Caravan oder Sports Tourer ??
Ich finde den Namen Caravan besser als Sports Tourer .
Der Name Caravan ist für Opel doch ein fester Begriff ,warum wurde der Name geändert ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opelcarba
Trotz allemOpel und Caravan gehören zusammen !!!
Wie oft willst du das jetzt noch wiederholen?
Und für die Mehrzahl der Bevölkerung gehören vor allem Camping und Caravan und nicht Opel und Caravan zusammen.
33 Antworten
Bei den "big three" aus Detroit gehr es ohnehin momentan drunter und drüber.
General Motors und Chrysler verhandeln offenbar über Fusion
Chrysler verhandelt mit Renault-Nissan
Aus dem letzten Artikel noch ein Zitat:
Zitat:
Um an Geld zu kommen plant auch Konkurrent Ford, seinen Anteil an der japanischen Marke Mazda wohl weitgehend zu verkaufen. Ford ist mit 33,4 Prozent an Mazda beteiligt.
(Jaguar und Land-Rover wurden ja schon nach Indien verkümmelt ...)
Zitat:
Original geschrieben von OiDepp
Denke fast dass der Astra den Caravan behält, und dann wohl auch ein größeres Ladevolumen als der Insignia haben wird (der Astra H ist ja schon auf Augenhöhe)
Der Insignia hat einfach nicht mehr den Anspruch, wie seine Vorgänger, ein Lastesel zu sein - er sieht schick aus, gefällt den Leuten offensichtlich, und wird sich dadurch erwartunggemäß hoffentlich besser verkaufen...die Konkurenz hat es vor gemacht, Opel hat gelernt. Wenn der Astra als Caravan dann entsprechend (mit verlängertem Radstand) aufgewertet wird, könnte das ein geniales Konzept werden. Grad die Leute die oft sehr sehr viel Transportieren wollen, möchten auch ein Preiswertes Fahrzeug, was der Insignia in der Hinsicht nunmal nicht ist - kein Handwerker der Welt wird sich das Fahrzeug kaufen...
Das klingt nicht sehr schlüssig, es ist derzeit einfach Trend das alles was Ecken und Kanten hat geglättet und abgeschrägt wird, damit es sportlicher aussieht. Siehe Renault, Citroen, Mazda, Honda, usw. Habe aber noch nicht gehört das deswegen mehr verkauft wurde.
Die Autohersteller haben alle Absatzminus und drosseln Ihre Produktion. Selbst bei BMW.
Und der neue Name Sports Tourer soll das bei Opel auch namensmäßig zum Ausdruck bringen, hin zu einem neuen sportlicheren Image.
Die Zukunft wird es zeigen, wie die Bilanz zwischen Verlust Stammkunden vs. Neukunden aussehen wird.
Und wie die Absatzkrise zuschlägt.
Vielleicht wird Opel Deutschland von GM demnächst verkauft. Spätestens 2009 ist Chapter 11 für GM fällig.
Zitat:
Original geschrieben von Winterreise
Hi,na ja, ob Sports Tourer oder Caraven. Ich denke, da gibt es in Rüsselsheim ganz andere Probleme/Sorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Winterreise
http://www.n-tv.de/1036706.html?121020081557Zitat:
Zwischen Opel und dem kriselnden Mutterkonzern General Motors (GM) bahnt sich nach Betriebsratsangaben ein Kampf um Aufträge in der Fahrzeug-Entwicklung an. "Weil die benzinfressenden Fahrzeuge aus den USA nicht mehr gefragt sind und die Truck-Architektur gestrichen wurde, wird jetzt ein Verteilungskampf ausgetragen", sagte Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzender Klaus Franz in Rüsselsheim. Dabei gehe es nicht um einen "vernünftigen Wettbewerb um die beste technische Lösung", sondern um eine politische Entscheidung, fürchtet Franz. Er bestätigte einen Bericht des Magazins "Spiegel" über Pläne, wonach Ingenieure des US-Herstellers Modelle entwickeln sollen, für die bislang das europäische Entwicklungszentrum in Rüsselsheim verantwortlich war.[...]
Grüßle
Sollte das jemals so kommen und nun selbst die Kernprodukte in Amiland entwickelt und/oder produziert werden,dann war es das für mich mit Opel. Definitiv.
Das genaue Gegenteil müsste passieren.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Sollte das jemals so kommen und nun selbst die Kernprodukte in Amiland entwickelt und/oder produziert werden,dann war es das für mich mit Opel. Definitiv.
Das genaue Gegenteil müsste passieren.
omileg
Daß die das nicht kapieren. Die in Rüsselsheim entwickelten Autos waren eigentlich immer auch weltweit ein Schlager, vom Kadett C über den Corsa, Astra usw.
GM würde mehr Geld machen, wenn sie die gesamte Entwicklung in Europa machen und in den USA nur noch für die Amerikas produzieren.
Aber da stehen wohl politische Gründe dagegen...
Gruß cone-A
Ähnliche Themen
jopp. was die koreaner zustande bringen, sieht man ja am antara... wenn der neue corsa wirklich dort entwickelt wirds, wars das...
Hallo
Wenn Opel bei beiden Autos wieder mit einem Partner zusammen arbeitet, dann sollten die vielleicht mal Suzuki in Erwegung ziehen. Die bauen nämlich richtig gute Klein -und Geländewagen. Oder man arbeitet zumindest beim Corsa-Nachfolger wieder mit Fiat zusammen. Was dennoch für Daewoo spricht, das die beim neuen Cruze rein optisch einen ordentlichen Schritt nach vorne gemacht haben. Ein Schritt zu die Koreaner bestimmt bei den Nachfolgemodellen der übrigen Baureihen in der Lage sind.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
HalloWenn Opel bei beiden Autos wieder mit einem Partner zusammen arbeitet, dann sollten die vielleicht mal Suzuki in Erwegung ziehen.
...
Ööööhm ... was ist mit Opel Agila / Suzuki Splash ? 😕
nja, gerade beim neuen agila hat sich opel aber ganz schön über den tisch ziehen lassen. verdienen tut opel an dem sogut wie nix...
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Ööööhm ... was ist mit Opel Agila / Suzuki Splash ? 😕
Hallo
Ich hab da jetzt nur bewusst Bezug auf einen Antara-Nachfolger und einen Corsa-Nachfolger genommen.😉
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von opelcarba
Ich finde den Namen Caravan besser als Sports Tourer .
Der Name Caravan ist für Opel doch ein fester Begriff ,warum wurde der Name geändert ??
Weil es halt kein Caravan im Sinne eines (Opel) Caravan mehr ist.
Punkt.
**
Sollte das jemals so kommen und nun selbst die Kernprodukte in Amiland entwickelt und/oder produziert werden,dann war es das für mich mit Opel. Definitiv.
omileg**
omileg, das kann ich genauso unterschreiben! Ich bin selbst Ingenieur und sehe täglich was da für'n Schrott vom uncle-sam-land zu uns rüber schwappt und danach noch den dicken raushängen!! Ja, ja, das kennen wir...
Falls Opel das wirklich mal wagen sollte, werde ich das gleiche tun wie bei dem Handy-Hersteller aus Skandinavien der erst Steuerzuschüsse abkassiert und danach das Werk schliesst um später in Ost-EU noch billiger zu produzieren, nämlich keine Produkte von diesem Hersteller zu kaufen😠. Punkt!
Zitat:
Original geschrieben von tigu
1.) omileg, das kann ich genauso unterschreiben! Ich bin selbst Ingenieur und sehe täglich was da für'n Schrott vom uncle-sam-land zu uns rüber schwappt und danach noch den dicken raushängen!! Ja, ja, das kennen wir...
2.) Falls Opel das wirklich mal wagen sollte, werde ich das gleiche tun wie bei dem Handy-Hersteller aus Skandinavien der erst Steuerzuschüsse abkassiert und danach das Werk schliesst um später in Ost-EU noch billiger zu produzieren, nämlich keine Produkte von diesem Hersteller zu kaufen. Punkt!
Hallo tigu,
zu 1.) vielleicht überschätzen wir uns als Deutsche wieder einmal. Die Amerikaner machen auch nicht nur Schrott, genau wie wir. Es gibt auch hier jede Menge Leute, die "dicke Hose" machen, nicht nur in den USA.
zu 2.) ob es jedem gefällt oder auch nicht, wir leben zwischenzeitlich in einer globalisierten Welt. BMW und MERCEDES lassen auch Autos in Amerika bauen. Nur aus wirtschaftlichen Gründen und "Keiner" meckert dagegen.
Grüsse
Joe
Hallo tigu,
zu 1.) vielleicht überschätzen wir uns als Deutsche wieder einmal. Die Amerikaner machen auch nicht nur Schrott, genau wie wir. Es gibt auch hier jede Menge Leute, die "dicke Hose" machen, nicht nur in den USA.
zu 2.) ob es jedem gefällt oder auch nicht, wir leben zwischenzeitlich in einer globalisierten Welt. BMW und MERCEDES lassen auch Autos in Amerika bauen. Nur aus wirtschaftlichen Gründen und "Keiner" meckert dagegen.
Grüsse
JoeHallo Joe, versteh mich jetzt nicht falsch, nicht's gegen die US-Bürger!
Aber es kommt nicht von ungefähr was momentan in dieser gelobten GLOBALISIERTEN WELT passiert! Alles was vom grossen Teich kam war uns ja bis anhin wie das nonplusultra geprädigt worden, nicht? Weil eben die US-Bänker, Versicherungen, Firmen...etc. auf dicke Hose gemacht haben und jahrelang dies leider von uns West-EU als das Mass aller Dinge genommen wurde, blutet momentan die ganze Welt! Der Gewinn wurde jahrelang von ganz wenigen MANAGERN privatisiert und Verluste verstaatlicht... die Verluste können wieder die Steuerzahler ausgleichen, toll!
Übrigens, DB hat sich nicht umsonst von Chrysler abgewendet. Wahrscheinlich war dass der grösste Fehler sich überhaupt an sowas zu beteiligen. Bei GM und Opel sieht's auch nicht anders aus. Opel macht sich im GM Konzern viel besser, aber dass taucht halt ziemlich im getümmel unter und momentan stehen einige Bänder still...
Ohne Wertschöpfung und auf Pump leben, das konnte halt auf dauer nicht gut gehen...the american way of life😕 Sorry aber, da ist der Wirtschaftsmotor in EU um einiges besser.
@ Joe :
Es ging denen, die Opel "für den Fall der Fälle" dann ablehnen würden, vermutlich eher darum, wo die Kisten entwickelt werden, nicht so sehr darum, wo sie zusammengebaut werden.
Natürlich hat man auch irgendwie ein Interesse daran, dass eine Marke mit einem deutschen Namen auch wenigstens teilweise in Deutschland baut.
Opel baut neben den Produktionen oder Teilproduktionen bei den Konzernschwestern Saab und Vauxhall schon lange in Belgien, Spanien und auch in Polen. Aber eben auch und überwiegend in Deutschland.
Und die Entwicklungen für Europa sind eben auch aus Europa.
Zitat:
Die Amerikaner machen auch nicht nur Schrott, genau wie wir.
Die einzigen Produkte der "big three" aus dem kleineren Fahrzeugsegment, die auch wirklich was taugen und auch vom Markt angenommen werden, sind keine US-Entwicklungen, sondern (teilweise umgelabelte) Entwicklungen aus Europa, Australien und Fernost!
Wer will denn heute noch einen Ford Crown Victoria (demnächst verschwindet der sogar als Taxi aus dem Straßenbild in NY!) oder einen Chevrolet Caprice oder Impala? Die privaten Käufer schon lange überwiegend nicht mehr. Die kaufen, wenn sie nicht so viel Kohle haben, einen Japs, Koreaner oder Euro-Import der preisgünstigeren Baureihen. Die anderen einen Europäer der "nobleren Marken".
Und die richtig dicken SUVs und Pick-Ups verlieren auch richtig rapide an Beliebtheit, da die Spritpreise in Amiland eben auch deftig gestiegen sind und nicht mehr nur < 1 USD / Gallone an der Tanke zu berappen war.
Sehe ich ähnlich. Wo ein Auto gebaut wird, ist in Grenzen wurscht. Der BMW Z4 ist ja auch - obwohl aus USA - ein feines Auto.
Die Entwicklung hat aber auf jeden Fall in Europa, besser in Deutschland stattzufinden.
Was können denn die Amerikaner? Riesige Schiffe bauen, die 400 km lang mit 100 km/h geradeauslaufen und dabei sehr komfortabel sind.
Vorteile Europa:
- Effizienz, also relativ kleine leistungsstarke Motoren mit wenig Verbrauch.
- Dieselmotoren!
- bessere Raumnutzung (ok, beim ST können wir streiten 😉 ).
- Fahrwerke, die einerseits Geschwindigkeiten von 250 km/h packen und andererseits auch schnelle und vorhersagbare Kurvenfahrten erlauben.
- bessere passive Sicherheit.
- bessere Optik.
- deutlich bessere Verarbeitungsqualität.
Opel - in den USA oder Asien entwickelt - geht in Deutschland gnadenlos unter. Siehe Sintra oder Antara.
Gruß cone-A