Cayman mit oder ohne S

Porsche

Hallo Ihr,

im Laufe des Jahres soll es nun endlich soweit sein, dass mein erster Porsche in der Garage steht! Natürlich wird noch eine (oder zwei oder drei) Probefahrt vorher gemacht. Da ich aber ungeduldig bin, möchte ich ganz gerne schon einmal eure Erfahrungen hören: Lohnt der deftige Aufpreis zum S oder wird mich, der bisher imemr mit Kompaktwagen um 200 PS unterwegs war auch der kleine Cayman glücklich machen? Wie ist die Leistungsentfaltung? Muß es beim 2.7 unbedingt das 6-Gang Getriebe sein?

Also ich freue mich auf Eure Antworten. ABER BITTE ERFAHRUNGEN und nicht "ich hab da mal gelesen". DANKE!!

Beste Antwort im Thema

Also entgegen der gängigen Meinung bin ich ja davon überzeugt, dass man auch mit dem kleinen Cayman/Boxster ´ne ganze Menge Spaß haben kann und wird.
Die Kraftentfaltung ist natürlich deutlich drehzahlbetont, soll heissen, wenn Du bisher Turbomotoren gewohnt sein solltest, dann wirst Du Dich ziemlich umstellen müssen und viel drehen und im Getrieb rühren, wenn´s pressiert.
Dann geht´s aber auch sehr fix voran und in etwas mehr als sechs Sekunden auf Tempo 100.

Besonders auf kurvigen Landstraßen wirst Du dann dank Mittelmotorbauweise, ausgeglichener Gewichtsverteilung, niedrigem Schwerpunkt, Heckantrieb und überhaupt dem ganzen Konzept eines reinen Sportwagens den Unterschied zum Kompaktwagen merken.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


Denn der Kindheitstraum der Männer um die 50 ist eben ein 911er und kein Boxster oder Cayman.

Hehe, ich bin zwar noch (lange) keine 50, aber ich geb dir in der Sache völlig recht...🙂

grüße

Das Problem ist, daß das, was die PAG heute als Elfer verkauft, nur noch wenig mit dem zu tun hat, von dem ich als Teenie geträumt habe (Ausnahme: GT3). Das macht einen 997 mitnichten zu einem schlechten Auto, aber die Mittelmotor-Zuffis transportieren die ursprünglichen Porsche-Werte IMO heutzutage besser als die großen Brüder. Als ich vor zwei Jahren den 987S in Zuffenhausen abholte, war ich mir noch etwas unsicher, ob ich nicht nach kurzer Zeit doch zum 997 schielen würde. 45tkm später und nach etlichen Gelegenheiten, 997/997S zu bewegen, ist das Thema für mich durch (wie gesagt: GT3 als Ausnahme).

@ Heinz: stimme mit allem was Du sagst, völlig überein. Ich würde auch (wenn's ums Geld geht) nach einem jungen gebrauchten "S" Ausschau halten (zumal die Preise im Hinblick auf das bevorstehende Facelift noch weiter nachgeben dürften).

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von AntoniusB



Also ich freue mich auf Eure Antworten. ABER BITTE ERFAHRUNGEN und nicht "ich hab da mal gelesen". DANKE!!

Konnte den CayS vor wenigen Tagen ausgiebig

testen

, wenn schon ein "Schnappi" - dann definitiv den "S".

Gruß Micha

Also ich bin den S letzten Herbst ausgiebig Probe gefahren und war begeistert. Das ausserst agile und trotzdem absolut verlässliche Fahrverhalten war genial. Beim Motor war ich etwas überrascht, weil ich gedacht hatte, dass der mehr Bums von unten heraus hätte, so wie der 350Z Motor. Dem war nicht so, der Porsche musste bedreht werden, und bei 4000rpm scheint eine Art 2te Stufe gezündet zu werden, wie bei einem Honda VTEC bei 6000rpm, und der Motor dreht gierig in den Absteller. Ich habe lange gegrübelt ob ich mir jetzt den Cayman ohne S kaufen sollte (den bin ich nicht gefahren) oder den BMW 135i, weil der S mir die Hose doch finanziell zu weit ausziehen würde, und ich habe mich für den BMW entschieden, weil ich von einem Porsche eine gewisse motorische Überlegenheit erwarte (meine Meinung), und ich befürchtet habe, dass ich mir bei einem einfachen Cayman irgendwo hin beissen würde, falls ich einen angesetzten Überholvorgang abbrechen müsste, nur weil der andere sich gewehrt hat. Mir ist ausgefallen, als ich mit dem S unterwegs war, dass die anderen Verkehrteilnehmer, vor allem die Jüngeren, sich gerne an einem Porsche "messen" , und wenn ich dann mit dem normalen Cayman an einem halb so teueren GTI nicht vorbei kommen würde, würde meine Zuwendung zu meinem Porsche an Knacks bekommen, wohl wissend, dass der Porsche auf der Landstrasse in einer anderen Liga spielt.
Also beim S hat einfach alles gepasst, das Fahrwerk war mit dem Motor nicht überfordert, aber auch nicht unterfordert, so dass es langweilig gewesen wäre, einfach perfekt. Also ich bin sehr pingelig was Autos angeht, ich finde eigendlich an jedem Auto etliche Punkte, welche ich bemängele, jedoch beim Cayman S konnte ich wirklich nur 2 kleine Sachen finden
1. Die Sperre des Rückwärtsganges ist wirklich besch....eiden
2. Mit der Porsche Sportabgasanlage war eine ganz leichte Dröhnfrequenz bei etwas über 4000rpm zu vernehmen
sonst gab es nichts zu meckern,
* Motor, so soll ein Sportmotor sein,
* PASM genial die Verbindung von Konfort und Sport
* Fahrverhalten, äusserst agil und trotzdem sicher mit sehr hohem Grenzbereich
* Sportabgasanlage perfekter Porsche Sound
* Getriebe die Schaltbarkeit und auch die Übersetzung der 6 Vorwärtsgänge einfach perfekt
* Verarbeitung da surrt, knistert, knachst... nichts
* Perfekte Verbindung von Alltagstauglichkeit und Sportwagen (auch dank PASM)

Ähnliche Themen

@n9500: Ich stimme dir fast uneingeschränkt zu, aber:

Zitat:

Original geschrieben von n9500


...und wenn ich dann mit dem normalen Cayman an einem halb so teueren GTI nicht vorbei kommen würde...

Das glaubst du doch selbst nicht!

245 PS sind doch nicht schlecht, für 98% der anderen Autos spielst du damit immer noch in einer anderen Liga. Und der Cay ist nicht abgeregelt. Wenn du dir nen GT3 kaufst und wirst von nem F430 versägt, wirst du es auch überleben müssen. Es gibt immer einen der schneller ist.

grüße

Hi,

ich bin am Samstag während der RS60 Spyder - Vorstellung einen Boxster ohne S und mit 5-Gang Schaltgetriebe gefahren. Da Motor und Getriebe mit dem Cayman identisch sind, düften sich die Fahrleistungen auf gleichem Niveau bewegen.
Persönlich fahre ich einen VW Golf GT TSI mit 170PS.

Gleich nach dem Losfahren fiel mir zuallererst die hervorragende Laufkultur des 2,7 Liters, sowie der sonore Sound um 2.500 U/min. auf, welcher einfach nicht mit dem eines Vierzylinders zu vergleichen ist.
Vom Durchzug in den unteren Drehzahllagen geht der TSI gefühlt weit besser, wobei der Porsche wesentlich schneller und zackiger auf Gaspedalbefehle reagiert und die Leistung "weicher" und somit kontrollierbarer einsetzt.
Nach ca. 5-10 min. Stadt ging es dann auf die Landstraße und am Ortsausgang wollte ich dann mal wissen, was geht mit dem kleinen Boxer. Also 2. Gang und Volllast: Unter giftigem Ansaugröcheln zieht der Wagen stramm nach vorne und erklimmt mit bisher nicht gekannter Leichtigkeit und Drehfreude den rechten Bereich des Drehzahlmessers. Ab 5.000 U/min. trompetet auch der "Kleine" aus vollem Rohr und sorgte somit auch bei meiner Beifahrerin für ein breites Grinsen.
Wie auch meine Vorredner schon bemerkten braucht der Motor eben Drehzahl, um richtig flott zu beschleunigen, wirkt ab 4.000 U/min. aber wie ausgewechselt und macht die 245PS glaubhaft.

Auf der Landstraße begeisterte mich neben dem tollen Handling, vor Allem das bissige Ansprechen des Motors im oberen Drehzahlbereich. Derartig spontan und drehfreudig fährt sich kein Turbomotor. Allerdings muss man die Maschine immer auf Drehzahl halten, sonst geht subjektiv wenig. Interessant und ungewohnt war auch die lange Abstufung des 5-Gang Getriebes: der zweite Gang geht bis über 110km/h, der dritte sogar bis ca. 160km/h. Vielleicht liegt auch in dieser relativ langen Übersetzung ein Grund für die eher verhaltene Elastizität des Motors, welche mit dem enger gestuften 6-Gang Getriebe besser ausfallen dürfte.
Fakt ist, dass man aus Stadttempo (~50km/h) quasi immer im 2. beschleunigt und Überholvorgänge auf der Landstraße prinzipiell im 3. Gang absolviert.

Insgesamt hat mir der Boxster viel Spass gemacht, vor Allem wegen seines tollen Handlings, welches wirklich eine andere Welt ist, wenn man vom (auch nicht gerade trägen) Golf kommt, sowie das bissige Ansprechen des Motors > 4.000 U/min.
Wesentlich zum Unterhaltungswert trug auch das begeisternde Laufgeräusch des Boxers bei, welches sich vom sonoren Brummen im unteren Drehzahlbereich zum heiseren Sägen bei hohen Touren steigerte. Den Fahrspass würde ich auch beim kleinen Boxster/Cayman als sehr hoch einstufen.

Gruß nighthawk

P.S. Der Vorführer verfügte u.a. über eine Sportabgasanlage (Doppelendrohr)

Dem ist nichts hinzu zufügen.
Ich finde auch, dass der Sound die absolute Erfüllung ist.😎
Als ich ihn ein paar Tage im PZ hatte um die Bremsen lackieren zu lassen, hatte ich die ganze Woche das Anlassgeräusch im Ohr.
Und auf der Landstraße... Heute:
Es geht los dass Tempolimit von 70 wird aufgehoben -> PASM auf Sport, runtergeschaltet, den Vordermann überholt und ab geht die Post.😎  Mit 100 durch die Kurve und du hast das Gefühl er könnte auch mit 130...

Hi,

ich fahre zwar den S aber hatte schon mal den ohne S als Leihwagen und muss sagen, sicherlich ist der langsamer..sicherlich kommt der nicht so gut aus dem Sulki, aber er macht auch tierisch Spaß. Vor allem finde ich den Sound besser von dem kleinen Cay.
Wenn ich überlege, wann ich mal die Mehrleistung von dem S brauche...nun..diese Situationen kann man an einer Hand abzählen. Auf der Rennstrecke, sicher...auch ab und an auf der BAB. Aber im normalen Autofahrerleben, eher selten.

Cu
Frank

ich kann dir den ultimativen tip geben, dann wirst du es sehr sehr leicht haben dich zu entscheiden. ganz einfach :-)))

fahre beide probe....in der stadt, landstrasse und auf der autobahn und du wirst es wissen.

bin selbst cayman ohne besitzer und hatte nur sehr kurz an die s-version gedacht. es gab schlichtweg keinen gebrauchten der mir von der ausstattung gefallen hat. zu viel und zu teuer. das selbe galt übrigens sogar für die 'ohne s' version. von daher wurde es ein neuer mit wenig ausstattung. glücklichersweise stand einer im pz rum...kein vorführere sondern mit 3km.

sowohl 's' als auch 'ohne s' haben beide dieselben gene.....mittelmotor, kurvenräuber, tolles design etc.

der unterschied liegt in der grösseren souveranität, da mehr drehmoment durch en grösseren motor plus 50Ps mehr einfach nicht zu verachten sind.

es kann durchaus sein, dass du auf der autobahn schlichtweg nicht immer das überlegene porsche gefühl haben wirst im vergleich zu fahrzeugen mit grossem drehmoment...z.b grosse diesel.

das wäre es aber auch schon, für mich wiegt das extrem agile fahrgefühl das schlichtweg auf. auch wenn ich zugebe, dass ich das eine oder andere mal ein wenig mehr drehmoment haben würde (speziell auf der autobahn).

--> also ran ans lenkrad

Hab' eben einen interessanten Test zwischen Cayman mit 5-Gang und Cayman mit 6-Gang gefunden. Ist eine französische Autozeitung und ich poste hier mal die Testergebnisse:

Cayman (5-Gang) - Cayman (6-Gang)

Beschleunigung (aus dem Stand):

0 - 40km/h ...... 1,9s - 1,8s
0 - 60km/h ..... 2,9s - 2,8s
0 - 80km/h ..... 4,8s - 4,8s
0 - 100km/h ..... 6,5s - 6,5s
0 - 120km/h ..... 9,1s - 9,1s
0 - 140km/h ... 11,9s - 11,8s
0 - 160km/h ... 14,9s - 14,8s
0 - 180km/h ... 19,8s - 19,5s
0 - 200km/h ... 25,2s - 24,6s

400m: 14,7s (158km/h) - 14,6s (159km/h)
1000m: 26,6s (203km/h) - 26,4s ( 206km/h)

Elastizität (aus 80km/h im 4./5./6. Gang):

bis 100km/h 3,5s / 4,9s .....- 3,3s / 3,9s / 4,9s
bis 120km/h 7,4s / 10,0s ...- 6,8s / 8,1s / 10,0s
bis 140km/h 11,3s / 15,9s .- 10,3s / 12,6s / 15,7s
bis 160km/h 15,4s / 22,5s .- 14,1s / 17,3s / 22,2s
bis 180km/h 20,1s / --,- .....- 18,4s / 22,4s / --.-

Vmax:

261km/h (6.490 U/min.) - 262km/h (6.530 U/min.)

Hoffe man kann die Daten auch ohne "echte" Tabelle einigermaßen ablesen... ;-)

Gruß nighthawk

Sehr schöne Zusammenstellung, demnach ist es ziemlich egal ob 5 oder 6-Gang. Obwohl ich ja beim täglichen 0-200 Sprint 0,6s gewinnen kann.
Prinzipiell sagen mir aber die Werte, dass der Cayman mit dem kleinen Motor durchzugsschwach ist, dem zieht ja im mittleren Breich jeder Gti ED30 davon (0-100 6,6s / 80-120 4.Gang 5,4s / 5.Gang 6,6s). Das war mir als Porsche Fahrer viel zu peinlich, obwohl man kann ja behaupten man hat kein Vollgas gegeben. Wo ist den da die Überlegenheit gegenüber 98% der Verkehrsteilnehmer, ehr wohl nur gegenüber 60% ? 😛

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Sehr schöne Zusammenstellung, demnach ist es ziemlich egal ob 5 oder 6-Gang. Obwohl ich ja beim täglichen 0-200 Sprint 0,6s gewinnen kann.
Prinzipiell sagen mir aber die Werte, dass der Cayman mit dem kleinen Motor durchzugsschwach ist, dem zieht ja im mittleren Breich jeder Gti ED30 davon (0-100 6,6s / 80-120 4.Gang 5,4s / 5.Gang 6,6s). Das war mir als Porsche Fahrer viel zu peinlich, obwohl man kann ja behaupten man hat kein Vollgas gegeben. Wo ist den da die Überlegenheit gegenüber 98% der Verkehrsteilnehmer, ehr wohl nur gegenüber 60% ? 😛

Du musst es ja wissen mit deinem Fuhrpark. 🙄

Bist du überhaupt schon einmal Porsche gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Wo ist den da die Überlegenheit gegenüber 98% der Verkehrsteilnehmer, ehr wohl nur gegenüber 60% ? 😛

In dem Kontruktionskonzept,

in dem Design,

in der Historie,

in der Tatsache lieber nur einen Zweisitzer zu fahren, dafür aber einen richtig schönen und edlen Zweisitzer als für den halben Preis ein fünfsitziges Massenstandartallerweltsprodukt mit kräftigem Motor.

Und ich fahre auch einen GTI...

😉

Zitat:

Du musst es ja wissen mit deinem Fuhrpark. 🙄
Bist du überhaupt schon einmal Porsche gefahren?

Logo, 911 (997) Targa 4. Das ist ein richtiger Porsche und nicht so ein 245Ps Cayman. Wie Klon schon sagt die Historie, das Design, aber das bezieht sich alles auf den 911er nicht auf den Cayman, da fehlt einfach das gewisse Etwas.

Meinst du du fährst privat einen Targa?
Wenn Nein: was fährst du dann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen