1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Can Bus Erweiterer custom Firmware open source wer wär dabei?

Can Bus Erweiterer custom Firmware open source wer wär dabei?

Volvo V70 2 (S)

Habe vor mir dieses Teil zu kaufen:

http://www.autodiagshop.de/wholesale/elm-327-15v-usb-can-bus-scanner-with-software-2.html

Und dafür eine CAN-Bus library zum laufen zu bringen, wer wäre dabei?

Preis für die Hardware ist unschlagbar, es ist ja schon alles Fertig nur 4 Kabel müssen mit dem Fahrzeug verbunden werden...

Beste Antwort im Thema

Das Programmieren mit der Freeware PICPGM und dem LVISP stellte sich auch mit der aktuellsten Beta bei dieser PIC Serie als nicht möglich heraus. Somit blieb nichts anderes über als mir das offizielle PicKit 3 zuzulegen.

Die Kombination Conrad und eine aktuelle Gutscheinaktion war eine ganz günstige Lösung.
Hiermit war die Programmierung ohne weiteres möglich...

http://www.conrad.de/ce/de/product/708818/PICkit-3-In-Circuit-Debugger-Microchip-Technology-PG164130?ref=searchDetail

Die China Box besitzt am Rand eine Programmierschnitstelle, in diese lassen sich gut Steckkontakte anlöten um den Prozessor erstmalig mit einem Bootloader zu programmieren.

Danach lässt sich die Box über das beiliegende USB Kabel beliebig oft neu programmieren und das PICKIT ist nicht mehr erforderlich. Wer also jemand mit Pickit kennt, ausleihen oder programmieren lassen genügt einmalig.

Der Bootloader Tiny PIC scheint ganz gut zu funktionieren um das gerät über den USB Port zu programmieren.

http://sourceforge.net/projects/tinypicbootload/files/

https://sites.google.com/site/picuino/picuino_kamaleon

53 weitere Antworten
53 Antworten

Also ich hätte durchaus auch Interesse. 🙂

Ware aus China kam nach ca. 3 Wochen an, aber für 15 Euro inklusive Versand ist dies super schnell...

Sieht ganz ordentlich aus, für den Preis bekommt man hier nicht mal das Gehäuse.

Controller ist ein PIC18F25K, CAN-Bus Librarys und Beispiele gibt es im Internet massenhaft.
Im Vergleich fällt mir auf, dass irgendwie die oberste LED hier zusätzlich vorhanden ist, aber auch das schwarz lackieren kann ich mir sparen.

Denke, dass um Weihnachten rum die erste lauffähige Software für den 2001er Volvo mit Comfortblinker, Auto-Fensterheber Nebelscheinwerfer, Tagfahrlicht und Coming-Home fertig wird. In Kürze folgen werden dann die Modelle 2002 und 2004.

Wer also noch schnell dabei sein will...

das hört sich einfach prima an, leider haben wir 2 V70 D5(185/220PS)mit Bj. 2005/2007, d. h. Facelift ...
und deshalb -lt. deiner Recherchen- mit dem codierten Anesas(?) Prozessor drin;
da wäre es natürlich schön, wenn in dieser Richtung später -oder noch besser früher- doch noch etwas zu machen wäre;
darf ich dahingehend hoffen?
Gruß Gert

Also mein Interesse hast du auf jeden Fall schon mit deinem ersten Post geweckt.
Ich würde mir auch einen Controller zulegen und als Tester fungieren. In wie weit kann man sich denn sonst noch an dem Projekt beteiligen?

Guten Morgen,.......

ich ziehe meinen Hut, jemand der sich sein Wissen nicht vergolden lässt, sowas findet man heute selten.

DANKE.

Gruß Micha

da würde ich -wenns ginge- schon mal gern mit unserem älteren V70/D5, Bj. 08/2005 vorbeikommen...

es käme eben drauf an, wie weit das ist; ich lebe in 79664 Wehr (Südschwarzwald, Dreiländereck, Nähe Grenze zu Schweiz/ Frankreich), bin aber auch ca. 1 mal monatlich in der Nähe von Heidelberg;

dann würde sich dabei auch noch die Frage erheben, wieviel Zeit du fürs Auslesen, Adaptieren usw. benötigen würdest...

1-2 Std., 1/2 Tag oder noch mehr?

Gruß Gert

--für further Details sende ich grad noch eine PN--

Zitat:

Original geschrieben von DR_V70


Das mit dem Renesas bedeutet nur, dass man das CEM momentan nicht clonen kann. Die Einheit sollte im 2005er usw. genauso funktionieren, ist nur die Frage wer das umsetzt. Habe da kein Testfahrzeug im Bekanntenkreis...

Hallo Dr_V70,

ich hab nen S60 D5 aus 2002 und ich mach mit, was auch immer am Schluss rauskommt.

Gefunden hab ich auch schon was, aber ich trau mich nicht ran, geht weit über meine Kenntnisse hinaus:

https://code.google.com/p/opengauge/wiki/OBDuino

http://arduinodev.com/hardware/obd-kit/

http://hackingvolvo.blogspot.de/

Da ich schon lange etwas rumträume, was man so lustiges machen könnte, kann ich ja gleich mal die Liste anfügen, vielleicht lockt es ja den einen oder anderen an mitzumachen:

- frei konfigurierbare BC Inhalte und Texte
- Cockpitbeleuchtung von 100% auf 0% machen können.
- Sitzheizung unter x° an (ja, ich weiss)
- Tempomat immer an (ja, ich weiss)
- alle Lampen bei Tür auf und zu x sec an lassen, nicht nur bei coming home per key
- mit Coming Home Taste Hupe, Lichthupe, oder das Saretz Tuning Modul ON/OFF schalten
- GPS anbinden und z.B Hinweise am BC anzeigen, oder Piepsen bei Blitzern.
- GSM Wählgerät bei GPS-Änderung ansteuern. Siemens TC35 z.B.
- Temperaturschwelle per SMS senden (Heizung Prog. Erinnerung) evtl. mit Wiatec möglich.
- Tuning nur bei Motor Temp xx zulassen. (bei Box)
- Nebelleuchten ohne Abblendlicht (an sich doof) für TFL LED Umbau
- Timer aktivieren, anderen Funktionen zuweisen, Fremdheizung Starten. Irgendwo wird letztendlich 12V geschaltet, oder? :-)
- Tacho Zeiger Wipe, so geil wie unnütz. :-) (ja, ich weiss)
- Fremd-PDC Nutzung über Canbus, AEM Emulierung
- Radios und Amps deaktivieren/aktivieren falls Fremdhardware rein soll. Thema wieder PDC Verlust bei Fremdgerät.

Ok, mehr fällt mir grad nicht ein, aber da waren noch einige lustige Sachen.

gruss
roland

Hallo miteinander,

würde mich auch einklinken wollen, falls es für meinen auch geht:

Bj 2004, 103 KW, V70 II;

Bitte um bekanntgabe der Forderungen die noch gebraucht werden, würde mich auch als Tester zur Verfügung stellen bzw. meinen Elch grins.

Gruß aus Celle

Hallo, unserem XC70 BJ 2006 würde ich auch gern ein paar Komfortdinge beibringen (Spiegel anklappen beim Absperren etwa oder die Coming-home Leuchten beim Auf- und Zusperren...) Gibt's schon Neuigkeiten und was kann ich beitragen?
Viele Grüße und noch mehr unfallfreie Kilometer!
Richard

Ich finde das Projekt gerade sehr spannend! 

Da ich zwar von der Materie keine Ahnung habe, aber als Linuxer den OpenSource-Gedanken recht gut finde (und technisch fit / Lernfähig bin) möchte ich mich mit meinem 

VOLVO V70 II D5 MJ 2002 

gerne in die liste mit einreihen! ich werde mich also zur Thematik noch mal etwas schlau lesen, und wenn jemand weitere Info´s für mich im Paket hat, bitte direkt an mich wenden! 

Hat denn schon wer code verfasst, welche für die o.g. Hardware compiled wurde oder was ist der aktuelle Status? Gibt es ein themenbezoenes Wiki?

Rufe ich nämlich den in Post1 angegebenen Link auf, erhalte ich:

HTTP Error 404.0 - Not Found
The resource you are looking for has been removed, had its name changed, or is temporarily unavailable.

Also, füttert mich mit Infos :-)
 

Ein Update war eigentlich zum Wochenende geplant, hat aber zeitlich nicht ganz geklappt, hoffe das ich bis heute Abend noch was schaffe.

Soweit, das Gerät wird als ELM327 bezeichnet, die Website ändert öfter die Links, aktuell ist das Teil zu finden unter:

http://www.autodiagshop.de/wholesale/elm-327-usb-can-bus-scanner-with-software-2.html

Das Tolle ist einfach, dass in China ein PIC18F25K80 Mikrocontroller in dem Teil verlötet wurde und dieser im Prinzip für jeden einfach zu programmieren ist.

Jede Programmiersprache ist gewissermaßen gleich, wenn man sich etwas damit auskennt, findet man schnell den Einstieg und kann auch eigene Funktionen entwickeln.

Entwicklungsumgebung ist die MPLAB von Microchip.
http://www.microchip.com/pagehandler/en-us/family/mplabx/

Zu dem Controller gibt es bereits mehrere Beispiele vom Hersteller:
http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en550200#documentation

Bin nicht sicher ob sich darauf schon ein Bootloader befindet, ansonsten muss dieser z.B. mit nachgeladen werden:

http://picpgm.picprojects.net/hardware.html#LVP_PROGRAMMER

Der Bootloader wird benötigt, um die Box über den USB-Anschluss programmieren zu können.
Entweder es ist werksseitig bereits ein Bootloader installiert und man kann der Box eine neue Firmware per USB laden, oder es muss erst ein Bootloader über z.B. den angefügten Programmer installiert werden...

Ob ich das kann? Weiss nicht aber für meinen 2001er hätte ich sowas schon gerne. Wie kann ich behilflich sein? würdest du sowas auch fix und fertig veräussern?
Evtl so das man dann mit USB selber Programmierversuche machen kann. Programmieren könnte ich vielleicht noch erlernen aber löten ist nicht so mein ding.

Es kann sein, dass das Teil bereits per USB programmierbar ist. Bin da nicht sicher, kam noch nicht dazu mir anzuschauen was werksseitig draufgepackt wurde.

Wenn nicht, muss halt wirklich nur beim ersten mal der Bootloader über ein externes Gerät installiert werden, vllt. hat auch jemand ein PICKit3.
Würde auch nicht länger als 2min dauern.

Danach lässt es sich beliebig oft ohne Gefahr über das beigefügte USB-Kabel programmieren.
Alles befindet sich in einer Anfangsphase.

Es soll wirklich soweit gehen, dass es für jeden bedienbar ist, Programm mit Oberfläche, Fahrzeug und Funktionen auswählen und mit einem Klick in die Box laden, doch dazu muss ein wenig Vorarbeit geleistet werden.

Wie es aussieht wird das 2001er Modell wohl als erstes unterstützt. Kann hier die IDs für grundlegende Funktionen bereitstellen, für andere MY müssen sich mehrere finden, die IDs auf dem CAN-Bus loggen, wahrscheinlich mit CAN-Hacker aber auch über diese Box, also sollte kein weiteres Equipment nötig sein...

IDs einfach gegen die 2001er IDs im Quelltext austauschen sollte schon genügen.

Hallo Doc,
soeben habe ich zwei ELM327-Nachbauten + Software (mit Scantoolnet + ScanmasterELM, mit Crack) erhalten...
beide, den CFE Extender- und eine der ELM327 -Boxen habe ich geöffnet, siehe Fotos…
LED#1 wurde beim Extender entfernt(die leere Gehäusebohrung ist überklebt), u. a. vermutlich auch, um einen 7805 dort zu platzieren...
U1(war imho ein LM317) wurde durch einen Elko ersetzt, warum auch immer...
div. Widerstände fehlen...
was brauche ich jetzt noch, um die Software meiner VolvoTech CFE-Box auf dieses Teil zu kopieren bzw. darauf ein (Sicherungs-)Duplikat zu erstellen?
Ich habe da auf einem Foto eine damit verbundene Klarsichtbox gesehen,
benötige ich solch eine Box –und falls ja, welche Software dazu- ?
Muß ich Stecksockel -auf die dafür vorgesehenen Plätze- bei beiden einlöten, wenn ja, welchen Typ?
Gruß Gert

Deine Antwort
Ähnliche Themen