Car Audio: serienmaessig oder individuell?
Bei einem neuen Auto, oder auch einem Gebrauchten stellt sich immer die Frage der Unterhaltungselektronik. Rüstet man eine individuelle Anlage nach, oder gibt man sich mit dem zufrieden, was eingebaut ist?
Wärend die Auto Hersteller meist eine Auswahl bieten, machen sie es auch schwieriger, nach zurusten. Unübliche Stecker oder gar übliche Stecker mit unüblicher Belegung und schwierige Umbauten zeigen, dass die Autohersteller auch auf diesem Sektor sich keine Mark entgehen lasse wollen. Verständlich, aber nicht gerade kundenfreundlich.
Und wenn man sich dann doch entschließt, etwas "eigenes" einzubauen, dann hat man meist beim Verkauf des Autos den Nachteil. Dabei wären doch z.B. gerade MP3-CDs im Auto so gut, aber das "unterstützen" die Autohersteller nicht...
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, welche Methoden der Hersteller kennt ihr? Gebt ihr Euch in der Vergangenheit eher mit der gelieferten Hi-Fi zufrieden als früher? Ist es ok, dass die Unterhaltungseletronik im Auto kaum mehr individualisierbar ist?
158 Antworten
Also ich finde, bei den neuen Autos bieten die Hersteller ab Werk schon gute Anlagen an, wenn man nicht gerade die billigste nimmt. Für "normale" Leute wie mich reicht das im Großen und Ganzen aus. Was ich aber unverständlich finde ist, dass ich noch kein Auto gesehen habe, was ab Werk mit einem CD-mp3-Radio ausgerüstet ist. Ich finde das besser als großartig fette Wechsler einzubauen, die nur Platz wegnehmen.
Und dann macht z.B. Opel den Einbau von Fremdradios auch noch komplizierter als notwendig, in dem die in den neuen Modellen Double-DIN-Radioschächte verwenden und die Anzeige in ein externes Display legen. Aber zum Glück hat der Markt reagiert und es gibt für beide Probleme Lösungen. 🙂
Ich muss auch sagen, die neueren Autos bieten teilweise sehr viel bessere Einbaumöglichkeiten als es ältere Modelle tun.
Ich nenne da mal als Beispiel die Originaleinbauplätze in den Türen, in manchen Autos ist sogar das Spiegeldreieck schon als Einbauplatz gedacht. Auch Doppel-DIN-Schächte sind eine ganz feine Sache.
Aber wie teilweise schon gesagt wurde, ist die immer öfter untrennbare Verbindung zwischen Radio und z.B. Bordcomputer bzw. Klimaanlage wirklich übel, in den Kabelkanälen ist kein Platz mehr, und und und...
Aber mit etwas Mühe schafft man es ja trotzdem in den meisten Fällen, solche Hindernisse zu überwinden und doch noch eine Alternative zur zumeist überteuerten Werksanlage hinzubekommen. 🙂
Kann es sein, dass sich Anforderungen im Laufe der Zeit wandeln?
Als 20-30-jähriger musste auch eine Nachrüst-Anlage rein. Radios ab Werk waren ja "grottenschlecht" und "superteuer".
Jetzt habe ich andere Prioritäten:
- keine Probleme mit Garantie mehr
- ich liege nicht im Auto und bastele sondern fahre oder geniesse die Zeit mit der Familie
-lässt man ein Radio einbauen, ist es effektiv nicht billiger als "ab Werk".
- das Radios auf den DIN-Schacht verzichten finde ich gut: absoluter Klauschutz!!!
- jetzt im VOLVO ist die Anlage ab Werk bereits klasse, mehr macht nur Kopfschmerzen
- für mich ist die hohe Zeit von von MP3 vorbei. Viele Kollegen haben wochenlang gesampelt: fragt man sie, hören sie alle praktisch nur noch Radio, genau wie ich.....
- meine Radios ab Werk haben immer die selbst gebrannten CDs geschluckt, keine Probleme.
Jürgen
ich find's schade, dass man bei vielen herstellern keine simple radiovorbereitung mehr bestellen kann, sondern nur entweder nix oder ein paket mit'nem schlechten radio. bei vw kostet das alpha mit 4 lsp richtig viel geld (200€ oder so), und das schrottteil kann noch nich'ma rds!
das beta bietet keine zusätzlichen anschlussmöglichkeiten für verstärker, wie's da beim gamma aussieht weiss ich nicht, ich finde das preis/leistungsverhältnis nur äußerst bescheiden.
ok, ür die großen autos gibt's ja mehr oder weniger klanglich auf die fahrgastzelle abgestimmte systeme, aber bei den kleineren modellen (lupo, polo, etc.) sieht's da in meinen augen shcon etwas dürftig aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Jetzt habe ich andere Prioritäten:
- keine Probleme mit Garantie mehr
- ich liege nicht im Auto und bastele sondern fahre oder geniesse die Zeit mit der Familie-lässt man ein Radio einbauen, ist es effektiv nicht billiger als "ab Werk".
der einbau inklusive adapter von meinem blaupunkt in einen neuen a4 hat mich knapp 60 euro gekostet ... ein auch nur annähernd vergleichbares gerät von audi (mit 6 fach wechsler, ohne mp3 und dafür massiven probs mit kopiergeschützten audio cds) kostet mal eben 1100 euro ... und das teuere "einsteigergerät" von audi liegt jetzt daheim in der ecke ...
- das Radios auf den DIN-Schacht verzichten finde ich gut: absoluter Klauschutz!!!
.. deswegen werden bei geklauten audis die radios ja auch mitgenommen ...
- jetzt im VOLVO ist die Anlage ab Werk bereits klasse, mehr macht nur Kopfschmerzen
der sound der audi geräte ist im vergleich zu früheren generationen geradezu phantastisch ... aber was nutzt mir das, wenn mir die dinger zu teuer sind?
- für mich ist die hohe Zeit von von MP3 vorbei. Viele Kollegen haben wochenlang gesampelt: fragt man sie, hören sie alle praktisch nur noch Radio, genau wie ich.....
ich höre maximal 5 % meiner fahrzeit radio ... ist aber sicher für jeden anders ...
- meine Radios ab Werk haben immer die selbst gebrannten CDs geschluckt, keine Probleme.
Jürgen
Volvoradios
Ich habe mehre S60 insgesamt 15 Tage Probe gefahren, die Radios (nur die teueren mit CD waren verbaut) waren klangich gut, die erzielbare Lautstärke auch ausreichend.
Ich habe leider die Preise nicht mehr genau im Kopf, weil ich den Prospekt mittlerweile weggeworfen habe und die Internetseite z.Zt. überarbeitet wird. Wenn ich mich recht erinnere kostete das billigste CD-Radio etwa 700 EUR, ggf. zzgl. Lenkradfernbedienung etc.. Casettenradios werden ja sowieso nur noch gekauft, weil es die billigsten Teile zum Wegwerfen sind.
Ein gutes CD- Radio ohne Schickschnack kostet im freien Handel deutlich unter 200 EUR, Adapter und Blende gibt es für maximal 30 EUR. Fazit: für fast 500 EUR Ersparnis krabbele ich gern ins Auto und baue mir ein besseres Radio ein!
Selbst wenn man noch vier gute Lautsprecher hinzurechnet (80 EUR sind schon viel besser als Serie) oder gar eine Antenne (15 EUR), rechnet sich das sehr wohl. Außerdem kann man Radio und Lautsprecher mindestens einmal ans nächste Auto vererben!
Klauschutz
Das Argument zum Klauschutz durch vom DIN- Schacht abweichende Maße ist auch nicht so griffig, es gibt schon mittlerweile Blenden und Adapter für die dollsten Kombinationen von Werksradio zu Fremdauto (z.B. von Conrad Versand). Ich glaube nicht, dass die nur für Radioklauer gemacht werden.
ein aspekt ist bisher nicht angesprochen worden: kein einziges originalradio ist im stande, digitalradio (dab) wiederzugeben! bei meinem corsa-b war der radioempfang schon immer grottenschlecht, weshalb ich auf dab umgestiegen bin (woodstock dab52). ach wie ist das herrlich! doch dann muss man auf lenkradfernbedienung und externes display verzichten, wenn man nicht noch weitere 150 euro in irgendwelche adapter stecken will... und eine zusätzliche antenne ist auch nötig...
leider verschlafen sämtliche automobilhersteller den wechsel zu digital, ob beim digitalen radio (weltweiter standard und deutschlandweit 95% versorgt) oder beim digitalfernsehen wie in berlin (siehe autobild vor ein paar wochen). nur ford bietet in england jetzt dab als zubehör an. aber wann krieg ich für meinen nächsten opel (wenn ich denn wieder einen kaufe) diese seit 1995 genormte neue technologie???
ich habe in meinem golf 3 gti/tdi das nokia dsp verbaut (gehabt) soweit ganz gut, das gamma radio mit dem sound prozessor der endstufe und dem bass haben einen recht guten klang gemacht, für mich allerdings zu wenig...
soweit so gut, ich hab ja aus meinem alten golf die komplette anlage ausgeaut und noch in der garage liegen gehabt, das erste problem, mein kenwood radio mit dem dsp zu verbinden, da alle boxen im gesammten auto über die nokia endstufe laufen blieb mir nix anderes übrig, als diesen dietz adapter zu kaufen (stolze 110€!!!!!!!!) das kennwoodradio hat zwar 2 chince ausgänge, allerdings hat die dsp endstufe hi-current eingänge, wäre soweit kein problem, hätte man die ausgänge der boxenkabel vom radio ebenzu dsp stufe verlängert.. tja, leider nicht denn vor den einzelnen boxen sitzten noch IC's und die massen der dsp stufe sind vertauscht, somit wäre die stufe bei ersten einschalten durchgebrannt, also diesen adapter kaufen... soweit so gut, leider beinhaltet der adapter nur die verbindung vom radio zur dsp endstufe, was mach ich jetzt also mit dem originalen vw 6 fach cd wechsler... es gibt keine möglichkeit diesen an das kennwoodradio zu koppeln, zumindest nicht ohne sich einen kompletten kabebaum selber zu bauen...
fazit: das dsp system hat den vorbesitzer bei neukauf des wagens damals 2500 DM aufpreis gekostet!! dieser preis steht in keinem auch früher, verhltniss zu der leistung, die das system erbringt! der nachträgliche einbau von komponenten ist nur unter größerem aufwand möglich, z.b. durch kauf von adaptern, wenn ich jetzt z.b. einfach nur die boxen in den vorderen türen austauschen wollte, gegen welche mit größerem membrahub, müßte ich entweder das komplette dsp rausschmeißen, da es nur solange fuktioniert, wie alle boxen angeschlossen sind, oder die kabel der box mittel widerstand und IC brücken, so das der dsp stufe vorgegaukelt wird, die box wäre vorhanden, ander boxen außer den original nokia kann man an die dsp stufe nicht anschließen! also müßten alle kabel in die türen neu verlegt werden...
so ein system darf man sich echt nur bestellen, wenn man nicht vorhat etwas daran zu verändern!!! leider konnt ich es mir beim gebrauchten nicht aussuchen, ob rein oder nicht...
ich hänge mal nen photo von dem adapter mit kabelsalat an, das hinter dem radio sitzt, ich habe zwei stäge (plastik) vom amaturenbrett (keine tragen karosserieteile!) rausgemeißelt um platz zu schaffen!
- Radioeinbau 1
- Radioeinbau 2
- Radioeinbau 3
- Radioeinbau 4
- Radioeinbau 5
Hi,
hast du ja anscheinend sauber hingekriegt... ich glaub, ich hätte den ganzen Mist einfach komplett rausgerissen und alles neu gemacht... ich hab keine Geduld zum Fummeln hier und Fummeln da... ausser bei meiner Frau 😉 oops... offtopic 😁
Gruss cocker
Zitat:
Original geschrieben von Meister Knut
... Was ich aber unverständlich finde ist, dass ich noch kein Auto gesehen habe, was ab Werk mit einem CD-mp3-Radio ausgerüstet ist. ...
fiat bietet beim neuen stilo wenn ich die werbung richtig verstanden habe ein cd-radio an, das mp3 spielen kann ... allerdings würde ich mir deswegen keinen fiat zulegen ;-)
Für den Normalverbraucher halte ich die werkseingebauten Geräte in der Regel für ausreichend. Da sie aber seit neuestem zumeist nicht an die DIN-Norm halten (angeblich aus Diebstahlschutz), ist die Technik meist veraltet, die Geräte sind zu teuer, vor allen Dingen als Ersatzteil, exotische Bauteile müssen ja bevorratet werden. Kurz gesagt, das Ganze ist eine weitere Masche, um mit Zubehör Geld abzuzocken.
was ich am schlimmsten finde:
die Preise wenn man was nachrüsten will.
Habe in meinem audi ein synphony radio und wollte einen wechsler nachrüsten. Laut Audi kostet der 540 € ohne einbau.
es ist nur ein 6 fach ohne cd text und mp3. Ich war entsetzt, aber rabatt geben die mir deswegen auch nicht. deswegen, lieber wenig nehmen und dann bei ner car-hifi bude nachrüsten lassen, da stimmt das preis-leistungsverhältniss.
ciao
Mir kann doch niemand erzählen, dass der Sound mit den Serienradios für "Normalhörer" in Ordnung ist. Wenn ich mir das Beta einer Bekannten anschaue (das in einem Golf II von 92 verbaut ist), dann finde ich immer noch eine Menge Parallelen zum heutigen Alpha (bis auf das RDS), aber das ist doch absoluter Wahnsinn in einer Zeit, wo fast 100% aller verkauften Soundmedien die CD ist, ein Radio zu verkaufen das nur MCs liest. Wer hat denn schon die Lust und Muße sich die neuen CDs mühevoll und vor allem mit dermaßen hohem Klangverlust, den sogar wahre Klangasketen in Angst und Schrecken versetzt, auf Cassette zu überspielen?? Ich hab z.B. meinen Autohändler dazu überreden können in den meinen Wagen ein Beta einzubauen und das ohne Aufpreis. Aber was hab ich nun davon?? Ich habe ein Beta bei mir zu Hause rumliegen, dass bereits einen Tag nachdem ich den Wagen abgeholt hatte gegen ein JVC KD-LH7R ausgetauscht wurde. Und ich bezeichne mich nun wahrlich nicht als Klangfetischist alá Endstufe, Goldstecker, Bassrolle und was man sonst alles machen kann. Ich wollte schlicht und einfach nur ein vernünftiges CD-Radio mit MP3-Funktion haben (wäre ein CD-Radio im VW gewesen, hätte ich dieses aber wahrscheinlich drinne gelassen). Alle Diskussion über Maße und vertauschte Stecker beim Serienradio ist doch sinnlos, solange einige Hersteller anstatt von aktuellen Geräten, Radios einbauen, die bereits zu Zeiten von Carl Benz und Gottfried Daimler Standardausrüstung waren.
Finde das was die Autoindustrie da macht Abzocke!!!
Fahre einen Ford Puma der einen Doppel-DIN-Schacht hat.
Hatte das 5000er, war beim Kauf drinnen. Wer hört aber heute noch Kasetten??? Also wollte ich das Teil mit einem Wechsel nachrüsten, mußte aber feststellen, das der Scheiß nur mit einem Ford Wechsler funzt. Also beim Händler nachgefragt und der wollte sage und schreibe 500 EUR für einen 5-fach Wechsler. Habe dem Händler dann mitgeteilt, dass ich eigentlich nur den Wechsler wolle und kein neues Radio mit Wechsler. Adapter für einen anderen Wechsler an das Radio gibt es nicht. Habe mir dann ein MP3 von JVC geholt und schon gingen die Probleme weiter! Die Blende für ein DIN Radio wird für den Puma nicht mehr hergestellt, die ist zwar die selbe wie beim Fiesta, aber die ist im Alu-Look wie alles beim Puma und nicht schwarz. Außerdem ist das JVC Radio auch Alu. Habe dann versucht bei Ford rauszubekommen ob ich die Blende erhitzen kann, und wie hoch, um es mit Aluminium zu beschichten und zu polieren.
Konnte mir niemand Auskunft geben, nicht mal Ford in Köln.
Habe es dann probiert. Hätte 140 Grad aushalten müssen, sah danach aber nicht mehr aus wie eine Blende sondern wie ein Klumpen Plastik und so roch es auch. Ende vom Lied, habe dann eine neue Blende 16 EUR gekauft und mit Alu-Spray aus dem Baumarkt bearbeitet. Sieht auch echt gut aus, aber wehe es kommt ein Kratzer drauf.
Warum stellt Ford für Autos die sie bis 2002 prodoziert haben keine Teile mehr her????
Für mich ist das Geldschneiderei!!!!!