CarData Auswertungen zu SoH und Ladeverhalten
Nachdem wir es in dem einen oder anderen Thread hin und wieder mal hatten, wollte ich es in einem Thread zusammenführen: Die Auswertung von SoH, etc. über CarData.
Man kann sich von BMW für seinen Wagen das CarData Archiv schicken lassen.
dies geht sehr leicht unter: https://www.bmw.de/de-de/mybmw/vehicle-overview
Mit der BMW-ID anmelden und dann dort unter „BMW CarData“ das Paket anfordern. Man erhält etwa 24h später eine Mail mit dem Hinweis, dass die Daten geladen werden können. Einfach wieder einloggen und die ZIP runterladen.
Die Entpackte Datei enthält neben ein paar netten Infos in Form von Textdateien auch zwei .json Dateien. Diejenige, welche mit dem Wort „Ladehistorie“ versehen ist, kann man auf dieser Seite auswerten:
Dort einfach die json reinziehen und den Auswerte-Zeitraum festlegen. Alles weitere sieht man dann schön aufgeschlüsselt.
Hier mal ein paar Werte für meinen Wagen anbei. Bei der Entwicklung der SoH kann man sehen, wie groß hier die Bandbreite der Messungen ist. Aber im Schnitt kann man festhalten, dass die Batterie auch nach 32k km noch nicht wirklich schlechter geworden ist. Die Batterieangst ist schlicht unbegründet.
122 Antworten
@i4Tester ein fertiges Image auf registry.hub.docker gibt es nicht zufällig? Ich bin leider kein Docker Spezialist und habe bisher nur fertige Image verwendet...
Das image ist nun auf ghcr.io
docker run -p8050:8050 ghcr.io/awlx/bmwtools:latest
Ansonsten kannst du es auch öffentlich benutzen auf https://bmwtools.awlnx.space
Es zeigt mir folgendes an:
Der Docker Command zum ausführen steht oben :). Dann kannst du im Browser auf localhost:8050
Ähnliche Themen
Habs mal in die Docker Anleitung gepackt:
https://github.com/awlx/bmwtools/blob/main/go-rewrite/DOCKER.md#quick-start---running-locally
Besten Dank nochmal. Ich habe es jetzt als Docker auf der Synology laufen. Ich weiß aber gar nicht genau, wie ich es zum Laufen gebracht habe. ghcr.io kann man nicht als Repository hinzufügen.
Vielen Dank für das Tool.
Ich hoffe mal, erhält bis zum Leasingende in gut drei Jahren durch...
Zitat:
@keke schrieb am 8. Juli 2025 um 15:24:07 Uhr:
Vielen Dank für das Tool.
Ich hoffe mal, erhält bis zum Leasingende in gut drei Jahren durch...
Du lädst vermutlich nicht oft auf 100% und generell mit wenig Ladehub. Da kann das BMS solche Werte ausgeben und die Schätzung auf Grund geladener Werte falsch liegen :).
Dann poste ich auch mal ein Archiv vom Oktober letzten Jahres und ein aktuelles.
Die Ursprungskapazität ist seltsamerweise unterschiedlich.
@Garagenparker Nicht nur das - die ganzen Datenreihen sehen so aus, als kämen sie von zwei verschiedenen Fahrzeugen.
BMW hat über die Zeit das CarData Archiv verändert, es sind teilweise mehr Daten drin und es sind bestimmte Dinge weggelassen worden. Auch wurde über die Zeit SoCe eingeführt.
Und in den neuen Archiven ist die Verlustleistung nicht mehr dabei, es wird also einfach mit 92% (AC) bzw 98% (DC) Effizienz beim Laden gerechnet.
Ich habe es eben mal neu ausgelesen, aber ich kann irgendwie nur die letzten ca. 8 Monate darstellen, egal was ich mache. In der json scheinen aber weiterhin alle Datenpunkte drin zu sein. Was mache ich denn da falsch? Den Zeitraum anpassen oder einstellen, verändert nichts.
Das ist bei mir auch so das er nur ca. ein zurück Darstellt. Eine Anpassung des Zeitraum führt zu einem ganz komischen verhalten. Plötzlich habe ih dann irgendwo in den USA geladen
@i4Tester: Erfolgt die Berechnung des SoH bei dir alleine basierend auf dem State of Charge (0-100 %) oder auf dem realen Zellenladestand?
Beispielsweise zeigt die eFlow bei einem SoC von 1-2 % immer noch einen realen Zellenladestand von 7-8 % an. Bei 100 % SoC liegt der reale Ladestand dann bei 100,2 %.
Der SoC-Wert ist also nicht linear. Das bedeutet, man kann nicht einfach die Kapazität des Akkus in kWh berechnen, wenn das Auto beispielsweise zwischen 10 % und 90 % bestimmte kWhs geladen hat. Es ist möglich, dass der tatsächliche Startwert nicht 10 %, sondern real 15 % war.
Für eine genaue Rechnung taugen die Werte eh nicht, da bräuchte man die einzelnen Zellspannungen, oder?
Aber für eine Tendenz ist es ausreichend.