Cayman 987.2Reifen ohne Porsche Freigabe

Porsche Cayman 1 (987c)

Moin Kollegen,
Habe aktuell auf meinem Cayman S 987.2 die Michelin Pilot Sport PS2 drauf. Die Reifen haben die Porsche N Freigabe, sollen genau darauf abgestimmt sein und sind natürlich sehr gut.
Da ich aber das Auto normal bewege, kein Track fahre und nur gelegentlich auf der Autobahn durchdrücke würde ich mich gerne nach alternativen Reifen umschauen, da die Michelin mit ca. 850€ recht teuer sind, und für meine Zwecke eher unnötig erscheinen.

Meine Reifengröße wäre 235/265 35 R19.

Habe mir da ein paar Alternativen rausgesucht und würde gerne von euch Tipps und Erfahrungen einholen.

-Kumho Ecsta PS71 (ca. 370€) 2020
-Kumho Ecsta PS91 (ca. 470€) 2015
-Hankook Ventus S1 Evo 2 (ca. 600€) 2012

Die Michelin Pilot Sport 2 sind vom Modell etwas in die Jahre gekommen. Immerhin von 2006...

Der modernste Reifen wäre der Kumho Ecsta PS71, und gleichzeitig der günstigste.

Den Y Index haben die alle, sowie verstärkte Seitenwände und Felgenschutz.

Ich habe weder Garantie, noch Approved, somit wäre mir die Freigabe egal.

Habt ihr Erfahrungen, Tipps oder Ideen was für mich ein vernünftiger Kompromiss wäre ?

Danke im Voraus
Gruß

31 Antworten

Den neuen Toyo Proxes Sport 2 würd ich mal in den Raum werfen. Gibt's in beiden Dimensionen und kostet zusammen nur gute 600 (zahl für meine wesentlich kleineren 225 45 18 kaum weniger).

85mz85@
Der Begriff "Qualitätsprodukt" ist genauso undefiniert wie die von dir erwähnten Kennzeichnungen.

Welche Reifen-Hersteller bieten anerkannte und klar definierte und in in Stein gemeißelte "Qualitätsprodukte" an ...?

Und welche nicht ...?

Ist doch super wenn du uns das näher bringen könntest. Dann sortieren wir die unqualitativen raus und haben 100% Sicherheit auf den Straßen.
Einfache und saubere Lösung würde ich sagen...

Bei nem Bekannten ist sein relativ neuer GoodYear Yeagle F1 bei 220kmh geplatzt.
Bei meinem billigen China-Maxtrek Maximus war selbst mit 8 Jahren nix bei 250kmh.
Und nu ...?

Hier übrigens nur mal als Beispiel am Rande der ADAC Test von 2021 für Sommerreifen
(225 50R17 /98Y) :

1. Falken Azenis
2. Conti PC6
3. Kumho Ecsta PS71 !!!
4. Bridgestone Turanza
5. Michelin Pimacy
6. Dunlop Sport Maxx
...
9. Pirelli Cinturato P7

Soviel zur Qualität.
Da zieht der Kumho doch glatt an 4 premium Hersteller vorbei die gerne das Doppelte kosten...

Und als Vermerk steht : +sehr ausgewogen
+besonders gut auf Nässe

Negativ : nix

Aber wir können uns natürlich weitere 10 Tests um die Ohren hauen die immer wieder die Karten neu mischen und immer n anderes Endergebnis darstellen ...

Genau das ist das Problem!!
Schätze bei den namhaften Herstellern ist ein Fehlgriff ziemlich unwahrscheinlich. Eigentlich geht es nur mit einem Reifentest als Referenz. Am besten natürlich in der richtigen Größe. Alles eigentlich ziemlich undurchsichtig. Eines weiß man sicher: Die vom Werk freigegebenen und in der Erstausrüstung verwendeten Reifen sollten funktionieren.

Ähnliche Themen

Habe vor einen Monat von Michelin PS2 (N) auf PS4 gewechselt. Bin sehr zufrieden!

Zitat:

@Vinbul schrieb am 03. Okt. 2022 um 21:55:19 Uhr:


Also bei mir haben die 2m noch nie über Leben und Tod entschieden.

Sei froh....

Ich fahre nur Michelin Reifen. Als ich den 997II bekommen habe hatte er hinten Hankook Reifen drauf. Als die endlich abgefahren waren kamen Michelin drauf und war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Dachte auch mal nur vorne neue Stoßdämpfer zu wechseln . Nach 20 km direkt zurück in die Werkstatt und auch hinten gewechselt. Bei Porsche ist es extrem auffällig wenn da was nicht stimmt. Egal ob mit 290 über die Autobahn oder mit 100 auf der Landstraße. N Kennung muss nicht unbedingt sein, kostet pro Rad 50 Euro mehr. Ausser bei Approved.

Die Reifen im zitierten Test haben alle nichts mit einem sportlichen Fahrverhalten zu tun, eher „Roller“ für tägliches sparsames Fahren, aber weit entfernt von dem, was Porsche für das Auto vorsieht.

Ralf@
Wie äußert sich der Unterschied von Hankook zu Michelin im normalen Straßenbetrieb ? Könntest du das etwas genauer beschreiben ?

Das Auto wirkte ziemlich nervös und auf der Autobahn über 250 fast unfahrbar. Man musste unheimlich aufpassen und dachte man fliegt gleich ab. Das wurde immer schlimmer und als die Reifen noch eine Rest Profiltiefe von 5mm hatte kamen sie runter. Porsche Autos sind da nach meiner Meinung ziemlich sensibel. Bin über 30 Jahre BMW gefahren und da habe ich so etwas nie bemerkt.

https://www.autobild.de/.../...fen-test-2021-235-35-r-19-19506299.html

https://www.autobild.de/.../...t-2020-245-35-265-35-r-19-16524025.html

Aus 2m können auch 16m werden, und das bei nur 100km/h, wenn der Reifen günstig genug ist.

Das der Otto Normal Fahrer den Reifen im öffentlichen Straßenverkehr an sein Limit bekommt, unwahrscheinlich, die meisten Fahrer passen ja nicht mal den Luftdruck an die aktuellen Gegebenheiten an.

Da der Reifen meine einzige Verbindung zwischen mir, dem Fahrzeug und der Straße ist, spare ich da jetzt nicht unbedingt.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 5. Oktober 2022 um 06:30:21 Uhr:


Bin über 30 Jahre BMW gefahren und da habe ich so etwas nie bemerkt.

Naja, gerade das BMW-Forum kennt hier einige lange Threads, über schlechtes Fahrverhalten / schwammiges Gefühl / Spurrillen-Nachlaufen / etc. wo sich die Probleme mit Spureinstellung/Wuchten und Co. nicht in den Griff bekommen lassen und am Ende es oft ein Problem war, das Fahrzeug "X" nicht gut mit dem Reifen "Y" harmonierte.
Eine Tendenz gabs da selten, mal mochte eine Baureihe eher die Dunlops nicht, mal weniger die Conti, mal waren es gar beim gleichen Reifen das Update zum neueren Modell der entscheidende Faktor, mal sogar nur die falsche Montage vom Reifen auf die Felge. Gerade BMW's können schon mal etwas wählerisch in der Frage der Reifen sein, hab das selbst erlebt.

Mein Schluss daraus: Wenn es schon Reifen gibt, die Porsche (oder ein anderer Hersteller) zusammen mit dem Reifenhersteller speziell getestet und entwickelt hat, damit der Reifen mit dem Fahrzeug harmoniert, dann bin ich da heil froh und nehme gerne den Aufpreis dafür in Kauf. Experimente mit anderen Lösungen überlasse ich da dann gerne anderen ;-)

Zitat:

@Vinbul schrieb am 3. Oktober 2022 um 18:56:16 Uhr:


Moin Kollegen,
Habe aktuell auf meinem Cayman S 987.2 die Michelin Pilot Sport PS2 drauf. Die Reifen haben die Porsche N Freigabe, sollen genau darauf abgestimmt sein und sind natürlich sehr gut.
Da ich aber das Auto normal bewege, kein Track fahre und nur gelegentlich auf der Autobahn durchdrücke würde ich mich gerne nach alternativen Reifen umschauen, da die Michelin mit ca. 850€ recht teuer sind, und für meine Zwecke eher unnötig erscheinen.

Meine Reifengröße wäre 235/265 35 R19.

Habe mir da ein paar Alternativen rausgesucht und würde gerne von euch Tipps und Erfahrungen

Welcher Traglast-Index wird denn benötigt?

Wenn vorne 87 genügt, gibt es noch zwei Alternativen mit Porsche-Kennung,

die etwas günstiger sind:

Pirelli P Zero N2
Good Year Eagle F1 Assymetric N0

https://www.rsu.de/.../suchergebnisse?...(2);aSubType🙁71);stock🙁(%22gte:1.00%22));season🙁%22Sommer%22);tDot🙁%22false%22);tProducer🙁%22Porsche%22);&sort=ranking:asc

https://www.rsu.de/.../suchergebnisse?...(2);aSubType🙁71);stock🙁(%22gte:1.00%22));season🙁%22Sommer%22);tDot🙁%22false%22);tProducer🙁%22Porsche%22);&sort=ranking:asc

Im übrigen werden die Profilmisvhungen im Laufe der Jahre natürlich angepasst, deswegen hat die Porsche-Kennzeichnung auch eine Indexzahl (0,1,2 usw.).

Danke für die vielen Hinweise und Infos.
Ich bin doch auch überzeugt dass Michelin, Pirelli und sonstige mit N Kennung natürlich die optimalen Gummies sind. Ich habe ja auch jetzt die Michis PS2 drauf.
Aber wie gesagt denke ich dass es für den normalen Alltags-Verkehr mit gelegentlichen geradeaus Vollgasfahrten auf der sonnigen und freien AB ein Reifen wie Kumho, Hankook oder Yokohama auch tun würde. Das sind ja keine billigsten no Name Reifen. Die haben sich richtig Mühe gegeben in den letzten Jahren, haben viel aufgeholt zur Spitze und kosten teilweise weniger als die Hälfte.
Es geht hier nicht nur um das Sparen von paar hundert Euros, sondern eine Verhältnismäßigkeit herzustellen für den Zweck den man persönlich braucht.

Der Kumho PS91 z. B. ist deren Flaggschiff in der UHP Sparte. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich mit dem einen großen Unterschied bei meinem Fahrprofil merken würde.

Da hilft wohl nur selbst zu testen, da jeder ein anderes Fahrprofil und Wahrnehmung hat.

Und wie gesagt, dass die Michis Super Sport, PS2, PS4S oder Pirelli P Zero besser sind stelle ich nicht in Frage...

Aktuell habe ich mehrere ältere BMWs der gleichen Serie mit mehreren Reifenfabrikaten der jeweils gleichen Größe im Zugriff.

Ergebnis: Der Michelin PS 4 (in meinem Fall) ist in der Summe seiner Eigenschaften im Verhältnis zum Fahrgefühl schlichtweg zum Yokohana Advan V105, Toyo Proxes, Fulda Sportcontrol 2, den Mehrpreis wert.
Auch wenn keiner der anderen „schlecht“ ist, der Yokohama im Trockenen z.B. gar (noch) griffiger und präziser.

Vielleicht passt der Kumho auf dem Porsche. Versuch macht kluch.
Schlechtestenfalls hat man halt 400€ + 100€ Montage umsonst investiert
und kauft dann doch das Erprobte.

Dort den günstigsten, wäre mein „Kompromiss“.

Porsche ist m.W. der einzige Hersteller, der so „positiv bekloppt“ ist, selbst für die klassischen Modelle Reifenrmpfehlungen herauszugeben auf Grundlage deren Tests. Da ist schon ein gewisser Aufwand hinter, nicht ohne Grund.

Gemütlich cruisend werden alle Reifen zurecht kommen. Ob auch der Spaß dabei gegeben ist, muss jeder selbst ausprobieren, oder sich auf P. verlassen.

Alternativ hier stöbern
https://www.tyrereviews.com/.../...re-Reviews-UHP-Summer-Tyre-Test.htm

Dort sind ja noch mehr (U)UHP-Reifen-Tests.

Danke für den Post. Wenn der Yoko sogar im Trockenen top ist wäre er auch n Kandidat. Ich fahre das Auto als Saison Fahrzeug nur bei Sonnenschein. Vom Prinzip wäre mir Nasshaftung egal. Erst recht mit dem Hintergrund dass ich bei Nässe mit allen Fahrzeugen eher langsam fahre.

Ist der Yoko auch komfortabel vom Geräusch und auch haltbar ? Die Michis sind ja nicht nur top, die halten auch recht lange. Aber wie gesagt, mehr als doppelt so teuer...
Der 987.2 hat ja noch die unglaublich präzise und direkte hydraulische Lenkung, daher klingt das auch sehr verlockend mit der Präzision und Griffigkeit beim Yoko.

Ach ja, noch ne Frage zu UHP Reifen: macht es sind die Reifen direkt zu Matchen vorm Aufziehen ? Bin auch aktuell auf der Suche nach ner top Reifen Werkstatt, da ich schon mal beim letzten Flitzer schlechte Erfahrung mit schlechtem Wuchten machen musste in meiner normalen freien Werkstatt...
Aber der Porsche geht eh zu einer kompetenten Porsche Werkstatt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen