Camping Fahrzeug gesucht

Moin zusammen,

ich such ein neues Auto für folgenden Zweck:

  • Camping-Reisen in Europa (aber auch an abgelegenen Orten)
  • Festivals
  • Alltagsfahrten (Kurzstrecke)

Dabei habe ich an einem Bus oder Hochdachkombi mit Schiebetüren gedacht.
Budget ca. 17.000€.

Was mir wichtig ist (absteigende Reihenfolge)

  • Zuverlässig
  • viel Platz + mindestens eine Schiebetür (für den Campingausbau)
  • überschaubare Unterhaltskosten
  • Automatik (nice 2 have)
  • Allrad (ob ich es wirklich brauche weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber ich denke mit Höherlegung + AT Reifen + Schaufel + Sandbleche sollte man doch auch mit 2WD weit kommen?)
  • Benziner (wäre cool wegen den Kurzstreckenfahrten im Alltag)

Dabei habe ich mir schon ein paar Modelle rausgesucht.

Bei den Bussen:

  • VW T4 Synchro
  • Toyota HiAce 4x4
  • Hyundai Starex 4x4

Bei dne Hochdachkombis:

  • Opel Combo E XL / Peugeot Rifter L2/ Citron Berlingo L2
  • Dacia Dokker
  • Renault Kangoo

Bei den Toyota und Hyundai wäre das Problem da ein gutes Modell zu bekommen.

Ansonsten gefällt mir der Opel noch sehr gut. Der ist im Moment noch nicht im Budget, aber Opel verliert schnell am Wert, sobald es die ersten Jahreswagen gibt werden die Preise fallen.. zudem kommt für den Opel und die beiden Franzosen noch ein nachrüstbares 4x4 Paket von Dangel.

Der T4 wäre natürlich der Klassiker dafür, aber da habe ich in Sachen Zuverlässigkeit angst...

Was meint ihr?
Habt ihr eventuell noch andere Empfehlungen?

LG Kathy

34 Antworten

Die kenne ich nicht so, aber wie wäre es mit einem Renault Trafic? Der könnte sogar mit Euro 6 noch in deinem Preisrahmen zu finden sein, hier knapp drüber: https://m.mobile.de/.../274990589.html?ref=srp

Der Trafic ist baugleich zum Opel Vivaro oder? Gefällt mir!
Der aus deinem link hat den langen Radstand und das "niedrige" Dach, wäre cool wenn es genau umgedreht gehen würde, also L1H2.

Ansonsten fände ich noch folgende interessant:

- Chrysler / Lancia Grand Voyager
- Toyota Sienna

Die dürften aber im Unterhalt ziemlich teuer sein... (3,5L Hubraum Motoren...)

/Edit
Eventuell noch Sharan / Alhambra ... aber eigentlich sträube ich mich gegen VAG.

Automatik und Allrad sind natürlich 2 Killerwünsche für diese Fahrzeuggattungen. Da gibts halt zu 90% Frontantrieb und Handschalter. Was auch nicht das schlimmste ist. Im "Gelände" ist einem mit nem Handschalter eh 100x besser gedient, da brauchste dann schon fast kein Allrad mehr. Zumindest da, wo man auch fahren DARF.
Ne Schaufel und Ganzjahresreifen mit grobem Profil tun es auch, da müssen es keine AT und Sandbleche sein.

Hochdachkombi ginge schon als Soloperson, auch mit Klo inside. Da sollte man nur nicht 1,90m lang sein und muss eben auf ne Matratze von unter 90cm Breite zurückgreifen, dann bleibt an der Seite auch noch was Platz andererseits nutzbar.

Mein Nachbar ist Jäger. Der fährt nen Caddy Maxi 4x4. Ziemlich annehmbares Gefährt, wie ich finde. Dabei hab ich ne Aversion gegen VW.

Hmm gedanklich verabschiede ich mich von der Automatik.. evtl. später noch einen billigen Kleinstwagen für den Alltag mit Automatik ?

Bin übrigens 1,86 groß. 😁

Ähnliche Themen

Vorschlag 1: Ford Tourneo Connect, den gab es bis 2018 ua mit 1.6l EcoBoost 150 PS und 6-Gang Wandler oder in der Basis mit 1.0l EcoBoost 100 PS und 6-Gang Schaltgetriebe. Schiebetüren, 2 Längen, mittelhohes Dach.

Vorschlag 2: Wohnwagen, beim Zugfahrzeug hättest Du Auswahl bzgl Antriebsart, Getriebe etc, zudem für den Alltag die bessere Variante.

Vorschlag 3: Ford Grand C-Max, 4,5m lang, Schiebetüren, mit 1.5l EcoBoost und 6-Gang Wandler seit 2015 angeboten, d.h. ein Gebrauchter müsste im Budget drin sein. Klar alltagstauglich, fraglich, ob als Camper brauchbar. Meine Schwiegereltern fuhren in den 60er Jahren mit dem Käfer zelten, von daher ist eh alles eine Frage der eigenen Ansprüche 😉

Vorschlag 4: Hyundai H1 Travel, Kleinbus, Schiebetüren, nur als Diesel, optional mit 5-Gang Wandler. Preislich müsste der machbar sein.

Zitat:

@Railey schrieb am 5. Mai 2019 um 09:37:11 Uhr:


Vorschlag 1: Ford Tourneo Connect, den gab es bis 2018 ua mit 1.6l EcoBoost 150 PS und 6-Gang Wandler oder in der Basis mit 1.0l EcoBoost 100 PS und 6-Gang Schaltgetriebe. Schiebetüren, 2 Längen, mittelhohes Dach.

Vorschlag 2: Wohnwagen, beim Zugfahrzeug hättest Du Auswahl bzgl Antriebsart, Getriebe etc, zudem für den Alltag die bessere Variante.

Vorschlag 3: Ford Grand C-Max, 4,5m lang, Schiebetüren, mit 1.5l EcoBoost und 6-Gang Wandler seit 2015 angeboten, d.h. ein Gebrauchter müsste im Budget drin sein. Klar alltagstauglich, fraglich, ob als Camper brauchbar. Meine Schwiegereltern fuhren in den 60er Jahren mit dem Käfer zelten, von daher ist eh alles eine Frage der eigenen Ansprüche 😉

Vorschlag 4: Hyundai H1 Travel, Kleinbus, Schiebetüren, nur als Diesel, optional mit 5-Gang Wandler. Preislich müsste der machbar sein.

Also Wohnanhänger ist nichts für mich, ich möchte nicht mit Anhänger fahren und ich habe auch gar keinen Stellplatz für diesen.

ABER: der Tourneo Connect mit langen Radstand (ich glaube dann heißt er Grand Tourneo Connect oder) mit Benziner-Automatik gefällt mir sehr gut, ist im Budget und den gibts sogar mit Panorama-Dach und beheizbarer Frontscheibe 😁.

Ich mach mich mal schlau was der für Schwächen und Krankheiten hat.

Zitat:

@KatharinaPetrovka schrieb am 4. Mai 2019 um 22:39:16 Uhr:


Wäre eventuell ein Fiat Ducato / Peugeot Boxer mit kurzem Radstand noch eine Alternative?

Es gibt die Dinger in der Kurz-Version mit gerade 499 cm Außenlänge; mit dem mittelhohen Dach (H2) kann man darin stehen und kompakt genug für die meisten städtischen Verkehrssituationen sind die Teile auch. Eine Automatik (korrekt: ein automatisiertes Schaltgetriebe) gibt es nur beim Ducato, nicht bei seinen PSA-Geschwistern.

Heißt automatisiertes Schaltgetriebe, dass ich bei Bedarf manuell schalten kann? Das wäre doch der ideale Kompromiss!

Ja, du kannst über den Wählhebel die Automatik übersteuern und den Gangwechsel selbst vornehmen bzw. unsinnige Gangwechsel vermeiden. Das kann aber heute jede Automatik. Ältere Wandler-Automaten waren da etwas eingeschränkt, aber heute kann das jede Automatik. Aber versteh es nicht falsch. Das automatisierte Schaltgetriebe hat erstens einen Wählhebel wie eine "richtige" Automatik und zweitens - was ja Sinn der Übung ist - kein Kupplungspedal.

Also mein Prius kann das nicht ? Aber so wie ich das verstanden habe hat der eine stufenlose Automatik.

Davon ab, das hört sich doch ziemlich gut an.

1) im Alltag kann ich ganz normal mit Automatik fahren.
2) und wenn ich mich mal auf nassen oder feuchten Untergrund festfahre kann ich beim anfahren in den zweiten oder dritten Gang schalten. Das geht im Prius nicht, wenn die Wiese auch nur einen Hauch feucht ist gräbt man sich Instant ein..

Statt des Tourneo Connect würde ich lieber nach einem Custom ausschau halten, den gibt es auch in der gewünschten L1H2-Version.
Ein Transit hat in allen Varianten gegenüber dem baugleichen Tourneo für dich den Vorteil, dass er ein reiner Kastenwagen ist, d.h. vorne 2-3 Sitze und hinten Platz zum Austoben und selbst gestalten. Tourneos gibt es nur mit Sitzen und vollverglasten Seitenteilen, die du ja nicht brauchst. Obendrein sind die Transits etwas günstiger.

So etwas z.B. mit guter Ausstattung und passabler Laufleistung.
https://www.autohaus-wuttke-mazda.de/.../details-v3b2cgce

Kleiner Wermutstropfen: Eine Automatik ist an die ganz großen Motoren gebunden, die sind aber noch nicht im Budget. Aber die Schaltgetriebe von Ford sind auch ganz gut 😉

Danke für die Empfehlung.
Ich schaue mal nach den Modellen mit Automatik, notfalls kann ich ja noch etwa sparen.

Sind die Ford Diesel „Kurzstreckenfest“? Vor allem DPF ?

Vorhandene Scheiben wären ja nicht das Problem, dann muss man keine dazukaufen. Verdunkeln geht ja ziemlich einfach mit Solar plexius.

Also mit der Stehhöhe für ein Alltagsfahrzeug hab ich wohl wirklich über die Strenge geschlagen 😁 Ist mir aber nur negativ aufgefallen bei mehreren Campingmobilen, von daher mein Einwand...

Bevor du auf die Idee mit dem zusätzlichen Kleinstwagen kommst, wäre ein Kombi + Dachzelt wesentlich Sinnvoller! Gibts auch ganz schicke Varianten mit Vorzelt (das ist z.B. gerade mein Info-gebiet)

Auf eine Automatik würde ich auch nie verzichten wollen, allerdings muss man wegen der kaum vorhanden Offroadtauglichkeit hier wohl priorisieren... Ein richtiger Offroadler hat aber ein Spezielles Getriebe mit Untersetztungsverhältniss für das Gelände!

Dachzelt möchte ich nicht.
Für mich zu wenig Komfort (ständiges auf bauen und klettern) und richtig gute Dachzelte kosten gerne ein paar tausend Euro. Für das Geld kann ich mir auch ein Auto einrichten und dann habe ich sogar noch ein Klo.

Zitat:

@KatharinaPetrovka schrieb am 6. Mai 2019 um 16:03:58 Uhr:


Dachzelt möchte ich nicht.
Für mich zu wenig Komfort (ständiges auf bauen und klettern) und richtig gute Dachzelte kosten gerne ein paar tausend Euro. Für das Geld kann ich mir auch ein Auto einrichten und dann habe ich sogar noch ein Klo.

Das stimmt natürlich, hat seine Vor und Nachteile...
Für gelegentliches Camping, scheint es aber eine nette Alternative und mit 3-4.000€ ziemlich erschwinglich im Vergleich zu einem (fast) 20.000€ Van... Ok bei dir fehlt noch das passende Auto...
Allerdings ja, das Klosettproblem, daher das Vorzelt aber auch ziemlich "öffentlich" wobei es für die freie Natur ja keinen/kaum einen Unterschied macht...

Ansonsten wäre tatschächlich so ein Kleinbus/Kastenwagen Langversion o.ä. das richtige für dich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen