Can Bus Erweiterer custom Firmware open source wer wär dabei?
Habe vor mir dieses Teil zu kaufen:
http://www.autodiagshop.de/wholesale/elm-327-15v-usb-can-bus-scanner-with-software-2.html
Und dafür eine CAN-Bus library zum laufen zu bringen, wer wäre dabei?
Preis für die Hardware ist unschlagbar, es ist ja schon alles Fertig nur 4 Kabel müssen mit dem Fahrzeug verbunden werden...
Beste Antwort im Thema
Das Programmieren mit der Freeware PICPGM und dem LVISP stellte sich auch mit der aktuellsten Beta bei dieser PIC Serie als nicht möglich heraus. Somit blieb nichts anderes über als mir das offizielle PicKit 3 zuzulegen.
Die Kombination Conrad und eine aktuelle Gutscheinaktion war eine ganz günstige Lösung.
Hiermit war die Programmierung ohne weiteres möglich...
http://www.conrad.de/ce/de/product/708818/PICkit-3-In-Circuit-Debugger-Microchip-Technology-PG164130?ref=searchDetail
Die China Box besitzt am Rand eine Programmierschnitstelle, in diese lassen sich gut Steckkontakte anlöten um den Prozessor erstmalig mit einem Bootloader zu programmieren.
Danach lässt sich die Box über das beiliegende USB Kabel beliebig oft neu programmieren und das PICKIT ist nicht mehr erforderlich. Wer also jemand mit Pickit kennt, ausleihen oder programmieren lassen genügt einmalig.
Der Bootloader Tiny PIC scheint ganz gut zu funktionieren um das gerät über den USB Port zu programmieren.
http://sourceforge.net/projects/tinypicbootload/files/
https://sites.google.com/site/picuino/picuino_kamaleon
53 Antworten
Ich kann nur von meinem Standpunkt aus sagen, dass ich nicht großartig weiter am Code gearbeitet habe.
Das ELM sollte selbst schon ein funktionsfähiges Protokoll besitzen, welches den seriellen Zugriff samt dem Senden und empfangen von Meldungen erlaubt. Es sollte also machbar sein. Wenn du ganz sicher gehen willst, nimm den Arduino, damit kannst du dann auch dein Raspberry steuern, einschalten, ausschalten booten Strom sparen...
Bist du überzeugt, dass dir die Performance genügt? Oder wäre vielleicht doch eine Art minix X5 oder X7 etwas für dich? Dann wäre die Navigation zumindest mit möglich. Video per PN...
Ich denke, ich versuche es zuerst mit dem Raspberry PI. Der muss erstmal nicht all zu viel können. Vielleicht würde ich mir später noch ein Arduino dazukaufen.
Im Moment ist das erste Ziel OBD2 auszulesen und auf einem LCD ausgeben. Das ganze unter 70€. Man kann zwar fertige Geräte kaufen, aber wo bleibt der Spaß beim basteln? 😉
Hast du schon Fortschritte beim Einsatz des Raspberry PI gemacht, oder das Projekt wieder verworfen?
Ich bin am Überlegen, ob ich mich der Sache auch mal annehme. Hätte gerne ein kleines Media Center im Auto, wofür sich der Raspberry PI mit einem zusätzlichen Display gut anbietet. Gleichzeitig würde ich meinen S60 gerne um ein paar Funktionen erweitern. Da wären das natürlich zwei Fliegen mit einer Klappe, wenn ich den Raspberry PI (oder eventuell den Banana Pi, weil er mehr Leistung hat) für beides einsetzten könnte. 😁
einen Arduino hätte ich da noch 😁
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
jetzt Klinke ich mich auch mit ein. Der Elm-327 ist in der Post und Pick Kit auch.
Werde dann mit einem Elch S80 MJ2006 und V70 MJ2004 ins Rennen gehen!
Mal bescheiden gefragt hat einer von euch mit dem 327 den Can bus geloggt oder wie macht ihr das?
Sorry für die später Antwort.
Habe einen ELM327 Bluetooth OBD2 Leser mit einem Raspberry PI gekoppelt. Über eine Software dann ein Dashboard ausgegeben mit den aktuellen Werten des Motors.
Funktioniert super.
Allerdings ist es ein wenig fummelig auf dem kleinen 3,5" Touchscreen des Raspberry´s.
Gebraucht habe ich dafür folgendes:
- Raspberry Pi (B oder 2)
- 3,5" Touchscreen von Adafruit (Dieser wird auf den Touchscreen aufgesteckt)
- Kleine USB Tastatur (um sich anzumelden am RPI)
- Kleiner externer USB Akku / USB Ladegerät für den Zigarettenanzünder
- Software (weiß gerade nicht mehr wie die hieß, kann ich aber nachschauen
- Bluetooth Dongel für den RPI
Komischer Weise hat der RPI über meinen alten Bluetoothdongel keine Verbindung herstellen können. Auch nicht über mein Laptop. Ich musste einen neuen kaufen (Bluetooth 4.0).
Ich überlege noch ob ich nicht einen RPI irgendwie in meinen V70 einbaue. Ein RTI habe ich nicht, daher müsste ich erst einmal das Gehäuse für das ausfahrende Display kaufen. Hat da jemand schon Erfahrung?
Wer Hilfe braucht, einfach bei mir melden.
Interessante Sache, und wenn das irgendwal mal plug'n'play ist, b will ich auch eines :-) Was mir nur gerade einfiel: Inwiefern könnte denn die ABE betroffen sein beim Einsatz eines solchen Gerätes?
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 12. September 2015 um 15:57:10 Uhr:
Interessante Sache, und wenn das irgendwal mal plug'n'play ist, b will ich auch eines :-) Was mir nur gerade einfiel: Inwiefern könnte denn die ABE betroffen sein beim Einsatz eines solchen Gerätes?
Da der RPI in keinster Weise Einfluss auf das Fahrzeug hat, interessiert mich die ABE nicht wirklich 😉
PS:
Oben im Text hatte ich geschrieben dass das Adafruit Touchdisplay auf das Display gesteckt wird. Das ist natürlich falsch, das Display wird einfach auf den RPI gesteckt.
Auch wenn es schon ein paar Tage her ist... Ist da jemals eine massentaugliche Geschichte draus geworden?