Campingbus winterfest machen
Hallo Campingfreunde,
Ich habe zwar die Bedienungsanleitung gelesen, bin aber noch Neuling in Sachen Campen.
Muss man beim Campingbus (Citroen, Bj 2017) das Wasser aus dem Boiler rauslassen oder lässt er das bei Frost selber ab?
2. Ablassen des Brauchwassers. Reicht es, das Wasser aus den Hähnen ins Waschbecken abzulassen oder muss man tatsächlich unter den Wagen kriechen und es ablassen?
3. Schmutzwasser. Dort reicht es doch, einfach den Hahn aufzudrehen und offenlassen?
Danke schon mal für die Antworten 🙂
P.s. der Wagen steht draußen und wird wohl 2 - 3 Monate nicht bewegt, da ich kein Salz am Unterboden haben möchte.
Beste Antwort im Thema
Schau doch in die Bedienungsanleitung.
48 Antworten
Über so ein Überlaufrohr an meinem Fahrzeug würde ich mich "bedanken"! Aufgewirbelter Staub wärend der Fahrt und Ungeziefer beim Stand hat da freien Zugang zu meinem Frischwasser, nein Danke! Oben etlüften über eine Filter.
Gruss ruwyro
Hobby baut pro Jahr ca. 10.000 Wohnwagen als Eigenmarke , dazu noch die ebenfalls ca. 10.000 unter Fendt-Label - Tanks sind Gleichteile, wie Google sagt. Müsste man die nicht alle warnen? Zumindest mal nachschauen, dass sich kein Molch dort niedergelassen hat. Es fehlt wie so häufig jedes Problembewusstsein.
Beim Eriba krochen mir immer nicht identifizierte Tierchen in den Überlaufschlauch und bauten ihre Nester dort (gelbliche, poröse Masse). Ich hatte auch ein Filter gespart, welches alle anderen Wohnwagen haben (wusste ich bis eben nicht). Ob die Viecher auch in den Tank gekrochen sind: Ich weiß es nicht, aber es läuft mir nachträglich bei dem Gedanken eiskalt den Rücken runter. Die Nester habe ich immer mit einem Draht rausgestochert und dann durchgespült. Ich hätte natürlich auch desinfizieren müssen; habe ich aber nicht.
Aber zurück zum Kastenwagen - da gibt es so was sicher nicht.
Edit 1: [Foto-Link gelöscht, zu werbelastig.]
Doch - diese Rohr-Lösung gibt es auch bei Wohnmobilen (Knaus, Weinsberg; sicher auch andere).
@ruwyro: Wie muss ich mir so ein Filter vorstellen? Habe nichts gefunden. Wäre ja vielleichr eine Idee, das nachzurüsten. Foto? Link? Google fand nichts.
Edit 2: [Fotolink gelöscht - zu werbelastig].
Jetzt habe ich doch was gefunden (Siebkappe). Sogar serienmäßig bei einer viel verkauften Wohnmobilreihe. Aufgewirbelter Dreck wird es nie bis oben in das Rohr schaffen (unbedenklich) - eine Ameise vielleicht schon. So was werde ich mir besorgen. Ein Kleines Teesieb und ein Kabelbinder lösen das. Gute Anregung - dafür gibt es einen Daumen.
situ - besorg Dir mal einen ordentlichen Bilderhoster...
Bei Deinen Verlinkungen gibt es Werbung pur² - bloß die Bilder kann man nicht vernünftig sehen, dafür pop-ups ohne Ende.
Ich nutze keinen Bilderhoster - das sind Links zu im Web gefundene Beispielen.
Aber hast Recht - ich lösche die Links. Geht ja auch ohne. Wer es nicht glauben will, lässt es einfach.
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich nur noch das Rohr suchen. Dann kommt da auch ein Sieb vor...oder noch besser eine Feinstrumpfhose. Geht noch einfacher 😉 Mit Gummiband und gut
@teddy1x: welchen Adria hast Du? Ich muss zugeben, dass ich die Kastenwagen von Adria nicht im Detail kenne. Ich bin jetzt mal durch das auf die Schnelle verfügbare Material im Netz durch, aber so ganz erhellend war das nicht.
Allerdings vermute ich sehr stark, dass du kein Überlaufrohr hast. Im Wohnwagenbau verwendet das einzig und allein Hobby. Inwieweit dass jetzt bei der Hobby-Zweitverwendungs–Teuermarke Fendt auch verwendet wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
Alle Kastenwagen die ich so kenne, verwenden beim Tank mit Aussenbefüllung das selbe System. Auslasstopfen im Boden und kein Überlaufrohr. Allerdings hatte ich in alle den Jahren auch mich nie irgendwelche Tierchen im Wassertank. Hab auch noch nie davon gehört. Scheint ein Marktführerproblem zu sein.
Ich denke, dass die Eingangsfrage mittlerweile geklärt ist.
Fendt verwendet das gleiche System - schrieb ich doch.
Knaus und Weinsberg Wohnmobile (Kastenwagen?) auch (ähnlich, anderer Zulieferer) - schrieb ich ebenfalls. Wer noch, weiß ich nicht.
Von Tierchen im Wassertank habe ich auch noch nie gehört - schon gar nicht beim Marktführer. rowyro hat aber Angst vor denen. Ob er Hobby fährt, weiß ich nicht.
Ob teddys Eingangsfrage geklärt ist, konnt ich dem Verlauf nicht entnehmen (er sucht noch).
@teddy: Auch keine Ahnung, was für ein Tank bei deinem Kasten verbaut ist. Erstaunlich, dass das Handbuch dazu nichts sagt.
Zumindest bei einigen Adria-Kastenwagen (auch Pössl und offensichtlich viele andere) befindet sich neben der Serviceöffnung des Tanks ein kleines schwarzes Rädchen zum Öffnen des Ablassventils (2 ... 3 Umdrehungen nach links).
Man liest viel von Ärger mit Tanks, welchen den Überlauf oben (teilweise wirklich von oben mit 90 Grad Bogen in den Behälter eingelassen) haben. Wenn man die richtig voll tankt, muss alles oben (auch die Serviceöffnung) wirklich 100% dicht sein, damit auch bei Fahrt über schlechte Straßen kein Wasser nach außen drückt. Das ist offensichtlich mitunter nicht der Fall.
Auch mit diesem Rädchen soll es gelegentlich solche Probleme geben (sich lockernde Mutter).
Hi!
Darf ich auch?
Mit Unterbrechungen besaß ich in den letzten 25 Jahren 3 Campingbusse.
Das Procedere vor dem Winter war stets:
- alle Wassertank-Abläufe öffnen und offen lassen.
- Wasserhahn auf und leer laufen lassen. Sobald die Pumpendrehzahl steigt, Hahn schließen. 2 Sekunden Trockenlauf halten die Pumpen aus.
- Noch ein paar Tage damit fahren. Dann ist alles draußen.
- Kühlerfrostschutz prüfen.
- Matratzen raus, wenn kurz zuvor noch benutzt. Trocknen.
- Kühlschrank leeren und putzen. Tür in leicht geöffnetem Zustand feststellen.
- Alles an feuchter und überflüssiger Ausrüstung ausladen.
- Wenn der Wagen länger als 4 Monate nicht benutzt wird, kann man noch die Reifen auf 3 bar aufpumpen und voll tanken. Dann aber auch nach 2-3 Monaten mal alle Batterien nachladen. Dauerhaft ans Kabel hängen kann man sich allerdings auch sparen. je nach Situation am Stellplatz könnte auch eine Solaranlage auf dem Dach selbst im Winter eine Tiefenentladung verhindern.
Mehr Stress muss man sich meiner Erfahrung nach nicht machen, wenn das Fahrzeug technisch i.O. ist.
Was den Boiler betrifft: auch leer laufen lassen, würde ich sagen. So etwas Luxuriöses hatten meine Busse allerdings nicht eingebaut.
HC
Danke für die Zusammenstellung. Allerdings sollten die Reifen von Haus aus 5-5,5 Bar aufweisen. Das mag bei einem VW- Bus anders sein.
Meinen fährt man mit 5- 5,5 Bar. Warum behauptest du hier etwas anderes??
Ich könnte jetzt auch ein Foto der Reifen machen, aber das können wir uns ja wohl hoffentlich schenken ...
.
Andere Frage zur Winterfestigkeit.
Wir haben noch ein paar Liter Sommerdiesel im Tank. Wir nutzen das Wohnmobil im Winter nicht. Kann es da zu Problemen mit Versulzen kommen? Bzw, löst sich der versulzte Diesel im Frühjahr wieder problemlos auf?