Car Audio: serienmaessig oder individuell?
Bei einem neuen Auto, oder auch einem Gebrauchten stellt sich immer die Frage der Unterhaltungselektronik. Rüstet man eine individuelle Anlage nach, oder gibt man sich mit dem zufrieden, was eingebaut ist?
Wärend die Auto Hersteller meist eine Auswahl bieten, machen sie es auch schwieriger, nach zurusten. Unübliche Stecker oder gar übliche Stecker mit unüblicher Belegung und schwierige Umbauten zeigen, dass die Autohersteller auch auf diesem Sektor sich keine Mark entgehen lasse wollen. Verständlich, aber nicht gerade kundenfreundlich.
Und wenn man sich dann doch entschließt, etwas "eigenes" einzubauen, dann hat man meist beim Verkauf des Autos den Nachteil. Dabei wären doch z.B. gerade MP3-CDs im Auto so gut, aber das "unterstützen" die Autohersteller nicht...
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, welche Methoden der Hersteller kennt ihr? Gebt ihr Euch in der Vergangenheit eher mit der gelieferten Hi-Fi zufrieden als früher? Ist es ok, dass die Unterhaltungseletronik im Auto kaum mehr individualisierbar ist?
158 Antworten
Hmm,ich finde diese Disskusion dahingehend unnötig,weil
es is doch eigentlich ganz einfach : Man geht hin zum Autohändler,schaut sich die Ausstattung an,und hört sich die Anlage auch mal an,wenns sein muss,mal mit seiner Lieblings-CD.Gefällt einem die Ausstattung und der Klang,dann kauft man sich sie,wenn nicht,lässt mans bleiben.Wo liegt das Problem ?
Die Auswahlpunkte der drei Fragen kann man so auch nedd stehen lassen.Wenn man zb anklicken kann,das die Anlagen ab Werk keinerlei Anlass zu Kritik bieten,dann muss man aber auch mal sehen,von welchem Hersteller die Anlagen jeweils kommen,denn die haben ja nicht alle die selbe Qualität,und ausserdem legt jeder Wert auf einen anderen Klang.Der eine hat es mehr basslastiger,andere wiederum sind mehr auf klare Klänge aus...
Vielleicht bietet die Anlage von Werk aus ja auch schonmal ein gutes Grundkonzept,das man ja auch nur erweitern muss,und nicht komplett neu aufbauen.ALso is es von Automarke und Hersteller immer unterschiedlich...
Gruss Tegaquart(Sascha)
Werksradio
Die Unverschämtheit ist ja schlicht und einfach, dass die Hersteller kaum etwas unversucht lassen, um diese freie Entscheidung (nehm' ich/nehm' ich nicht) zu torpedieren! Die Antenne kriegt man kaum noch verbaut, weil verschachtelte Abdeckungen / Dachhimmel über exotische Klips- und Schraubtechniken verrammelt sind, bei den Türlautsprechern das Gleiche in grün! Der Radioschacht wird unter fadenscheinigen Argumenten in ein fremdartiges Format gebracht, die Kabelbelegung wird z.B. bei französischen Fahrzeugen mehrmals pro Serie gewechselt (VW ist auch auf dem Weg)! All das nur, um den Kunden veralteten Ramsch völlig überteuert aufzuzwingen!
Sorry, aber so etwas bringt mich auf die Palme!
Hi,
@Bernhard+Mondeo
hast ja recht - bleiben nur 2 Alternativen : Ansprüche runterschrauben und evtl. einem Sound lauschen, der sich wie auf eine Säge geklopft anhört, oder mühevoll den ganzen Innenraum zerlegen, um eine Anlage zu installieren, die den individuellen Ansprüchen genügt...
wie gesagt - ich bin mit den Opel-Werksanlagen so ganz zufrieden, bei Ford (unser Firmen-Mondeo hat das 6000er drin) lässt der Klang etwas zu wünschen übrig, und bei VW ist es ganz schlimm... in Grundausstattung schwache Radios, Billiglautsprecher, schlechte Nachinstallation hochwertigerer Hardware - für mich schon fast ein Argument, keinen VW zu kaufen, wobei die VW-Sachen noch mit die teuersten sind...
Gruss cocker
Zitat:
Original geschrieben von Tegaquart
Hmm,ich finde diese Disskusion dahingehend unnötig,weil
es is doch eigentlich ganz einfach : Man geht hin zum Autohändler,schaut sich die Ausstattung an,und hört sich die Anlage auch mal an,wenns sein muss,mal mit seiner Lieblings-CD.Gefällt einem die Ausstattung und der Klang,dann kauft man sich sie,wenn nicht,lässt mans bleiben.Wo liegt das Problem ?
das problem ist zumindest bei einem aktuellen audi a4 ... ohne radio keine antenne, keine lautsprecher und auch keine kabel ... und den ganzen schrott nachträglich von nem carhifi laden einbauen zu lassen, ist in den meisten fällen aufwendiger und damit genauso teuer, wie das billigste werksradio (510 euro abzüglich eventueller prozente ...) nehmen und dann gegen ein "brauchbares" nach wunsch inklusive entsprechender adapter austauschen ...
die option einer radiovorbeitung (also antenne und lautsprecherkabel eingebaut) gibt es bei audi (zumindest für deutschland) derzeit nicht mehr
Ähnliche Themen
Radio
Nicht nur VW hat dieses Virus! Beim Mondeo kostet das 5000er Wegwerfradio 690 EUR! Antenne, Lautsprecher, Kabel und Lenkradfernbedienung rechtfertigen das auch nicht. Ich hab' den Ghia bestellt, der hat's zwar serienmäßig, doch das Teil fliegt sofort raus!
Beim Audi A4 war das Ganze noch unverschämter, die genaue Zahl hab ich verdrängt, weil der Wagen auch hinten zu eng war.
@Teasy30
Ja,also ich finde das auch ziemlich unverschämt,was sich Audi da für ein Geschäftsgebahren abhält.
Also wenn man nedd unbedingt ein Audi haben will,dann würde ich das nicht unterstützen.
ABer wenns denn einer sein muss,dann haste wohl recht,das man sich wohl oder übel das Modell mit Autoradio holt,um sich dann seine eigene Anlage reinmacht.
Aber andererseits haste doch schnell eine Antenne und BOxen eingebaut ;-)
Gruss Tegaquart(Sascha)
@ all
sicher muss man dieses thema von zwei seiten betrachten (oder gar noch mehr)...
ich für meinen teil (BMW E36 Coupé) bin froh über einen DIN-Schacht. mit ner menge fummelei habe ich mein neues radio hinein bekommen (bwm-stecker auf iso und auf sony - antenne (selbstverständlich mit adapter-wie auch sonst) - wechslersteuerung (6xmd und 6x cd) und geschirmtes chinch vom wechsler)
davorgelegen habe ich und geflucht - nur damit ich meine md´s hören kann - damit das wieder funktioniert muss es sony sein...
das einzige was mich entschädigt ist der klang - zum glück mit hamannkardon system bestellt (kann man nicht meckern)
mein vater muss sich immer den neusten kaufen - selbst dran schuld...
nun hat er den salat *gg*
is ein bmw x5 mit allen erdenklichen extras - schön - aber in allem ernst ohne meinem dad was böses zu wollen, er ist garnicht in der lage das system voll auszunutzen...
CD´R und RW´s sowie MP3 gehen nicht - ende vom lied *sprichwörtich* der orignal wechsler musste dran glauben und liegt in der ecke rum (soll verkauft werden) - nun soll die gleiche einheit wie in meinem e36 mit md und cd verbaut werden - bin mal gespannt ob das klappt (ist ja zu hoffen da sony´s an bmw gehen sollen)...
der absoulte knüller ist aber das tv - empfang nur von analogen sender *gggg*
manchmal frage ich mich echt - sonst wird was für ein fortschritt geperdigen (asc, dsp, asr und wer weis sonst noch) aber so etwas ausliefern...
NOTE 6 - setzen und nacharbeiten...
Zitat:
Original geschrieben von Tegaquart
Aber andererseits haste doch schnell eine Antenne und BOxen eingebaut ;-)
Gruss Tegaquart(Sascha)
wenn man lust und laune zu einem solchen kompletteinbau aufwenden kann, kann es sich lohnen, die lautsprecher, kabel und die antenne selbst einzubauen ... zumal brauchbare lautsprecher für 100 bis 200 teuro sicher einen brauchbaren klang erzeugen können ... aber offengestanden ist mir meine zeit für solche aktionen zu schade ... und der professionelle einbau beim car hifi laden macht die sache dann im endeffekt nicht billiger, als die originallösung .. abgesehen davon, dass ich unbedingt die fernbedienung der standheizung mitnutzen wollte ... und dafür braucht audi nunmal leider eine antenne ab werk ... und die bekommt man nur, wenn man ein radio mitnimmt ...
die lösung "billigste anlage für 510 euro" kommt im endeffekt aber eigentlich nicht mal so extrem teuer, wie es sich anhört ... wie gesagt, zumindest zur zeit sind sehr gute aktive lautsprecheranlagen verbaut ... wenn man die kosten dafür abzieht und die (ebenfalls gesparten) einbaukosten berücksichtigt kostet das radio als solches "nur" noch 200 - 300 euro ... von denen kann man sich zumindest einen teil zurückholen, wenn man das radio bei ebay anbietet ... es ist immer wieder erstaunlich, wieviele radios da verscherbelt werden ;-)
Also ich hab das original radio von Mercedes mit MP3 Wechsler und ALpine V12 Endstufen kobiniert! Man sieht absolut nix aber der Sound ist richtig gut!
Hi!
Habe mal mit meinem Vater gesprochen, der baut beruflich Radios, Navis usw. in Autos ein.
Und der meinte, für das Geld, das man für ein Herstellerradio hinlegen muss, kann man sich zwei richtig gute im Handel holen und das inclusive Einbau.
Der Radioeinbau ohne Adapter kostet ja nur 15 €.
Ich selber habe ne ziemlich große anlage in meinem Golf.
Und die kostet immer noch weniger als ein Bose System bei Audi und hört sich bei weitem besser an und das laut meinem vater, der sich da doch auskennen sollte, er macht des schließlich schon ein paar Jahre.
Was ich bis jetzt an Serienanlagen gehört hab war unter aller sau. Bei mir im Polo hab ich am Anfang kein Radio gehört, da die beiden 10er im Armaturenbrett sowas von nervig waren, das ging gar nicht mehr. Dann bei meiner Mutter im Opel Astra G Caravan mit dem billigsten Radio drinne 4x7Watt. Fast kein Bass und extrem schlechte Radioqualität.
Dann bei meinem Vater im BMW E46: Der hatte zuerst das BMW Business CD drinne. Der klang war nicht wirklich toll. Dann hat er sich ein Blaupunkt Navi gekauft und die Anlage hörte sich schonmal wesentlich besser an. Naja aber an meine 400€ anlage von Pioneer, Magnat und JBL kommt das alles ned ran.
Auch wenn der Sound bei Radios ab Werk für Otto-Normal o.k. sind, so sind sie doch meist masßlos überteuert !!!
Ich fahre nen Hyundai und finde es klasse, dass die sich noch an die DIN-Schächte/ISO Anschlüsse halten. Ausgeliefert wird das Fzg immer mit Radiovorbereitung !!! Also perfekt um selbst was einzubauen....
Marc
Radiovorbereitung
Hallo Marc,
hast Recht, siehe meinen Kommentar weiter oben zum Toyota Corolla meiner Frau.
MfG Bernhard
ach ja wenn man ein gutes Auto kauft dann bekommt man auch ne gute Anlage wie bei der S-Klasse die ist vom Bass her schon seht gut um vom Klag so wie so aber da kostet das Auto ja auch. Aber bei einem Kleinwagen für 10000€ kann ich halt auch nicht so viel erwarten wie bei der Oberklasse. Aber die Radios von den Herstellern sind meist überteuer man bekommt auf dem Markt meist bessere für den Preis.
NUnja,der Fahrer eines S-Benz wird auch glaube ich mal eher der Klassik Hörer sein,also wird der wohl auf solche Schickanen wie Subwoofer usw verzichten*gggg*
Aber da die breite Masse hier unter uns einstimmig der Meinung ist,das die Werksanlagen eh meist zu überteuert sind,und oftmals nicht unbedingt den Klang treffen,den jeder einzelne von uns individuell mag....
...was lernen wir daraus ??
Entweder kaufen wir uns alle S-Benz,oder keine serienmässig eingebauten Anlagen mehr*ggg*
Gruss Sascha