Carlson Chip Tuning C-Tronic Diesel Power

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen Chip einzubauen.

Jetzt habe ich mich schon durch fast alle Berichte gelesen und habe mich für Carlson entschieden. Das einzige was ich noch suche sind Langzeit-Tests
Hat jemand den Chip schon länger und kann seine Erfahrungen posten.
Ein bischen bedenken (Motorhaltbarkeit) habe ich zwar immer noch, aber wie die Carlson Leute schreiben wird bevor es kritisch wird die Leistung zurück genommen, damit dem Motor nichts passiert. Garantie auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang wird ja auch für 24 Monate (100.000 km) gewährt.

Vielen Dank für euere sachlichen Kommentare

Gruß Jürgen

93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DüsselLothar


Einfache Rechenaufgabe : Neuwagen mit gewünschter Leistung mindestens 20 000,- Euro dazu zahlen.
Chiptuning von Carlsson aus der Bucht mit Eintragen 500,- Euro . Von der Differenz kann ich locker so einen Turbolader und Auspuffkrümmer bezahlen.
Oder kann sonst noch was kaputt gehen, wenn man nicht ständig wie ein Irrer fährt?

Trümmer von dem Lder können in den Brennraum gelangen => kapitaler Motorschaden => 10000€ 😉

Außerdem vergleichst du Birnen und Äpfel, man kann kein gebrauchtes Fahrzeug mit einem Neuwagen vergleichen. Du könntest dir ja schließlich einen Gebrauchtwagen mit ähnlichem Baujahr und Kilometerstand und grösseren Motor holen, der Unterschied wäre eher um die 2000€. Nicht viel höher ist der Unterschied zwischen Neuwagen (Ausstatungsbereinigt). Natürlich hat man grösseren beim Umtausch da man Einkaufspreise für sein altes Fahrzeug kriegt, die zusätzlich vielleicht 2000€ niedriger sind. Darum empfehlen auch alle, man sollte ein Auto gut Probefahren und sich sicher sein dass man mit seiner Leistung zufrieden ist, damit man später nicht viel Geld im Umtausch oder riskanten unbefriedigenden Zwischenlösungen verliert.
Grüße
Theo

Gut, das ist ne Milchmächen-Rechnung, das ist klar. Gebraucht gegen gebraucht kann man schließlich auch tauschen. Und: Kaputt gehen kann alles. Auch bei schonender Fahrweise. Aber wer die Leistung ab und an abruft, mal an der Ampel erster sein will, mal ne schöne freie Strecke schnell fahren will, ansonsten insgesamt mehr Leistung bei niedrigerem Gaspedalstand haben möchte, kann mit seriösem Chiptuning nicht viel falsch machen.
 
Gegner des Chiptuning verkennen ja, dass moderne Motoren nicht nur heimliche Reserven haben, sondern meist deutlich unterhalb des normalen Limits arbeiten. thewas ist ja hier noch nicht durch überragende Kenntnis aufgefallen. So ist es auch jetzt wieder: Trümmer vom Turbolader können also in den Brennraum gelangen, soso. Habe ich auch schon gehört. Das ist ne Mär aus alten Turbotagen, die heute nur noch sehr bedingt und bei bestimmten Modellen auftreten könnte. Da würde ich gerne mal wissen, wie das bei der Konstruktion der Ladeluftkühler im 211, wo dann alle Trümmerteile durch müssten, gehen mag. Vielmehr ist beim Aufbau der VTG-Lader, die Mercedes einbaut, eher die Lagerung betroffen, falls wirklich mal eine massive Überhitzung auftreten sollte.

Zitat:

Original geschrieben von thewas



Zitat:

Original geschrieben von DüsselLothar


Einfache Rechenaufgabe : Neuwagen mit gewünschter Leistung mindestens 20 000,- Euro dazu zahlen.
Chiptuning von Carlsson aus der Bucht mit Eintragen 500,- Euro . Von der Differenz kann ich locker so einen Turbolader und Auspuffkrümmer bezahlen.
Oder kann sonst noch was kaputt gehen, wenn man nicht ständig wie ein Irrer fährt?
Trümmer von dem Lder können in den Brennraum gelangen => kapitaler Motorschaden => 10000€ 😉

Außerdem vergleichst du Birnen und Äpfel, man kann kein gebrauchtes Fahrzeug mit einem Neuwagen vergleichen. Du könntest dir ja schließlich einen Gebrauchtwagen mit ähnlichem Baujahr und Kilometerstand und grösseren Motor holen, der Unterschied wäre eher um die 2000€. Nicht viel höher ist der Unterschied zwischen Neuwagen (Ausstatungsbereinigt). Natürlich hat man grösseren beim Umtausch da man Einkaufspreise für sein altes Fahrzeug kriegt, die zusätzlich vielleicht 2000€ niedriger sind. Darum empfehlen auch alle, man sollte ein Auto gut Probefahren und sich sicher sein dass man mit seiner Leistung zufrieden ist, damit man später nicht viel Geld im Umtausch oder riskanten unbefriedigenden Zwischenlösungen verliert.
Grüße
Theo

MmH ! Gebrauchte 320 CDI mit V6 und niedriger Laufleistung gibt es schon für ca. 24 000,- Euro??? Prima !!! Wo kann ich mir sowas ansehen? Der V6 müßte es wegen der gesuchten Mehrleistung ja schon sein! R6 mit 204 PS habe ich jetzt selbst!

Zitat:

Original geschrieben von thewas



Zitat:

Original geschrieben von DüsselLothar


Einfache Rechenaufgabe : Neuwagen mit gewünschter Leistung mindestens 20 000,- Euro dazu zahlen.
Chiptuning von Carlsson aus der Bucht mit Eintragen 500,- Euro . Von der Differenz kann ich locker so einen Turbolader und Auspuffkrümmer bezahlen.
Oder kann sonst noch was kaputt gehen, wenn man nicht ständig wie ein Irrer fährt?
Trümmer von dem Lder können in den Brennraum gelangen => kapitaler Motorschaden => 10000€ 😉

Außerdem vergleichst du Birnen und Äpfel, man kann kein gebrauchtes Fahrzeug mit einem Neuwagen vergleichen. Du könntest dir ja schließlich einen Gebrauchtwagen mit ähnlichem Baujahr und Kilometerstand und grösseren Motor holen, der Unterschied wäre eher um die 2000€. Nicht viel höher ist der Unterschied zwischen Neuwagen (Ausstatungsbereinigt). Natürlich hat man grösseren beim Umtausch da man Einkaufspreise für sein altes Fahrzeug kriegt, die zusätzlich vielleicht 2000€ niedriger sind. Darum empfehlen auch alle, man sollte ein Auto gut Probefahren und sich sicher sein dass man mit seiner Leistung zufrieden ist, damit man später nicht viel Geld im Umtausch oder riskanten unbefriedigenden Zwischenlösungen verliert.
Grüße
Theo

Also gut, sind doch keine 20 000,- habe gerade nochmal nachgerechnet: müßte nur 19910,- Euro drauflegen, wenn ich für meinen die 22 000,- ansetze.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hippili


 
Ich habs getan: seit drei Tagen pusht meinen 170 PS Mopfi Handschalter eine C-tronic POWER (plus 34 PS, plus 80NM Drehmoment).
Hier zusammengefasst erste Erfahrungen:
 
- Gerät plus Einbau gabs für 1255 Euros, was ungefähr 10 Prozent Nachlass auf den LP der C-tronic ergab, Einbau bei einem von Carlsson autorisierten TuningBetrieb in München. Angebote bei vier (!) MB Partner ware immer nur Listenpreis plus knapp 200 Euro Einbau, also: auch hier lohnt der Vergleich
 
- Rückfahrt führte über die Autobahn, und hier geht wirklich merklich besser die Post ab: im 6 Gang bei 100km/h und dann aufs Gas: schön, wie der Wagen wegzieht, Klassen besser als Serie, der Weg bis 230 km/h deutlich schneller
- Stadtverkehr: da find ich subjektiv den Drehmomentzuwachs nicht so hoch, was aber daran liegt, dass ich wirklich extrem niedrigtourig fahre wenns möglich ist und da gibts halt noch nicht den Bums.
- merklich verbessert hat sich der Spritverbrauch, sicher auch wieder stark persönlich beeinflusst, weil ich jetzt eigentlich immer einen Gang höher schalten kann als vorher, (Stadtverkehr Statt 9l irgendwo knapp über 8L, genau wie das Prospektversprechen von ca. 10 Prozent Einsparung)
 
- Formalien:
- habs meiner Versicherung gemeldet, sie wollen 100 Euronen mehr pro Jahr, wars mir wert
- Abnahme: mit der TÜV-Bescheinigung (Beipack zur C-tronic) und dem Fahrzeug zum örtlichen TÜV, der macht eine sog. Änderungsabnahme (33 Euro), mit dem Schreiben zur Zulassungstelle. Dort gibts für 36 Euro eine neue Zulassungsbesch. I und II, FERTIG
 
 
Schöne Grüsse
Ralf

Hallo,

gibt es neben den beschriebenen Vorteilen auch Nachteile? Ist das Verbrennungsgeräusch härter geworden? Gibt es neue Dröhngeräusche in bestimmten Drehzahlbereichen? Ist das Anfahren im 1. Gang schwieriger geworden?

@dierut: ich meinte anfangs, das Verbrennungsgeräusch ist minimalst härter geworden, aber das kann auch meine Überempfindlichkeit sein, so nach dem Motto "irgenwas MUSS doch Negativ sein..". Und wenn's so wäre, jetzt fällt
es mir nicht mehr auf, geniesse jeden Kilometer, jetzt noch mehr als vorher. Anfahrverhalten ist nach wie vor sehr gut dosierbar : weich und ohne Turboloch

So long
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von dierut



Zitat:

Original geschrieben von hippili


 
Ich habs getan: seit drei Tagen pusht meinen 170 PS Mopfi Handschalter eine C-tronic POWER (plus 34 PS, plus 80NM Drehmoment).
Hier zusammengefasst erste Erfahrungen:
 
- Gerät plus Einbau gabs für 1255 Euros, was ungefähr 10 Prozent Nachlass auf den LP der C-tronic ergab, Einbau bei einem von Carlsson autorisierten TuningBetrieb in München. Angebote bei vier (!) MB Partner ware immer nur Listenpreis plus knapp 200 Euro Einbau, also: auch hier lohnt der Vergleich
 
- Rückfahrt führte über die Autobahn, und hier geht wirklich merklich besser die Post ab: im 6 Gang bei 100km/h und dann aufs Gas: schön, wie der Wagen wegzieht, Klassen besser als Serie, der Weg bis 230 km/h deutlich schneller
- Stadtverkehr: da find ich subjektiv den Drehmomentzuwachs nicht so hoch, was aber daran liegt, dass ich wirklich extrem niedrigtourig fahre wenns möglich ist und da gibts halt noch nicht den Bums.
- merklich verbessert hat sich der Spritverbrauch, sicher auch wieder stark persönlich beeinflusst, weil ich jetzt eigentlich immer einen Gang höher schalten kann als vorher, (Stadtverkehr Statt 9l irgendwo knapp über 8L, genau wie das Prospektversprechen von ca. 10 Prozent Einsparung)
 
- Formalien:
- habs meiner Versicherung gemeldet, sie wollen 100 Euronen mehr pro Jahr, wars mir wert
- Abnahme: mit der TÜV-Bescheinigung (Beipack zur C-tronic) und dem Fahrzeug zum örtlichen TÜV, der macht eine sog. Änderungsabnahme (33 Euro), mit dem Schreiben zur Zulassungstelle. Dort gibts für 36 Euro eine neue Zulassungsbesch. I und II, FERTIG
 
 
Schöne Grüsse
Ralf
 
Hallo,
 
gibt es neben den beschriebenen Vorteilen auch Nachteile? Ist das Verbrennungsgeräusch härter geworden? Gibt es neue Dröhngeräusche in bestimmten Drehzahlbereichen? Ist das Anfahren im 1. Gang schwieriger geworden?

Sowas ist immer sehr subjektiv!

Ich empfinde ihn mit Chip als minimal vibrationsärmer. Der Wagen läuft insgesamt weicher. Mit dem Gaspedal muss man allerdings noch etwas sensibler umgehen, weil er sonst sofort zurückschaltet und loszieht. Ansonsten zieht er viel leichter und gleichmäßig bis 220 durch, wird dann etwas träger. Ohne Chip ließ das kraftvolle Durchziehen schon bei 170 nach und über 190 hat es doch gedauert bis zu den 240. Schneller fährt er auch mit Chip nicht. Ich komme eben jetzt an einem Wagen, der mir bei 190 Platz macht vernünftig vorbei - vorher wars eine Quälerei.

Insgesamt empfinde ich den Motor mit Chip als viel leichtkäufiger und runder. Wie ein Vorredner an anderer Stelle bereits geschrieben hat. Ohne Chip wirkt der Motor wie zugeschnürt. Also: dieser Chip macht süchtig! ( Und halt immer beruhigend zu wissen, dass er Temperaturabhängig arbeitet!)

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Und: Kaputt gehen kann alles. Auch bei schonender Fahrweise.

Wow, tolles Argument, wieviel Zeit hat es gedauert um es dir auszudenken? 🙄 Ja klar, alles geht kaputt, auch ein ungechippter Motor 🙄, nur die Frage ist in welchen Anteil und Kilometerleistung? 😉 Herr Richie hat ja auch gerne in diesem Thread mal wieder "übersehen" dass nur in diesem Thread bei 2 Fahrern von gechippten Autos 4 Turbolader!!! zerstört wurden, oder wäre das auch sonst aufgetreten und hält er das bei seinem hochegelobtem Automobilhersteller als normal? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Aber wer die Leistung ab und an abruft, mal an der Ampel erster sein will, mal ne schöne freie Strecke schnell fahren will, ansonsten insgesamt mehr Leistung bei niedrigerem Gaspedalstand haben möchte, kann mit seriösem Chiptuning nicht viel falsch machen.

Wer sagt das, du mit deiner tollen Forumempirik oder die Chiptuner bei ihren Blätterchen? 😉 Wieso erlischt die Werksgarantie auch bei "seriösen" Chiptunern? 😉 Da du ja auch mit deinem tollen Kontakt und Wissen zu Daimler oft hier wirbst, bitte mach mal eine Anfrage oder zeig uns ein Schreiben von Daimler wo von Chiptuning nicht abgeraten wird? Bin sehr gespannt!

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Gegner des Chiptuning verkennen ja, dass moderne Motoren nicht nur heimliche Reserven haben, sondern meist deutlich unterhalb des normalen Limits arbeiten.

Ja, bei Zeiten von höchster Konkurrenz , Optimierung und fast 100PS/L Diesel! verschenken Automobilhersteller Leistungs- und Spritverbauchsreserven an die Konkurrenz, trotz Milliarden Entwicklungsbudget, und dann kommen die Genies von Chiptuner die mit 5 Mann für jedes Auto eine "Verbesserung" anbieten, sehr logisch... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


thewas ist ja hier noch nicht durch überragende Kenntnis aufgefallen. So ist es auch jetzt wieder: Trümmer vom Turbolader können also in den Brennraum gelangen, soso. Habe ich auch schon gehört. Das ist ne Mär aus alten Turbotagen, die heute nur noch sehr bedingt und bei bestimmten Modellen auftreten könnte. Da würde ich gerne mal wissen, wie das bei der Konstruktion der Ladeluftkühler im 211, wo dann alle Trümmerteile durch müssten, gehen mag. Vielmehr ist beim Aufbau der VTG-Lader, die Mercedes einbaut, eher die Lagerung betroffen, falls wirklich mal eine massive Überhitzung auftreten sollte.

Wie ich schon mehrmals geschrieben habe übernehme ich die Erkenntnisse nicht aus meiner Nachbarschaftsempirik wie du, sondern von dem Daimler Betriebsflüssigkeiten Sterndocktor/Goldfinger und der hat mehr Ahnung als eine Armee von Leuten wie du. Jeder der wirklich was dazu lernen will kann mal die Suche in Motortalk oder BMW-Treff (User Goldfinger dort) bemühen. Aber Herr Richie weis ja alles nun mal besser als jemand der bei der Daimler Motorentwicklung mitarbeitet... 🙄

Prost Mahlzeit...

***gähn*** Die Fakten sind wohl nicht zu widerlegen. Übrigens, nichts gegen Wissen von Sterndocktor in seinem Spezialbereich Betriebsflüssigkeiten, aber wenn es, wie in diesem Zusammenhang, darüber hinaus geht, bin ich von der Expertise nicht mehr so überzeugt. Zeigt ja schon die Schreibweise des Namens...

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


***gähn*** Die Fakten sind wohl nicht zu widerlegen. Übrigens, nichts gegen Wissen von Sterndocktor in seinem Spezialbereich Betriebsflüssigkeiten, aber wenn es, wie in diesem Zusammenhang, darüber hinaus geht, bin ich von der Expertise nicht mehr so überzeugt. Zeigt ja schon die Schreibweise des Namens...

Hast wieder mal kein einziges meiner Argumente beantwortet, habe ich aber auch nicht erwartet, wie du uns auch hier nicht zeigen wirst/kannst dass Daimler sich nicht nachteilig gegenüber Chiptuning äußert 😉

Du beweist mal wieder nur deine Oberflächlichkeit in dem du jemanden wie SD/GF der hunderte sinnvolle Beiträge voller Fakten und Erklärungen geschrieben hat, durch die Schreibweise seines Nicks beurteilst... 🙄 Anscheinend hast du wohl noch keinen Beitrag von ihm gelesen oder verstanden, hier kannst du mal anfangen, http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html , es gibt Leute die sich die Mühe machen und die 700+ Seiten lesen und nicht nur einfache und komfortable "Wahrheiten" suchen 😉 Auch schon mal überlegt dass der andere Nick schon belegt war oder dass es Absicht sein könnte? 😉 Ich konnte bei seinen hunderten Posts jedenfalls keine eklatante Rechtschreibstörungen finden 😉

Grüße
Theo

@Hippili,

bei mir kommt auch jetzt die CD32 Box rein.
Habe ein bisschen gehandelt und liege bei 1550 € mit TÜV
Jetzt muss ich noch ca. 2500 Km fahren und dann muss ich ja sowieso zur ersten Inspektion wo der Carlsson Chip mit eingebaut wird.

Werde dann auch mal berichten wie sich die 269 PS und 612 Nm anfühlen :-)

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Zeigt ja schon die Schreibweise des Namens...

Tja, nickname spell checking. Peinlich, id est, Mercer-Richie

Zitat:

Original geschrieben von thewas 


 
 
Hast wieder mal kein einziges meiner Argumente beantwortet, habe ich aber auch nicht erwartet, wie du uns auch hier nicht zeigen wirst/kannst dass Daimler sich nicht nachteilig gegenüber Chiptuning äußert 😉

Ich würde eher sagen, du kannst nicht lesen. Ich habe zur allgemeinen Temperaturerhöhung, Temperaturüberwachung und zur Mär vom Motorschaden durch Laderteile Argumente gebracht, die du nicht beantwortet hast.

Ist dir eigentlich bekannt, dass Daimler die C-Tronic über das Händlernetz mit eigener Daimler Ersatzteilnummer vertreibt? Und dass Neufahrzeuge mit C-Tronic Einrüstung alle Garantien behalten? Für die nicht-beratungsresistenten Leser: Die Arbeitsweise der C-Tronic ist in diesen beiden Artikeln gut beschrieben.

12

Zitat:

 
Du beweist mal wieder nur deine Oberflächlichkeit in dem du jemanden wie SD/GF der hunderte sinnvolle Beiträge voller Fakten und Erklärungen geschrieben hat, durch die Schreibweise seines Nicks beurteilst... 🙄 Anscheinend hast du wohl noch keinen Beitrag von ihm gelesen oder verstanden, hier kannst du mal anfangen, http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html , es gibt Leute die sich die Mühe machen und die 700+ Seiten lesen und nicht nur einfache und komfortable "Wahrheiten" suchen 😉 Auch schon mal überlegt dass der andere Nick schon belegt war oder dass es Absicht sein könnte? 😉 Ich konnte bei seinen hunderten Posts jedenfalls keine eklatante Rechtschreibstörungen finden 😉

Um Fehler zu finden, müsste man ja wissen, wie es richtig ist...Möchte gar nicht wissen, was du für einen Job hast, wo du mit so einem Quatsch und stets ohne Recherche durchkommst. Da kommen wir zum Namen: In der Tat ist der Name Sterndoktor belegt - seit 2005, während "Sterndocktor" seinen Nick 2003 reserviert hat. Fragen?

Übrigens, nicht, dass wir uns falsch verstehen: Ich habe allen Respekt vor Sterndocktor, was sein Wissen im eng begrenzten Fachgebiet Betriebsflüssigkeiten angeht. Ich glaube auch mit ihm, und im Gegensatz zu Daimler, an die Getriebespülung. Wenn es darüber hinaus oder in den Bereich Meinung geht, finde ich ihn nicht mehr so stark. Gib mal in die Inhaltssuche "Sterndoktor" ein, dann weißt du, was ich meine. Wer sich, wie du, hinter Experten versteckt, sollte m.E. zumindest fundiertes Grundwissen haben, um das Wissen von Experten einzuschätzen zu können. Denn niemand ist perfekt, viele "Experten" noch nicht einmal teilweise...

Tach,
Ist euch eigentlich schonmal aufgefallen, das es bei diesem Thema um Chip Tuning geht und nicht um eure Egozentrische Auslebung...

Ich hab da jetzt auch mal ne Frage, und zwar: Wie ist das mit geleasten Fahrzeugen, kann bzw. darf man die Chip tunen, muss dieses Tuning wieder ausgebaut werden bei Abgabe? Resultieren daraus Nachzahlungen?

Zitat:

Original geschrieben von KarloV6


Tach,
Ist euch eigentlich schonmal aufgefallen, das es bei diesem Thema um Chip Tuning geht und nicht um eure Egozentrische Auslebung...

Finde es halt schade, wie hier Halbwissen kolportiert wird. Habe aber mit Sachinfos und Links geantwortet, die auch andere interessieren dürften.

Zitat:

Ich hab da jetzt auch mal ne Frage, und zwar: Wie ist das mit geleasten Fahrzeugen, kann bzw. darf man die Chip tunen, muss dieses Tuning wieder ausgebaut werden bei Abgabe? Resultieren daraus Nachzahlungen?

Kommt doch stark auf den Vertrag und vor allem den Leasinggeber an. Oft ist Chiptuning ausgeschlossen. Wenn es erlaubt ist, muss es eingetragen werden. Üblicherweise verändert sich dadurch die Leasingrate - teilweise dramatisch. Da ist Leasing eines Neuwagens, der von Anfang an mit Carlsson Chip ausgestattet ist, über Daimler meist die beste Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen