Caravan - vorklappbarer Beifahrersitz?

Opel Astra H

Hallo!

Es gibt ja die Option des vorklappbaren Beifahrersitzes (Sonderausstattung) um die Ladefläche zu verlängern. Ist diese Fläche dann so eben und auf gleicher Höhe wie die Ladefläche im Kofferraum, oder hat man dann eine Stufe drin, weil man ja die Sitzflächen der Rücksitzbank hochklappt?

Mein Problem ist, ich würde gern ab und zu mal im Caravan schlafen..(geht auch im G Caravan 🙂 ) und mit 1.88m Größe sucht man halt die beste Lösung.

Nur Umklappen der Rücksitze reicht leider nicht, da hat man zwar eine ebene Fläche, aber die ist "nur" ca. 1.80 lang...

17 Antworten

Hat niemand diesen vorklappberen Sitz? *wunder*

Ich glaube eher, dass keiner von uns im Auto pennt :-)

da ich im schlaf eh einen leichten knick mache und nicht steif wie ein brett im auto lieg ist mir die idee nicht gekommen so ein umklappbaren sitz der dazu auch noch geldkostet extra zu nehmen.

Einen umklapbaren Beifahrersitz habe ich leider nicht.

Ich (191cm) übernachte aber auch hin & wieder in meinem Caravan (Zuletzt auf dem Zeltplatz während orkanartigem Regen:-) ). Wenn man die hinteren Sitzflächen ausbaut (dauert 5 Sekunden), dann sind die bei umgeklappter Rückenlehne nicht mehr im Weg und die ebene Fläche wird bei vorgeschobenen Sitzen ausreichend lang.
Um eine ebene Fläche zu bekommen, müssen die Sitzflächen eh raus, weil die ja sonst nur vorgeklappt sind und sonst im Weg sind(über die Ladefläche überstehen). Sind diese ausgebaut, hast du einen Spalt zwischen Vordersitz und Ladefläche.

Mittlerweile bleibt die Sitzfläche ausgebaut, weil ich öfters lange Teile transportiere.

Ähnliche Themen

Das ja ne interessante Idee.. 🙂 wie baut man denn die Sitzflächen aus? 😕

"wie baut man denn die Sitzflächen aus?" : Sitzfläche nach vorne ziehen und hochstellen (genau so vorgehen, als ob man die Rückbank umlegen möchte). Dann sieht man, dass die Sitzpolster mit jeweils einem Drahtbügel (ca. 5mm dick) an zwei Flanschen an der Karosserie eingehakt sind. Diesen Drahtbügel mit der Hand zusammenschieben, bis das Drahtende aus dem Flansch herausspringt. Anderes Drahtende dann mit Herausziehen des Sitzes aus Flanschaufnahme entfernen.

Einbau sinngemäß andersherum. Sitz in Position bringen, linkes Drahtende in Flanschbohrung einhaken, Drahtbügel zusammendrücken und rechtes Drahtende in gegenüber liegenden Flansch einfädeln. Fertig

falls es dich interessiert, kann ich am WE mal nachmessen, wie lang die Fläche bei vorgeschobenen Vordersitzen wird.
Antwort dauert aber bis Montag....

Oh ja, das wäre toll...

btw..

du schläfst dann also mit dem Kopf zur Heckklappe hin und deine füße bammeln über dem "Abgrund" zwischen umgeklappter Rücksitzbank und Vodersitz.. richtig?

"schläfst dann also mit dem Kopf zur Heckklappe hin und deine füße baummeln über dem "Abgrund" zwischen umgeklappter Rücksitzbank und Vodersitz." stimmt! Meine langen Füße hängen dann in den Abgrund.

Zitat:

Original geschrieben von EddyM


stimmt! Meine langen Füße hängen dann in den Abgrund.

Idee wäre, den "Abgrund" aufzufüllen, z.B. mit ner Reisetasche oder nem Koffer oder so... dann hätte man wirklich ne lange, ebene Fläche 😁

Von der Heckklappe bis zum nach vorne geschobenen Fahrersitz sind es 202 cm.

Danke fürs Messen.. das sollte reichen 🙂

Hab gerade mit großem Interesse die Beiträge gelesen und konnte mir das Lachen echt nicht verkneifen 😁

Lustig zwar aber absolut praktikabel und genau so, wie EddyM es beschrieben hat 🙂
Denn ganau so überbrücke ich seit über einem Jahr in der Woche fast fünf Stunden meines geteilten Schichtdienstes. Wer baut da ein Zelt auf, oder mietet sich ein Hotelzimmer, nur weil der Weg zum Dienstort fünfzig Kilometer beträgt. Stichwort: Spritpreise.
Und so bleibt bei mir immer der linke (größere) Teil der Sitzfläche daheim. Den beschriebenen Spalt einfach mit ner großen Tasche gefüllt und mit dem PannenSetKompressor ruck zuck ne kleine L-Matraze aufgepustet. Das ganze Schauspiel dauert bei mir nie länger als zwei Minuten. Selbst Partys können da spontan "ausgefeiert" werden.
Bleibt nur noch die Frage der Aufheizung im Sommer. Meine Antwort darauf: Ruhiges Plätzchen gesucht und alle Fenster auf. Ein Zelt lässt sich jedenfalls nich annähernd so gut durchlüften ;-).
Hab übrigens den klappbaren Beifahrersitz. Den mache ich mir bei der Aktion nur in dem Sinne zu nutze, daß ich auf dem verbliebenen Teil der Rückbank dann immer schön lümmeln kann, die Haxen auf der geklappten Lehne (Kopfstütze raus, Sitz ganz vor) und Zeitung lese.
Ich muß sagen,daß mir eigentlich genau wegen dieser Möglichkeiten mein Opelchen richtig ans Herz gewachsen ist 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen