Cayenne DIESEL

Porsche

http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0120382

was haltet Ihr davon ?!

Porsche dementierte lange Zeit einen Selbstzünder zu verbauen und jetzt das ?!

Also ich finde es gut 🙂

Beste Antwort im Thema

Ein guter Diesel ist eben heute für den täglichen Gebrauch der wirklich bessere Motor.

Durchzugsstark, souverän und sparsam.
Ein Dieselmotor hat , vom Namen mal abgesehen, nunmal mit einem Dieselmotor von vor 20 Jahren nicht mehr wirklich viel gemeinsam.

In einen Sportwagen wie Porsche, Ferrari etc. passt er natürlich von der Charakteristik her nicht und wird es auch nie, allein schon wegen dem Sound.

In ein Fahrzeug, das durch sein Gewicht oder seine Große ( 7er, S Klasse, SUV ) eher zum cruisen oder zügigen Reisen als zum wirklich sportlich fahren einlädt, passt ein großer Diesel dagegen perfekt.

Der BMW Alpina B7 mit 500 PS ( es gab früher schon mal einen B7 als 6er BMW ) ist ehrlich betrachtet nichts halbes und nichts ganzes, auch wenn man dafür über 120.000,-- Euro auf den Tisch legt.
Für richtig schnelles Fahren zu unhandlich und schwer und für entspanntes gleiten zu unkomfortabel und von der Motorcharakteristik her zu agressiv.

Markus B.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Oh ein Porsche Cayenne mit 250PS!

Ich freue mich schon auf den dann nicht mehr weit enfernte Caymann 1.4TSI mit 170PS!

Gruß

Manuel

Bitte fang du jetzt nicht auch hier das Spammen an... 🙄

BTW, einen 250PS-Cayenne gab es bereits. 😉

Ich hab hier mal nen Vergleich vom aktuellen BMW X5 3.0sd zum Audi Q7 3.0TDI:

BMW X5 3.0sd
Motor Reihensechszylinder-Doppelturbodiesel
Leistung in PS (KW) bei U/min-1 286 (210) bei 4400
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 580 bei 1750
Höchst-
geschwindigkeit (km/h) 235
Beschleunigung 0-100 km/h (sek.) 7,0
Leergewicht: 2185kg
CO2-Emissionen 216 g/km
Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km) 8,2 Liter

Audi Q7 3.0 TDI
Motor V6 Turbodiesel
Leistung in PS (KW) bei U/min-1 240 (176) bei 4000
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 550 bei 2250
Höchst-
geschwindigkeit (km/h) 210
Beschleunigung 0-100 km/h (sek.) 8,5
Leergewicht: 2295kg
CO2-Emissionen 260 g/km
Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km) 9,8 Liter

Es würde sich also lohnen, wenn Porsche auf einen doppelt aufgeladenen Motor wartet.

keine Sorge... die beiden Diesel Modelle werden stark genug und typisch Porsche sein!

Das glaube ich auch - der träge 3.0 aus dem A6 wäre ein Witz im Cayenne. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Das glaube ich auch - der träge 3.0 aus dem A6 wäre ein Witz im Cayenne. 😉

Der von 320CDI V6 von Mercedes ist noch träger 🙂

Für die Klientel würde ich nicht mal sagen, dass der einfache TDI zu träge oder ungeeignet ist, seit er vor nem Jahr überarbeitet wurde. Man kommt damit doch ziemlich flott voran, hatte den mal im Touareg zur Probe als Leihwagen von meinem Freundlichen. Nur er ist halt nicht gerade Porsche typisch, genauso wenig wie der V6 Benziner.

Ich erwarte mindestens 270 PS, egal ob single oder double turbo charged, schliesslich haben sie auch den V6 Benziner von VW verstärkt.

Sehe ich nicht so - den E320CDI nutze ich als Firmenwagen, der hat lässige 90NM mehr als der Audi. Die merkst du deutlich. Die 9PS weniger, da beide knapp über 250 Feierabend machen. Schau dir mal die Werte an... 😉

Ich war von dem 3.0TDI Leihwagen vor 4 Wochen ziemlich enttäuscht. Vor Allem aber erstaunt über die fehlenden 90NM. Nein, das kann der Stern deutlich besser.

Gruß

Björn

Björn, es gibt doch wie oben erwähnt eine überarbeitete Variante bei Audi, die 230 PS sind schon längst ad acta, der neue hat 240 PS, ein höheres Drehmoment und die Leistung ist schon spürbar früher verfügbar.
Geh mal in die Touareg und Q7 Foren. Da ärgert sich neuerdings jeder, der noch die 230 PS Variante ausgeliefert bekam. Obwohl nur 10 PS mehr, ist das Ding spürbar agiler und in neuen Vergleichstest mit der M-Klasse schneidet der neue V6 TDI besser ab, er hat auch 40 NM mehr Drehmoment als der ML 320 cdi.
Dafür säuft der ML Mercedes Motor etwas weniger. Aber das ist auch klar, weil der ML 320 cdi 180kg leichter ist als der Q7 3.0 TDI.
Ne E-Klasse wiegt auch 400-500 kg weniger lol.
Ein A5 beschleunigt in 6 Sekunden mit dem TDI, aber das kann man beides nicht vergleichen.

Den Neuen gibts scheinbar nicht im A6, deswegen ist er mir entfallen. 😉

Warten wirs ab - vielleicht bringt Porsche ja auch den V12 TDI...In dem Konzern scheint mir nichts mehr unmöglich. 😁

Gruß

Björn

Ne im aktuellen A6 ist noch der alte 3.0 TDI verbaut, weil das Facelift ja ansteht und dann gleich die Motoren mit "erneuert" werden. Denke der V12 TDI von Audi wird Porsche zu viel Gewicht haben, was der Agilität abträglich wäre.
Und gerade das ist wie wir wissen das Plus des Cayenne.
Im Q7 passt das, weil der spricht ja auch eher die Cruiser mit Sänftenfeeling an, als die Sportler.
Nur gut, dass der Q7 V12 standardmässig mit Keramikbremsen kommt, bei dem Gewicht lol

Auch wenn es auf den Erlkönig Bildern so aussieht, glaube ich nicht so recht an einen Diesel im Cayenne 1. Denn schon im März 2010 kommt der komplett neue Cayenne 2 auf den Markt. Und für maximal 1,5 Jahre Fertigungszeit lohnt sich der ganze Aufwand für Porsche wirklich nicht.

Ich denke der Diesel wird kommen und zwar gleich zur Markteinführung des neuen Modells. Die neue Plattform soll genau wie beim Touareg um einiges leichter werden, weil ein vereinfachter Allrad zum Einsatz kommt. (Ähnlich dem ML, der auch in einer abgespeckten Version erhältlich ist).

Wenn es Porsche wirklich gelingen sollte, einiges an Gewicht einzusparen und gleichzeitig den potenten 3.0 Doppelturbo TDI einzubauen, ist die Sensation perfekt und die Konkurrenz schaut (mal wieder😁) in die Röhre.

Das ganze beisst sich von der Zeit her schon, da hast du Recht.
Aber bei Porsche ist man ja gewohnt, dass Termine hinausgeschoben werden.
Jedenfalls sollte der Cayenne Diesel mindestens 1 Jahr Marktpräsenz haben bzw. zum Kauf zur Verfügung stehen, bis er durch das neue Modell abgelöst wird.
Ansonsten könnte Porsche auch darauf verzichten, ihn noch im aktuellen Modell zu bringen und einfach warten.

Zitat:

Original geschrieben von Hulper


Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Hulper



Zitat:

Original geschrieben von Downfire


Gibt es denn nun schon genauere Info´s zum Motor?
in der FAZ wurde berichtet, dass es sich um den 3,0Liter V6 TDI von Audi handeln soll.

Inwiefern der für den Einsatz im Cayenne modifiziert/ angepasst wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Grüße, M.

EDIT: Sorry, hab catchmyshadow's Beitrag erst jetzt gesehen...

das finde ich arm.....porsche soll ne eigenkonstruktion wagen! am liebsten wäre mir ja ein 3,6 liter V6 Diesel......

Zitat:

Original geschrieben von catchmyshadow



Aber bei Porsche ist man ja gewohnt, dass Termine hinausgeschoben werden.

Genau so isses. Aber in dem Fall hat Porsche mehr oder weniger keine Wahl, die Einführung des Cayenne II hinauszuschieben, auch wenn der lifecycle es vielleicht zulassen würde. Man ist einfach zu dicht an VW und die Einführung des Touareg II gekopplet, als das Porsche irgendwelche Alleingänge machen könnte.

Das mediale Echo bei der Einführung eines DIESELS bei PORSCHE wäre zum Modellwechsel wohl auch ungleich höher als bei einer "Nacht und Nebel" Aktion zum Ende des Modellzyklus

Das stimmt alles. Vielleicht verdammt Porsche ja VW auch den Touareg etwas hinaus zu zögern 🙂.
Ne, ich kann mir auch kaum vorstellen, dass der Diesel gegen Ende des Modellzyklus kommt, aber vielleicht ist ja extreme Nachfrage da. In Europa schwächelt der Cayenne ja, wer weiss.

Hmmm Porsche hat ein Riesenproblem und das sind katastrophalen Zahlen in den USA, der ja einer der wichtigsten Märkte darstellt - andere Firmen wie Mercedes haben dort dagegen die besten Ergebnisse aller Zeiten - es liegt also nicht nur an der Rezession sondern hat wohl auch andere Gründe.

Dazu kommen Länder wie UK die in London anhand von CO2 Porsche hart treffen - sehr starke Bestrebungen gibt es auch in der Schweiz. Gerade die Londoner Pläne dürfte den Absatzmarkt UK von Porsche hart treffen.

Zur Zeit weht in vielen traditionellen Märkten eben ein harter Wind, der vor allem Porsche trifft, da diese - sicher sinnvollerweise - ein recht schmales Produktangebot haben. Porsche hat eine vermutlich sogar die treueste Käuferschicht - dennoch reicht das nicht, wenn wie jetzt eines der wichtigsten Absatzländer einbricht - man muss einfah mehr in die Breite mt den Modellen gehen.

Umweltbewegungen wie in der Schweiz sind eben nicht mehr die Sandalenträger und Müslischubser von gestern :-) s

Hmm man lese die Daten von Audis EU5 Norm V12 Diesel der meines Wissens im Q7 debütiert - da kann niemand mehr ernsthaft behaupten, das wäre nicht ein Motor der auch fast jeden Sportwagen stehen lässt...... 500 PS und wahnwitzige 1000NM ab 1750 U/min....

Ist Audi nicht auch seit einigen Jahren mit dem Diesel in LeMans recht erfolgreich? oder war das wo anders?

Motorsound ist doch sowieso heutzutage hauptsächlich Arbeit des Soundengineerings und immer weniger echter Motorsound.

Deine Antwort
Ähnliche Themen