ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Can bus Probleme, Sicherungen, Ruhemodus

Can bus Probleme, Sicherungen, Ruhemodus

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 24. August 2017 um 7:17

Brauche dringend Infos...

Unser Bomber hat nach Batterie Wechsel hohen Ruhestromverbrauch so das es ständig die Batterie leer zieht und er nicht mehr anspringt. Da hier schon oft das Thema behandelt wurde und tolle Anleitungen zur verfügung stehen, wurde nach Fehler gesucht. Herrausgestellt hat sich das die Sicherung vom Batteriemanagment 20A angezeig (Schlaf Modus) und die Sicherung vom Can-bus Telematik Telekommunikation macht Probleme es geht wenn die gezogen ist (keine Fehlermeldung ESP, Abgassymbol) und er springt ohne Probleme an. Ist diese wieder gesteckt Fehlermeldungen und Auto startet nicht!

Was das Batteriemanagment anbelangt so ist das Steuergerät wohl abgeschossen!?

Laut Aussage der Werkstatt sollen wir den dicken besser verkaufen da Probleme mit can-bus in die 1000 - 5000€ gehen können . Hilfe

Es handelt sich um einen A6 4f 4,2l Bj 2005

Ähnliche Themen
63 Antworten

Genau so ist es. Die Lampe vom warnblinkknopf geht kurz aus ung gleich wieder an. Das DVD Laufwerk läuft gleich weiter und arbeitet als wenn es Daten von der DVD liest.

Habe das Navi resettet. Nun ist es zwar leise, doch leuchtet es dann weiterhin.

Zitat:

@Valbene schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:36:07 Uhr:

In dem Moment, wenn das Auto in Canbusruhe geht (Warnblinkschalter geht aus / übrigens auch, wenn das Auto nicht verschlossen ist.

das kenne ich anders aber die ganzen User können sich natürlich (incl. mir) auch irren. Hier paar Beispiele:

Zitat:

Du müsstest mal kontrollieren, ob Dein Auto in die "Busruhe" kommt, in dem Du das Auto abschliesst und danach den Warnblinkschalter beobachtest.

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...er-batterie-wechsel-t4467727.html?...

Zitat:

Wenn der CAN BUS noch aktiv ist, kann man das ja bei Dunkelheit gut über den leicht erleuchteten Warnblinkschalter sehen. Kurze Zeit nach dem Verschliessen des Wagens erlischt die Beleuchtung dann. Ist das jetzt ein sicherer Indikator,...

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...nkschalter-erkennen-t4450278.html?...

Zitat:

Wann geht denn der Warnblinkschalter aus nach verschließen des Autos ?

Quelle; https://www.motor-talk.de/.../fehlerspeicher-t5622888.html?...

Zitat:

eventuell Zündung aus und Fahrzeug verschließen. Dann sollte alles passen gegebenenfalls noch Busruhe abwarten.

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...ung-ein-fuer-mj2009-t2405994.html?...

Bei mir geht der Warnblinkschalter nach einer Weile auch aus, trotzdem nicht abgeschlossen ist.

Bei mir erlischt erst die Feststellbremse und eine Minute später die warnblink leuchte. Geht aber sofort wieder an.

@Atomickeins Canbus-Ruhe muss das Fahrzeug immer erreichen. Wie gesagt: Sonst würde eine unverschlossene Tür zwangsläufig zur leeren Batterie führen. Die Zeit kann sich unterscheiden, ist aber nicht meine Erfahrung.

 

@Frankheidvonder Versuch mal, das Navilaufwerk auszutauschen. Achte nach Möglichkeit auf den Index. Ansonsten könnte eine Update nötig sein.

@Neevok :

@Valbene :

ich werde das bei Gelegenheit mal testen. Leider gibt es nur wenig Infos wie das genau funktioniert, auch die ganzen SSP's die ich habe sagen nicht all zuviel darüber aus. Das einzige, was ich rausfinden konnte, ist Folgendes:

Zuständig für die sogenannte Busruhe (Sleep- und Wake-up-Modus) ist wohl das Diagnose-Interface für Datenbus, das wartet darauf das "alle" CAN-Komfort Steuergeräte ihre Schaltbereitschaft mitteilen. Danach wird der Schlafbefehl gesendet und die Steuergeräte wechseln in den Schlafmodus.

Ich bin mir nicht sicher, inwiefern das Energiemanagement noch mit drin hängt, aber spätestens ab dem Facelift ist ja ohnehin ein Stg. Die Zeit bis zur Canbus-Ruhe kann sich teils deutlich unterscheiden, wobei ich über die Gründe dafür auch nichts sagen kann. Vielleicht geben die SSPs zum Canbus Infos.

über den CAN-Bus habe ich auch Unterlagen - ich schau mal nach ob ich darin was finden kann.

So, habe nun im Kofferraum vom Sicherungskasten die Sicherung 5 gezogen. ( habe nur eine leiste)

Radio Navi und Display vorn alles dunkel und der Wagen geht in den Ruhestrom.

Also eindeutig daher wo ein Fehler.

Extra noch mal geprüft, damit mir das autohaus kein Mist erzählen kann.

Noch mal vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Werde euch berichten, sobald ich dann Antwort vom autohaus habe.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:03:36 Uhr:

über den CAN-Bus habe ich auch Unterlagen - ich schau mal nach ob ich darin was finden kann.

das war leider nichts - ich habe drei PDF's (SSP's) über den CAN-Bus aber von der Busruhe steht da nichts drin......

Ich hab auch nichts gefunden - wird wohl auch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein.

OK, vergessen wir es einfach, ich bin schon paar Jahre dran Infos darüber zu finden. Bisher (bis auf das weiter oben genannte) war das aber vergeblich.

Hast Du das SSP 287 zum A8 gelesen? Da sind Infos zur Busruhe bzw. zum Sleep-Mode und Klemme-15-Ansteuerung durch das Diag-Interface drin. Ist noch das konkreteste, was ich gefunden hab.

Nach deinem Hinweis auf das SSP 287 habe ich dort mal reingeschaut, das gilt für den Audi A8/ 03. Was die Regelung von Energiemaßnahmen anbelangt, ist die Lage nun klar.:) Es sind zwei Geräte dafür zuständig.:(

Der Oberboss, der mit der Lufthoheit, ist das „Diagnose-Interface für den Datenbus J553“. Der führt den Datenaustausch der verschiedenen Bussysteme aus, wörtlicher Auszug:

„Sleep- und Wake-up-Modus: Das Diagnose-Interface für Datenbus ist der Master für den Sleep- und Wake-up-Modus im Fahrzeug. Wenn alle am CAN-Komfort angeschlossenen Steuergeräte ihre Schlafbereitschaft signalisieren, sendet das Gateway den Schlafbefehl auf den CAN-Bus und die angeschlossenen Steuergeräte wechseln in den Schlafstatus. Der Schlafstatus der einzelnen Steuergeräte und Bussysteme kann im Audi A8 ´03 aus den Messwerteblöcken des Diagnose-Interface für Datenbus ausgelesen werden.“

Der zweite im Bunde ist der Haupt-Macker, also der fürs Grobe: Das Steuergerät für Energiemanagement J644 . "Im Audi A8 ´03 kommt erstmals ein Steuergerät für das Batterie- und Energiemanagement zum Einsatz.“

Also das, was im A6 als BEM bezeichnet wird, sein Einbauplatz ist auch typischerweise in direkter Nähe zum Akku. Eine seiner Hauptaufgaben ist es:

„…..im Extremfall über CAN Verbraucher zu regeln und durch Funktionsabschaltung den Stromverbrauch zu minimieren sowie für eine optimale Ladespannung zu sorgen. Das Ziel ist, eine zu starke Batterieentladung zu vermeiden und somit jederzeit die Startfähigkeit zu gewährleisten.“

Weiterer Auszug für den J644:

„ Die Abschaltung von Verbrauchern eines Steuergerätes geschieht in sechs Stufen. Je geringer der Ladezustand der Batterie ist, desto höher ist die Abschaltstufe. Die notwendige Abschaltstufe wird über die Datenbussysteme durch das Steuergerät für Energiemanagement zur Verfügung gestellt.“

Wirkung der Abschaltstufen, also was da abgeschaltet werden kann:

1 - Verbraucher am CAN-Komfort

2 - weitere Verbraucher am CAN-Komfort. Einige Einschränkungen im Infotainment-System

3 - Reduzierung des Ruhestroms wird eingeleitet

4 - nur bei Transportmodus: Aktivierung erfolgt ausschließlich über das Diagnosegerät

5 – Standheizung

6 - Wake-up-Ereignisse für die Bussysteme werden reduziert.

Das Einschalten bestimmter Abschaltstufen erfolgt je nach Situation nicht nach Zeitablauf, sondern ist abhängig vom Ladezustand des Akkus und dem (noch) fließenden Strom (bei Störungen). Ausnahme sind die berühmten >50 mA, die einem Akku als Dauerstrom-Entnahme eben nicht mehr zugemutet werden sollen, dann wird nach 2 min abgeknipst. Demnach ist der BEM der Haupt-Macker zum Einstellen der Ruhestromstufen - wobei er sich aber vorher mit dem J533 ausgetauscht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Can bus Probleme, Sicherungen, Ruhemodus