Caravelle 2,5TDI mit 111KW AHY keine LEISTUNG mehr
Hallo Leute,
ich schildere euch ein Problem von meinem Bus in der Annahme das vielleicht einer von euch weiß was das sein kann.
Ich bin letzte Woche mit dem Bus auf der Autobahn unterwegs gewesen und auch einigermaßen Leistung gehabt. War eine fahrt von 150km und nach einem Zwischenstopp von 1 Std. hab ich mich wieder auf den Weg gemacht aber der Bus hatte absolut keine Leistung mehr. Ich habe mit Geschwindigkeiten zwischen 80km-120km, den mehr ging nicht, meine Fahrt zu Ende gebracht.
Eine Woche vor diesem Vorfall hatte ich das AGR Ventil und Krümmer ausgebaut von den ganzen Rußablagerungen befreit, gereinigt und das AGR Ventil gängig gemacht. Vor ca. 1 Monat habe ich die Einspritzpumpe bei VW einstellen lassen. Glühkerzen sind auch Neu. Luftmassenmesser ist auch Neu. Freitag Fehlerspeicher ausgelesen und eine Fehlermeldung : Ladedruckventil, was ich gleich von VW besorgt und eingebaut habe und trotzdem keine Leistung. Nun haben wir gesehen das der Turbolader nicht funktioniert und das daran, das der Ladeluftkühlerschlauch gar nicht Dick wird beim Gas geben.
Ich bin der Meinung das der Bus seit langem nicht die Leistung hatte die er eigentlich haben sollte jetzt aber gar nicht mehr.
Hat einer von euch eine Idee was das ganze sein kann? Denn ich möchte nicht unbedingt einen neuen Turbolader kaufen und letztendlich stellt sich raus das der gar nicht kaputt war.
Falls es was zur Sache tun sollte der Bus hat immer wenn der Motor lief egal ob kalt oder warm gestunken also ein stehender Geruch. Öl verbrauch hat der Bus nicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Kollegen!
Seit Tagen habe ich mit dem Problem Keine Leistung gekämpft.Schließlich habe ich die Ursache gefunden,von der ich ziemlich Überrascht war.Zuerst habe ich auf Anraten eines Mechanikers,welcher auch für das Auslesen des Fehlerspeichers zuständig war den Turbolader durch einen Gebrauchten mit
geringerer KM-Laufleistung getauscht,da der Ladedruck zu gering war.Beim Überprüfen hatte sich auch
großes Lagerspiel gezeigt,was ich auf die 340 000 km zurückführte.Doch nach einbau des Gebrauchten
gings erst los mit meiner Ratlosigkeit.Die Leistung ließ nach wie vor sehr zu Wünschen übrig.Bei erneutem Auslesen erschien wieder die Meldung Ladedruck zu niederig. Meine Theorie,daß die VTG-Verstellung vielleicht anders,als beim alten Turbolader eingestellt ist,veranlaßte mich,die ursprüngliche
Unterdruckdose zu verwenden.Erfolglos!Das AGR-Ventil hatte ich beim Turboladerwechsel bereits auf Funktion und Gangbarkeit überprüft.Nach langem Überlegen viel mir ein,daß ich die Dichtigkeit desselben nur optisch geprüft habe.Heute hab ich es erneut ausgebaut und mal rein gepustet.Es war minimal undicht.Ich begutachtete es diesmal genauer und sah zufällig unter dem Falz der Unterdruckdose diese drei kleinen Löcher zur Entlüftung dieser,wenn sich die Membrane bewegt.Mit Druckluft hineingepustet,kam da jede Menge Ruß raus.Diese Ablagerung im Dosengehäuse begrenzte den Hub der Membrane,wodurch ein perfektes Schließen nicht mehr möglich war.Nach dem Ausblasen wars auch wieder dicht.Dadurch stellte ich erst fest,daß die Dose unten am Ventilgestänge gar nicht gegen Abgase abgedichtet ist. "Schwachstelle"!Seit dem Einbau schnurrt der Bulli wie Nachbars Katze.Möglicherweise
wäre der alte Turbolader noch eine Weile gelaufen.Der Leistungsverlust ist meiner Meinung nach nur
der Notlauf gewesen.
16 Antworten
Zitat:
@reinhardbatl schrieb am 25. Februar 2013 um 17:31:53 Uhr:
Hallo Kollegen!
Seit Tagen habe ich mit dem Problem Keine Leistung gekämpft.Schließlich habe ich die Ursache gefunden,von der ich ziemlich Überrascht war.Zuerst habe ich auf Anraten eines Mechanikers,welcher auch für das Auslesen des Fehlerspeichers zuständig war den Turbolader durch einen Gebrauchten mit
geringerer KM-Laufleistung getauscht,da der Ladedruck zu gering war.Beim Überprüfen hatte sich auch
großes Lagerspiel gezeigt,was ich auf die 340 000 km zurückführte.Doch nach einbau des Gebrauchten
gings erst los mit meiner Ratlosigkeit.Die Leistung ließ nach wie vor sehr zu Wünschen übrig.Bei erneutem Auslesen erschien wieder die Meldung Ladedruck zu niederig. Meine Theorie,daß die VTG-Verstellung vielleicht anders,als beim alten Turbolader eingestellt ist,veranlaßte mich,die ursprüngliche
Unterdruckdose zu verwenden.Erfolglos!Das AGR-Ventil hatte ich beim Turboladerwechsel bereits auf Funktion und Gangbarkeit überprüft.Nach langem Überlegen viel mir ein,daß ich die Dichtigkeit desselben nur optisch geprüft habe.Heute hab ich es erneut ausgebaut und mal rein gepustet.Es war minimal undicht.Ich begutachtete es diesmal genauer und sah zufällig unter dem Falz der Unterdruckdose diese drei kleinen Löcher zur Entlüftung dieser,wenn sich die Membrane bewegt.Mit Druckluft hineingepustet,kam da jede Menge Ruß raus.Diese Ablagerung im Dosengehäuse begrenzte den Hub der Membrane,wodurch ein perfektes Schließen nicht mehr möglich war.Nach dem Ausblasen wars auch wieder dicht.Dadurch stellte ich erst fest,daß die Dose unten am Ventilgestänge gar nicht gegen Abgase abgedichtet ist. "Schwachstelle"!Seit dem Einbau schnurrt der Bulli wie Nachbars Katze.Möglicherweise
wäre der alte Turbolader noch eine Weile gelaufen.Der Leistungsverlust ist meiner Meinung nach nur
der Notlauf gewesen.
Danke ... was für ein Fehler ! Ich habe auch schon alles erdenkliche erneuert ( Turbo, Magnetventile, Unterdruckschläuche, Saugrohrdrucksensor im Steuergerät und was man halt noch so prüft ! Die Lösung war die Unterdruckdose vom AGR !