CarData Auswertungen zu SoH und Ladeverhalten
Nachdem wir es in dem einen oder anderen Thread hin und wieder mal hatten, wollte ich es in einem Thread zusammenführen: Die Auswertung von SoH, etc. über CarData.
Man kann sich von BMW für seinen Wagen das CarData Archiv schicken lassen.
dies geht sehr leicht unter: https://www.bmw.de/de-de/mybmw/vehicle-overview
Mit der BMW-ID anmelden und dann dort unter „BMW CarData“ das Paket anfordern. Man erhält etwa 24h später eine Mail mit dem Hinweis, dass die Daten geladen werden können. Einfach wieder einloggen und die ZIP runterladen.
Die Entpackte Datei enthält neben ein paar netten Infos in Form von Textdateien auch zwei .json Dateien. Diejenige, welche mit dem Wort „Ladehistorie“ versehen ist, kann man auf dieser Seite auswerten:
Dort einfach die json reinziehen und den Auswerte-Zeitraum festlegen. Alles weitere sieht man dann schön aufgeschlüsselt.
Hier mal ein paar Werte für meinen Wagen anbei. Bei der Entwicklung der SoH kann man sehen, wie groß hier die Bandbreite der Messungen ist. Aber im Schnitt kann man festhalten, dass die Batterie auch nach 32k km noch nicht wirklich schlechter geworden ist. Die Batterieangst ist schlicht unbegründet.
122 Antworten
Zu 1. Die 19.99 sind die Werte die sich aus dem tatsächlich in den Akku geladenen Energie und den Kilometern im Auto ergibt. Der i4 berechnet zum Beispiel keinen Verbrauch für "Im Stand" oder dem "Pre-Conditioning" deswegen die Abweichung zu deinen 18.8kWh. Die 20.86kWh sind dann noch zusätzlich die Verluste die zwischen "Stecker" und Akku auftreten also bei viel AC laden eben der Verlust vom Onboard Ladegerät.
Zu 2. Es braucht Ladungen mit möglichst hohem Ladehub > 40-70kWh um eine bessere Abschätzung zu haben was den SoH angeht. 1-2 Vollladungen jeweils helfen auch den maximalen Wert zu ermitteln.
Perfekt herzlichen Dank!!! Dann probiere ich mal die unter 2. empfohlenen Vollladungen und schaue, wie sich das SoH Ergebnis zur aktuell durchgeführten Betrachtung verändert......
Zitat:
@i4Tester schrieb am 5. Januar 2025 um 10:14:44 Uhr:
Zu 1. Die 19.99 sind die Werte die sich aus dem tatsächlich in den Akku geladenen Energie und den Kilometern im Auto ergibt. Der i4 berechnet zum Beispiel keinen Verbrauch für "Im Stand" oder dem "Pre-Conditioning" deswegen die Abweichung zu deinen 18.8kWh. Die 20.86kWh sind dann noch zusätzlich die Verluste die zwischen "Stecker" und Akku auftreten also bei viel AC laden eben der Verlust vom Onboard Ladegerät.Zu 2. Es braucht Ladungen mit möglichst hohem Ladehub > 40-70kWh um eine bessere Abschätzung zu haben was den SoH angeht. 1-2 Vollladungen jeweils helfen auch den maximalen Wert zu ermitteln.
Ist es normal, dass es bei manchen Ladevorgängen zu einer Effizienz >100% kommen kann in der Anzeige oder ist da ein Fehler in der Berechnung ?
Liegt an den CarData Daten, die Berechnung ist simpel:
efficiency = session.get('energyIncreaseHvbKwh', 0) / energy_from_grid if energy_from_grid else 0
Also nur was zur Batterie hinzugefügt wurde / was vom Netz kam * 100. Eventuell gibt es Punkte wo "Energy_from_Grid" falsch gemessen wurde und es deswegen als Ergebnis > 100% sein kann.
Ähnliche Themen
Hier mal die Daten von meinem i4 edrive 35. Scheint ja recht stabil zu sein. Wobei ich in 1,5 Jahren fast nie DC geladen habe und ich ca. einmal die Woche auf 100% in der Firma lade. Die niedrige Effizienz kommt vermutlich davon das ich im Sommer auch oft mit niedriegem Strom über die PV lade.
anbei meine M50er Zahlen, lade hauptsächlich Solarüberstrom u. aktuell wegen vielen Kurzstrecken nur zw. 40-60%.
Hier nun eine neue Auswertung meines Car Data Archives nach einer AC-Ladung mit 48kWh Ladehub. ME ziemlich erfreulich für ein knapp 2 Jahre altes Auto mit 33tkm. Vielleicht ist es auch ein Ausreißer nach oben, ich schau mir das einfach mal nach den nächsten Ladungen mit großem Ladehub an. Danke auf jeden Fall nochmals für die tolle Auswertungsmöglichkeit!!
Zitat:
@i4Tester schrieb am 5. Januar 2025 um 10:14:44 Uhr:
Zu 1. Die 19.99 sind die Werte die sich aus dem tatsächlich in den Akku geladenen Energie und den Kilometern im Auto ergibt. Der i4 berechnet zum Beispiel keinen Verbrauch für "Im Stand" oder dem "Pre-Conditioning" deswegen die Abweichung zu deinen 18.8kWh. Die 20.86kWh sind dann noch zusätzlich die Verluste die zwischen "Stecker" und Akku auftreten also bei viel AC laden eben der Verlust vom Onboard Ladegerät.Zu 2. Es braucht Ladungen mit möglichst hohem Ladehub > 40-70kWh um eine bessere Abschätzung zu haben was den SoH angeht. 1-2 Vollladungen jeweils helfen auch den maximalen Wert zu ermitteln.
So sieht es bei meinem iX3 nach drei Jahren und 56 tkm aus. Nutzbare Akkukapazität 74 kWh.
Einen kontinuierlichen Abwärtstrend erkenne ich da nicht.
Grüße!
Ich hol das Thema mal hoch - bin auf dieses Tool gestoßen und wollte interessehalber auch mal ausprobieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass das CarData-Archiv bei mir nicht mehr die offenbar entscheidende Kenngröße "energyIncreaseHvbKwh" auswirft, sondern nur noch "energyConsumedFromPowerGridKwh" - ist das bei anderen auch so?
Betrifft bei mir das aktuelle Archiv jetzt aus Mai 25, bei früheren Datenständen (mein letzter ist aus Okt 24) ist die noch mit drin - so sieht das jetzt bei mir relativ langweilig aus...
Ich hab mal noch ein neues Archiv angefordert und hoffe, dass die Daten auf wundersame Weise wieder auftauchen...
Ich glaube die haben die Daten umbenannt, das heißt ich muss die Software anpassen.
Wäre aber echt traurig wenn die Kenngrösse nun fehlt.
Spannend. Wenn die Namen inhaltlich korrekt sind, ist es keine bloße Umbenennung:
- Energy Increase High-Voltage Battery (kWh) sind die kWh, die in die Batterie hinein sind
- Energy Consumed from Power Grid (kWh) sind die kWh, die am Ladeanschluss hinein sind
und die Differenz der beiden sind die Ladeverluste innerhalb des Fahrzeugs.
Sie waren inhaltlich korrekt, also ja wenn sie das rausgenommen haben wollen Sie nicht mehr dass wir die Ladeverluste berechnen können.
Ich hab noch einmal ein bisschen am Tool gearbeitet, vor allem an der Geschwindigkeit, der SoH Berechnung und noch ein paar Stats eingebaut.
Die neue Version ist jetzt schon online, auf GitHub taucht es auch gleich auf.