CDI T-Modell 220er oder 270er??
Hallo liebes Forum,
stehe zwischen zwei Alternativen und hab eschon einiges gelesen....danke dafür.
Gerade, weil ich dieses Forum - bislang nur als Leser - schätzen gelernt habe, habe ich mich nun angemeldet.
Hier Kandidat Nr. 1
der 270er
http://home.mobile.de/AUTO-VOLLE#des_163002748
und hier Kandidat Nr. 2
der 220er
http://home.mobile.de/AUTO-PARTNER-BRV#des_162990073
Mir sind ESP, Xenon, elSD, Sitzheizung u. AHK wichtig.
Mit der 6-G-Schaltung könnte ich gut leben.
Aber der 270er hat beginnenden Rost an den Kanten. Dafür scheckheftgepflegt. Ist die Ausstattung wirklich diesen Preis wert?
Meinen Dank an alle, die mir helfend ihren Eindruck schildern. :-)))
Gruß
Volker
Ps: Da ich im hohen Norden (S.-H.) lebe, möchte ich nicht mehr als 4-5 h Anfahrtsweg zur/m Besichtigung/Kauf haben.
Beste Antwort im Thema
Hallo Volker , in aller Kuerze meine Empfehlung fuer den 210er :
Vormopf :
Benziner :
E 200 (sparsam + zuverlaessig)
E320 (seidenweicher R 6)
Diesel :
E 220 D (sehr phlegmatisch , haelt aber ewig , sehr zuverlaessig . Die Lucas - Einspritzpumpe sollte neu abgedichtet sein)
E 300 D (kraeftiger , haelt ewig)
E 300 TD (der beste Motor , verbindet die Vorteile von Vorkammer - und Direkteinspritzern ohne deren jeweilige Nachteile)
Mopf
Benziner :
E 200 Kompressor (sparsam und zuverlaessig)
E 430 (Gediegene Leistung im Ueberfluss)
Diesel : --- (CDI's koennen zwar durchaus haltbar sein , sind aber spaetestens ab 200 000 km reparaturmaessig ein Tanz
auf dem Vulkan)
Bis auf den 220 D empfehle ich das Automatikgetriebe , T - Modell sowieso .
50 Antworten
Eure Infos / pers. Geschichten u. Einschätzungen gefallen mir gut....Hätte nur nicht gedacht, dass der Thread in diese Ri. schwenken würde, aber ich bin ja nicht der Admin.
Hoffe ihr könnt mir "leicht verständlich" die Sache mit der Tiptronic erklären.
Wir reden immer noch vom CDI 220/270 T-Modell W 210 nach Mopf. Bj.3/2001
Ich habe schon in den bestehenden Threads zu diesem Thema gestöbert.
Allerdings bin ich da nicht wirklich schlauer geworden.
Der eine schreibt kurz nach links drücken = Bedeutung x
der ander sagt aber = y.
Deshalb ganz konkret meine Fragen:
1. Soll diese Tiptronic ihre Stärken also nur bergab einsetzten?
2. Ist sie anfälliger als die "normale" Autom.?
3. Woran erkenne ich (optisch) überhaupt, welche Autom. verbaut wurde?
Es tauchen da ganz unterschiedliche Schaltkulissen auf. Mal mit wenig (P-R-N-D) und mal mit richtig vielen vorgefrästen, seitlichen Gängen.
4. Woran merke ich, dass die Autom (egal ob Tiptro od. normal) nur im Not-Programm läuft?
5. Hat jede Autom. ASR serienmäßig?
Da ich jetzt ja länger keinen MB gefahren bin und auch eher selten Autom. fuhr, bin ich verunsichert, ob ich, derart "unbedarft" einen 'kurz bevorstehenden Schaden' einer Autom. auch anmerken könnte.
Vielen Beiträgen konnte ich jedenfalls entnehmen, dass auch die "Dauer-Fahrer" ihres MB unsicher waren, ob, und wenn ja, was da mit ihrer Autom. los war.
Z. B. fand ich den Tipp mit dem "Haltewiderstand überprüfen" s. int. Meiner Erinnerung nach sollte man dazu voll auf die FESTSTELL-Bremse treten und gleichzeitig in "D" langsam Gas geben....bis der Wagen losschieben will und dabei wäre der optimale Drehzahlwert nicht über 2000 U/Min.
Klingt so ähnlich, wie ich dei Qualität einer Kupplung am Schaltgetrieb checken kann.
Handbremse an ud im 2. Gang mit viel Gas anfahren.
Der Wagen sollte abgewürgt werden und nicht das Kriechen anfangen.
Wer also ähnliche Tipps zum Kauf-Check eines T- W 210 des o. g. Bjs hat....immer gern gelesen......und danke an alle, die sich bisher so gut beteiligt haben (gilt auch f. d. einen, der mir hier mit dem "Kompaktwagen-Gesäusel" kam) Seine Wünsche nehme ich dankend und nicht nachtragend an. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Kombi-Fan
Da ich jetzt ja länger keinen MB gefahren bin und auch eher selten Autom. fuhr, bin ich verunsichert, ob ich, derart "unbedarft" einen 'kurz bevorstehenden Schaden' einer Autom. auch anmerken könnte.
Ich wiederhole mich:
Mache eine Probefahrt !
Fahre sanft, fahre forciert und fahre auch mal ziemlich ruppig mit einigen Kickdowns.
Wenn in den Betriebszuständen kalt und warm keine starken Schaltrucke und keine schleifenden Übergänge zu spüren sind, ist das Getriebe ok. Mehr kann man ohne Zerlegung eines Getriebes nicht erkennen.
Nach dem Kauf dann gleich eine Getriebespülung nach TE machen und Du hast lange Freude mit Deinem Automat.
Die Tipptronic brauche ich überhaupt nie. Der Automat macht das in aller Regel selbst ganz richtig.
Stehen auf der Schaltkulisse Zahlen, hast Du keine Tipptronic. Ansonsten gilt: Wählhebel kurz nach links oder rechts drücken = 1 Gang zurück oder hochschalten.
Hebel lange in eine Richtung drücken = es wird auf den kleinsten Gang, bzw. höchsten Gang geschaltet.
Mann kann dabei nichts zerstören, denn das Getriebe denkt mit und was nicht plausibel ist, wird nicht ausgefüht.
Bei längeren Bergabfahrten könnte man z.B. zwangsweise einen oder 2 Gänge zurückschalten.
Ich mache das aber nie, denn wenn ich meine Bremsen nie beanspruche, dann rosten sie und werden ungleichmäßig abgenutzt. Und das gilt es ja auch zu vermeiden.
.
@ Schneggabeisser,
danke, das war mal eine richtig wertvolle Info für mich :-)
Nach der Mopf hat die Tiptornic also keine Zahlen mehr, sondern nur diese 4 Grund-Symbole (P-N-R-D).
ASR ist Serie?
Zitat:
Hätte nur nicht gedacht, dass der Thread in diese Ri. schwenken
würde, aber ich bin ja nicht der Admin.
Wieso hätte hier der Admin einschreiten sollen? 😕
Auch als "Schaltwagen-Fahrer" sollte man eine defekte Automatik
leicht erkennen können. Denn sie schaltet gar nicht, zu spät/zu früh
oder was auch immer. Einfach gucken, ob dann geschaltet wird, wenn
man es auch mit einem Handrührer machen würde.
Dass der Schaltruck vom 1. in den 2. Gang spürbarer ist als die anderen
Gänge ist auch normal.
Fahre - wie viele andere hier auch - ausschliesslich auf "W", denn der
erste Gang ist beim CDI eigentlich für die Katz...es sei denn, man
zieht 2 Tonnen hinter sich her.
"Tiptronic" nutze ich auch nie...evtl. einmal im Quartal, wenn ich bei
Abfahrten keine Lust habe zu bremsen...aber im Grunde ist das Stuss.
Anfälliger als "normale" Automaten ist das 722 sicher nicht.
Motornotlauf bemerkst du, dass abrupt die Leistung abgewürgt
wird und über 3000 Umdrehungen nichts mehr geht. Der Automat-Notlauf
hat nur den 2. und den Rückwärtsgang - sofern ich mich nicht irre.
Das ESP ist beim 210 Serie. Und das ist wirklich hilfreich. Schon oft
wäre ich ansonsten auf glitschiger Fahrbahn beim Anfahren quer
gestanden...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kombi-Fan
@ Schneggabeisser,danke, das war mal eine richtig wertvolle Info für mich :-)
Nach der Mopf hat die Tiptornic also keine Zahlen mehr, sondern nur diese 4 Grund-Symbole (P-N-R-D).
ASR ist Serie?
Die Vormopf-Fahrzeuge mit den Zahlen auf der Kulisse haben keine Tipptronic !
Sofern man die Tiptronic nutzt, wird im Kombiinstrument rechts unten neben der Uhrzeit die Begrenzung auf Gang X angezeigt. Normal sollte dort D stehen.
ASR heißt jetzt ESP und ist wie mein Vorredner schon bemerkte serienmäßig. ESP verhindert das Durchdrehen der Räder bei glattem Untergrund, kann jedoch noch mehr. (Eingriff bei Schleudergefahr)
Wenn das ESP eingreift, wird u.a. die Motorleistung gedrosselt und ggfs. ein Rad abgebremst.
Ein durchdrehendes Antriebsrad wird zunächst abgebremst, rutschen beide durch, wird die Motorleistung gedrosselt.
Ab und zu ist es aber nützlich, das ESP abzuschalten. Nämlich im Winter, wenn man eine verschneite Steigung befahren möchte. Wenn die Räder rutschen, kannste Gas geben soviel du willst, der Motor nimmt es nicht an und du kommst den Berg nicht hinauf.
Da ist es nützlich, sich ohne ESP mit höherer Drehzahl und durchdrehenden Rädern den Berg "hochzufräsen". Funktioniert zwar nicht immer, aber bei guten Winterreifen hilft das ungemein...
Ich habe mal einen Versuch gemacht... Auf einer schneeglatten Steigung habe ich nur auf ein Rad eine Kette aufgezogen. Dann versuchte ich, hochzukommen...
Es ging wunderbar. Das Rad mit der Kette hatte Grip und konnte daher nicht durchdrehen. Das andere Rad wollte durchdrehen, durfte aber nicht weil es vom ESP abgebremst wurde.
Eine sehr interessante Erfahrung...
Im Übrigen ist es richtig, daß man besser auf Stellung W fährt. Dann wird im 2. Gang angefahren und das Fahrzeug wirkt nicht so giftig bzw. nervös.
Die CDIs haben so ein hohes Drehmoment, da braucht man den 1. Gang eigentlich gar nicht.
W heißt übrigens Winter und S heißt Sommer. So hat es zumindest MB definiert.
Manche Leute sagen auch "wirtschaftlich" und "sportlich".
Kann man zwar so sehen, ist aber nicht im Sinne des Erfinders...
.
Hallo zusammen,
hallo Volker,
wir Menschen glauben fest an das, was wir uns wünschen - emotional gesehen, hält jeder 210er, was er verspricht: Wenn du mit ihm unterwegs bist und hinter dem Steuer sitzt, werden dich seine Fahreigenschaften begeistern - du gleitest edel und geschmeidig dahin und die gemeinen Verkehrsteilnehmer da draußen werden zum Fußvolk degradiert ... Aber wehe dir, die vom Vorbesitzer endlich abgestoßene Diva darf nun zu deinen Lasten alle Mängel offenbaren - falls du i.d.R. fremde Werkstatthilfe in Anspruch nehmen mußt, bist du arm dran ...
Ein Faktor, dem zu begegnen, wäre eine möglichst geringe KM-Laufleistung, selbst die jüngsten 210er T-Modelle aus dem letzten Bauzeitraum bis Ende 2002 sind wirklich nicht mehr jung.
In der 210er-FAQ findest du einige Antworten zum Thema Modellentwicklung ab Punkt 1.1
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html
Punkte 1.14/1.15 Baureihe 210 ab 1995
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3476387
und zum Thema Automatik-Getriebe
Punkt 17.3 Baumusterbeschreibung
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3222105
Ab 6/99 wurde das "nach wie vor verbaute" elektronisch gesteuerte Fünfgang-Automatikgetriebe lediglich mit einer elektronisch überwachten Tipp-Schaltung ausgerüstet, dafür wurde u. a. die Mittelschaltung geändert. Das elektronisch gesteuerte Fünfgang-Automatikgetriebe wurde beim 420er serienmässig ab Produktionsbeginn verbaut, ab ca. 4/96 war es auch gegen Aufpreis für alle anderen Modellvarianten zu haben und löste das bis dahin verbaute hydraulisch gesteuerte Getriebe ab.
Punkt 19.8 Beanstandungen, mögliche Ursachen
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3813521
Punkt 3.15 Typ-Klassen Einstufungen
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3496418
u.v.a.m., was dich u. U. interessieren könnte. Ich wünsche dir bei der Suche nach einem guten 210er viel Glück - es gibt sie noch!
LG, Walter
@ all,
So, nun hat es geklappt.
Es ist nun doch der 270er geworden.
Und ich bin seeehr zufrieden mit dieser Entscheidung....auch dank eurer guten Infos u. Tipps.
Als Avatar ist der Benz ja zu sehen.
Wen es int:
E 270 T CDI 5/2000 Avantgarde
mit Sitz- u. Standheizung.....etc.
Kennt ihr ja alles.
312TKM auf der Uhr aus 1. Hand (Herr Dr. hat alles strickt bei MB machen lassen und das Scheckheft stimmt froh) Ach ja, letzte Woche konnte ich auch noch seine Wi-Rfn a. F. abholen........hatte er doch glatt vergessen mir mitzugeben.....was für'n Glück für mich!
Hat nur 2 kl. Stellen mit Rost (Motorhaube beim Kühlergrill u. unter'm Nummernschild hi).
Habe mir ein Kenwood-KDC-BT 42U einbauen lassen und kann wunderbar über dessen FSE telefonieren.
Dank extra 2. Mikro, übrigens auch der Beifahrer.
Da das Thema Radio-Wechsel nach Kauf hier ja öfter zur Sprache kam, flechte ich es hier mal mit ein.
Das Radio spielt alles an "Selbstgebranntem", auch MP3's ab und es erkennt mein Handy. Muss mich also nicht jedes Mal im Wagen anmelden, oder das Tel-Profil wechseln. Eine tolle und sinnvolle Sache.
Ich habe - dank eines anderen Threads - ebenfalls den Raum unter der Bodenplatte (den 2. größeren) als Stauraum in Benutzung.
Die Platte kann ich leicht entfernen und man gewinnt echt viiiiel Platz.
Ich weiß nur noch nicht, wie ich den Kofferraum teilen (re - li) kann, da ja jetzt die vordere Bodenklappe zu wäre, wenn ich es so mache, wie in meinem Ex-Golf-Kombi.
Möchte den hinteren Laderaum hälftig (für den gr. Hund teilen. Eine gr. Box scheidet aus, da auch die den schnellen Zugriff auf die erste Bodenklappe immens erschweren würde.
Wer da Vorschläge hat...immer her damit.
Und nun
MEIN GANZ GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN AN ALLE, DIE MIR HIER SO GUT GEHOLFEN HABEN
THANKS!!!
Volker : Herzlichen Glueckwunsch und herzlich willkommen unter uns Pastorentoechtern ! Der wichtigste Rat jetzt fuer dich : Mach' eine Getriebeoelspuelung nach T. E. ! Hatte , glaube ich , Schneggabeisser dir auch schon empfohlen .🙂
Kommando zurueck ! Hatte vergessen , dass du ja 'nen Schalter hast ! Dann mach' wenigstens einen Diff.-Oelwechsel ,
bei der Laufleistung auch immer empfehlenswert !
Hattest du den mal auf der Bühne zwecks Begutachtung des Unterbodens?
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Kommando zurueck ! Hatte vergessen , dass du ja 'nen Schalter hast ! Dann mach' wenigstens einen Diff.-Oelwechsel ,
bei der Laufleistung auch immer empfehlenswert !
Danke für den Hinweis.
Zu meinem Glück hat der Vorbesitzer das alles bereits vor 3 Jahren machen lassen (müssen).
Die Tiptronic (also doch kein 6-G-Schalter) spielte nicht mehr so mit und der Benz bekam dann vom Freundlichen einen neuen Schaltkasten und noch viele andere Teile. In Summe rd. 2000,--€ teuer.
Was wurde da eigtl. ersetzt???
Die Autom schaltet butterweich und ich werde auch wieder von 'S' auf 'W' zurückschalten, da ich hier gelesen habe, dass es sich lohnt.
Wie gesagt, habe mir den Benz zum Cruisen und nicht zum Rasen gekauft.
Prima , dass du auch noch Automatik hast ,ist einer E - Klasse einfach angemessener . Ob damals eine Getriebeoelspuelung nach T.E. bei dieser Daimler - Vertretung gemacht worden ist , bezweifele ich eher -wahrscheinlich
war's ein blosser Oelwechsel , aber nach der Zeit hast du eh' wieder nur Altoel im Getriebe .
Zitat:
Original geschrieben von king_erni
Hattest du den mal auf der Bühne zwecks Begutachtung des Unterbodens?
Wie schon geschrieben, nur 2 kleine Rosttstellen. Alle Kotflügelkanten sind glatt.
Habe mir den Wagen vor dem Kauf dennoch genau von unten angesehen. Ohne Bühne, aber flach auf dem Boden. Mit Lampe und Montiereisen. Hat vo. re. ein bisserl Rostansatz. Da fehlt ein Gummistopfen, oder soll da so ein gr. rundes Loch (ca. 4 cm) im Träger(?) sein? Liegt ca. 20 cm zur Wagenmitte von der re. vorderen Wagenheberaufnahme aus gesehen.
Habe schon alle Türen und die meisten Hohlräume, gerade auch die der Motorhaube, mit MOS2 ausgesprüht.
Dabei sind die Türkanten alle glatt (auch unter dem Gummi) :-)
Jetzt kommen noch alle B-Klötze neu und die Filter werden alle gewechselt.
Dann will ich ihm kpl. neuen U-Bodenschutz geben.
Ein paar Kartzer muss ich noch mit dem L-Stift behandeln.
Wo steht denn der Farbcode?
Ist ein sich verändernder Lack. Je trüber, also weniger Licht einfällt, umso blauer sieht der Wagen aus.
Je mehr Sonnenschein dann einfällt, umso mehr geht er ins Lila.
Könnte das azuritblaumetallic sein.
Wie sind eure Erfahrungen (im Sommerbetrieb) mit 205er Reifen?
Möchte nicht so gern mit 215ern im Regen fahren.......denn Regen haben wir hier oben reichlich.
Da taucht noch eine Frage auf.
Der Wagen liegt rechts (Beifahrer) ca. 0,8 - 1 cm tiefer als links.
Und dass , obwohl der Vorbesitzer gut und gerne 130kg wiegen dürfte.
Stimmt da was mit der Niveaureg. nicht?
2011 bekam er vorne neue Stoßdämpfer.
Und übrigens......ein nigelnagelneues Betriebshandbuch der ges. E-Klasse habe ich ganz easy, beim wirklich Freundlchen, für 30 € bestellen und schon abholen dürfen.
Das nur, weil hier sooo ein Thema draus gemacht wurde.
Allerdings, wie viele es offenbahr gern haben würden, für lau aus dem www. downloaden..is nicht.
Das Buch mit seinen über 500 S. ist seine 30 € aber allemal wert.
Die gleiche Freundlichkeit begnete mir auch beim AT beider Standlichbirchen (hat Xenon). Irgendwas unter 5 € Teilekosten und ich gab dem Mech. dann noch Tipp für den sofortigen Wechsel.
Also nix Luftfilterkasten und so ausbauen....
Habe immer mehr das Gefühl, dass es sich für mich gelohnt hat vom Golf umszusteigen. Auch wenn der Verbrauch nun bei rd. 6 - 7 L. liegt.
Wegen der Länge würde ich gern ein PDC (günstiges) nachrüsten.
Habt ihr da Erfahrungen?
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Prima , dass du auch noch Automatik hast ,ist einer E - Klasse einfach angemessener . Ob damals eine Getriebeoelspuelung nach T.E. bei dieser Daimler - Vertretung gemacht worden ist , bezweifele ich eher -wahrscheinlich
war's ein blosser Oelwechsel , aber nach der Zeit hast du eh' wieder nur Altoel im Getriebe .
WIE???
Der Benz ist mit dem neuen Schaltkasten(WAS iST DAS???) u. Öl gerademal 30.000 Km gefahren.
Jetzt schon wieder spülen???!!!
Ich fasse es mal so zusammen: da wo der Gummipropfen fehlt muss auf jeden Fall ein Neuer rein, und weil es da schon rostet (Rost am Schweller find ich immer bedenklich), würde ich die Stelle vorher machen, wenn es da nähmlich weiter rostet darfst du schweißen und das will man prinzipiell am Schweller nicht. Mach mal ein Foto von der Stelle.