CD30 MP3 Aux In mit BT, USB Modul

Opel Astra H

Hallo miteinander. Wollte euch mal von meinem Phänomen berichten. Habe am CD30 MP3 im Astra H Aux nachgerüstet wie in der Video Plattform Nummer 1 ausführlich beschrieben. Aber es ging lange nicht, bis ich mal das Handy direkt verbunden habe, da geht es. Was aber NICHT geht, ist mein in der Bucht erstandenes USB, BT alles Mögliche Adapterle. Dieses geht am Verstärker extern ebenso wie mein Radio Aux. Aber beides zusammen spielt nicht!

Meine Vermutung: Der Masse Pin für das Aux ("Fuß 4" am IC) und der Radio Masse ist nicht das selbe Potential. Deshalb geht auch Aux-Buchse, wenn sie in Plastik befestigt ist, aber mein Modul, bei dem Versorgungs Masse und Audio Masse das selbe Potential ist, leider nicht.

Lösung laut älterem Elektronik Bastler: 2 Trenntrafos für den Sound.

Jemand eine andere Idee oder dieses Phäno schon mal erlebt?

Grüße und schöne "zwischen den Feiertagen" Tage. 🙂

Alex

21 Antworten

Hallo Gerd. Also ich bin Elektroniker und hab was audio betrifft schon einiges gemacht. Ab Abnehmer vom cassetten Teil Kabel angelötet usw. Hat bisher immer gespielt irgendwie. Ich hätte die Möglichkeit das mit Oszilloskop zu messen, aber wenn der Adapter geht und mein Radio mit dem Handy, denke ich, dass das nicht nötig ist.
Was würdest du mir mit den NF-WANDLER raten, wenn er 600 Ohm hat und du denkst, es braucht 10k? Soll ich mal einen 5k Widerstand einschalten oder es so versuchen? Wird halt vermutlich sehr leise werden.

Ich habe genau das selbe an meinem Radio gemacht und mit dem Handy geht es.

Danke für deine Geduld und Zeit

Alex

Na, das mit Elektroniker sein, kann ich dir nicht so ganz glauben.
Hast du dir mal genau angeschaut, wo du da deine Kabel angelötet hast?
Der Audioprozessor hat symmetrische Eingänge und du versuchst da ein asymmetrisches, direkt massebezogenes Signal anzuschließen.
Mal abgesehen davon, dass man keine lange Kabel ohne ESD-Schutz an irgendwelche ICs lötet, hast du den negativen Differenzeingang AADR2_N und AADL2_N des Audioprozessors direkt über dein Modul an Masse gelegt, das kann dann natürlich nicht mehr funktionieren.
Warum benutzt du nicht einfach den vorhandenen Telefoneingang? Das wäre dann zwar mono, aber im Auto fällt das kaum auf. Dann kannst du dir das direkte löten am Audioprozessor sparen und du hast auch einen entsprechenden ESD-Schutz, damit dir das Teil nicht abraucht, wenn du mal "aufgeladen" an das Kabel fasst.
Wenn es denn unbedingt Stereo sein muss, musst du aus deinem asymmetrischen Signal erst mal ein Signal generieren, das zu den Differenzeingängen des Prozessors passt, die vermutlich mit irgendeiner Referenzspannung vorgespannt sind. Mit ein paar Kondensatoren, Widerständen und Schutzdioden sollte das aber möglich sein.

Das Hauptproblem mit den Übertragen, ist, dass die erst bei 150Hz anfangen, darunter wirken die wie ein Kurzschluss und ich glaube nicht, dass du auf den Bassbereich verzichten willst, dann doch lieber mono.
Da der Prozessor eh Differenzeingänge hat, kannst du dir die Übertrage sparen, wenn du das richtig anschließt.

Ok,
ich sehe hier kann ich vom Großmeister echt nochwas lernen. Mein Fachgebiert ist eher so SPS und Servocontroller Zeugs. 🙂
Also gibt es hier 2 Möglichkeiten, wenn ich das korrekt sehe: (und ich dich darum bitten dürfte)

1. Du beschreibst mir wie oder wo ich die Kontakte an den IC Richtigerweise anlöte, oder

2. Du sagst mir wo und wie ich den Telefoneingang benutze? Wären das dann diese beiden Pins mit PH+ und PH- an den Anschlußklemmen? Und dazu braucht es dann immer noch diesen "Extern-In" Schalter, korrekt?

Vielen Dank und viele Grüße

Alex

P.S.: In den Kommentaren unten im Video steht was der Typ sich dabei gedacht hat. Er meinte, diese Leiterbahnen musste man wegen Mono und Stereo unterbrechen. Mir würde es Mono reichen, so oft höre ich im Auto nicht Musik, und HIFI sodas mir Stereo auffallen würde sowieso nicht. 🙂

Das am IC kannst du bei mono so lassen wie es war.
Ja richtig, dein symmetrisches Signal kannst du direkt an PH einspeisen. Nimm da erst mal einen Kanal. Signal an +, Schirmung/Masse an -.
Vermutlich wird das durch den im Schaltplanauszug markierten Spannungsteiler zu leise sein, dann muss dieser angepasst werden. Wenn es sehr leise ist, kann man auch einfach die 1k und 18k tauschen.

Wenn das funktioniert, muss man mal schauen, wie man den anderen Kanal noch anschließt.
Z.B. R und L mit 2 4k7 zusammenfassen. Damit der Eingang symmetrisch bleibt und Störungen unterdrückt werden können, müsste auch zwischen PH- und Masse/Schirm ein Widerstand, z.B. die Hälfte von (4k7 + Asgangsimpedanz deines Moduls). Um Herauszufinden wie groß die Impedanz der Ausgänge ist, musst du das Modul wohl aufmachen und schauen, ob da ein Widerstand in Reihe zum Signalausgang ist.
Oder du nimmst einfach mal 2k7 oder so.

Die Umschaltung am Kontakt TEL Mute musst du natürlich so lassen.

Zwischenablage10
Ähnliche Themen

Hallo Gerd, werde das nachher mal anlöten und schauen wie es funzt. Bin sehr gespannt.
1000 Dank mal für deine Hilfe bis hierher.

Alex

Hallo Gerd,
da bin ich wieder. Jetzt habe ich ultimative, für mich unglaubliche News für dich. Es läuft. Aber wie:

a. Das mit dem PH+ und PH- hat irgendwie nicht funktioniert. Weiß auch nicht. Also habe ich alles wieder auf die anderen Eingänge zurück gebaut und nochmals getestet, und jetzt hab dich fest.

b. Ich habe mich erinnert, dass diese beiden Pins, die du mir genannt hast, irgendwas mit N heißen. (AADR2_N und AADL2_N). Also dachte ich, vielleicht sind das negative Signale, wie es ja einen 7812 positiv und einen 7912 negativ gibt. Also hab ich mal bissel probiert und einfach ganz diletantisch die Polungen vertauscht und in alle Richtungen getestet und gegen die Pins oben, gegen Masse am IC, dann gegen Auto Masse, usw.

Und weißt du, wie es jetzt läuft? Die "plus" Drähte aus dem Modul raus gehen an die Masse vom IC !!!! So spielt es. Diese beiden Pins, AADR2_N und AADL2_N braucht es garnicht. Das signal wird am MASSE Pin eingespeißt. Ich kann das kaum glauben, zumal es mit dem Handy funktioniert hat, aber mit diesem Modul ist Masse (Minus) der Autominus und die "Plusleitungen" ist der "Masse" Pin am IC.

Im Vergleich zum Radio fehlt etwas der Bass, aber das schöne ist, das Auto merkt sich die Basseinstellung von Ext-In und Radio separat. Allerdings muss ich immer einmal auf die Bass Tasste drücken, dass er den gespeicherten Bass übernimmt. Komisch, aber damit kann ich leben.

Also ich weiß beim besten Willen nicht, was da jetzt wie wo was zurück gespeist oder Quergespeißt hat, aber so läuft es jetzt endlich und ich bin happy.

Danke vielmals für deine Hilfe und Lehrstunde in Sachen HF oder NF Technik. Du warst mir eine sehr treue und nicht nachlassende Hilfe. 🙂 🙂

Hallo Gerd. Ich fuhr am nächsten Tag auf Montage und meine Frau meinte, dass das Radio immer an ist wenn sie ans Auto läuft. Nach der Montage war die Batterie komplett leer und ich habe herausgefunden, dass immer eine CD eingelegt sein muss. Diese hab ich nach fertigstellung meines Projekts raus genommen. Das steht in einem anderen Forum, dass der Schalter das eine CD da ist, spinnt, wenn keine da ist. 🙂 Tja, verflixte Technik. Jetzt ist die Batterie geladen und alles funzt prima.

Danke nochmal, zur Info und viele Grüße
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen