1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. CDR2005, fremdes Radio, TID, Interface

CDR2005, fremdes Radio, TID, Interface

Opel Meriva A

Hallo Leute,
vielleicht haben ja einige das gleiche Bedürfniss und möchten die Audio-Anlage ihres Meriva umbauen. Da mir dieses Forum schon einige nützliche Hinweise geliefert hat, hoffe ich, mit meinem Beitrag ein Stück zurückgeben zu können.
Zunächst bestellte ich meinen CDTI 1,7 Meriva mit dem CDR2005 und 6 Lautsprechern. Einfach nur lachhaft diese Angabe im Opel-Prospekt, mich wunderts das sie nicht noch mit dem Dreipunktsicherheitsgurt werben..
Als der Wagen geliefert wurde war ich geschockt. So einen schlechten Klang hatte ich nicht erwartet. Was mir Opel da präsentierte war eine Klatsche ins Gesicht, es war sofort klar hier musste was passieren.
Das Radio gefiel mir ja eigentlich sehr gut, Radioempfang und Verarbeitung ist OK, außerdem passt es optimal ins Amaturenbrett. Vor allem wollte ich nicht aufs TID und die Lenkradfernbedienung verzichten. Also war klar: Das Opel-Radio muss drinnen bleiben. Es stand ja auch SiemensVDO drauf, so schlecht konnte es eigentlich nicht sein.
Also zu ACR gefahren die Opel Lautprecher rausgeschmissen und neue eingebaut:
vorne Axton CAC-218 (16cm) 119,-- Eur
hinten CAX-168 (16cm) für 65,-- Eur
Zu Sicherheit kam noch eine kleine Endstufe dazu, Axton C610xs 4x60 Watt für 179,-- Eur. Diese konnte natürlich nur über einen High-Power-Adapter angeschlossen werden, da das Original Radio über keinen Vorverstärkerausgang verfügt.
Das Ergebnis war ernüchternd. Der Klang war zwar schon etwas besser, aber irgendwie immer noch dünn, unsauber und keine Transparenz. Danach habe ich das Opelradio ausgebaut und zur Probe mein altes Pioneer drangehängt und siehe da, meine Fahrgastzelle verwandelte sich in einen Konzertsaal.
Danach bestellte ich mir über einen Online-Shop eine Merivaspezifische Radioeinbaublende für ein DIN-Radio (25 EuR). Hier stellte ich fest, dass alle angebotenen Rahmen nur für Corsa und Omega zugelassen sind. Das liegt daran das der Meriva scheinbar noch zu neu ist. Kein Händler konnte genaue Angaben machen, unklar war vor allem ob die Farbe mit dem Original-silber aus dem Meriva übereinstimmt. Ich bestellte laut Internet silber und bekam anthrazit geschickt. Rahmen wieder zurückgeschickt. Ich habe im ganzen Internet keinen Rahmen gefunden der wirklich silber war. Dort gibt es nur schwarz oder anthrazit (wird als silber ausgewiesen).
Danach habe ich den Opel-Händler solange weichgekocht bis er online eine opelweite Outlook-Anfrage gestartet hatte, nachdem er verzweifelt und ergebnislos in seinem Ersatzteilekatalog gesucht hatte.
Wunder geschehen! Am gleichen Tag kam eine Antwort: Es gibt eine Blende und zwar in aluminium-matt. Artikel-Nr: 1782112, Preis 54,-- Eur inklusive eines Radio-Kabelsatzes ISO-8 (Schweinerei, das Ding braucht kein Mensch), gibt’s aber nur komplett. Die Blende wirkt etwas stabiler als die Zubehörteile, außerdem ist noch ein kleines Schaumstoffkissen dabei, was verhindert das das Radio im Schacht nach unten abkippt. Zusätzlich gibt es noch Klammern die das Radio seitlich halten sollen. Ich empfehle aber einen vernünftigen Einbaurahmen. Der Einbau funktioniert sehr gut und das Radio sitzt wirklich sehr stabil im Schacht. Hätte ich nicht gedacht.
Ein neues Radio musste natürlich auch noch her, schließlich sollte es ja kompatibel zu TID und Lenkradfernbedienung sein, außerdem sollte die Farbe des Display einstellbar sein. Die Wahl fiel auf das Blaupunkt Acapulco MP54 für 289,-- Eur. Das Radio und den Interfaceadapter (59,99 Eur) für die LRF und das TID habe ich bei http://www.medienelektronik.de bestellt.
Dieser Händler hat mich übrigens vorbildlich betreut. Habe mir vorher die Einbauanleitung für das Acapulco bei Blaupunkt runtergeladen und wollte kein Risiko eingehen. Der Händler hatte diese zur Ansicht auf dem Bildschirm, so das wir jeden einzelnen Pin des Blaupunkt-Radios durchgegangen sind um wirklich sicher zu sein das alles kompatibel ist.
Was wir beide nicht wussten: Das Acapulco MP54 verfügt, entgegen der Einbauanleitung von Blaupunkt, über keinen Ausgang zu einem externen Display (external Display Data). Ich bemerkte bereits das irgendwas nicht in Ordnung war als ich verzweifelt versucht hatte das TID mit dem Interfaceadapter zum Laufen zu bringen.
Die Schreckensnachricht über diesen Skandal erfuhr ich nachdem der Händler sich bei Blaupunkt erkundigte.
KAPITULATION:
TID ausgebaut, rot-graues Kabel gekappt. Habe jetzt permanente Datumsanzeige im Display (reicht ja auch). Die LRF funktioniert einwandfrei mit dem Adapter.
Das Radio ist übrigens für den Preis das beste was ich je gehabt habe. Der Radioempfang ist erste Sahne, Ergonomie und Verarbeitung ist herausragend. Frontplatte und Knöpfe sind Alu. Alle Farben sind voll anpassbar. Es bietet erschöpfende Equalizermöglichkeiten (20 Hz-20 kHz), zusätzlich kann man noch Bass und Höhen getrennt regeln. Es gibt kein Radio von Alpine, was mir in dieser Preisklasse solch eine Austattung bietet und ich war eigentlich entschlossen unbedingt wieder Alpine zu kaufen. Lediglich das umschalten zwischen den einzelnen Tracks ist etwas träge, aber wirklich kein KO-Kriterium.
Ach ja: Der Klang ist jetzt übrigens einfach nur: Wunderbar!
So das wars, habe fertig, anbei noch ein paar Fotos.
http://www.raketenfritz.de/blau001.jpg
http://www.raketenfritz.de/blau002.jpg
Gruß
rakru

Ähnliche Themen
69 Antworten

@Meriva-Papa
Ich kann dich leider nur bis in den Fußraum lotsen.
Hab mir aber mal angeguckt wie es weiter gehen könnte.
1. Handschuhfach ausbauen 4 Schrauben, vorsicht mit der Beleuchtung.
2. Verkleidung darunter links am Mitteltunnel abschrauben, 1 Schrauben unten. Ist am Mitteltunnel und am Instrumentenbrett eingehakt.
3. Mutter der rechten Fußverkleidung abschrauben.
4. Die Verkleidung erst oben dann unten vorsichtig rausdrehen.
Dahinter liegen allerhand Verbindungsstecker. Der große Blaue ist der für die Antenne.
Davon geht auch das Radio ab.

Ab da wird es schwierig. Ich meine Du mußt die Seitenverkleidungen der B und C Säule los machen. Erst dann kommst du an die Fußleisten.
Die sind nur gesteckt. Am Radhaus hoch, unter der Verkleidung lang in den Boden rein. Von da ist es einfach.
Der Meriva ist da wirklich gut verarbeitet. Ihr hätten meinen Punto sehen sollen an den Stellen.

Beim Einbau auf die Türdichtung achten!!!

So noch ein Bildchen.

Und für alle die den VDA Stecker der Telefonvorrüstung suchen.
Kleines Suchspiel.

Radiotuning

@rakru:
thx für die vielen infos zum radiowechsel.
ich habe mich für ein PIONEER DEH-P3600MP
entschieden (Farbdisplay brauch ich nicht)
Einbau hat wunderbar geklappt bis auf einzelheiten die ich gerne mal hier loswerden will:
1. den (schwarzen) Einbaurahmen vom CDR2005
nur mit Handschuhen herausziehen-(Torxschraube hinten lösen !!!!!) der ist scharfkantig.
2. Das antennenkabel liegt hinter dem Rahmen oberhalb und ist festgeklippt. Einfach lösen.
antennenadapter besorgen (5,- MediaMarkt)
anschließen ist kein problem (ISO-Verlängerung besorgen, ca 10,-) iso-stecker zusammenstecken (ein block bleibt frei bei mir wegen fehlender TID-Steuerung) ich sehe nur noch datum,zeit & AT ist mir aber egal.
neuen rahmen einsetzen, laschen verbiegen (damit er im schacht festsitzt) neuen radio rein-FERTIG
Den unterschied hört mann.
PS: die neue Blende einsetzen nicht vergessen !!!
wollte ich nur mal geschrieben haben.
Gruß -Meriva2003-

Hallo Jungs, wo bekomme ich so einen Doppel-Din Schacht für den Dicken? Breuchte einen normalen, kein silbernen.

Könnte sein das Blaupunkt so einen hat. Die Farbe dürfte aber nicht passen!

So mal wieder rausgekramt das Dingen.
Bin Heute auch fertig geworden mit dem Radioumbau, habe jetzt das Vdo CD 783 Mp3 drin. Der Unterschied im Klang ist schon emorm gegenüber dem CDR 2005.
Display und Lenkradfernbdienung funktionieren dank Adapterkabel auch. Desweiteren habe ich mir in die hinteren Türen auch Hochtöner eingebaut dann hat das Loch dort auch einen Sinn. Und wenn ich dann schon einmal dabei war dann auch gleich alle Türverkleidungen gedämmt.
Ab jetzt macht Musik im Auto richtig Spass.

So, mein erstes Post hier bei Euch, und gleich mal "Leichenschändung" betrieben.
Habe einen Meriva 1.6 EZ 12/04, ohne Lenkradfernbdiehnung.
Wenn ich mich hier so durch die Posts klicke, ist mein CD30 wahrscheinlich (oder sicher?) ber CAN Bus and das TID gekoppelt (richtig?)
Heist das:
1) Ich kann mir das teure Kabel für die TID Ansteuerung sparen und mit einem einfachen ISO Adapter für ein Blaupunkt Los Angels MP74 arbeiten? Oder muss ich da noch mehr machen?
2) Taugt die Lenkradfernbediehnungen von BP was (wahrscheinlich besser als gar keine)?
3) Kann ich mittels eines ISO Adapters vom Radio einen Line IN abgreifen, um z.B. meinen IRIVER MP3 Player daran anzuschließen?
4) Taugen die auf 3-2-1 angebotenen Blenden oder soll ich mir die direkt bei Opel kaufen (zwecks der richtigen Farbe des ALU Designs)?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich will nicht unbedingt unnötig viel Geld in den Satz setzten.
Danke!

1) habe ich inzwischen nach weiteren suchen mir bereits fast beantwortet:
Wenn ich CAN Habe brauche ich einen schweineteueren (GRRRR) CAN Adapter. Aber da gibts inzwischen auch 1. 2. 3. Generation ??????? Wekchen nun?

Zitat:

Original geschrieben von Merivateufel


1) habe ich inzwischen nach weiteren suchen mir bereits fast beantwortet:
Wenn ich CAN Habe brauche ich einen schweineteueren (GRRRR) CAN Adapter. Aber da gibts inzwischen auch 1. 2. 3. Generation ??????? Wekchen nun?

Es gibt einen (teuren) Adpter von dietz und einen von Opel (inkl Blende!).

Für den von Opel (Part-Nr. 93 165 158) und Ausbau mit entheiraten habe ich knappe 100,- EUR bezahlt. Verzichten muss ich nun auf TID Anzeige, LFB und dynamische Lautstärke. (Das geht wohl nur mit dem teuren von dietz)

Gruß

BERND

Deine Antwort
Ähnliche Themen