Caravan nach Fahrwerkstausch vorne zu hoch!
Hi!
Also... Ich hatte die ganze Zeit Serienmäßige Sachsdämpfer und -55/-30mm Formel K Federn verbaut.
Da die Dämpfer sowie die Federn den Geist aufgegeben haben habe ich mich für Bilstein B6 Dämpfer und H&R -40/-40 Federn entschieden.
Diese wurden verbaut, und auch gleich das Stützlager am Dom mit gewechselt.
Vorher hatte er eine Schöne Keilform, die natürlich bei den neuen Federn zu erwarten waren, aber jetzt hat er nen abstand von Achsmitte bis Kotflügelunterkante an VA: 375mm und HA 330mm!
Also nich unbedingt als "Hängearsch" zu bezeichnen, sondern schon als "Hochnäsig"!
Die Spurstangen wurden dann aber auch noch gewechselt, und gestern wurden an der VA probehalber KAW -55 verbaut, wodurch der Abstand aber nur um 15mm auf 360mm reduziert wurde, was in etwa der -20mm Sportfahrwerks Tieferlegung entspricht!
Ich weiß nicht weiter!
Ich hatte heute mal Rücksprache mit meinem Händler bei dem ich die Teile gekauft hatte. Dieser konnte mir nach abgleich aller Nummern versichern das di Teile für mein Auto die richtigen sind!
Was is da bitte schiefgelaufen?
Meine Reifen schreihen schon nach ner Achsvermessung, und die neuen Sommmerschlappen warten darauf eingetragen zu werden, und TÜV muss bis spätestens nächsten Monat gemacht sein!
40 Antworten
So, dank den Weitec Höherlegungssatz das mir blueextreme günstig vermacht hat hat er jetzt wenigstens ringsum ~350mm! 🙂
Und danke nochmal an Nibbi88 für die Hilfe und das Werkzeug! Dein Astra rockt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Asgard71
Hi,ich habe jetzt (leider) auch ein wenig Bilstein-Erfahrung.
An der HA hab ich derzeit die B6 und an der VA die B8.
Bei den B8 ist es mir ebenfalls passiert,dass der Wagen nach dem Umbach,wesentlich höher stand.Dies passiert aber dadurch,weil der Federteller,nicht wie bei anderen Hersteller,grösser wie normal ist und die Feder nur in einer kleinen Nut liegt.Nun kommt bei mir noch hinzu,dass meine Federn scheinbar zu tief sind und damit die Dämpfer keine richtige Vorspannung erzielen.Als Folge springen die Federn von der Nut und stehen schief und damit der Wagen höher.
Ich baue die Dämpfer also wieder aus,so bald meine neuen gekürzten Koni`s da sind.Sind also bald zu ersteigern und haben noch keine 200 km/h Strasse gesehen.An der HA fliegen die B6 jetzt nach knapp 900 km komplett in den Müll,da sie definitiv defekt sind!
War ein teures Lehrgeld aber was solls.So ist der Wagen unfahrbar.
Bis denne...
Federvorspannung spielt doch aber keine Rolle solange das Auto auf den Rädern steht.
Zitat:
Original geschrieben von Der Vectra
Bitte nicht so Pauschalieren.....meiner steht wie mit der Wasserwaage ausnivelliert....vorne wie hinten 330mm mit 40er H&R-Federn....😁😁😁
Mit welchen Dämpfern?
Mein GTS mit Bilstein B8 und 40er H&R Federn ist genau 40/30 runtergekommen. Unser OPC Caravan hat 30er Eibach Federn mit IDS+ Dämpfern und der ist vorne mittlerweile mind. 60 tiefer gekommen... Fahrwerk ist ca, 40tkm verbaut.
Nach meiner Erfahrung stimmen die Tieferlegungen mit Sportdämpfern eher als mit Seriendämpfern...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Barus
In der Regel fährt man aber damit. 😉
Bis eben bin ich davon ausgegangen das auch während des fahrens die Räder Bodenkontakt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Unser OPC Caravan hat 30er Eibach Federn mit IDS+ Dämpfern und der ist vorne mittlerweile mind. 60 tiefer gekommen... Fahrwerk ist ca, 40tkm verbaut.
Na das hört sich ja ganz danach an, als hätten sich die Federn gesetzt?!😕
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Mein GTS mit Bilstein B8 und 40er H&R Federn ist genau 40/30 runtergekommen. Unser OPC Caravan hat 30er Eibach Federn mit IDS+ Dämpfern und der ist vorne mittlerweile mind. 60 tiefer gekommen... Fahrwerk ist ca, 40tkm verbaut.
Könntest du mal die maße zwischen Nabenmitte und Radhausunterkannte ermitteln und uns mitteilen?
Die Maße habe ich hier schon öfter gepostet, sind also kein Geheimnis 😉
Mit dem Seriensportfahrwerk rundum 360mm, mit 40er H&R Federn v: 340mm, h: 350mm... Fahrzeug: Vectra C GTS 3.2 V6.
Die Maße vom OPC müsste ich nachliefern, ob ich am WE dort hinkomme, weiß ich noch nicht. Auf jeden Fall hat er eine schöne Keilform und ist vorne ne ganze Ecke tiefer als der GTS.
@Janer: Ich habe mich noch ein wenig mit dem Thema beschäftigt, warum manche mit H&R oder Eibach Probleme haben, andere wiederum nicht. Auffällig ist immer, wenn man NoName- oder Seriendämpfer benutzt, scheinen sich die Federn nochmal richtig zu setzen, bei Sportdämpfern ala Bilstein, Koni und Co. wohl eher nicht...
Ich wüsste auch gern woran es liegt!
Immerhin hab ich für die H&R Federn Geld bezahlt um eine Tieferlegung zu erzielen... Diese wurde jetz jedoch nicht wie vom Hersteller angegen erreicht...
Tante Edit: aber danke für die Info!
Jetzt weis ich wenigstens das ich insgesamt 30mm tiefer bin!
Zitat:
Original geschrieben von D-F-D
Ich wüsste auch gern woran es liegt!Immerhin hab ich für die H&R Federn Geld bezahlt um eine Tieferlegung zu erzielen... Diese wurde jetz jedoch nicht wie vom Hersteller angegen erreicht...
Woran was liegt?!
Weiter vorne hast du
geschrieben, dass du von Kotflügelkante bis Radmitte nun 350mm gemessen hast!
Ich habe damals bei meinem Seriensportfahrwerk -20mm einen Abstand von 370mm gemessen, somit liegt deine Tieferlegung vorne genau wie von H&R angegeben bei 40mm!
Im Teilegutachten der H&R Federn steht sogar!
Tieferlegung des Aufbaus bis zu ca. 35 mm*) (je nach Typ und Fahrzeugausführung) durch
Verwendung anderer Federn. *) ca. 10 – 15 mm weniger für Fahrzeuge mit serienmässigem
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Woran was liegt?!
Weiter vorne hast du geschrieben , dass du von Kotflügelkante bis Radmitte nun 350mm gemessen hast!Ich habe damals bei meinem Seriensportfahrwerk -20mm einen Abstand von 370mm gemessen, somit liegt deine Tieferlegung vorne genau wie von H&R angegeben bei 40mm!
Im Teilegutachten der H&R Federn steht sogar!
Tieferlegung des Aufbaus bis zu ca. 35 mm*) (je nach Typ und Fahrzeugausführung) durch
Verwendung anderer Federn. *) ca. 10 – 15 mm weniger für Fahrzeuge mit serienmässigemGruß Jan
Oh, so in der Art hab ich mir das TG noch nich gelesen.., aber wenn man mal so schaut wie sehr doch die Maße Streuen ... ich mein 330 und 350 sind immerhin auch schon 20mm. Im endefekt sinds ja dann immer mehr als -40.
Währe vielleicht ja mal interessant mehrere maße zu haben, und natürlich motor und Aufbauform
Zitat:
Original geschrieben von D-F-D
Zitat:
Währe vielleicht ja mal interessant mehrere maße zu haben, und natürlich motor und Aufbauform
Caravan mit Sportfahrwerk und Z19DTH , vorher 370/360 , nachher 350/340 mit den orginalen Sachs Dämpfern und den Federn für die hohe Achslast .
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Mit welchen Dämpfern?Zitat:
Original geschrieben von Der Vectra
Bitte nicht so Pauschalieren.....meiner steht wie mit der Wasserwaage ausnivelliert....vorne wie hinten 330mm mit 40er H&R-Federn....😁😁😁Mein GTS mit Bilstein B8 und 40er H&R Federn ist genau 40/30 runtergekommen. Unser OPC Caravan hat 30er Eibach Federn mit IDS+ Dämpfern und der ist vorne mittlerweile mind. 60 tiefer gekommen... Fahrwerk ist ca, 40tkm verbaut.
Nach meiner Erfahrung stimmen die Tieferlegungen mit Sportdämpfern eher als mit Seriendämpfern...
Ich habe das IDS+ mit Seriendämpfer.
Gruß
Daniel
So, dank dem Achsvermessungsprüfstand hab ich jetzt auch den Standartwert, der sich dort ebenfalls auf das Maß zwischen Nabenmitte und Kotflügelunterkannte bezieht:
387mm!
-40 währen also 347... Da kann ich dann ja ganz zufriededen sein! 🙂
Also war mein GTS ab Werk schon 7mm zu tief 🙂
Hier noch die Maße vom OPC Caravan: V/H 320mm mit 30er Eibach Federn... rein rechnerisch sollten es aber 357mm sein. So viel zum Thema Eibach setzt sich nicht 😉