CD30MP3 Auto-Ein auch ab 2008?
Hallöle zusammen,
es ist mal wieder Winter. Genau wie im letzten Jahr taucht plötzlich wieder das Phänomen auf, dass die Batterie nach ein paar Tagen Standzeit leer ist (< 10V).
Batterie ist ca 2 Monate alt. Ladespannung bei der Fahrt laut "Settings-Menü" 13,9 - 14,0 V bei der Fahrt am Freitag morgen.
Dienstag Mittag (also heute) Spannung an der Batterie 9,3 V.
Vor einem Jahr genau dasselbe. FOH hat Ruhestrommessung gemacht => Keine Auffälligkeiten.
Nun liest man ja von CD30MP3 die sich gerne mal selber einschalten. Das Auto ist Baujahr 2008. Weis jemand ob das Problem bei diesen Radios auch auftritt?
Oder hat noch einer eine Idee woran es liegen könnte?
Freitag ist der neue Termin bei einem anderen Händler. Wäre schön wenn ich ihm dann schonmal ein paar Anhaltspunkte geben könnte.
Es kann doch nicht sein, dass nach 2 Starts und 4 Tagen Standzeit die Batterie schon wieder soweit entladen ist?
MfG Zille
23 Antworten
So. Nach diversen weiteren Tests wurde nun der Testmode als Schuldiger ausgemacht.
Sobald dieser aufgerufen wurde, geht das Steuergerät vom Radio nicht mehr aus wenn man den Wagen abstellt.
Und das blöde dabei ist, dass man ja gerade um zu sehen ob sich die Spannung bei der Fahrt verändert den Testmode öfter einschaltet und damit genau das Gegenteil erreicht und die Batterie noch schneller leerzieht.
Mfg Zille
hallo zille,
ich hatte das geliche problem bei meinem astra car. bj 2008. die werkstatt hat mir als lösungsmöglichkeit mitgeteilt, das ich eben den testmode nicht mehr nutzen soll. dieser sei ja sowieso nur für die werkstatt gedacht und nicht für den fahrer. es wurde vorher u a auch versucht mit einer programmierten ruhestromoptimierung das problem in den griff zu bekommen - leider hat auch dies nicht funktioniert. ich schalte nun den testmode ab bevor ich den wagen abstelle. seit dem habe ich keine problem mehr. keine superlösung, aber es funktioniert.
viele grüße
klaus
Zitat:
Original geschrieben von winter-klaus
ich schalte nun den testmode ab bevor ich den wagen abstelle.
Was heißt das? Stellst Du die Anzeige zurück auf die normele Bordcomputeranzeige?
ich drücke die bc-taste so oft bis die "normale" anzeige (also die anzeige, welche auch OHNE testmode zu sehen ist) erscheint und halte dann den settings-knopf gedrückt bis zum biiiiep. also der gleiche vorgang wie bei einschalten des testmode. damit ist der test-mode abgeschaltet. das kannst du auch daran erkenn, das dann das drücken auf die bc-taste dich nicht im test-mode-menu weiterbringt.
Ähnliche Themen
Danke! Aber da fällt mir ein, dass bei einem Neustart des Wagens das Testmenü doch auch nicht mehr geht und neu aktiviert werden muss, wenn man es nutzen möchte. Sollte es dann nicht auch deaktiviert werden, wenn man den Wagen aus macht?
da hast du recht. aber du schreibst in einem beitrag ja auch, dass irgendein steuergerät durch den testmode aktiviert wird. d h , dass der testmode mit der zündung ausgeschaltet wird. aber was ist dann mit dem steuergerät ? vielleicht bleibt das ja eingeschaltet. sowas kann man ja schlecht sehen weil es keine kontrolleuchte oder etwas ähnliches dafür gibt. probiers doch einfach mal aus !
Hallo Klaus,
habe das gleiche Problem wie du bzw. zille und auch Bj.2008
Der Ruhestrom bleibt manchmal auf 380mA, aber es hängt sicher nicht davon ab ob ich im Testmode war. Jedenfalls ist es auch bei mir die Sicherung 35. Ich habe auch schon an Opel Austria geschrieben (wen es interessiert: http://dl.dropbox.com/u/840096/Opel%20Batterie_x.doc)
Hatte die Details bereits in einem anderen Forum beschrieben, weiß nicht ob hier ein Link darauf erlaubt ist deshalb nur der Text:
Re: Batterie leer-nach 2 Monaten Ruhe, wieder / RUHESTROMMESSUNG
von harry_66 » 12. Februar 2010 21:15
Hallo Leidensgefährten,
auch ich kämpfe bereits seit einem Jahr mit einem heimlichen Verbraucher. Nach einer guten Woche Standzeit ist die Batterie so stark entladen dass starten nicht mehr möglich ist. Natürlich tritt das nicht immer auf und auch nach dem fünften Werkstattbesuch ist die Antwort: Alles in Ordnung!
Da ich zum Glück Elektroniker bin und auch ein Fluke Messgerät mit Min-Max-Avg Speicher besitze, konnte ich jetzt endlich den Fehler eingrenzen.
Die Werkstatt hatte auch schon eine Ruhestromoptimierung programmiert, bewirkt angeblich ein schnelleres einschlafen der Steuergeräte.
Jedenfalls ist bei mir ein Ruhestrom von 7mA oft bereits nach 15 Minuten erreicht.
Fallweise bleibt er jedoch auf 384mA, immer nur wenn ich vorher mit dem Fahrzeug gefahren bin und der Stromkreis darf für die Messung keinesfalls unterbrochen werden. Als ich dann begann die Sicherungen einzeln zu entfernen war es bei Sicherung 35 (Infotainment System) soweit dass der Strom gleich auf die normalen 7mA sank, also sollte das Radio (CD30mp3) schuld sein.
Was mich nur zur Verzweiflung treibt, ist dass ich keinen Zusammenhang erkennen kann wann der Fehler Auftritt und wann nicht. In den letzten Tagen war wieder alles in Ordnung und in der Werkstatt natürlich auch.
Obwohl ich auch alles mit Zeit und Fotos dokumentiert habe kann oder will Opel keine weiteren Schritte unternehmen wenn ich den Fehler nicht einem Techniker vorführen kann.
es kann doch nicht sein dass hier niemand die Ursache kennt, so gern ich das Auto habe (Cabrio) aber das macht mich mittlerweile echt fertig.
lg harry
hallo harry,
genau das gleiche ist mir passiert. da diverse (!) FOHs auch mir nicht helfen konnte hab ich versucht mit einem multimeter den fehler selbst zu finden. auch bei mir war eindeutig der stromkreis der sicherung 35 schuld. eine überprüfung des cd30mp3 beim FOH ergab, dass kein problem mit dem radio vorhanden sei. da der bc aber auch über die sicherung 35 versorgt wird, habe ich es mit abschalten des testmode vor fahrtende probiert. und seit dem hab ich keine probleme mehr.
wie schon geschrieben: ist nicht die dollste lösung aber (zumindest bei mir) funktionierts. man sollte aber auch bedenken, dass der testmode auch nicht für den täglichen gebrauch des fahreres konzipiert wurde. er stellt wohl eher eine "diagnosehilfe-funktion" für die FOHs dar.
viele grüße
klaus
Hallo Klaus,
ja mit den FOHs ist es manchmal echt mühsam, man möchte helfen, wird aber als unwissender Laie abgestempelt.
Das Dumme ist nur, dass ich den Testmode eigentlich schon ewig nicht mehr benutzt habe und es fallweise trotzdem auftritt. Habe mir mittlerweile schon einen Sicherungsadapter mit Schalter und Bananenbuchsen gebaut um das Messgerät unterbrechungsfrei in den Stromkreis einschleifen zu können.
Ich denke auch dass das Problem sicher bei mehreren Fahrzeugen auftritt, es allerdings nur die wenigsten bemerken da der Großteil das Auto doch öfter als einmal die Woche benutzt.
Lg harry