütet.

Ja sieht wild aus. So, bin aber fertig. Hab am WE flach gelegen deshalb erst heute die Bilder. Die Unterschiede zwischen LA und Seattle sind richtig. Deshalb habe ich mir das LA zugelegt. Die Displayfarbe kann man wenigstens einstellen. Das Seattle ist schlicht weiß. Außerdem passt, wie ich finde, Aluminium besser zum Innenraum. So anbei ein Bild.
Links Endzustand mit lackierter Blende. Rechts ist die Blende im original Zustand. Soviel zum Thema Farbe. Und die Frage warum lackieren erübrigt sich wohl.
Ich habe die Blende einfach mit Airbrush lackiert. Als alter Modellbauer kein Problem. Jetzt sieht es so aus wie gewollt. Zum LA brauche ich wohl nichts mehr sagen. Spitze. In der Mitte ist die MP3 Anzeige zu sehen.

@Meriva-Papa
Der Adapter ist raus, allerdings sitzen die Stecker sehr auf Spannung. Die Gehäuse sind zu dick.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen