carly App und OBD Stecker
Bin kürzlich über oben genannte App gestossen.
Gemäss derer App funktioniert die Software nur mit dem hauseigenen OBD Adapter richtig.
Da aber manche Leute sowas einfach nur behaupten damit man deren Produkte kauft, hatte ich gehofft hier weis einer Bescheid.
Muss ich wirklich deren Adapter kaufen oder genügt ein besserer (nicht die billigen elm327 Klone) OBD Adapter aus dem Handel auch?
Wenn ich mit dem Adapter aus dem Handel halt nur 90% der Funktionen nutzen kann die der hauseigene hätte, würde mir das auch schon genügen
Tausend Dank für jegliche information
Beste Antwort im Thema
Ich bereue es gekauft zu haben
207 Antworten
würde beim vw händler fragen bis wann der beim vw in der history geführt wird.
dort steht ja auch ein km stand drinn.
Egal welcher
Zitat:
@saverserver schrieb am 5. Juli 2016 um 00:30:47 Uhr:
spezielle Abfragen (ggf. von einem anderen Pin auf dem OBDII-Stecker) Funktionieren nur mit dem Carly-Adapter.
Weißt Du da was genaues oder ist das Spekulation?
Meine Tests haben ergeben, dass der Carly Adapter ein Original ELM327 neuerer Version ist.
Dieser unterstützt vor allem die User Can Modes (spb), reines Can beliebiger Baudrate beim Empfang.
Die Clones unterstützen diese Modes nicht und haben bei mir immer mit 512kbps gearbeitet was immer ich eingestellt habe, ich weiß jetzt nicht ob die nur diese Baudrate unterstützen oder immer Autobaud machen und dann auch 256 kpbs, könnte mal versuchen mit 256kbps zu senden, ob die Clones das lesen...
Ob noch andere Can Busse an anderen Pins des OBD liegen, etwa Can B bei Mercedes wäre interessant.
Aber auf diese Umzuschalten gibt es eigentlich keine Befehle in der ELM327 Spec und ich habe keine Befehle gesehen, die nicht in der Spec waren.
Also, ob der Touran Deines Freundes gedreht wurde?? Hmmmm, Pumpe-Düse mit knapp 500.000 km sieht man nicht sooo oft -)) und würde ebenfalls von einem Blinden als abgenutzt erkannt werden.
Eher nein, denn dann wurde er auch 4 mal gedreht und immer wonders und einmal sogar hochgedreht. Alles sehr zweifelhaft.
Ähnliche Themen
Aufpassen bei dem Carly Adapter u. erstmal schauen mit welchen Fahrzeugen er kompatibel ist. Auf deren Webseite sind die Fahrzeuge bzw Baugruppen aufgeführt.
Auffällig ist das einige neue Baugruppen fehlen, wie z.B der W205. Somit kann man den nur bedingt empfehlen u. zeigt dann event. falsche Werte an.
Hat einer von euch gute Erfahrungen mit einem Gerät unter IOS das auch beim W205 funktioniert?
Hallo,
wollte auch mal meine Erfahrungen hier schildern. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
Grundsätzlich muss man beachten, dass Carly verschiedene BT-Adapter anbietet. Es gibt alte. neue und scheinbar wohl auch Herstellerspezifische.
Ich habe zwei aktuelle Carly-Android-Apps im Einsatz: VAG und MB (beide für ALLE FAHRZEUGE)
Erforderliche Androidversion 4.0.3 oder höher.
Software wurde mit Samsung Tab A und Android 6.01 bzw. Samsung Galaxy A5 und Android 7 genutzt.
Im Playstore wird mit angezeigt, dass diese App möglicherweise nicht für mein Tab A optimiert ist. Habe sie trotzdem installiert. Beim Smartphone habe ich diese Meldung nicht.
Warum kaufte ich Carly? Weil die App m. E. leicht verständlich und in deutsch alles gut abbildet ohne Hex-Codes zu kennen etc. Also für Nichtprofis, die hier und da mal den Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen wollen geeignet. Doch Carly versprach mehr, nämlich Kodierung, Gebrauchtwagencheck usw.. Und da hängt es dann auch schon.
Carly geht, wenn man deren Seiten genau liest, davon aus, dass jeder der die App und die Adapter kauft als Tester zur Weiterentwicklung beiträgt. Der Service ist eher träge und nicht wirklich informativ. Die Apps (oder ist es doch der Adapter? oder beides?) funktionieren bei mir nur manchmal halbwegs gut.
LEIDER ist vor dem Kauf nicht herauszufinden (bzw. ich habe es nicht geschafft) welche Funktionen bei der Kodierung bei welchem Fahrzeug funktionieren sollten. Auch Carly gibt auf Nachfrage nur den Hinweis, dass es grundsätzlich sehr unterschiedlich sein kann und immer von den im jeweiligen Fahrzeug verbauten Steuergeräten abhängt. Das lasse ich mal so stehen.... Ärgern hilft nicht, Kohle ist ausgegeben also nach vorne gucken und hoffen.....
Habe mittlerweile viel Zeit in die Nutzung dieser App für VAG und MB gesteckt und bin nicht begeistert!
Tipps:
a. Vor der Nutzung des Adapters/App das Smartphone/Tablet komplett runterfahren und neu starten
b. Vor der Kodierung das Fahrzeug nicht einem Fehlerspeichertest unterziehen oder nach dem Test den Adapter abziehen und das Fahrzeug min. 20 Minuten abstellen. Ansonsten könnte nach Aussage von Carly das Fahrzeug, der Adapter oder die App noch im Fehlerspeichermodus sein und somit zu Problemen bei der Kodierung führen.......
c. Sollten Probleme nach einem App-Update auftreten deinstalliert mal die App und installiert sie neu. Dann Smartphone/Tablet neu starten und nochmal versuchen. Tipp kam von Carly. Bei mir hat das nix gebracht.
d. Spannung des Fahrzeugs beachten. Laufender Motor bringt im Stand teilweise nicht die von Carly benötigte Spannung. Etwas Gas erhöht diese aber.
1. Referenzauto Mercedes SLK 280 12/2006 (gem. Liste von Carly unterstützt):
Vollversion Carly-MB mit Torque-Adater (war vorhanden)
Das Auslesen und Fehlerlöschen funktioniert mit o. s. Konstellation tadellos.
Kodieren, Gebrauchtwagencheck etc. läuft nicht. Kommt ein Hinweis auf den falschen Adapter. Also den original Carly-VAG-Adapter aus 2017 eingesteckt. Gleiches Problem. Werde mir nun nicht noch den MB-Adapter kaufen um festzustellen, dass er auch nicht funktioniert.
Für das o. g. Fahrzeug ist die App m. E. nicht zu empfehlen, da zu teuer für die Leistung.
2. Refernzauto Golf 6 Comfortline (1,4 TSi 160 PS) 9/2010 (gem. Liste von Carly unterstützt)
Vollversion Carly-VAG und Original-Carly-VAG Plus-Adapter
Das Auslesen und Fehlerlöschen funktioniert tadellos.
Beim Kodieren wird lediglich 1 Steuergerät (Zentralelektrik ZE) gefunden. Auf Nachfrage bei Carly kam die Antwort, dass 1 gefundenes Steuergerät etwas wenig ist. Wie ich mehr angezeigt bekomme ließ sich bisher nicht klären!
Folgende Kodierungen wollte ich vornehmen:
-Spiegelanklappen beim Ausschalten/Schlüsselziehen (bei Carly nicht im ZE gefunden, das Fahrzeug kann das derzeit manuell mittels Schalter)
-Verschließen der Türen bei 15 km/h
-Cominghome-Funktion automatisch (ohne vorherige Fernlichtnutzung)
Die Kodierung verschiedener Parameter funktioniert bei o. g. Fahrzeug nicht. Es steht zwar beim Auslesen der Daten in Carly die jeweilige Änderung als aktiviert drin, allerdings wird sie vom Fahrzeug nicht angenommen. Leider ließ sich bisher über den Support von Carly keine Lösung finden.
OBD-Diagnose für o. g. Fahrzeug ist eher lächerlich, da bekomme ich beim SLK mehr Werte.
Gebrauchtwagencheck: beim ersten Mal klappte es ganz gut. Es wurden 4 KM-Stände gefunden die alle gleich waren. Zweiter Test brachte nur 1 KM-Stand......
Fazit: Für das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers ist die App mit und ohne Originaladapter für o. g. Fahrzeuge nutzbar. Alles andere ist Glücksache! Werde die gewünschten Kodierungen demnächst wohl über den Freundlichen machen lassen. Oder kann mir jemand im Raum Dortmund die Einstellungen machen?
VG
Das hört sich so an, als ob der Entwickler keine richtige Lust mehr hat?
Ich finde es total krass wieviel sich der Hersteller hier auferlegt, und auf Basis von Steuergeräten anbieten will was dort möglich ist, auch noch auf einer abstrakten Ebene.
Spiegelanklappen beim Golf 6 muss im EEPROM der Türsteuergeräte programmiert werden.
Das Auto-Lock sowie CH automatisch hätte aber können klappen.
Dann lieber einfach Bits und Bytes anzeigen und dem Benutzer die Bürde auferlegen.
So gibt das doch nur frust.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. November 2017 um 09:04:39 Uhr:
Spiegelanklappen beim Golf 6 muss im EEPROM der Türsteuergeräte programmiert werden.
Das Auto-Lock sowie CH automatisch hätte aber können klappen.
Sie haben ein Produkt entwickelt und verdienen damit Geld. Dann sollte es auch entsprechend funktionieren. Bei BMW-Fahrzeugen scheint es ja erheblich besser zu klappen.
Was mich halt echt nervt ist, dass man seitens des Herstellers nicht ernst genommen wird. Es wird auf deren Homepage die App als das "Wundermittel" dargestellt. Hat man Probleme kommt keine wirkliche Lösung.
Das ich das Spiegelanklappen nicht kodieren kann, wenn das entsprechende Steuergerät nicht gefunden wird, ist klar. Stellt sich nur die Frage, warum wird nur 1 Steuergerät gefunden, wo angeblich 3 unterstützt werden "können"? Auch da gibt sich Carly sehr bedeckt und schreibt auf der HP:
Das sind die theoretisch kodierbaren Steuergeräte der VAG Fahrzeuge: Zentralelektronik (ZE), Komfortsteuergerät Gateway (KSG), Kombi-Steuergerät (Kombi)
[url=vw-kodieren-mit-carly-fur-vw-liste-was-ist-moglich Stand 26.11.2017]http://support.mycarly.com/.../[/url]
Ja mein Auto ist in der Kompatibilitätsliste dabei!
Wenn ja wenigstens eine Lösung für das Problem gefunden würde, dass die möglichen Kodierungen (Auto-Lock und CH) durch das Fahrzeug nicht umgesetzt werden, wäre ich schon zufrieden.
Mich würde mal interessieren, ob hier jemand bereits beim Golf 6 solche Kodierungen hinbekommen hat.
Meine Vermutung ist, dass u. a. die BT-Verbindung mit dem Adapter nicht sauber läuft. Gleiches habe ich bei OBD-Eleven mal gelesen. Hier wäre evtl. eine Kabelgebundene Lösung besser.
Es stehen bei mir noch weitere Tests an:
- im Smartphone/Tablet vorhandene BT-Verbindungen komplett entfernen und nur die BT-Verbindung zum Carly-Adapter neu aktivieren - Back to Start
- im Smartphone die WLAN-Verbindung vor der BT-Verbindung zum Carly Adapter beenden
- im Smartphone die mobile Daten-Verbindung vor der BT-Verbindung zum Carly Adapter beenden
- Kombinationen aus den 3 o. g.
Mal sehen, wann ich dazu Lust habe :-)
Wenn du diie Stundensätze deiner Nerven und deiner Zeit aufaddierst, würde es vermutlich schon für ein VCDS reichen.
Kabelgebunden am Handy/Tablet? Das wäre nicht fancy genug.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. November 2017 um 10:17:52 Uhr:
Wenn du die Stundensätze deiner Nerven und deiner Zeit aufaddierst, würde es vermutlich schon für ein VCDS reichen.
Da hast Du vermutlich recht - aber so schnell gebe ich nicht auf :-)
Und für VCDS brauch ich wieder einen laptop.....
Zitat:
@mysamana schrieb am 26. November 2017 um 11:28:55 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. November 2017 um 10:17:52 Uhr:
Wenn du die Stundensätze deiner Nerven und deiner Zeit aufaddierst, würde es vermutlich schon für ein VCDS reichen.Da hast Du vermutlich recht - aber so schnell gebe ich nicht auf :-)
Und für VCDS brauch ich wieder einen laptop.....
Es geht wirklich nichts über VCDS, das habe ich schon seit Jahren, und es "funzt" tadellos.
Hi.
Ich habe einen BMW e93 325i Cabrio BJ2009.
Würde gerne die Batterie bei Gelegenheit austauschen.
Welchen Bluetooth Adapter und App für Android könnt ihr empfehlen um die neue Batterie zu registrieren.
Lese viel über die Carly App und Carly Bluetooth Adapter aber mehrere schlechtere Bewertungen mit dem Adapter usw.
Gibt es alternativen die besser funktionieren und evtl. etwas günstiger sind?
Vielen Dank im voraus.
MfG FireDVB
Nein, es gibt für den Preis bestimmt nichts was besseres funktioniert.
Aber es schreiben einfach die mehr, die was daran auszusetzen haben. Ist einfach immer so im Netz.
Zitat:
@saverserver schrieb am 25. Februar 2018 um 15:43:10 Uhr:
Nein, es gibt für den Preis bestimmt nichts was besseres funktioniert.Aber es schreiben einfach die mehr, die was daran auszusetzen haben. Ist einfach immer so im Netz.
Also kann man den Bluetooth Carly Adapter empfehlen und die Carly App zum registrieren der Batterie?
Lese halt von manchen das der Bluetooth Adapter nicht mehr funktioniert und der Support nicht so gut sein soll. Wobei ich das nicht glaube das die so schlecht sind.
Ich habe da nur bedenken, wenn ich knapp 100 Euro für den "Carly Bluetooth Adapter" und die "Carly App" ausgebe das dann hinterher nichts funktioniert, bzw. der Adapter auf einmal defekt ist.
Wenn ich den Carly Bluetooth Adapter kaufe dann brauche ich den von Exza HHOBD nicht, oder?