CarPlay vers MercedesProConnect

Mercedes Vito W447

ich weiß, es gibt verschiedene Herangehensweisen und Liebschaften bezüglich der Digitalsierung "Audio im Kfz". Ich selber bin da auch eher verhalten und konservativ in Sachen CarPlay etc...
Musste jetzt erst mal das neue Audio40 kennenlernen, dann MercedesProConnect und jetzt auch noch CarPlay... huiiiii, da braucht man ja schon fast einen Medien-Führerschein *gg

Also:
Audio40 hat gegenüber der Vito Bj 2016 definitiv Schwächen, das ist auch hier bekannt.
Toll aber von vorneweg ist das Digitaldradio.
Sprachsteuerung hinkt ab und an, aber jetzt, mit ProConnect scheint es etwas dynamischer geworden zu sein und die Wartezeiten scheinen kürzer geworden zu sein. Trotzdem hängt es ab und zu fest und es dauert dann ne Minute, bis es sich wieder gefunden hat *g (kann u.U. auf unbekanntem Terrain oder in einer Großstadt durchaus dazu führen, dass man Knochen kotzen möchte)

So, jetzt aber heute ProConnect probiert und gleich ne geniale Umleitung bezgl einer Baustelle auf der Autobahn bekommen. 100 Punkte !!!
Radio: TOP
Musik vom Handy: TOP
Navi: TOP

zu was brauch ich jetzt noch CarPlay?
ebenfalls heute probiert, das CarPlay-Navi. Ebenfalls wohl Echtzeit, aber - plant es auch Umleitungen???
Optische Wiedergabe Geschmackssache, hatte mich jetzt schon bisschen an das Mercedes Navi gewöhnt.
Ach ja, ähh, hier ist ja die WhatsApp-Äpp... funktioniert über Siri bisher aber auch problemlos...
Musik vom Handy... funktioniert doch auch schon gut (ohne CarPlay) ...

Kann mir bitte jemand sagen, zu was man CarPlay sonst noch verwenden kann oder worin es besser sein soll und was es kann, was das Audio40 NICHT kann?

Ich möchte doch zu diesem Thema noch sooo viel lernen

Danke
(und ja, vielleicht finde ich hier auch noch Gleichgesinnte, die mit den digitalen Medien auch nur halbaffin sind wie ich, damit ich mir bisweilen nicht so doof vorkomme)

Grüße von Fan4Van

9 Antworten

Apple Carplay: WhatsApp und Nachrichten vorlesen lassen und per Siri beantworten können, mehrere unterschiedliche Navigationssysteme zur Verfügung haben (Googlemaps, AppleKarten, Waze), Internetradio mit 100000 Sendern, alle Kontakte nativ vom iPhone, Apple Music nativ mit allen Playlisten und Covern, ...
Ich habe meinen Bus umgebaut mit einem Alpine Multimedia System, maßgeblich, um neben dem besseren Klang auch Apple Carplay zu haben wie in den anderen Autos. Will es keinesfalls mehr missen.
Umleitungen - alles ohne Probleme.
Kann aber nicht in Wirklichkeit über das Audio 40 sprechen, da ich nur das Audio 15 hatte.
Und ich bin zugegebenermaßen komplett in der Apple Welt mit allen iMacs und MacBook Pros,, HomePods, iPads und iPhones seit dem switch vor ca. 10 Jahren, den ich immer wieder machen würde.
Dazu gehört CarPlay als unit, völlig klar, und zwar selbst im neuen X5 mit dem wirklich sehr guten bmw idrivesystem.

danke, aber alle genannten Argumente
- WhatsApp vorlesen und beantworten
- wer braucht mehrere Navisysteme, also 1x von Mercedes und 1x vom Iphone reichen doch ???
- Internetradio
- Applemusic
... hab ich doch auch so verfügbar

einzig vielleicht alle Kontakte nativ, da das Audio40 ja nur so ca 800 Kontakte speichern kann ...
und ja, gleich ein komplett anderes System (Alpine, ...) um den miesen Sound zu verbessern.

Ich werd mal n bischen experimentieren und die CarPlay-Vorzüge noch besser zu begreifen, aber wiegesagt, es ist schon sehr viel gedoppelt. Ist dann ne Frage auch von "welches gefällt mir besser" oder nicht.

Grüße

Fan4Van

Google Maps ist immer noch Konkurrenzlos gut was Stauumfahrung und routenführung angeht. Es ist auch das einzige Navi dass ich kenne das „Schleichwege“ empfiehlt die ich zuhause halt kenne aber woanders nicht.manche mögen es nicht weil es einem im Zweifel um 5 min zu sparen 15min durch Anwohner Straßen jagt wenn es auf der parallel laufenden Hauptstrecke stockt. Das geht soweit dass ich als ortskundiger Handwerker in Hannover bei staugefährdeten Routen Google Maps kurz starte um zu prüfen welche Route heute leerer ist.
Auf Langstrecke läuft eh immer das Trio aus Google Maps/Apple Music und Blitzer pro

Musik hat man bei CarPlay halt wie schon erwähnt seine gewöhnte Oberfläche Playlisten etc. Radio höre ich eh nur noch übers Netz

Telefon ist halt auch exact die gleiche gewählt/verpasst/Kontakt Liste wie im iPhone selbst.

Ja onboard kann dass das System auch alles aber nicht in der gleichen Qualität/Geschwindigkeit/Optik und vor allem updatefäjigkeit wie CarPlay. Hier muss ich nicht hoffen dass der Autobauer tätig wird. Selbst das erste CarPlay System bekommt neue Funktionen mit jedem iOS Update.

Im infotainment haben die Autobauer keine Chance mehr. Es würde immer mehr Leuten reichen wenn das Auto ihnen nen Großen touchscreen stellt der ohne gekoppeltes Handy nur fahrzeugeinstellingen kann und dann halt als Display dient. Die Hersteller wissen das und koppeln CarPlay deswegen oft an teure Onboard Lösungen wie Navigation die man dann eh nicht mehr benutzt

Zitat:

@hamiwei schrieb am 18. März 2021 um 20:22:06 Uhr:


Apple Carplay: WhatsApp und Nachrichten vorlesen lassen und per Siri beantworten können, mehrere unterschiedliche Navigationssysteme zur Verfügung haben (Googlemaps, AppleKarten, Waze), Internetradio mit 100000 Sendern, alle Kontakte nativ vom iPhone, Apple Music nativ mit allen Playlisten und Covern, ...
Ich habe meinen Bus umgebaut mit einem Alpine Multimedia System, maßgeblich, um neben dem besseren Klang auch Apple Carplay zu haben wie in den anderen Autos. Will es keinesfalls mehr missen.
Umleitungen - alles ohne Probleme.
Kann aber nicht in Wirklichkeit über das Audio 40 sprechen, da ich nur das Audio 15 hatte.
Und ich bin zugegebenermaßen komplett in der Apple Welt mit allen iMacs und MacBook Pros,, HomePods, iPads und iPhones seit dem switch vor ca. 10 Jahren, den ich immer wieder machen würde.
Dazu gehört CarPlay als unit, völlig klar, und zwar selbst im neuen X5 mit dem wirklich sehr guten bmw idrivesystem.

hätt noch n paar Fragen:
- Ist das Problem mit der Lautstärke/Verständlichkeit beim Telefonieren über CarPlay auch besser?
- welche App nutzt du für die digitalen Radiosender?

Fan4Van

Ähnliche Themen

null problem bei mir mit der verständlichkeit - ich höre alles gut und niemand hat sich bisher beschwert. für die digitalen radiosender nutze ich tunIn bzw. radio.de, beide ähnlich, kostenlos und gut über carplay bedienbar.
hier nochmal der link auf meinen umbau
https://www.motor-talk.de/.../...arplay-dab-touch-9-zoll-t6529914.html

hallo Gemeinde,

... möchte hier jetzt mein persönliches Fazit mitteilen, wenn snicht interessiert, bitte weiterblättern :-)

CARPLAY ist mega und sticht sämtliche Alternativen um Längen aus.
proConnect ist eine Totgeburt und sämtliche Infotainment-Versuche seitens des Herstellers sind was für die Tonne und, so wie Olli123 weiter oben schon schrieb, nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

eine Zukunftslösung wäre tatsächlich, seitens des Herstellers nur noch einen Bildschirm/Oberfläche zu bieten, wo der Kunde sein Handy abbilden kann. Sollte dann auch noch um Längen günstiger sein als das AUDIO40 - eine Frechheit, für dieses Produkt auch noch Geld zu verlangen. Ja, das sehe ich mittlerweile so krass!

Viele Grüsse und allzeit gute Fahrt

Fan4Van

Servus!
In meinem Fahrzeug (MP) ist MBUX verbaut, mit CarPlay Option. MBUX gefiel mir gut wegen der feschen Darstellung, und wollte ihm eine Chance geben. In-Car-Office funktionierte drei Wochen lang, dann gab es einen Fehler bei der Verbindung mit den Kalendern, der vom Support nicht behoben werden konnte. Internet in the Car stellte dauerhaft keine Verbindung zum Internet her, wenn das Gerät in einer Umgebung ohne Empfang startet (z.B. ich starte es in einer Tiefgarage ohne Empfang, dann stellt es über die gesamte Fahrt keine Verbindung her, egal wie lange sie dauert). Da warte ich schon Monate auf eine Lösung. Das alles ist zumindest bei meinem Fahrzeug nicht brauchbar.

Mit CarPlay flutscht alles, ist einfach zu verwenden, die grafischen Fahrtrichtungshinweise sind in der Regel besser verständlich, Mediatheken sind einfach bedienbar, und so weiter. Dass der Widescreen nicht ausgenutzt wird, ist schade, aber Vorteile überwiegen. Mit CarPlay Hintergrund auf Schwarz eingestellt sieht es gut aus. Ich empfehle die Verwendung eines Wireless CarPlay Adapters.
Übrigens - wird das iPhone per Kabel verbunden, werden zumindest mit MBUX die Fahrtrichtungspfeile sogar im Multifunktionsdisplay eingeblendet, wenn Apple Maps zur Navigation verwendet wird. Unter Google Maps, TomTom und anderen bisweilen nicht.

Die Autobauer haben halt Angst das sie ihre kundenbindung nachlässt wenn man nur in Drittanbieter Oberflächen navigiert und theoretisch das gleiche Erlebnis in nem Konkurrenten erleben könnte. Also wird die eigene Lösung aufgezwungen der Sache wegen nicht wegen ihrer Qualität.
So nutzt in vielen Autos CarPlay immer noch net den vollen Bildschirm oder der digitale Tacho /hud funktioniert nur mit werksnavi.
Das wäre alles einfach zu lösen aber die Autobauer wollen nicht zum Display Lieferanten abgewertet werden auch wenn’s die bessere User Erfahrung wäre.

„die autobauer“ ? unsere bmw‘s machen carplay vollflächig.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen