Carens RP 1.7CRDI Erfahrungbericht 5000km

Kia Carens 4 (RP)

Mein erfahrungsbericht nach 5000km!

Das Fahrzeug: Kia Carens 1.7CRDI Spirit + Voll. außer Automatik

Nach nur einer 9 monatigen Odyssee mit einem Audi A6 2.0TFSI Avant Bj 08! (auf dieses Brechmittel möchte ich hier nicht weiter eingehen)

Wollten (und sollten) wir uns nach einem anderen Fahrzeug um sehen.

Kurz zu meiner Person, ich bin fast 30, verheiratet und ein Kind (7Monate), 3 Katzen.
Das Auto meiner Frau: Fiat Bravo 1.6 Multijet 120 PS, Bj011.

Nach immer häufiger werdenden Neuvorstellungen und Tests in einschlägigen Automagazinen über den Carens wurden wir auf dieses Fahrzeug aufmerksam,
und haben uns näher mit ihm beschätigt.

So ging dann eins ins andere und kauften uns solch ein Auto.

Es war ein vorführer mit ez. 30.04.13 und bei übergabe am 07.06.2013 mit 980km auf der Uhr.

Es ist verblüffend was Kia Jahr für Jahr für vortschritte im Automobilbau macht!!! Beim ersten Probesitzen ist uns sofort die erstaunlich gute Material-
qualität und die Verarbeitung aufgefallen!!!

Dem A6 ebenbürtig, und der ist zwei Klassen höher angesiedelt!! Der 2011er Touran meiner Schwiegeroma ist von schlechterer Qualität!!!

Es ist schon fast beängstigent was da Kia 2013 auf die Beine (Räder) stellt.

Also innen und außen auf der Höhe der Zeit und allen anderen Konkurrenten aus diesem segment min. ebenbürtig was die Qualität und Verarbeitung angeht.

Die Platzverhältnisse sind sehr gut, nur der kofferraum ist mit 492l (7Sitzer) nicht der beste. Aber für uns völlig ausreichend.
Und das im Urlaub mit Kinderwagen, 2 Koffern, 1 Reisetasche und diversen klein Zeug.

Dank der elekrischen Sitzverstellung ist für jeden Fahrer eine entspannte positzion einstellbar. ( bestimmt auch ohne e. Sitz).

Motor:

Der Diesel ist bestimmt die Beste wahl für den Carens, er kommt mit den Gewicht besser zurecht, als die Saug-Benziner.
Durch sein hohes Drehmoment(331Nm ab 1750U/min) sehr angenem zu fahren. Er ist ein leiser und laufruhiger Motor. Einige Mitfahrer wollten erst garnicht
glauben das dies ein Diesel sei.

Es ist aber nicht alles gut an den 1.7CRDI, er besitzt eine ausgeprägte Anfahrschwäche, gerade mit Klima und mehr als eine Person, ist das keine gute kombi!!
An einem Berg zb. hat man drei Optionen:
1. Er geht aus.
2. Kupplung schleifen lassen.
3. Kavalierstrat
Man(n) kommt sich vor, als hätte man das Auto fahren verlernt!

Zudem fällt er immer nach dem Schalten (1800-2500U/min) in ein tiefes Drehmomentloch, wo er sich mühsam wieder rausquälen muss.

Das liegt natürlicht mit an dem hohem Gewicht von 1600kg leer (meiner) und an der langen Getriebeübersetzung! Für diese Klasse aber normal.
Kia nennt das "ECO-Dynamics" was für mich übersetzt, "langsam schnell" heißt. Alles halb so wild.
Wenn er sein Drehmoment bekommt, dann schiebt er auch gut an.

Zum Spritverbrauch: So zwischen 6,0-6,5l bei normaler Fahrweise. Für ein 2013 Fahrzeug kein top Wert, aber Okay.
Ich sage immer, halten muss es. 😉

Zum Fahrverhalten:
Div. Auto-Magazine bescheinigen dem Carens eine gefühllose- und syntetische Lenkung, schlechten geradeauslauf und ein zu schwammiges Fahrverhalten.
Dies trifft meines erachtens nur bedingt zu, hier gilt: Es wird heißer gekocht als es gegessen wird!
Also alles halb so wild, der Carens ist ein Familien-Van und so fährt er sich auch.PUNKT!
Er federt angenehm (was viele Hersteller verlernt haben) und lässt sich sicher bewegen.
Der Geradeauslauf ist wirklich nicht der Beste, aber das merkt man nur auf längeren Autobahn strecken. Vielleicht verbessert es Kia mit einem Update.

Ausstattung:
Unserer ist ja wie beschrieben Vollausgestattet.
Meine Favoriten sind das Panorama-Dach mit elektrischer Jalousie (großes Kino!),
die belüfteten Ledersitze, Rückfahrkamera, das Automatische einparken, usw....
Also viel Schnick und Schnack, ob man das brauch oder nicht, ist jedem selbst überlassen.

Wenn wir ihn uns selber Konfiguriert hätten, dann auch nicht mit allem. Ist ja auch ne Preis fage.
Wir sind nur froh das es die Garantie gibt, bei all der Technik.

Was auch Papa freut ist das Multimedia/Sountsystem. Von Handy Musik abspielen lassen, kein problem. Auch das Soundsystem verdient seinen Namen, kleine Endstufe
unterm Beifahrersitz + einem Subwoofer in der Kofferraumseitenwand, ist für einen Kopaktvan sehr ordentlich.
Gut ist auch das Xenon licht, sehr hell aber etwas gelblich.
Was ich nicht verstehe, überall LED: TFL, innenraum, Spiegel und Rückleuchten, aber die Kennzeichenbeleuchtung ist schön Retro-Gelb.^^
Halb´s gleich geändert. 🙂

Ich persönlich hätte noch gerne ein Abstandsregel-Tempomat, Bixenon, Ambiente-Innenraumbeleuchtung und eine Uhr-Anzeige im Tachodisplay.

Preis:

So wie wir ihn haben hat er nen Listenpreis von ca. 34.000 (70.000DM)! Also garnicht mal soooo Günstig. Aber Preis-Leistung in diesem Segment sehr ordentlich.
Ein Touran oder Zafira und Co. kommen da schon locker in den 40iger bereich und 7 Jahre Garantie bietet da keiner, nicht mal ansatzweise.

Das war der grund für uns ein solches Fahrzeug zukuafen.

Prei-Leistung-Sicherheit, das sind die Dinge die für meine kleine Familie zählen.

Das war mein erster Erfahrungsbericht überhaupt, also Bitte nicht alles so genau nehmen. 😉

Beste Antwort im Thema

Mein erfahrungsbericht nach 5000km!

Das Fahrzeug: Kia Carens 1.7CRDI Spirit + Voll. außer Automatik

Nach nur einer 9 monatigen Odyssee mit einem Audi A6 2.0TFSI Avant Bj 08! (auf dieses Brechmittel möchte ich hier nicht weiter eingehen)

Wollten (und sollten) wir uns nach einem anderen Fahrzeug um sehen.

Kurz zu meiner Person, ich bin fast 30, verheiratet und ein Kind (7Monate), 3 Katzen.
Das Auto meiner Frau: Fiat Bravo 1.6 Multijet 120 PS, Bj011.

Nach immer häufiger werdenden Neuvorstellungen und Tests in einschlägigen Automagazinen über den Carens wurden wir auf dieses Fahrzeug aufmerksam,
und haben uns näher mit ihm beschätigt.

So ging dann eins ins andere und kauften uns solch ein Auto.

Es war ein vorführer mit ez. 30.04.13 und bei übergabe am 07.06.2013 mit 980km auf der Uhr.

Es ist verblüffend was Kia Jahr für Jahr für vortschritte im Automobilbau macht!!! Beim ersten Probesitzen ist uns sofort die erstaunlich gute Material-
qualität und die Verarbeitung aufgefallen!!!

Dem A6 ebenbürtig, und der ist zwei Klassen höher angesiedelt!! Der 2011er Touran meiner Schwiegeroma ist von schlechterer Qualität!!!

Es ist schon fast beängstigent was da Kia 2013 auf die Beine (Räder) stellt.

Also innen und außen auf der Höhe der Zeit und allen anderen Konkurrenten aus diesem segment min. ebenbürtig was die Qualität und Verarbeitung angeht.

Die Platzverhältnisse sind sehr gut, nur der kofferraum ist mit 492l (7Sitzer) nicht der beste. Aber für uns völlig ausreichend.
Und das im Urlaub mit Kinderwagen, 2 Koffern, 1 Reisetasche und diversen klein Zeug.

Dank der elekrischen Sitzverstellung ist für jeden Fahrer eine entspannte positzion einstellbar. ( bestimmt auch ohne e. Sitz).

Motor:

Der Diesel ist bestimmt die Beste wahl für den Carens, er kommt mit den Gewicht besser zurecht, als die Saug-Benziner.
Durch sein hohes Drehmoment(331Nm ab 1750U/min) sehr angenem zu fahren. Er ist ein leiser und laufruhiger Motor. Einige Mitfahrer wollten erst garnicht
glauben das dies ein Diesel sei.

Es ist aber nicht alles gut an den 1.7CRDI, er besitzt eine ausgeprägte Anfahrschwäche, gerade mit Klima und mehr als eine Person, ist das keine gute kombi!!
An einem Berg zb. hat man drei Optionen:
1. Er geht aus.
2. Kupplung schleifen lassen.
3. Kavalierstrat
Man(n) kommt sich vor, als hätte man das Auto fahren verlernt!

Zudem fällt er immer nach dem Schalten (1800-2500U/min) in ein tiefes Drehmomentloch, wo er sich mühsam wieder rausquälen muss.

Das liegt natürlicht mit an dem hohem Gewicht von 1600kg leer (meiner) und an der langen Getriebeübersetzung! Für diese Klasse aber normal.
Kia nennt das "ECO-Dynamics" was für mich übersetzt, "langsam schnell" heißt. Alles halb so wild.
Wenn er sein Drehmoment bekommt, dann schiebt er auch gut an.

Zum Spritverbrauch: So zwischen 6,0-6,5l bei normaler Fahrweise. Für ein 2013 Fahrzeug kein top Wert, aber Okay.
Ich sage immer, halten muss es. 😉

Zum Fahrverhalten:
Div. Auto-Magazine bescheinigen dem Carens eine gefühllose- und syntetische Lenkung, schlechten geradeauslauf und ein zu schwammiges Fahrverhalten.
Dies trifft meines erachtens nur bedingt zu, hier gilt: Es wird heißer gekocht als es gegessen wird!
Also alles halb so wild, der Carens ist ein Familien-Van und so fährt er sich auch.PUNKT!
Er federt angenehm (was viele Hersteller verlernt haben) und lässt sich sicher bewegen.
Der Geradeauslauf ist wirklich nicht der Beste, aber das merkt man nur auf längeren Autobahn strecken. Vielleicht verbessert es Kia mit einem Update.

Ausstattung:
Unserer ist ja wie beschrieben Vollausgestattet.
Meine Favoriten sind das Panorama-Dach mit elektrischer Jalousie (großes Kino!),
die belüfteten Ledersitze, Rückfahrkamera, das Automatische einparken, usw....
Also viel Schnick und Schnack, ob man das brauch oder nicht, ist jedem selbst überlassen.

Wenn wir ihn uns selber Konfiguriert hätten, dann auch nicht mit allem. Ist ja auch ne Preis fage.
Wir sind nur froh das es die Garantie gibt, bei all der Technik.

Was auch Papa freut ist das Multimedia/Sountsystem. Von Handy Musik abspielen lassen, kein problem. Auch das Soundsystem verdient seinen Namen, kleine Endstufe
unterm Beifahrersitz + einem Subwoofer in der Kofferraumseitenwand, ist für einen Kopaktvan sehr ordentlich.
Gut ist auch das Xenon licht, sehr hell aber etwas gelblich.
Was ich nicht verstehe, überall LED: TFL, innenraum, Spiegel und Rückleuchten, aber die Kennzeichenbeleuchtung ist schön Retro-Gelb.^^
Halb´s gleich geändert. 🙂

Ich persönlich hätte noch gerne ein Abstandsregel-Tempomat, Bixenon, Ambiente-Innenraumbeleuchtung und eine Uhr-Anzeige im Tachodisplay.

Preis:

So wie wir ihn haben hat er nen Listenpreis von ca. 34.000 (70.000DM)! Also garnicht mal soooo Günstig. Aber Preis-Leistung in diesem Segment sehr ordentlich.
Ein Touran oder Zafira und Co. kommen da schon locker in den 40iger bereich und 7 Jahre Garantie bietet da keiner, nicht mal ansatzweise.

Das war der grund für uns ein solches Fahrzeug zukuafen.

Prei-Leistung-Sicherheit, das sind die Dinge die für meine kleine Familie zählen.

Das war mein erster Erfahrungsbericht überhaupt, also Bitte nicht alles so genau nehmen. 😉

137 weitere Antworten
137 Antworten

Danke für die Antworten, habe jetzt auch auf 2 Jahre umgestellt. Bisher läuft der Wagen auch so rund, dass ich da erst wirklich zur Inspektion hin muss. Wirklich noch nichts dran nach 11 Monaten.

so.. seit drei Tagen sind wir nun auch begeisterte Kia Carens Besitzer. In unseren ersten 250km ist bis jetzt auch alles bestens. Und noch entdecken wir jeden Tag neue Dinge die uns begeistern und die wir vorher nicht kannten. 🙂

Liebe KIAner(innen),

hier nun mein Erfahrungsbericht über meinen KIA-Carens 1.6 GDI in der Spirit-Ausstattung als 5-Sitzer inkl. Technik-Paket, Leder und Panoramadach in Titaniumsilber.

Dies ist mein erstes Nicht-Deutsches Auto! Ganz Vorurteilfrei bin ich beim Neuwagenkauf nicht gewesen, aber ich hatte nur ein bestimmtes Budget und hohe Anforderungen. Meine bisherigen Fahrzeuge waren von Ford, Opel und Audi. Die aktuellen Fahrzeuge waren ein Opel Meriva A und ein Opel Astra G Cabrio (mittlerweile 11 Jahre).

Das Wunschfahrzeug sollte beide Fahrzeuge ersetzen. Es sollte also ein bequemes Reisefahrzeug mit großem Gepäckraum sein, sowie durch ein großes Schiebedach auch ein bisschen Cabrio-Feeling ermöglichen. Hohe Geschwindigkeiten oder Geländegängigkeit waren nicht notwendig.
Nach längerer Suche bin ich, gemeinsam mit meiner besseren Hälfte, beim KIA-Carens gelandet. Dort wurden wir unter Berücksichtigung der o.a. Anforderungen und dem notwendigen Preis/Leistungs-Verhältnis fündig.

Soweit das Vorgeplänkel - nun die ersten Erfahrungen:
Nach einer ca. 6-Monate Wartezeit erhielten wir unser Auto Mitte Januar 2014. Da wir leider auch nicht wussten wie extrem unser diesjähriger Winter war, hatten wir sicherheitshalber zusätzlich 16"-Winterreifen geordert. Diese wurden wunschgemäß sofort montiert und nach einer kurzen aber umfassenden Einweisung ging es los.
Der Wagen ist sehr angenehm zu fahren. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hat man das Lenkverhalten akzeptiert und kommt damit prima zurecht. Die Straßenlage ist sehr gut und die Federung ausgezeichnet. Die Bequemlichkeit der Ledersitze hatten wir ja bereits im Vorführwagen kennengelernt. Das man keine Rakete hat, trotz der 135 PS, war vorher schon klar. Deshalb war ich überrascht, als ich meine Frau mich ermahnte nicht zu schnell zu fahren. Durch die hohe Geräuschdämmung hatte ich die Geschwindigkeit falsch eingeschätzt und fuhr innerorts über 60 km/h. Man schaut ja nicht ständig auf den Tacho. Nach den ersten 20 - 30 Kilometern war das Gefühl aber wieder da.

In den ersten Tagen hat man erstmal versucht einige Extras auszuprobieren:

-Flex Steer (Lenkradmodus) habe ich mir auf „normal“ eingestellt da es so für mich am praktikabelsten ist.

-Lenkradheizung hatte ich noch nie! Auch wenn der Winter nicht so kalt war, war sie sehr angenehm.

-Schaltanzeige nehme ich zur Kenntnis, hilft manchmal als Erinnerung zum Hochschalten.

-Tempomat kannte ich schon aus den Vorgängerfahrzeugen und finde ich ganz nützlich.

-Geschwindigkeitsbegrenzer funktioniert, benutze ich aber eher selten.

-Spurassistent habe ich bei mir standardmäßig ausgeschaltet, ist bei längeren Strecken auf der Autobahn aber gewiss nützlich.

- Das Panoramaschiebedach bleibt zwar im Winter geschlossen, aber allein die Sichtfreiheit nach oben ist beeindruckend. Die Sonnenblende werde ich erst im Sommer nutzen, wenn die Hitze oder die Blendung zu stark ist.

-Lichtsensor ist aktiviert. Mir kommt es nur so vor das es schon ein bisschen sehr dunkel ist bevor die Scheinwerfer aktiviert werden.

-Regensensor ist aktiviert. Empfinde ich als Supersache. reagiert sehr genau.

-Parksensoren sind eine Supersache und wie ich finde bei diesem Fahrzeug ein MUSS. Übersichtlich empfinde ich den Carens nicht. Daher habe ich auch auf die Parksensoren (Hinten und Vorne) sowie die Rückfahrkamera großen Wert gelegt. Mit dieser Ausstattung hatte ich noch keine Probleme.

-ISG (Start-/Stopp-Automatik) funktioniert bei mir vom ersten Tag an ohne Probleme. Man sollte sich nur angewöhnen bei einem Ampelstopp, der absehbar schnell wieder grünes Licht zeigt, den Fuß auf der Kupplung zu lassen, um unnötiges Abschalten zu verhindern.

-Die Einparkautomatik habe ich ein paarmal ausprobiert. Sie funktioniert! Solange ich ohne klarkomme benutze ich sie aber nicht. Ich bin der Meinung, dass man das Gefühl für das Fahrzeug verliert, wenn man nur noch mit der Automatik einparkt.

Wir hatten den Vorsatz während der Einfahrphase möglichst abwechslungsreiche Strecken und Geschwindigkeiten zu fahren. Was die Autobahn anging blieb es beim Vorsatz – der Verkehr ermöglichte es nicht, den Wagen etwas zügiger zu bewegen. Da merkte man, dass die 135PS-Maschine nicht für flottes Beschleunigen ausreicht. Normales Beschleunigen, ohne Steigung, funktioniert anstandslos.
Der Verbrauch wurde vom Bordcomputer mit 7,2 l/100km angezeigt. Nach dem Tanken kam dann der reelle Verbrauch von ca. 8,0 l/100km zu Tage.
Bei geruhsamen Fahren, also früh hochschalten, übersichtlich beschleunigen und bremsen sowie längere Strecken zwischen 80 – 100 km/h auf der Landstraße, konnte der Verbrauch auf ca. 7,0 l/100km reduziert werden. Der Bordcomputer täuschte sogar einen Verbrauch von nur 6,7 l/100km vor. Der Schnitt nach 8000 km liegt bei ca. 7,5 l/100km und ist somit für ein Fahrzeug dieser Güte durchaus akzeptabel. Schließlich handelt es sich um einen Benziner.

Wie angenehm es ist bei niedrigen Temperaturen auf angenehm temperierten Ledersitzen zu fahren, brauche ich keinem erzählen, der so etwas schon kennt. Wer, wie ich, altersbedingt, das eine oder andere Problemchen mit dem Rücken hat, ist es eine Wohltat – gerade auf längeren Strecken.
Den ersten Kurzurlaub haben wir auch schon im „Winter“ gemacht. Über die Winter-Eigenschaften kann ich aber, temperaturbedingt, nichts sagen. Gefroren haben wir jedenfalls nicht.

Anfang April, bei knapp 4000 km, haben wir Reifenwechsel auf 17“-Sommerreifen gemacht. Dabei hatte ich erwartet, dass sich das RDKS (Reifendruckkontrollsystem) kurzzeitig meldet. Aber nichts da. Wahrscheinlich weil die Sommerreifen ja bei der Auslieferung bereits dabei waren, wurden diese unverzüglich erkannt und störungsfrei akzeptiert. Da ich neugierig war, ob das System überhaupt arbeitet, habe ich ca. 1 bar Druck aus einem der hinteren Räder genommen. Nach ein paar 100m kam der Alarm. Leider wurde aber der Reifen nicht selektiv angezeigt, was in meinem Fall aber auch nicht nötig war. Druck wieder aufgefüllt und nach weiteren 200m war wieder alles gut.

Seit dem Frühjahr haben wir jetzt schon mehrere Touren gemacht. Mit Unterstützung des eingebauten Navis sind wir überall hingekommen. Wir wurden mit dem Audioteil angenehm unterhalten und auch die Freisprecheinrichtung funktionierte problemlos mit unserem Handy.

Ob am Niederrhein, in der Eifel, im Weser-Bergland, in der sächsischen Schweiz oder auch in Berlin – alles war SUPER! Nur wenn man versucht am Berg zu beschleunigen, dann sollte man ruhig gleich 2 Gänge zurückschalten, sonst wird es unschön. Da hätte man sich doch besser auf einen Diesel fixieren sollen. Aber dafür rechne ich auf Dauer nicht mit genug Kilometern.

Da wir, vom Cabrio gewohnt, vorrangig Landstraßen fahren, kann man bei geöffnetem Schiebedach die Sommerluft herrlich genießen und entspannt in den Sonnenuntergang fahren. Über die Zuladung an Gepäck braucht man sich keine Gedanken zu machen. Auch mit vier Erwachsenen und reichlich Gepäck für zwei Wochen Urlaub hatten wir genug Platz auch die Gepäckraumabdeckung noch geschlossen lassen zu können.

Alle die bisher mitgefahren sind waren von dem Fahrzeug angenehm überrascht. Vergleiche mit Fahrzeugen mit Stern oder Ringen vielen nicht zum Nachteil für den Carens aus.

FAZIT: Wir würden uns wieder für dieses Auto entscheiden und hoffen dass wir auch weiterhin den Kauf nicht bereuen.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von hw52



In den ersten Tagen hat man erstmal versucht einige Extras auszuprobieren:

-Flex Steer (Lenkradmodus) habe ich mir auf „normal“ eingestellt da es so für mich am praktikabelsten ist.

-Spurassistent habe ich bei mir standardmäßig ausgeschaltet, ist bei längeren Strecken auf der Autobahn aber gewiss nützlich.

-Lichtsensor ist aktiviert. Mir kommt es nur so vor das es schon ein bisschen sehr dunkel ist bevor die Scheinwerfer aktiviert werden.

bin mal nach langer Zeit wieder beim Motor-Talk... Grund: mein Kia Carens IV !!!

} 1Jahr, Vollausstattung, 1.7cdri, Schalter, noch 17zoll 😉 {

meine Odyssee mit meinem Zafira 1.9dth ist hoffentlich vorbei und begraben!

zu dem zitierten Text:

- Flex Steer tatsächlich genauer im Normal Modus, Sport enttäuscht... noch keine Autobahnfahrt gemacht, muss dies noch testen. Vielleicht wird es da ja eine neue Software geben, die das Gefühl verbessert (ist ja voll elektrisch), aber ein Beinbruch ist sie nicht, eher zum gewöhnen.

zusätzlich ist mir eine schwache Rückstellkraft des Lenkrad beim scharfen einlenken aufgefallen,
das heißt:
wenn man nicht nach hilft, das Lenkrad wieder gerade zu stellen, riskiert man eine Kreisfahrt übertrieben gesagt 😰
Könnte von der Fahrzeuggeometrie kommen,z.B. Nachlauf! oder es ist halt einfach so... muss noch die Fahrten genießen um mir ein definitiven Urteil darüber zu fällen


- Spurassi, ist besser wie gedacht, wurde in ein paar Testberichte kritisiert... kann ich nicht nachvollziehen. Ich arbeite beim Stern als Servicetechniker und frag mich echt was die bekommen haben um dies zu posaunen 🙄 . Gewiss wird beim Stern oder andere noch ein Bremseingriff und eine Vibration ausgelöst usw... aber sonst funzt das System sehr genau 😎!!!

- Lichtsensor, empfinde ich auch als zu spät... gibt es da evtl. Codierungs möglichkeiten beim Händler?
Da kämen wir auch mal zu ein paar Fragen zwecks Freischaltungen:

- Anzahl der Menüs im Kombiinstrument: laut Handbuch sollte ein A/V und Navigation Anzeige noch da sein...und die Einstellung der SPAS...bei mir nicht?
- Automatischer Hochlauf der Fenster, falls Auto schon verlassen (das hatte ich beim Opel, mit langem halt auf dem Schliessen Knopf der ZV FB)

Ansonsten bis jetzt alle! voll auf begeistert und hoffe das dieser Kia versprechen nicht nur heisse Luft ist.

fällt mir sicher noch mehr ein...jetzt ist aber Schluss hier 😉

Mfg
elsalvador

Ähnliche Themen

Das Thema "Lichtsensor" kann ich auch unterschreiben - der geht in der Dämmerung mir auch zu spät an. Demnächst (so in 4 Wochen) habe ich 30.000er Inspektion - da werde ich in der Werkstatt mal nachfragen.
Einen kleinen Defekt muss ich dann zum Klappschlüssel vermelden - irgendwie hakt der in letzter Zeit. Selbst ein Tropfen WD40 half nichts, da scheint im Gelenk was nicht zu stimmen. Habe den Schlüssel vorsichtig am Gelenk mal fester zusammengepresst - nun geht es wieder. Werde ich beobachten...

Hy KIA Carensfahrer,

also ich habe das mit dem Verbrauch meines 1,6 Liter (Vision) noch mal überprüft, meine Frau sowie ich kommen in der Stadt auf die 6,7 -6,9 Liter. Das ist das, was mir der Boardcomputer anzeigt. Ich weiß ja nicht wie Ihr fahrt, aber wir fahren sehr defensiv, und Schaffen es sogar in der Stadt bei 50-60 km/h im 6. Gang zu fahren. Selbst mein KIA Händler in Berlin hat nach Anfrage meine Verbrauchswerte mit seinem Vorführwagen verglichen und bestätigt. Der Carens (Attrackt) soll sogar noch einwenig weniger Verbrauchen. Ich bin ja selbst dafon überrascht, aber ich nehm es dankend so hin. LG

Hallo Tschingeling,

ich bestätige Deine Verbrauchswerte gern annähernd. Bei mir handelt es sich um Stadtverkehr in Hamburg, also ebenfalls Großstadtverkehr.
Ich liege laut Bordcomputer bei ca. 7 Liter, real allerdings bei 7,5 Liter. Mein Bordcomputer liegt durchweg ca. 0,5 Liter unter dem realen Wert. Gesamt mit Autobahn und Landstraße bin ich bei realen 7 Litern, was in etwa der Angabe zum Verbrauch entspricht, denn meiner soll zwar laut Prospekt 6,6 Liter verbrauchen, laut CoC allerdings 7,1 Liter.
Ich bin mit dem Verbrauch mehr als zufrieden, schließlich liegt er fast 2,5 Liter unter dem meines vorherigen C180 BE. Kia zeigt hier, dass man auch sparsame Motoren bauen kann ohne Turbo und sonstigen Schnickschnack.

Übrigens wenn man nach der Schaltempfehlung fährt wird bei ca. 55 km/h schon der 6. Gang gefordert. Das macht der Motor ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Hallo Tschingeling,

ich bestätige Deine Verbrauchswerte gern annähernd. Bei mir handelt es sich um Stadtverkehr in Hamburg, also ebenfalls Großstadtverkehr.
Ich liege laut Bordcomputer bei ca. 7 Liter, real allerdings bei 7,5 Liter. Mein Bordcomputer liegt durchweg ca. 0,5 Liter unter dem realen Wert. Gesamt mit Autobahn und Landstraße bin ich bei realen 7 Litern, was in etwa der Angabe zum Verbrauch entspricht, denn meiner soll zwar laut Prospekt 6,6 Liter verbrauchen, laut CoC allerdings 7,1 Liter.
Ich bin mit dem Verbrauch mehr als zufrieden, schließlich liegt er fast 2,5 Liter unter dem meines vorherigen C180 BE. Kia zeigt hier, dass man auch sparsame Motoren bauen kann ohne Turbo und sonstigen Schnickschnack.

Übrigens wenn man nach der Schaltempfehlung fährt wird bei ca. 55 km/h schon der 6. Gang gefordert. Das macht der Motor ohne Probleme.

Hy Nessuma!

Ich kann nur das wieder geben was mein Boardcomputer bzw. der Taschenrechner sagt. Ich fahre auch nach Schaltvorgabe, und bestätige das mit den 55 km/h in den 6 Gang. Gut ich fahre mit dem Carens E10, ich denke wenn ich auf Super 95/ E5 fahren würde, geht da noch was was den Verbrauch betrifft. Und jetzt im Urlaub die A9 richtung FFM (die AB war sehr Leer) auf der rechten Seite bei 120 km/h im Schnitt hatte ich die 6,3 Liter. Ich Cruse lieber statt gas zu geben, und freue mich über die doofen Blicke der Touran fahrer. xD. LG

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, ich tanke auch E10 und habe reale 6,5 Liter bei konstant 130 km/h und Tempomat.
Ich denke nicht dass E5 noch mehr rausholen könnte, jedenfalls konnte ich bisher bei keinem Auto einen feststellbaren Unterschied finden.

Da ich nicht auf der Suche nach einem neuen Rekord bin fahre ich die letzte Zeit mal ein wenig zugiger, ebenso auf der Autobahn. Mal schauen wie sich das auf den Verbrauch auswirkt...

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, ich tanke auch E10 und habe reale 6,5 Liter bei konstant 130 km/h und Tempomat.
Ich denke nicht dass E5 noch mehr rausholen könnte, jedenfalls konnte ich bisher bei keinem Auto einen feststellbaren Unterschied finden.

Da ich nicht auf der Suche nach einem neuen Rekord bin fahre ich die letzte Zeit mal ein wenig zugiger, ebenso auf der Autobahn. Mal schauen wie sich das auf den Verbrauch auswirkt...

Hy Nessumsa!

ich denke wenn man mal Spaß mit dem Auto haben will, und ihn sehr flott fährt sind locker gute 8,x Liter drinn..... xD

Liebe grüße nach Hamburg!

Tschingeling

Soll er, selbst dann bin ich voll und ganz zufrieden. Alles unter 9 ist gut. Wenn ich z.B. Autobahn fahre ist der Bomber meist voll mit vier Personen und Gepäck und in der Stadt kämpft er mit Kurzstrecken. Daher ist schon alles unter 9 Litern gut unter 8 beeindruckend unter 7 sogar sagenhaft...

Wir fahren den Diesel laut Boardcomputer bei 7,0L. Davon sind jedoch 95% Autobahn.
Und auch jetzt sind wir immernoch sehr zufrieden mit unserem Kia. Einzig das schon erwähnte "Problem" mit dem Lichtsensor fällt uns auch auf. Das Licht geht auch wirklich objektiv zu spät an. Da muss von KIA nachgebessert werden.

Da jetzt der Winter ansteht hab ich mal eine Frage an die Gemeinde. Leider wollten wir die vom Werk angebotene Standheizung nicht. Mittlerweile wollen wir aber doch eine.
Hat jmd. die vom Werk im Carens? Oder lieber eine nachrüsten lassen vom Webasto?
Was wird preislich für sowas aufgerufen?

Grüße

Ab Werk gibt es keine Standheizung. Die wird erst hier montiert, wenn man sie mitbestellt. Frag doch mal deinen Händler oder einen BoschService

Zum Lichtsensorproblem: Ich weiß nicht wie das beim neuen Carens gelöst ist, aber beim meinem Ceed saß der Lichtsensor nahe der Frontscheibe mittig im Armaturenbrett (Runder hubbel). Beim Cee'd war es auch so das die Automatik erst sehr spät reagierte, abhilfe schaffte da ein mit einem Locher ausgestanztes Stück schwarzes Isolierband das mittig auf den Hubbel geklebt wurde.

Beim Venga bin ich bisher mit Automatik zufrieden, daher habe ich diesen Trick dort nicht mehr gebraucht. Beim Venga sitzt der Sensor aber an etwa der selben Stelle nur das der Hubbel eine quadratische Grundfläche hat.

Hmm, eigentlich sitzt der Lichtsensor oben an der Scheibe. Der Hubbel auf dem Armaturenbrett ist eigentlich der Sonnenstandssensor der Klimaautomatik...

Deine Antwort
Ähnliche Themen