1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. CAR PC Diskussion von A-Z

CAR PC Diskussion von A-Z

VW Vento 1H

CAR PC EINBAUANLEITUNG-->hat lang gedauert aber jetz isse da

So wie versprochen hier meine einbaumöglichkeit für den car pc.... 🙂

von vorne rein...

es gibt 2 möglichkeiten den pc im auto zu verwirklichen...

-einmal ist das die 12V variante mit und ohne radio
-und natürlich die 230V variante mit und ohne radio

ich habe aus kostengründen die 230v variante ohne radio gewählt, weil der komplette car pc einbau
ein schulprojekt war und dies unter anderem eine der bedingungen war...

Wir haben als erstes angefangen den das radio auszubauen
das problem das ihr bei der variante ohne radio habt--> ihr müsst alle boxenkabel neu ziehen, da diese
nun alle über die endstufe laufen

hier noch ne auflistung der kabel die wir gezogen haben

-1x 5m 16mm² von der Batterie bis zur Endstufe
-1x 1m 16mm² von der Endstufe an die Karosse (Masseleitung)
-1x 5m 10mm² von der Batterie bis zum Wechselrichter
-1x 1m 10mm² vom Wechselrichter an die Karosse (Masseleitung)
-2x 3m 1.5mm² von den Mitteltönern in den Türen bis hin zur Endstufe
-2x 3m 1.5mm² von den Hochtönern im Armaturenbrett bis hin zur Endstufe
-2x 1.5m 1.5mm² von den Boxen im Kofferraum bis hin zur Endstufe
-2x 1.5m 1.5mm² von den Hochtönern im Kofferraum bis hin zur Endstufe

-1x 5m Ölflexleitung (12x1mm²) = Steuerleitung für Wechselrichter ON, Power ON vom PC,Reset vom PC
Remotesteuerung für die Endstufe

Die Schalter dafür haben wir alle in die mittelkonsole gesetzt
den platz könnt ihr natürlich frei wählen 🙂

-1x5m Usb Anschlusskabel für das Usb hub was später hinter dem din schacht versteckt sitzen sollte
-1x5m VGA Verlängerungskabel --> ihr müsst auf jeden fall dadrauf achten das dieses doppelt geschirmt ist, sonst
habt ihr später bildstörungen am tft

Das Tft hab ich aus Sicherheitsgründen erstma mit dem originalen Netzteil (was ich verlängert hab) angeschlossen.
ich hatte bisschen angst das einfach so an die bordspannung zu hängen
aber fals das jemand gemacht hat und das teil noch lebt sagt mir bitte bescheid 🙂

wie wir die kabel alle gezogen hatten, ham wir mit dem kofferraumausbau angefangen

der pc sollte in die reserveradmulde eingesetzt werden. somit ham wir erstma ne unterkonstruktion gebaut
um den kompletten kofferraumboden um 15cm zu erhöhen

http://vag-westerwald.de/carpc/kosausbau.JPG

Ähnliche Themen
475 Antworten

Ja echt super sache, so macht Schule wirklich Spaß 🙂

also, im grunde finde ich die idee eines pc´s im auto nicht schlecht!

aber ich möchte dir mal meine ehrliche meinung sagen: die art auf die ihr das projekt durchgeführt habt, wirkt auf mich recht improvisiert. auch hat es wirklich wenig mit informatik zu tun, denn alles was ihr zu tun hattet war im grunde nur kabel verlegen und spanplatten zusammenzuschrauben! also nicht wirklich anspruchsvoll (stinknormaler desktop mit spannungswandler -> nicht wirklich das was man von einem erwartet der informatik als abi-fach hat)!

deshalb halte ich es für unnütz, diese "einbauanleitung" in die linksammlung aufzunehmen!

ich glaube, das mein damaliger informatiklehrer sich wohl verschaukelt gefühlt hätte wenn ich ihn so etwas als "projektarbeit" präsentiert hätte!

so, jetzt bin ich gespannt wann der erste sagt "mach das erstmal nach...." !

es ging in dem projekt darum zu improvisieren... und ich bin z.b. im moment ne netzteilschaltung selber am entwickeln wo ich die geräte alle dran anschliess(ausser den pc), so dass die spannungsspitzen abgeglichen und die spannungseinbrüche gepuffert werden...

und warum sollte das ding net in die linksammlung ?

haste ma gesehen was für unnütze themen da rum schwirren....

ich fand dieses projekt sinnvoller als irgend nen RIS server aufzusetzen oder irgend nen "CLICK mist" den eigentlich jeder hinbekommt

Zitat:

haste ma gesehen was für unnütze themen da rum schwirren....

also bitte ja 😁

ich muss jens-buschow zustimmen. habe mir auch nen car pc ins auto gebaut. mit tft in die mittelkonsole gespachtelt und stuff. ich rede also nich so einfach daher 😉

das problem was du mit spannungswandlern hast, ist die enorme verlustleistung. und wenn ich diese steckdosenleiste mit adaptern sehe wird mir ganz anders. die meisten geräte im auto verwenden 12V oder 5 V (USB Hub) und es is stromverschwendung, wenn du erst die 12V boardspannung auf 230 hochdrehst um sie dann wieder (mit verlust) auf 12v runterzufahren. ausserdem habe ich in meinem auto ein mini-itx system gewählt (533Mhz für unter 100 €). der vorteil: der ganze pc mit allem drum und dran verbraucht keine 10 Watt (ich konnts auch nicht glauben 😉 ).

ok, ich respektiere die masse an arbeit. wenn ich daran zurückdenke, bis die ganzen kabel ordenlich lagen.. ohje... apropos kabel. dein 5m usbkabel is auch so ne sache... USB ist ohne repeater per spezifikation für max 5m ausgelegt. packst du n usbhub und nochn gerät dran biste schnell bei 6 oder 7 metern. ich würde dir ein 2 oder 3 meter kabel empfehlen. selbst das ist bei mir zu lang.

also, meine meinung in kürze: respekt für die arbeit, schöne kiste im kofferaum, aber ich würde mich beim nächsten mal tiefergehend mit der materie befassen, dann isses perfekt 😉

grüße

jones

ps: die anzahl der beiträge hat nichts mit der person zutun. aus diesem grund haben schon einige boards die anzahl der beiträge ausgeblendet und das karma eingeführt (aber obs das bringt? 😉 )

hättest du alles durchgelesen hättest du gesehen das ich en aktives hub genommen hab...
nach dem hub kannst du wieder mit nem 5m kabel auf en neues hub dad iss total egal...

und wenn du das da oben sauber durchgelesen hättest, hättest du auch gesehen, dass das meine erstverkabelung war... ich hab inzwischen bis auf das tft alles ans boardnetz angeschlossen...
und wenn die platine nächste woche geätzt iss dann wird die schnell noch bestückt und dann iss auch dad tft fertig...

ich wollte kein ITX ham...

weil 533mhz = ziemlich wenig
auf vielen seiten wird das ITX nicht besonders gut angesehen...
weil es seiner leistung nicht gerecht wird...
es sinn einige dabei gewesen die das M10000 von VIA mit nem 400 PII vergleichen... also irgendwo kann doch da im preis leistungsverhältnis was net stimmen oder ?

also mir gefällts. ich hoffe dann mal, du hast min genauso viel spaß mit deinem car pc wie ich mit meinem 🙂 . ich habs wohl ohne wechselrichter gemacht

also meins is wirklich etwas lahm 😉

aber die schnelleren sind klasse. wenns um dvd und soweiter geht, dann biste mit dem M10000 auf der richtigen seite. die itx sind einfach in der größe ungeschlagen... würde ich mir ma n kleineres gehäuse kaufen, könnte ich alles unter der rücksitzbank verstauen.

das mit dem aktiv hub stimmt... ich hab damals keins eingeplant aber inzwischen auch auf ein aktives umgestellt.

btw, ich würde dir n sirf3 usb gps empfänger empfehlen. ich habe meinen ganz rechts vorne unter die windschutzscheibe eingebaut. dort habe ich recht guten empfang.

und das mit dem lesen: hatte kein bock auf bleiwüste 😉

ich bin auch gerne bereit für neue eindrücke....

ich wär dann dafür das alle die hier nen car pc haben daran mitarbeiten und hier am ende ne ordentliche anleitung bei raus springt. 🙂

ich sag dem mod bescheid der soll das topic ändern... 🙂

also wer iss dabei ?

gps empfänger hab ich schon von polstar der lüft über usb
alles einwandfrei

hab nur noch keine passende routenplaner software... was könnt ihr denn empfehlen ?

Navigon is klasse, weiß aber ned obs die so fürn pc gibt... Wahrscheinlich ned.

So ich melde mich jetzt auch mal zu Wort. Mit informatik hat das ganze in meinen Augen weniger zu tun, eher mit Elektrotechnik, aber das sei jetzt mal egal. Naja Spannungswandler, schön und gut, die haben ne Verlustleistung schön und, dafür liefern sie aber, wenn sie vernünftig sind ein sauberes Signal, was keine Spannungsspitzen hat, wenn du direkt das Bordnetznehmen würdest hättest du die schon, wenn du die dämpfst, hast du ebenfalls verlustleistungen, das zum einen. Zum anderen hat ein 230 V anschluss im Auto auch seine Vorteile. Des weiteren der Aufbau ist ok, so wie ich das bis jetzt gesehen habe, hat sich mal jemand die Mühe gemacht da vernünftig vorzugehen. Also lob an die Arbeit.

Jetzt mal zu ner Frage, was für ein TFT hast du genau genommen, ich such näcmlich noch ein TFT mit VGA Anschluss, guter Auflösung, was sich aber Problemlosintegrieren lässt, und man an den Laptop anschließen kann um es als 2. Bildschirm fürs navi, Playlist DVD Player etc zu benutzen (quasi nen Car PC light) Wär also nett wenn du mir bezugsquelle, marke etc mitteilen könntest.

hast du dein tft auch einfach an die boardspannung mit dran gehangen ?

Software die ich Empfehlen kann, auch wenn sie schweine Teuer ist, wäre Travelbook5, kostet aber auch ne richtige Stange geld ist anber auch gut (Sprachausgabe, guter Kartendarstellung und genauigkeit etc...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen