Carisma EZ 1998 125 PS geht im Leerlauf aus
Kurz zum Hintergrund: Er blockiert eine Garage, nämlich die, die ich bekommen soll. Er soll verkauft werden, und das möglichst in einem ok Zustand!
Der Carisma hatte lt. Mitsubishi Probleme mit der Drosselklappe. Diese wurde (mit einem Gebrauchttteil) getauscht, Probleme bestanden fort. Er geht im Leerlauf aus, zieht wohl Falschluft.
Gibt es eine bekannte Schwäche des Motors?
Instandsetzen oder so verkaufen? Das Schätzchen hat erst 180 tkm runter.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sigma-MAT
...Beim Cari wird es ja wohl nicht komplett anders sein.
und bei all den anderen Autos aus dem Zeitalter auch nicht...
Wie in wohl allen Mitsu Handbüchern steht im einführenden allgemeinen Text dass der Leerlauf vom Steuergerät/Stellmotor geregelt wird, ohne genauer darauf einzugehen.
Im Detail steht dann weiter unten, unter dem Stichwort Leerlauf einstellen etwas in der Art von:
"...Normalerweise sollte ein nachstellen nicht erforderlich sein. Falls der Wert(hier ist die Leerlaufdrehzahl gemeint) außerhalb des Sollwertbereichs liegt, die Drehzahleinstellschraube entsprechend verstellen..."
Für die Leerlaufdrehzahl wird eine bestimmte Luftmenge benötigt, diese wird mit der Schraube eingestellt. Der Leerlaufstellmotor kann über das zugehörge Ventil noch eine kleine(!) Menge hinzugeben, um Lasten auszugleichen. Mehr nicht.
Punkt, Feierabend.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Die hab ich mir schon längst angesehen ,aber wahrscheinlich nicht intensiv genug.
Somit könnte doch auch der Servo an dem Problem des TE schuld sein.
Dann ist ja meine letzte Vermutung wieder hinfällig .
Woran kann es denn dann liegen das die Drehzahl so dermaßen absackt bzw. der Motor ausgeht,die Stellschraube kann doch daran nicht schuld sein?
Jetzt mal abgesehen vom anlernen.
Fakt ist doch
1.der Bypass mit Stellschraube (manuelle Drehzahlerhöhung)
2. der Bypass mit dem Servo( nur für erhöhte Drehzahlregelung)
3.Die beiden Wasserschläuche,die per Thermowax auch einen Einfluss auf die Drehzahl haben.
Nehme aber an das es sich dabei um eine Luftzufuhr handelt ,die Aufgrund der Kühlmitteltemperatur nur ab und bis zu einer bestimmten Temperatur aktiv wird.
Also die eigentliche Kaltstartautomatik.
4.Drosselklappenstellungssensor
Nach dem jetzigen Stand kann ich irgendwie nicht nachvollziehen ,das ein Faktor davon für dsa ausgehen verantwortlich sein kann.
Wenn ich damit richtig liege ,kann man die Drosselklappe komplett ausschliessen.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Woran kann es denn dann liegen das die Drehzahl so dermaßen absackt bzw. der Motor ausgeht,die Stellschraube kann doch daran nicht schuld sein?
Nun ja, zumindest kannst du die Schraube soweit drehen dass die Leerlaufdrehzahl einfach zu niedrig ist um den Motor am laufen zu halten. (edit: Bzw. nicht nur an der Drosselklappe selbst kann sich Dreck absetzen, auch an den Bypässen)
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...
2. der Bypass mit dem Servo( nur für erhöhte Drehzahlregelung)
...
4.Drosselklappenstellungssensor
Nach dem jetzigen Stand kann ich irgendwie nicht nachvollziehen ,das ein Faktor davon für dsa ausgehen verantwortlich sein kann.
Zumindest bei Nummer 2 und 4 würde ich das einschränken.
Wenn der Stellmotor nicht mehr geht und die Lasten die Drehzahl in die Knie zwingen kann die Drehzahl wieder zu klein werden mit den selben Folgen wie oben.
Der Drosselklappenstellungssensor gibt normalerweise auch ein extra Signal für den Fall dass die Drosselklappe geschlossen ist und somit das Steuergerät weiß das jetzt Leerlauf angesagt ist. Wenn der Sensor also nicht mehr richtig funktioniert oder verstellt ist, könnte das durchaus stören, wobei die Folgen jetzt nicht ganz klar wären.
Mal eine andere Frage: Ist das jetzt das gleiche, oder das selbe Problem(auto) wie das der Themenstellerin?
Mfg
Jepp ,ist es ein 98er Cari GDI,nur das meins nicht unbedingt ausgeht ,sondern öfter mal absackt,das allerdings bei beim auskuppeln .
Standdrehzahl hält sich zwischen 650 und 720 OBD gemessen.
Hab meine Drosselklappe und Luftmassenmesser gesäubert,nach dem ich schwankende Drehzahlen zwischen 1200 und 2000 im kalten Zustand hatte.War auch dringend notwendig wie auf dem Bild 2 zusehen ist.
Seit dem hab ich in dieser Hinsicht Ruhe und der Wagen lässt sich wesentlich entspannter fahren.
Nur eben das absacken der Drehzahl ist nicht weg .
Könnte da ein verdrecken des Bypass-Kanals die Ursache sein,hatte soweit der Kanal zugänglich war gesäubert,vielleicht nicht genug.
Der TE hatte aber die Drosselklappe durch eine Gebrauchte gewechselt,also sollte das bei ihm nicht der Fall sein .Es sei denn der Kanal ist auch nur oberflächlich gereinigt worden.
Was den Servo betrifft ,dürfte ein ausgehen des Motors nur sein ,wenn Abnehmer zugeschaltet werden,was ja leicht nachzuprüfen ist.
Der Stellungssensor lässt sich wahrscheinlich nicht öffnen,sonst würd ich den mal öffnen und mit Kontaktspray einsprühen,soweit ich weiss ist das nur ein Poti das auch verdrecken kann und dadurch die Signale nicht ordnungsgemäss weitergibt.
Das aber nur auf Verdacht zu machen,wäre mir zu teuer,wenn der Poti dabei geschrottet wird.Zudem muss der Neue noch neu justiert werden ,was dann wohl die Werkstatt machen muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Jepp ,ist es ein 98er Cari GDI,nur das meins nicht unbedingt ausgeht ,sondern öfter mal absackt,das allerdings bei beim auskuppeln .
Das Problem hatte ich auch. Hat dein Cari schon Hydros? Ansonsten würde ich mal die Kompression messen.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...Hab meine Drosselklappe und Luftmassenmesser gesäubert,nach dem ich schwankende Drehzahlen zwischen 1200 und 2000 im kalten Zustand hatte.War auch dringend notwendig wie auf dem Bild 2 zusehen ist.
Sah die echt so aus? Ich dachte schon das wäre ein Schulungsbild. Wahrscheinlich hat die nicht mehr 100%ig geschlossen, dann fängt der Motor gerne mal an zu sägen.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...
Nur eben das absacken der Drehzahl ist nicht weg .
...
Der Stellungssensor lässt sich wahrscheinlich nicht öffnen,sonst würd ich den mal öffnen und mit Kontaktspray einsprühen,soweit ich weiss ist das nur ein Poti das auch verdrecken kann und dadurch die Signale nicht ordnungsgemäss weitergibt.
...
Für den Leerlauf hat der Drosselklappensensor einen extra Kontakt. Der lässt sich leicht ausmessen. Ich denke aber nicht der Sensor an deinen Problemen schuld ist.
Der Stellmotor lässt sich auch recht leicht testen: Wenn der Motor warm ist einfach alles elektrische zuschalten. Wenn die Drehzahl einigermaßen konstant bleibt kein Problem. Oder auch Klima zuschalten, dann sollte die Drehzahl (bei den meisten Modellen) auch sprunghaft ansteigen. Btw, via ODB sollten sich die Sensorwerte aber auch auslesen lassen.
Als das "Absacken" bei mir ganz schlimm war hab ich als Notlösung den Leerlauf höher gedreht, das hilft erstmal, ist dann aber blöd wenn nach 30min Autobahn die Drehzahl an der Ampel auf die 2000 zugeht 😉
Drosselklappentausch hatte bei mir auch nichts gebracht... wird zwar meist in solchen Fällen (auch von Werkstätten) prognostiziert, ist es aber meist nicht.
Mfg
Wildi
Zitat:
Original geschrieben von Wildi_CA0
Das Problem hatte ich auch. Hat dein Cari schon Hydros? Ansonsten würde ich mal die Kompression messen.Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Jepp ,ist es ein 98er Cari GDI,nur das meins nicht unbedingt ausgeht ,sondern öfter mal absackt,das allerdings bei beim auskuppeln .
Hat Hydros
Zitat:
Original geschrieben von Wildi_CA0
Sah die echt so aus? Ich dachte schon das wäre ein Schulungsbild. Wahrscheinlich hat die nicht mehr 100%ig geschlossen, dann fängt der Motor gerne mal an zu sägen.Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...Hab meine Drosselklappe und Luftmassenmesser gesäubert,nach dem ich schwankende Drehzahlen zwischen 1200 und 2000 im kalten Zustand hatte.War auch dringend notwendig wie auf dem Bild 2 zusehen ist.
Da kommt man ins staunen was.😛
Zitat:
Original geschrieben von Wildi_CA0
Für den Leerlauf hat der Drosselklappensensor einen extra Kontakt. Der lässt sich leicht ausmessen. Ich denke aber nicht der Sensor an deinen Problemen schuld ist.Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...
Nur eben das absacken der Drehzahl ist nicht weg .
...
Der Stellungssensor lässt sich wahrscheinlich nicht öffnen,sonst würd ich den mal öffnen und mit Kontaktspray einsprühen,soweit ich weiss ist das nur ein Poti das auch verdrecken kann und dadurch die Signale nicht ordnungsgemäss weitergibt.
...
Der Stellmotor lässt sich auch recht leicht testen: Wenn der Motor warm ist einfach alles elektrische zuschalten. Wenn die Drehzahl einigermaßen konstant bleibt kein Problem. Oder auch Klima zuschalten, dann sollte die Drehzahl (bei den meisten Modellen) auch sprunghaft ansteigen. Btw, via ODB sollten sich die Sensorwerte aber auch auslesen lassen.Der Servo ist es definitiv nicht ,das fluppt alles
Als das "Absacken" bei mir ganz schlimm war hab ich als Notlösung den Leerlauf höher gedreht, das hilft erstmal, ist dann aber blöd wenn nach 30min Autobahn die Drehzahl an der Ampel auf die 2000 zugeht 😉
So gravierend ist es noch nicht.Ist denn dieser Zustand noch akut oder ist der Wagen schon in der Presse. 🙂
Drosselklappentausch hatte bei mir auch nichts gebracht... wird zwar meist in solchen Fällen (auch von Werkstätten) prognostiziert, ist es aber meist nicht.
Mfg
Wildi
Also du gehst nicht davon aus das der Bypass zu ist?
Das er dadurch im Moment des auskuppelns zu wenig Luft nachkommt und es für einen stabiles Standgas nicht ausreicht?Er fängt sich ja gleich darauf wieder.
Zum TE
Da ich ja beides zu gleich gemacht habe ,kann ich auch nicht sagen welche Massnahme jetzt den grösseren Anteil an dem jetzigen Erscheinungsbild hat.
Dazu würd ich dir raten noch zusätzlich den Luftmassenmesser mit Entfetterspray zu säubern.
Hi
Alle GDI haben Hydros.
3 Generationen Gdi Motoren. auch 3 Generationen Drosselklappen bzw deren Steuerung....
3 Generationen Leerlaufprobleme.
1te siehe Fotos, saubern , Leerlaufservo raus kleine Art Flaschenbürste (gabs bei Mitsu) Kanäle
säubern.einbauen, Dichtung passt in allen Stellungen .großer 1.Fehler Nase muß rechts unten
stehen.Poti und Stellschraube synronisiern. Servo geht fast nie kaputt.Anlernen bei warmen Motor.
2te Step Probleme .Stecker vom Drosselklappenstellmotor abziehen ,Sensor einstellen und siehe
oben (Mut 2)
3te wenn säubern nicht hilft ,einschicken
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Hat Hydros
...
So gravierend ist es noch nicht.Ist denn dieser Zustand noch akut oder ist der Wagen schon in der Presse. 🙂
...
Also du gehst nicht davon aus das der Bypass zu ist?
Das er dadurch im Moment des auskuppelns zu wenig Luft nachkommt und es für einen stabiles Standgas nicht ausreicht?Er fängt sich ja gleich darauf wieder.
Der Wagen läuft noch, bzw. wieder richtig gut. Hatte auch alles mögliche gewechselt... Drosselklappe, Steuergerät, Zündverteiler, Zündkabel... und so weiter. Als letzten Schritt vor der Verschrottung(sprämie) hab ich dann noch die Kompression gemessen (geht ganz einfach und schnell, hätte ich besser gleich machen sollen!) und aufgrund der Ergebnisse die Ventile neu einstellen lassen. Seit dem sind alle Probleme weg.
Da du aber Hydros hast, dürfte das bei dir aber nicht die Ursache sein... außer die Hydros gehen langsam über den Jordan... aber das sollte sich auch anders bemerkbar machen.
Es kann durchaus sein das der Bypass zu ist, und das Steuergerät hilfeschreiend versuch den Motor jedes mal vorm Absterben zu retten indem es den Servo-Bypass noch aufdreht. Ich würde wie Ruhestrom es auch empfohlen hat versuchen die Bypässe nochmal zu reinigen, wobei ich den Stellmotor bei mir nicht rausbekommen habe. Wenn das keine Abhilfe schafft würde ich den Leerlauf manuel erhöhen. Ich weiß nicht in welcher Stellung der Servo vorm Starten ist, aber du kannst den Stecker ja auch mal abziehen und dann mal schauen wie hoch der Leerlauf denn momentan (incl. evtueller Bypass-verdreckung) eingestellt ist, ohne störenden Einfluss vom Steuergerät.
Wenn die Drehzahl an der nächsten Ampel dann aber in ungeahnte höhen steigt musst du wohl oder über weitersuchen.
Mfg
Wildi
Zitat:
Der Wagen läuft noch, bzw. wieder richtig gut. Hatte auch alles mögliche gewechselt... Drosselklappe, Steuergerät, Zündverteiler, Zündkabel... und so weiter. Als letzten Schritt vor der Verschrottung(sprämie) hab ich dann noch die Kompression gemessen (geht ganz einfach und schnell, hätte ich besser gleich machen sollen!) und aufgrund der Ergebnisse die Ventile neu einstellen lassen. Seit dem sind alle Probleme weg.
Da du aber Hydros hast, dürfte das bei dir aber nicht die Ursache sein... außer die Hydros gehen langsam über den Jordan... aber das sollte sich auch anders bemerkbar machen.Wenn jeder alles wüsste, gäb's keine Foren.🙂
Es kann durchaus sein das der Bypass zu ist, und das Steuergerät hilfeschreiend versuch den Motor jedes mal vorm Absterben zu retten indem es den Servo-Bypass noch aufdreht. Ich würde wie Ruhestrom es auch empfohlen hat versuchen die Bypässe nochmal zu reinigen, wobei ich den Stellmotor bei mir nicht rausbekommen habe. Wenn das keine Abhilfe schafft würde ich den Leerlauf manuel erhöhen. Ich weiß nicht in welcher Stellung der Servo vorm Starten ist, aber du kannst den Stecker ja auch mal abziehen und dann mal schauen wie hoch der Leerlauf denn momentan (incl. evtueller Bypass-verdreckung) eingestellt ist, ohne störenden Einfluss vom Steuergerät.
Wenn die Drehzahl an der nächsten Ampel dann aber in ungeahnte höhen steigt musst du wohl oder über weitersuchen.Das reinigen wäre nicht das Problem ,das syncronisieren schon.
Denke mal der Servo wird zu sein und nur öffnen wenn Abnehmer zugeschaltet werden. Das in höchstens 3 Stufen je nach Verbraucher.Die Schraube werd ich bis zum Anschlag eindrehen und die Umdrehungen zählen,so das ich hinterher wieder den alten Stand einstellen kann.Mfg
Wildi
Danke euch schon mal für die Tips und Aufklärungen,die hoffentlich auch dem TE nutzen werden,wenn er sich denn mal wieder meldet.
so, ich habe mal Eure kompletten Meinungen, Empfehlungen und Bilder an den Besitzer des Autos ausgehändigt. Es ist toll, dass man hier von so vielen Seiten Input & Erfahrungsberichte erhält. Vielen Dank!