can bus
Hey Leute brauche eure Hilfe
Fahre einen Vectra C Baujahr 03.2004 habe mir jetzt das CD30MP3 gekauft bei ebay ist aber mit can bus Anschluß das Problem ist ich habe keinen can bus Anschluß. Gibts da Adapter oder so von normal auf can bus?
56 Antworten
Genau,...AMEN.
Viele Grüße, vectoura
@pibaer,
deine "Bedenken" hinsichtlich des Vorhandenseins des "richtigen" CAN-Busses im betreffenden Vectra C sind prinzipiell richtig, ich denke aber, daß Opel nicht das Protokoll und die Auslegung des Busses geändert hat, damit würde der Service erheblich erschwert.
Dazu kommt, daß CAN eine "Norm" ist, es wurde (glaube ich) schon Mitte der 80er festgelegt, "wer" (Baugruppe) welchen "Trafic" (Datenfluß/Datenleistung) zugestanden bekommt. Das Navi bekommt zum Beipiel immer MIDCAN (Infotainment) , das CIM bekommt HICAN usw.. LOWCAN ist dann der anspruchslose Bus für nachrangige Baugruppen bzw. Baugruppen, welche nicht so hohe Datenströme empfangen und senden müssen.
Ich denke nicht, daß das geändert wurde, denn am CD MP3 sind HICAN und LOWCAN -Anschlüsse dran, LOWCAN für (vermutlich) Zündung ein/aus (Komfort) und HighCAN für die Ansteuerung des Displays.
Aber ich kann mich auch irren...denn bisher hat sich hier noch kein "CAN-Spezialist" zu Wort gemeldet.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Aber ich kann mich auch irren...denn bisher hat sich hier noch kein "CAN-Spezialist" zu Wort gemeldet.
Viele Grüße, vectoura
Der wird auch nicht wirklich helfen können. In das betreffende Fahrzeug kann man ja nicht hereinschauen.
Ich weiß nicht, welche Anschlüsse am CD MP3 sind. Meinen Einwand habe ich nur deswegen angebracht, weil mir schien, hier würde nur von einem CAN-Bus gesprochen. Wie Du schon richtig schreibst, sind mehrere verbaut.
Gruß
Pibaer
Am CD30 liegt auch nur der Mid-Speed CAN-Bus an. Das High- und Low-Signal wird vereinfacht gesagt zur Fehlerkorrektur genutzt (2Draht CAN). Beim Low-Speed CAN gibt es nur eine Leitung (gegen Masse).
Ähnliche Themen
Schaut doch einfach mal hier drauf: klick mich!!
Da ist doch die PIN Belegung des Radios aufgeführt!
Zitat:
Original geschrieben von Opa Wolle
Am CD30 liegt auch nur der Mid-Speed CAN-Bus an.
Der eine sagt, HICAN und LOWCAN wären dran, der andere behauptet, nur der MIDCAN wäre es. Was denn nun? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Opa Wolle
Das High- und Low-Signal wird vereinfacht gesagt zur Fehlerkorrektur genutzt (2Draht CAN). Beim Low-Speed CAN gibt es nur eine Leitung (gegen Masse).
???
Die CAN-Bus-Signale werden differentiell übertragen, um die Störsicherheit zu erhöhen. Dazu sind aber natürlich immer zwei Leitungen notwendig (eine Masseleitung kommt oft noch hinzu). Die Fehlerkorrektur erfolgt in der Übertragungsschicht (durch Prüfbits, Frame-Kontrolle und ACK-Kontrolle) und hat prinzipiell nichts mit den zwei Leitungen zu tun.
Nur eine Leitung gegen Masse zu schalten, ist grober Unfug. Mag sein, dass das funktioniert, aber nur, weil das differentielle Übertragungsverfahren so robust ist.
Gruß
Pibaer
Das sieht gut aus...
Das ist genau das, was man zum basteln einer "Ansteuerung" braucht! Hoffentlich ist die PIN-Belegung vom CD 30 zum CD 30 MP 3 nicht geändert worden.
Danke,
Viele Grüße, vectoura
P.S. Wie wird das Display angesteuert...doch über HICAN bzw. HCAN?
BMW nutzte bisher auch einen 1-Draht -Bus (also 1 Ader + Masse) zur Datenübertragung und es scheint auch zu funktionieren.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
BMW nutzte bisher auch einen 1-Draht -Bus (also 1 Ader + Masse) zur Datenübertragung und es scheint auch zu funktionieren.
Viele Grüße, vectoura
Stimmt, habe nochmal nachgeschaut, es gibt wirklich 1-Draht-Architekturen. Auweia... 😁
Gruß
Pibaer
@pibaer: Da hier über simple Grundlagen diskutiert wird, wollte ich nicht so genau darauf eingehen.
Der 1-Draht CAN ist für unkritische Anwendungen gedacht - aber warum sollte er unfug sein? Ist ja schlieslich die Ursprungsform des CAN-Bus. Beim 2-Draht Can wird halt gleichzeitig ein pos. und ein neg. Signal übertragen (z.B. +5V/-5V) - natürlich immer gegen Masse. Ausgewertet wird wie Du schon geschrieben hast die Spannungsdifferenz. Aber das ist hier ja nicht das eigentliche Thema...
Edit: warst schneller mit posten - keep smile 😁 wir sind ja hier nicht in der Schule 😉
Für alle, dies noch genauer wissen wollen: Grundlagen Kfz-Technik
Und wie wird nun das Display angesteuert, diese Frage stellt sich noch. Laut CAN-Standard über den HIGH-BUS, aber in der Liste hat das CD 30 nur einen Eingang für MIDCAN...eigenartig.
Oder sollte die Ansteuerung "von hinten durch die Brust ins Auge gehen", also über MIDCAN raus aus dem CD 30 und dann zum nächstgelegenen Steuergerät und von dort via HCAN zum CID/GID????
Fragen über Fragen...
OPAWOLLE...????
Viele Grüße, vectoura
ECC, Radio und Display sind alle über den Mid-Speed CAN verbunden
Zitat:
Original geschrieben von Opa Wolle
Der 1-Draht CAN ist für unkritische Anwendungen gedacht - aber warum sollte er unfug sein? Ist ja schlieslich die Ursprungsform des CAN-Bus.
Nur noch soviel:
Der "Ursprung" stammt eigentlich von Bosch und ist - soweit ich mich erinnern kann - als 2-Draht-System mit differentiellem Signal entwickelt worden (der LIN-Bus ist ein echtes 1-Draht-System). 1-Draht-Systeme (CAN) sind eher billige Ableger und dürften nur für einen Bus allein funktionieren (daher für mich auch eher Unfug 😁 ).
Gruß
Pibaer
Hi Pibaer und Opa Wolle,
ja, afaik war der Ursprungs-CAN-Standard schon immer Dualwire (2-Draht).
Singlewire (1-Draht...) geht auch, ist halt alles eine Frage der Leitungslänge, Frequenz, Netzwerkwiderstand und Abschirmung. Ich vermute, Singlewire hat deshalb seine Daseinsberechtigung, da bei Opel viele Lowspeed-Steuergeräte mehr oder weniger optional bzw. vakant sind, man also nicht generell bestimmen kann wo terminiert werden soll (weil Anfang und Ende der Leitung nicht immer an den gleichen Stellen sind - abgesehen davon, das es Stichleitungen gibt, kein Ring usw.). Ich meine sogar, das das ein von GM (mit-?)initiiertes Ding ist und die Transceiver dafür extra gemacht wurden.
LIN gibts natürlich auch noch (bis 20kBit/s) und ist für eher was für schlichte Einheiten mit zyklischem Update (mit dem Nachteil das ein Master benötigt wird). Wird in euren Vectras für Regen-/Lichtsensor, Ultraschallmodul und iirc Powersounder verwendet.
Die AFL-Schwenkmotoren werden auch über ein separates Protokoll vom Steuergerät angesteuert.
@ vectoura
Wie gesagt, ein Dualwire-CAN, wie der Middle-Speed-CAN (und Highspeed-CAN) einer ist, besteht aus 2 Signalleitungen und der (Signal-) Masseverbindung. Eine dieser beiden Signalleitungen geht auf High (hohen Spannungspegel), die andere auf Low (niedriger Spannungspegel) wenn ein (ich hoffe ich erzähle jetzt nichts Falsches) rezessives Signal (ein Bit mit Inhalt "1"😉 übertragen werden soll. Man nimmt die Differenz beider Leitungen um daraus das eigentliche Signal zu machen. Deswegen heisst eine der Leitungen MS-CAN-High und die andere MS-CAN-Low.
Das High und Low bezeichnet damit nicht die Datenübertragungsrate, die auf dieser Leitung vorgesehen ist, sondern den Spannungspegel.
MfG BlackTM
@BlackTM
Naja fast.🙂
Rezessiv ist, wenn beide Signale gleiche Werte haben und von dominanten Signalen anderer CAN-Bus-Teilnehmer überschrieben werden können.
Dominant ist das, was Du meintest, wenn die Signale High bzw. Low sind und rezessive Signale anderer CAN-Bus-Teilnehmer überschreiben und somit die Leitungen dominieren.
MfG
Bernd