Campingbus winterfest machen

Hallo Campingfreunde,
Ich habe zwar die Bedienungsanleitung gelesen, bin aber noch Neuling in Sachen Campen.
Muss man beim Campingbus (Citroen, Bj 2017) das Wasser aus dem Boiler rauslassen oder lässt er das bei Frost selber ab?
2. Ablassen des Brauchwassers. Reicht es, das Wasser aus den Hähnen ins Waschbecken abzulassen oder muss man tatsächlich unter den Wagen kriechen und es ablassen?
3. Schmutzwasser. Dort reicht es doch, einfach den Hahn aufzudrehen und offenlassen?
Danke schon mal für die Antworten 🙂
P.s. der Wagen steht draußen und wird wohl 2 - 3 Monate nicht bewegt, da ich kein Salz am Unterboden haben möchte.

Beste Antwort im Thema

Schau doch in die Bedienungsanleitung.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@joeleo schrieb am 21. Oktober 2017 um 12:26:14 Uhr:


Bei den Systemen ohne Druck , sollten die Wasserhähne geöffnet bleiben !

Warum empfiehlst du das (für ein entleertes System, Entlleerungshähne selbstverständlich geöffnet bleibend)?

Ich habe ja wegen eines solchen Rats aus dem Klub (und eigenem Nicht-dran-Denken) die Wasserpumpe tauschen dürfen. Rückfrage an die Ratgeber nach dem "warum" blieb ohne nachvollziehbares Ergebnis.

Hallo , "situ" ! Wegen der Kondenswasserbildung ! Weil eine 100%ige Entleerung meistens nicht gewährleistet ist und es daher -bei entsprechenden Temperaturschwankungen- zur Kondenswasserbildung kommt und eine Be- und Entlüftung dieses verhindert oder zumindest reduziert ! Natürlich auch "nur" wenn die Batterien abgeklemmt sind ! Gruß , joeleo .

So was wurde im Klub auch erzählt. Ich habe es als "nicht nachvollziehbar" eingestuft (unter Berufung einige Jahrzehnte eigener Erfahrung auf dem Gebiet). In den Leitungen herrscht so oder so ein "Feuchtklima" - völlig unvermeidbar. Ob da nun ein paar Tropfen Kondenswasser irgendetwas ändern???? Zudem die "Belüftung" durch den Hahn minimaler als durch die Entleerungshähne und das abgezogene Überlaufrohr des Tanks sein dürfte.

Wer aber nicht das Risiko hat, beim gelegentlichen Anschluss an das 230-V-Netz (wegen des Mover-Akkus, der im Regelfall bei Wohnwagen mit der sonstigen Elektrik nichts zu tun hat) zu vergessen, die Hähne zu schließen - schädlich wird es nicht sein, die Hähne offen zu lassen.

Aber danke für die Erklärung deiner Sichtweise.

Ich war in meinem Rat davon ausgegangen, dass es sich um ein Wassersystem handelt, bei dem die Wapu durch einen Schalter im Wasserhahn geschaltet wird. Und damit die Pumpe nicht trocken läuft, ist die Pumpe vom Stromlkreis abzuklemmen. In aller Regel ist die Pumpe kurz vor dem Tank entweder mit einem Stecker, oder mit Klemmen versehen.

Warum das Überlaufrohr am Tank abziehen?

Ähnliche Themen

Durch Abziehen (oder Schrauben?) des Überlaufrohrers entleert der Tank zu 100 % durch die Öffnung, durch welche eben sonst das überschüssige Wasser abläuft. Da das der tiefste Punkt des Systems ist, entleeren auch die Leitungen (dazu müssen die Hähne natürlich vorüber gehend geöffnet werden). Soweit sieht es die Anleitung meines WoWa vor und das ist mir nachvollziehbar.

Die Anleitung empfiehlt auch das Offenhalten der Hähne. Weil ich keine Begründung kenne und mir auch keine einfällt und das über ein paar Jahrzehnte anders praktiziere und die Pumpe auch kümftig nicht abklemmen werde und alle paar Wochen 230 V anschließe, folge ich dem nicht.

Natürlich sind auch die Hähne der Therme zu öffnen und ist das Wasser des Spültanks der Toilette abzulassen.

Die Anschlüsse der Wasserpumpe meines Wohnwagens sind (waren) verklemmt (jetzt nach Tausch per Lüsterklemmen). Ich gehe davon aus, dass das bei allen Modellen des Marktführers so ist. Ob ich der einzige bin, der so die Pumpe gehimmelt hat, weiß ich nicht. Würde ich eine Anleitung schreiben, stände da drin, dass vor dem Laden des Mover-Akkus die Hähne zu schließen sind (und Merkhilfe "Hähne zu" an die Einspeisungsdose).

War doppelt.

Die Bedienungsanleitung habe ich selbstverständlich gelesen. Aber es fehlt manchmal eben doch eine schlüssige Erklärung. Manches ist auch nicht so geschrieben, dass jeder es versteht.

Hallo , "situ" ! Nur mal zum allgemeinen Verständnis : das Überlaufrohr sitzt immer oben auf dem Tank und ist meistens mit einem schlauchartigen Rohr nach unten geführt , damit das Wasser beim Befüllen nach unten ablaufen kann , wenn der Tank voll ist , dadurch erschliesst sich mir nicht der Sinn , das Überlaufrohr abzumontieren (egal ob durch abziehen oder abschrauben) !? Das unten sitzende Ablassventil zu öffnen , ist natürlich sinnvoll !!!

Hallo , "joeleo" ! Nur mal zum allgemeinen Verständnis : Der Frischwassertank der aktuellen (seit wann, weiß ich nicht; laut Ersatzteilkatalog seit 10 Jahren) Wohnwagen des Marktführeres hat am Boden eine Öffnung, welche über einen Stutzen direkt ins Freie führt. In diese Öffnung wird das Überlaufrohr gesteckt (oder geschraubt, sehe ich jetzt nicht nach. Wie ein Spülbecken - statt Stopfen eben das Überlaufrohr). Eigentlich kann man die Konstruktion aus meinem vorherigen Post nachvollziehen, denn der tiefste Punkt eines Wassersystems ist nur in ganz seltenen Ausnahmefällen ganz oben.

Irgendwo schrieb ich bereits, dass dies das Vorgehen nach Betriebsanleitung ist und wenn ich das schreibe, ist das keine Erfindung von mir, sondern vom WoWa-Marktführer: "Frischwassertank säubern und durch Herausdrehen des Überlaufrohres entleeren." Zwei Ablasshähne gibt es nur für die Therme. Das gilt für alle Modelle und vermutlich auch für die anderen Marken des Herstellers.

Dein "immer" mit Absolutheitsanspruch trifft wohl nicht immer zu. Du kannst davon ausgehen, das ich selbst solche Behauptungen (in diesem Fall die gewünschte Erläuterung für einen Nutzer) grundsätzlich niemals aus dem hohlen Bauch schreibe. Vermutungen kennzeichne ich als solche.

Hier ein Beispielbild für die, welche nicht wissen, wie ein Überlaufrohr funktioniert (Nein, der Tank meines Wohnwagens ist nicht aus Beton gefertigt - es geht hier nur um das Prinzip).

So sieht das aus In der Abbildung unten das zu lösende Rohr. Das obere Teil ist der Abfluss am UNTERSTEN (!!!!) Punkt des Systems.

Ich hatte noch kein Campingfahrzeug mit Überlaufrohr, welches den tiefsten Punkt im Tank darstelllt. Bislang hat es immer gereicht, den Stopfen im Tank herauszunehmen, und das gesamte Wasser floss ab.

Dass an der tiefsten Stelle montierte Überlaufrohr scheint so eine Hobby– Spezialität zu sein. Reden wir hier noch über einen Campingbus (meine Interpretation war: Kastenwagen)?

Und in allen Kastenwagen die ich kenne, kann man am Instrumentenpanel die 12V Stromversorgung des Wohnbereichs ausschalten. Ist in meinem derzeitigen WW mit werkseitigem Autarkpaket auch so.

Das Ausblasen der Rohrleitung dient zur Sicherheit, sprich: Wasser, was sich ggf. noch irgendwo gesammelt hat, los zu werden.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 22. Oktober 2017 um 09:52:54 Uhr:


Ich hatte noch kein Campingfahrzeug mit Überlaufrohr, welches den tiefsten Punkt im Tank darstelllt.

Deshalb habe ich das ja erläutert. Ich nehme an, über 10 Jahre Marktführerproduktion werden das schon so 20 bis 30 sein :-).

Wir sind hier bei MT. Sprich: Grundsätzlich vom Stock zum Stöckchen. Immer noch besser als OT.
Wozu das Ausblasen gut sein soll, ist mir klar. Einen Bedarf habe ich bisher nie gesehen und sehen ich auch künftig nicht. Aber ich gebe ja auch keine Ratschläge.

Ob man bei meinem Wohnwagen die 12 V so ausschalten kann, dass sie auch bei erneutem Einstecken des 230V-Netzsteckers nicht aktiv ist, weiß ich nicht. Vermutlich - sagt die Betriebsanleitung sicher. Habe aber keinen Bedarf dafür.

Was Du da genannt und gezeigt hast , ist ein "innen liegendes Überlaufrohr" , welches man zum kompletten Ablassen natürlich `rausnehmen (abschrauben) sollte , da hast Du völlig recht ! Ich bin von meinem Womo ausgagangen , welches einen oben liegenden Überlauf hat , an dem ein Schlauch an der Außenwand nach unten führt ! Entschuldige bitte den Begriff "immer" , das war natürlich nicht "absolut" gemeint , selbstverständlich gibt es unterschiedliche Überlaufsysteme ! Sorry !

Jürgen hat sicher zu Recht darauf hingewiesen, dass hier Kastenwagensysteme behandelt werden - das hatte ich aus den Augen verloren.

Frost kann doch eigentlich nur dort Schäden anrichten, wo Wasser sich nicht ausdehnen kann. Wenn jetzt einige Tropfen im System bleiben, oder auch unten im Tank eine Pfütze bleibt, wird es sicher keine Schäden verursachen.
Oder liege ich damit völlig falsch?

Ich sehe das so und sehe mich über zig Jahre bestätigt.
Auch der "Belüftungseffekt" durch die engen, gekrümmten Öffnungen der Hähne will mir nicht so richtig einleuchten (um Druckausgleich geht es ja nicht). Vielleicht rührt die Empfehlung auch der Anleitung zu meinem Wohnwagen (sorry für Abschweifung), die Hähne offen zu lassen, eher daher, dass sich in diesen selbst Wasserrückstände halten könnten, welchen Ausdehnungsmöglichkeit gegeben werden soll.

Andere sehen das aber anders.

Gefährlich kann es sicher werden, wenn sich irgendwo Säcke in nicht elastischem Material bilden können. Da gibt es hier einen Thread (das geht es wohl um ein Ventil Toilette o. ä.). Da ist strittig, ob der Schaden durch zu fest angezogene Kragenmutter (vielleicht ungeeignetes Material) oder Frostschaden - nicht Ablassen laut Anleitung - verursacht wurde.

So was habe ich aber im Leitungssystem der Frischwasserversorgung meines Fahrzeuges nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen