Carlsson C-Tronic - Ergebnisse
Hallo zusammen,
so, habe nunmehr seit knapp 1 Woche eine Carlsson C-Tronic CD-32 Box verbaut.
Kann das "momentan" nur empfehlen. Besonders die Sicherheiten die von Carlsson eingebaut wurden.
Zum Beispiel:
ab 65 Grad schaltet die Box erst ein und bei zu starker Hitze (ab 105 Grad) schaltet die Box die Mehrleistung aus. Schöne Sache...
Trotz zügigerer Fahrweise als normal (10,6 ltr. seit 18000tkm - 65%/30%/5% Stadt/Land/Auto unveränderter Spritverbrauch. (wobei bei konstanter Volllast laut KI ca. 1-1,5 ltr mehr fällig sind)
Für den Verbrauchstest laut Tankstelle ist noch zu wenig Zeit vergangen - Info folgt...
Bei gemütlichen *auf die Arbeit fahrten* ca. 1 Liter weniger Verbrauch - bei aktiver Box.
Seht euch das Fahrzeug bzw. die Details zur Box bei "mein Fahrzeug" an.
Der An-/Durchzug ist um längen besser, gerade bei dem 320 CDI.
Schee Sonntag noch
25 Antworten
Das "Säufer" bezog sich auf die 10,6 Liter, die der Themenersteller erwähnte. Das fände ich selbst für eine 1,8 Tonnen Karosse mit potentem Diesel deutlich zu viel.
Ich persönlich bin allerdings momentan mit meinen 8 bis 8,5 Liter Diesel etwas unglücklich. Etwas unglücklich, den Diesel genommen zu haben, weil die Alternative, ein E500 mit darauf folgender Autogasumrüstung, unter dem Strich günstiger in Treibstoffkosten, Versicherung und Steuer gekommen wäre. Dem gegenüber stehen halt doch "nur" 50 Nm mehr.... 13 Liter zu 60 Cent sind halt doch günstiger als 8 Liter zu 1,20 Euro... 😉
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
@el_potenzio: Du schreibst in Deinem Profil, dass Du mit der Carlsson-Box auf 240 PS und 580 Nm kommst. Als ich letztens mal nach der Carlsson-Box für meinen E320 CDI geschaut hatte, fand ich Angaben von 269 PS und 610 Nm.Gibt es verschiedene Tuning-Boxen?
Und wie kriegst Du 10,6 Liter Durchschnittsverbrauch hin? Ich habe ein sehr ähnliches Fahrprofil, quäle mich aber gerade an der Grenze zur 7 vor dem Komma rum, weil ich mich mit der 8 nicht anfreunden mag...
Gruß,
Christian
hi,
ich hab den reihensechszylinder mit standardmäßig 204 ps und nicht den normalen mit 224 ps.
daher der unterschied.
10,6ltr. habe ich vermutlich, da ich fast nur stadtverkehr fahre. bei längeren autobahnpassagen komme ich auf ca. 8-9,5 ltr. manchmal auch bissl mehr... je nachdem wie frei die bahn ist... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
.........- da gibt es noch viel mehr Interessantes zu entdecken, als nur die Tatsache, dass ein Diesel keine Zündkerzen besitzt... 😉Ein Diesel liefert immer mehr Drehmoment bei geringerer Leistung als ein gleich hubraumstarker Benziner. .........
hmmm... bissel arg herablassend, dein posting, aber trotzdem sehr informativ, besten dank...
mit ein wenig gesundem halbwissen kann ich schon aufwarten, deswegen war mir einiges bereits bekannt, unter anderem, daß die dieselbox für einen benziner ungeeignet ist🙄😉, und den großen rest hast du mir ja dargelegt...
gruß
streitaxt
Eigentlich sollte der Smilie schon verdeutlichen, dass es nicht herablassend gemeint war und auch nicht wirklich ganz so ernst... 😉
Gruß,
Christian
Ähnliche Themen
hey jungs - ganz locker bleiben... 😉
das wichtigste ist, dass der diesel durch die carlsson box richtig feuer hat... 😁
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Eigentlich sollte der Smilie schon verdeutlichen, dass es nicht herablassend gemeint war und auch nicht wirklich ganz so ernst... 😉Gruß,
Christian
danke dir, dann hab ich's wohl ein wenig in den falschen hals bekommen...
gruß
streitaxt
Apropos Feuer haben: vergleiche mal Deine Leistungsangaben mit denen des E400 CDI mit 4.0 Liter V8 Biturbo-Diesel - 260 PS und 560 Nm. Nur, dass Dein Reihensechser leichter und sicher deutlich robuster sein dürfte... 😉
Gruß,
Christian
stimmt, der 400er soll ja nicht der beste seiner klasse sein...
denke schon, dass ich mit dem 320er nen guten fang gemacht habe. die box hat ihr übriges dazugetan... 😉
bin alles in allem doch sehr zufrieden, wobei ein v8 doch schon sehr verlockend ist, dann aber n`benziner mit gas, da ansonsten unbezahlbar.
@all
wie lange ist gas eigentlich noch subventioniert?
beim 270er, einfach ein MUSS !! C-Tronic rein und die Karre rockt. Bin insgesammt schon da 2er 270er vorher w210 an die 100tkm damit gefahren, TOP !
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von el_potenzio
wie lange ist gas eigentlich noch subventioniert?
Autogas, korrekt Flüssiggas oder LPG, ist nicht wirklich subventioniert. Es wird nur lediglich nicht mit der vollen Härte der Mineralölsteuer (oder jetzt so nett "Energiesteuer" genannt) beaufschlagt.
Für Autogas gilt bis zum 31.12.2018 der verminderte Mineralölsteuersatz von umgerechnet rund 9,7 Cent je Liter. Ab 01.01.2019 wird der volle Steuersatz für die Nutzung von Flüssiggas zum Antrieb von Fahrzeugen fällig, das sind dann rund 22 Cent. Demnach muss man in etwa 8 1/2 Jahren mit einer plötzlichen Verteuerung von Autogas um etwa 12 Cent rechnen. Benzin und Diesel veranstalten das gerne mal an einem Wochenende...
Übrigens: ich habe seit April 2005 insgesamt gut 120.000 km mit zwei auf Autogas umgerüsteten Mazda mit V6-Benziner zurückgelegt (einen davon besitze ich ja noch) und ich würde es immer wieder tun. Deshalb stand für mich der W211 nur als E500 mit nachträglicher Autogas-Umrüstung oder eben der E320 CDI (V6) auf der Wunschliste und sonst nichts. Im Nachhinein und aufgrund meiner langjährigen Autogas-Erfahrung hätte ich doch den 500er nehmen sollen. Rechnet man die Treibstoffkosten, Versicherung, Steuer und Wartungskosten gegen, fährt man mit einem Autogas-E500 deutlich günstiger. Sollte man kaum glauben, ist aber so.
Ach ja, wichtig: Autogas (LPG) bitte nicht mit Erdgas (CNG) verwechseln. Das sind zwei paar Schuhe. Erdgas hat jedoch einen massiven Schwund des Kofferraumvolumens, der Motorleistung und der Reichweite zur Folge (Autogas nicht) und bei Erdgas ist das Tankstellennetz ein Witz (rund 800 Tankstellen gegenüber fast 6000 bei Autogas).
Interessant ist die Preisentwicklung in den letzten 5 Jahren: während Benzin vor 5 Jahren gerade auf enorme 1,15 Euro geklettert war und seitdem auch schon mal an der Marke von 1,60 Euro gekratzt hatte, hatte Autogas damals im Schnitt 59 Cent gekostet, "schoss" 2007/2008 einmal (!) auf bis zu 65 Cent hoch, ging dann wieder gaaaaanz langsam auf rund 59 Cent runter, um jetzt nach fünf Jahren gaaaaanz laaaaangsam wieder auf seinem Höchststand von im Schnitt 65 Cent angekommen zu sein. Und das, obwohl da zwischendrin auch noch so eine Märchensteuererhöhung um 2%... ach nein, niemals keine Erhöhung.... also 3% statt fand.
Das nenne ich mal Preisstabiliät... 😉
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Autogas, korrekt Flüssiggas oder LPG, ist nicht wirklich subventioniert. Es wird nur lediglich nicht mit der vollen Härte der Mineralölsteuer (oder jetzt so nett "Energiesteuer" genannt) beaufschlagt.Zitat:
Original geschrieben von el_potenzio
wie lange ist gas eigentlich noch subventioniert?Für Autogas gilt bis zum 31.12.2018 der verminderte Mineralölsteuersatz von umgerechnet rund 9,7 Cent je Liter. Ab 01.01.2019 wird der volle Steuersatz für die Nutzung von Flüssiggas zum Antrieb von Fahrzeugen fällig, das sind dann rund 22 Cent. Demnach muss man in etwa 8 1/2 Jahren mit einer plötzlichen Verteuerung von Autogas um etwa 12 Cent rechnen. Benzin und Diesel veranstalten das gerne mal an einem Wochenende...
Übrigens: ich habe seit April 2005 insgesamt gut 120.000 km mit zwei auf Autogas umgerüsteten Mazda mit V6-Benziner zurückgelegt (einen davon besitze ich ja noch) und ich würde es immer wieder tun. Deshalb stand für mich der W211 nur als E500 mit nachträglicher Autogas-Umrüstung oder eben der E320 CDI (V6) auf der Wunschliste und sonst nichts. Im Nachhinein und aufgrund meiner langjährigen Autogas-Erfahrung hätte ich doch den 500er nehmen sollen. Rechnet man die Treibstoffkosten, Versicherung, Steuer und Wartungskosten gegen, fährt man mit einem Autogas-E500 deutlich günstiger. Sollte man kaum glauben, ist aber so.
Ach ja, wichtig: Autogas (LPG) bitte nicht mit Erdgas (CNG) verwechseln. Das sind zwei paar Schuhe. Erdgas hat jedoch einen massiven Schwund des Kofferraumvolumens, der Motorleistung und der Reichweite zur Folge (Autogas nicht) und bei Erdgas ist das Tankstellennetz ein Witz (rund 800 Tankstellen gegenüber fast 6000 bei Autogas).
Interessant ist die Preisentwicklung in den letzten 5 Jahren: während Benzin vor 5 Jahren gerade auf enorme 1,15 Euro geklettert war und seitdem auch schon mal an der Marke von 1,60 Euro gekratzt hatte, hatte Autogas damals im Schnitt 59 Cent gekostet, "schoss" 2007/2008 einmal (!) auf bis zu 65 Cent hoch, ging dann wieder gaaaaanz langsam auf rund 59 Cent runter, um jetzt nach fünf Jahren gaaaaanz laaaaangsam wieder auf seinem Höchststand von im Schnitt 65 Cent angekommen zu sein. Und das, obwohl da zwischendrin auch noch so eine Märchensteuererhöhung um 2%... ach nein, niemals keine Erhöhung.... also 3% statt fand.
Das nenne ich mal Preisstabiliät... 😉
Gruß,
Christian
vielen Dank, hört sich echt überzeugend und interessant an.
werde mir dann als nächstes auto wahrscheinlich dann nen 8-zylinder zulegen. bis jetzt hat mich immer der immens hohe verbrauch verängstigt. 11-13 liter super wären noch ok, aber mehr will ich auf gar keinen fall ausgeben. das mit dem gas hört sich wirklich interessant an.