CD Musik im Auto
Neulich bei Geschäft XYZ. Depeche Mode mit ihrer neuen Album Auskoppelung "Precious". Klasse, 3 verschiedene CD mit Musik, alles verschiedene Mix. Alle mitgenommen.
Tja, im Auto lief das nicht so. Daten CD. Bei genauer Betrachtung hatte Geschäft XYZ das Preisschild genau auf das Copy Protection Logo geklebt.
Zu Hause will wenigstend einer von 3 CD Spielern die CDs abspielen.
Nun zu der Frage an euch.
Mir bieten sich jetzt 2 Wege die Musik im Auto zu hören.
1) Die Tracks von den 3 CDs zu ziehen und auf eine CD zu brennen.
2) Aus einer Tauschbörse mir die MP3 zu holen und diese auf CD zu brennen.
Nun sind beide Wege in Deutschland nicht erlaubt. Was also tun?
21 Antworten
Wenn das Copy Protection Logo überklebt war, hat dich der Händler beim Verkauf nicht über alles informiert. Du solltest also ein Rückgabe- oder Umtauschrecht haben.
Anschließend kannst du das Album online erwerben und dann auf CD brennen - nichts für Hifi-Puristen und echte Fans.
Moin! 🙂
Es ist ja verboten, einen wirksamen Kopierschutz zu umgehen.
Wenn ich aber bei meinem Brenner die CD einlege, kann ich sie einfach einlesen und wieder brennen.
Von einem wirksamen Kopierschutz keine Spur.
Ich weiß gar nicht mehr, wann ich den letzten (im PC) wirksamen Kopierschutz gesehen habe.
Im Auto wirkt dieser angebliche Kopierschutz sehr zuverlässig als Abspielschutz... 🙁
Da ich generell nur CD-Rs in meinen CD-Wechsler schiebe(schon wegen CD-Text), kopiere ich auch jede Original-CD. Ob sie nun ein "Copy protected"-Label hat, oder nicht. Solange sie keinen wirksamen Kopierschutz hat, mache ich mich dabei auch nicht strafbar.
Auszug aus §95a UrhG:
Wirksame technische Maßnahmen zum Schutz eines nach diesem Gesetz geschützten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes dürfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden, soweit dem Handelnden bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass die Umgehung erfolgt, um den Zugang zu einem solchen Werk oder Schutzgegenstand oder deren Nutzung zu ermöglichen.
Meine Frage ist, zugegebener Massen, theoretischer Natur.
Auch wenn es einfach geht, der Kopierschutz wird umgangen und das ist nun mal verboten.
Als zahlender Kunde habe ich also nur die Nachteile. Ich kann keine Kopien im Auto nutzen, das Original läuft nicht, auch das Zusammenstellen beliebiger Musik geht nicht mehr.
Nichtzahlende Musiknutzer haben all diese Probleme nicht.
Da passt doch was nicht.
Sehr interessant ist doch, das wir einfach weiter bestimmte Dinge umgehen, das jetzt auch noch illegal machen, und sturdumm weiter brav Kaufen.
Hallo Duck,
zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Musikgeschmack.
Die beiden Maxi-CDs (Kat.-Nr.: INTCDBONG 35 & INTLCDBONG35) laufen in meinem MMI mit CD-Wechsler ohne Probleme. Sie lassen sich sogar über den ganz normalen Windows Media-Player 10 in hochwertige MP3-Dateien (320 kbit/s) umwandeln. Von dort aus kann man mit Nero 6.0 eine neue Audio-CD, sogar mit CD-Text, erzeugen. Dann kannst Du alle Informationen im MMI-Bildschirm und im Fahrerinformationssystem ablesen.
Grundsätzlich sollte dieses Vorgehen illegal sein, da ja eine Kopie von einem geschützten Datenträger erstellt wird. Allerdings entsteht ja kein konkreter Schaden für den Rechteinhaber, sofern man die Kopie nicht weitergibt. Folglich sollte man in solche Gedankenspiele keine unnötige Energie stecken.
Bei der dritten Maxi-CD (Kat.-Nr.: DVDBONG35, rotes Cover) handelt es sich um eine gewöhnliche DVD, die man über das CD-Laufwerk bzw. den CD-Wechsler des MMI nicht abspielen kann.
Die folgenden Auflagen von „Precious“, die frühestens zum Jahreswechsel erhältlich sein werden, werden erfahrungsgemäß ohne Kopierschutz hergestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Depeche Mode mit ihrer neuen Album Auskoppelung "Precious". Klasse, 3 verschiedene CD mit Musik, alles verschiedene Mix. Alle mitgenommen.
Ich habe gerade im iTunes Music Store nachgesehen. Hier finden sich vier Einträge:
Precious 04:10 Depeche Mode Precious - Single
Free 05:10 Depeche Mode Precious - EP
Precious (Misc. Full Vocal Mix) 05:44 Depeche Mode Precious - EP
Precious (Sasha's Gargantuan Vocal Mix Edit) 07:19 Depeche Mode Precious - EP
In den letzten Monaten kaufe ich Musik zumeist hier. Vorteile:
Die Musik steht nach Synchronisation dirkt auf meinem iPod zur Verfügung. Der Kopierschutz ist sauber geregelt. Eine iTunes-Playlist kann 7-mal auf CD gebrannt werden. Da ich Musikstücke beliebig oft in neue Playlisten einfügen kann, besteht faktisch keine Beschränkung, wie oft ein Titel auf CD gebrannt wird.
Die ganzen Kopierschutzverfahren der Plattenfirmen sind mir suspekt. Ständig werden neue Verfahren entwickelt und ich bin mir nie sicher, ob die gekaufte CD auf meinen Playern abgespielt werden kann. Da sich auf der CD ein entsprechender Hinweis zu finden ist, kann ich im Zweifelsfall die CD nicht einmal umtauschen. Das Risiko trägt der Kunde. Das ist doch krank.
Gruß
Dirk
Nur zur Deutlichkeit, in meinem Auto läuft eine CD mit allen 8 verschiedenen Tracks, natürlich mit CD Text. Alles in voller Qualität ohne Verlust (ja, auch die Video Version).
Leg mal eine der Original CDs in Slot 1 ein, dann wirst du sehen was ich meine. Da im 4F immer ein CD Laufwerk sein muss, wegen der Software Updates über selbiges, liest das einfach Laufwerk sowie der Wechsler in SLot 1, Daten CDs. Sind nun CDs mit Kopierschutz versehen, auch noch mit einem Datentrack, dann werden diese auch als Daten CDs erkannt. Spielen dann auch keine Musik ab.
Warum also dieses Thema?
Wir Käufer unterstützen mit unserem Geld eine recht schizophrene Musikindustrie. Man wird vor die Wahl gestellt CDs zu kaufen die keinem Standard mehr entsprechen, die auf gut Glück in machen Laufwerken funktionieren und darf nicht einmal mehr seine Investition schützen durch Kopien im Auto. Wer diese böswillig kopieren will, lacht nur über diese Versuche das Kopieren zu sperren.
Unterm Strich werde ich als zahlender Käufer also als Verbrecher abgestempelt (siehe auch die Werbung) und quasi zu illegalem Verhalten genötigt um die Musik zu nutzen oder sie eben nicht zu kaufen.
Eine auch aus meiner Sicht unlogische und unerfreuliche Situation. Ordentliche Käufer sind stärker beschränkt als echte Raubkopierer.
Aus meiner Sicht ist es so:
- Das Umgehen eines digitalen Kopierschutzes ist in Deutschland.
- Solche verbotenen Kopien für den Privatgebrauch sind nicht strafrechtlich, wohl aber zivilrechtlich verfolgbar.
- Zivilrechtlich muss ein Schaden entstehen. Dessen Nachweis ist beim Kopieren eines CD fürs eigene Auto zwar schwer, aber doch möglich. Man hätte ja auch zwei CDs kaufen können/müssen.
Eine Lösung wäre, in Deinem Fall die CDs zu rippen, wenn Du mal in Holland oder Dänemark bist. Für mich sinds nach Frankreich rund 40 Minuten. Kopien von dort gerippten CDs sind in Deutschland für den Privatgebrauch legal.
Momentan ist das Urheberrechtsgesetz in seiner Fassung vom 12. September 2003 geltendes deutsches Recht.
Novelliert wurde es auf der Grundlage einer EU-Richtlinie, die bindend in nationales Recht der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union umzusetzen war.
(EU-Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union)
UrhG § 106 Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke
(1) Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ohne Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
Das ganze ist also sehr wohl auch strafbar und auch im europäischen Ausland, dann eben im Zweifel nach den jeweils dort geltenden Vorschriften, wobei ohnehin im Einzelfall immer geklärt werden muss, inwieweit ein deutscher Staatsbürger auch im Ausland nach den nationalen Vorschriften zu beurteilen ist.
Es gibt aber nach wie vor das Urteil der bis zu 7 zulässigen Privatkopien und inwieweit eine kopiergeschützte Audio CD überhaupt noch als Tonträger im strengen Sinn unter das UrhG fällt, weil man diese oft inkompatiblen Audio CD ja wieder als Daten CD bezeichnen könnte, wo auch das Umgehen eines Kopierschutzes nicht ausdrücklich verboten ist, sei mal dahingestellt und dürfte auch keinen Richter bei reinem privaten Gebrauch wirklich interessieren und ausserdem ist schon wieder eine Novelle des UrhG geplant die sogenannte Bagatelldelikte dann ausdrücklich straffrei stellt!
Die Musikindustrie sollte sich jedenfalls ernsthaft überlegen wie sie die ehrlichen Kunden nicht noch mehr verärgert und diesen ganzen Quatsch entweder lassen oder einen kopiersicheren aber abwärtskompatiblen neuen Standard entwickeln, so wie das bei Filmen ja derzeit auch passiert...
Der deutsche Kunstgriff, bei Umgehung eines elektronischen Kopierschutzes entstandene Kopien für den Privatgebrauch als zwar strafrechtlich nicht ahndbar, aber zivilrechtlich verfolgbar zu machen, ist nicht Bestandteil der europäischen Richtlinie, sondern ein darüber hinaus schießen, weil irgendwelche Plattenbosse irgendwelche für Lobbyismus empfängliche Politiker die Ohren vollgeheult haben.
Die Franzosen sind für sowas zu anarchistisch, die Dänen zu liberal und die Holländer sowohl als auch. In Deutschland sind solche außerhalb des deutschen Rechtsgebietes legal erfolgte Handlungen nicht rechtlich sanktionierbar.
Die Fragen der Rechtsprechung zur Privatkopien sind tatsächlich noch nicht eindeutig, ich würde darauf aber nicht zu sehr hoffen.
Meine Konsequenz ist, dass sich mein CD- und DVD-Kaufverhalten erheblich geändert hat. Es ist von einem sehr hohen Niveau auf ein Mindeszmaß reduziert. Von den eigentlichen Schaden verursachenden öffentlich und massenhaft verbreiteten Raubopien habe ich nie etwas gehalten. Aber wenn mir als einzige akzetable Lösung für die Anforderung, gekaufte Musik mit CD-Text im Auto abspielen zu können, bleibt, dass ich eine zivilrechtlich ahndbare Kopien herstellen muss, dann machen Politik und Musikindustrie einiges gravierend falsch.
guten morgen, so ein zufall. wollte heute morgen zu dem thema ein neues thread aufmachen. habe am samstag meinen cd-wechsler auf den neuesten stand bringen wollen. letzte woche erworben und nix geht. moby-hotel und die neue stones. im navi-laufwerk laufen die ja, aber eben nur, wenn die navi-cd draußen ist, logischerweise. das heißt, wenn ich euch richtig verstanden habe, ich muß die dinger kopieren?!
Zitat:
Original geschrieben von siks-päck
guten morgen, so ein zufall. wollte heute morgen zu dem thema ein neues thread aufmachen. habe am samstag meinen cd-wechsler auf den neuesten stand bringen wollen. letzte woche erworben und nix geht. moby-hotel und die neue stones. im navi-laufwerk laufen die ja, aber eben nur, wenn die navi-cd draußen ist, logischerweise. das heißt, wenn ich euch richtig verstanden habe, ich muß die dinger kopieren?!
Du musst nicht. Aber es wäre eine geeignete Art und Weise, diese musik auch vom Wechsel ab hören zu können.
Hast du das Navi mit CD? Da laufen Audio CDs drin?
Grundsätzlich ist es so, entweder läuft die Original Musik CD oder eben nicht. Wenn nicht, schau dir mal das CD Cover genauer an. Da ist bestimmt (ganz winzig) irgendwo der Hinweis, das die CD kopiergeschützt ist. Wenn dem so ist, willkommen in der Diskussion. Du hast grade Geld ausgegeben, kannst es im Auto nicht hören, aber kopieren darfst du es auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Als zahlender Kunde habe ich also nur die Nachteile. Ich kann keine Kopien im Auto nutzen, das Original läuft nicht, auch das Zusammenstellen beliebiger Musik geht nicht mehr.
Nichtzahlende Musiknutzer haben all diese Probleme nicht.
Da passt doch was nicht.
Ja, das Problem hatte ich auch schon öfter, da ich mir immer wieder denke das ich den Musikern etwas gutes tun möchte, denn wie auch ich möchten auch diese für ihre Arbeit bezahlt werden. Und gute Musik muss einfach in meinen Augen auch seine Gegenleistung bekommen.
Ich hab diese Erfahrung das erste mal mit Musicload gemacht, als ich mir das damals neue Album der Fanta4 an einem Sonntag Abend unbedingt noch anhören wollte. Also die Lizenzen gekauft und den Download begonnen. Dann musste ich, als ich die Dateien auf dem PC hatte, merken, dass ich diese nicht mit meinem gewohnten WinAmp abspielen konnte, da dieser das VirtualRightsManagement noch nicht laden konnte. Schade, Media Player ist mir zu doof, also die CD mitm Media Player gebrannt - da das ja durch das VRM auch nicht mit meinem gewohnten NERO ging - und diese dann wieder als MP3 im "normalen" Format auf den Rechner gezogen. Unsinnig? Ja, aber nur so bekomme ich das wofür ich auch bezahle, oder seh ich da was falsch? 🙁
Letztlich bin ich jetzt auch ein glücklicher von allofmp3 dot com und bekomme dort zwar nicht alles was ich suche, dann aber in dem Format das ich möchte (z.B. ogg, 320).
Zitat:
Original geschrieben von rope
Letztlich bin ich jetzt auch ein glücklicher von allofmp3 dot com und bekomme dort zwar nicht alles was ich suche, dann aber in dem Format das ich möchte (z.B. ogg, 320).
Nur ist der der "Kauf" bei diesem Prvoder genauso illegal wie das Runterziehen von irgendwelchen Tauschbörsen. Vor ein einem knappen Jahr konnte man sich als Kunde vom aomp3 noch als gutgläubig präsentoeren, mittlerweile hat man da keine Chance.
Aus meiner Sicht nur eine Frage der Zeit bis die Kundendaten zur Musikindustrie wandern. Immerhin ist der ohne weiteres kurzfristig einklagbare Schadensersatz (ab EUR 10.000,- gehts los) um ein Vielfaches höher als der life time value eines Kunden.
Also, zwar konfortabel, aber in hohem Maße illegal, weil gewerblicher Handel mit Raubkopien. Dagegen ist das Anfertigen von Privatkopien mit Umgehung des elektronischen Kopierschutzes ein Kavaliersdelikt.