Camper oder Wohnmobil

Fiat Wohnmobile Challenger Elitis

Als Neu Einsteiger bisher nur mit Oldtimer-Wohnwagen Eribal-Triton unterwegs.

Zum Beispiel den "Break Edition V 114 von Callenger"

29 Antworten

Welche Vorteile hat ein 'Camper-Van (Kastenwagen) gegenüber den doch Größeren Wohnmobilen.

Kastenwagen sind in der Regel die besseren "Reisemobile", weil sie wendiger sind (schmaler und oft weniger Überhang). Außerdem brauchen sie weniger Kraftstoff und auch das Finden von Park- und Stellplätzen ist mit dem Kastenwagen einfacher.

Nachteil ist aber das in der Regel schlechtere Raumangebot und die häufig schlechtere Dämmung gegenüber den Wohnkabinen der Teil- oder Vollintegrierten.

Diese Beschreibung ist natürlich etwas verkürzt und etwas pauschalisiert. 🙂

Zitat:

@bebahunter schrieb am 15. April 2025 um 08:18:36 Uhr:


Wohnwagen sind eher geeignet um länger an einem Ort zu stehen, Wohnmobile werden eher bevorzugt, wenn man öfter einen anderen Stell-/Schlafplatz ansteuern möchte. urlauben kann.

putzig. bin 30 jahre womos gefahren, jetzt seit 12 jahren wohnwagen. fahre ich deswegen weniger: nein. stellplatz: jo, die sind meist nur für womo´s . mir egal, bleibe halt, aber nur bei bei hin+rückfahrt wo stehen. kein problem. fahre mit dem wowa am haken, da graust es den miesten womo-fahrern. alles geht. und ja: ich ahbe mehr platz und kann mit dem pkw gemütlich in jede stadt/garage. hätte den wechsel schon jahre zuvor machen sollen. so ist es halt. jeder wie er möchte und auch fahren kann.

...so ist es.
Deswegen bleiben wir beim Wohnwagen. (evtl. etwas schmaler und geringfügig kürzer nächstes Jahr)
gruss
19fc

Ähnliche Themen

Campingplätze sind nicht so mein Ding, deshalb bleib ich beim Kastenwagen.
So hat eben jeder seine Vorlieben.

Aber ich glaube das war nicht die Frage.
Die Frage war Kastenwagen oder Teilintegrierter oder Vollintegrierter.

@Soul2000
Bitte entschuldige aber das ist zu pauschal. Nicht jeder, der sich gegen einen WoWa entscheidet kann nicht fahren. 😉

Es kommt halt immer darauf an, was man möchte bzw. wie man unterwegs sein möchte bzw. was für Ziele man ansteuern möchte.

Meine Meinung:
Steuere ich feste Ziele an und will von dort die Umgebung erkunden, ist ein Wohnwagen definitiv von Vorteil.

Will ich jedoch 'reisen' (im wörtlichen Sinne), ist ein Wohnwagen (Fahrkünste hin oder her) definitiv hinderlich.

Jeder ist halt anders unterwegs und jeder hat seine eigenen ganz individuellen Anforderungen.

Aber am Ende ging es ja nicht um den Vergleich zum Wohnwagen, sondern, wie @Gerry0309 sagt, um die Frage ob Kastenwagen oder Teil-/Vollintegrierter.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 21. April 2025 um 19:18:02 Uhr:


Campingplätze sind nicht so mein Ding, deshalb bleib ich beim Kastenwagen.

Ist bei mir auch so. Wir fahren wo es erlaubt ist auch gerne mal in leichterem Gelände. Mit einem großen "Wohnmobil" käme man da nicht weit. Obgleich man auch viele Teilintegrierte sehr wendig sind. Das Problem ist halt oft die Breite der Wohnkabine gegenüber dem normalen Kastenwagen.

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 21. April 2025 um 00:05:59 Uhr:


fahre mit dem wowa am haken, da graust es den miesten womo-fahrern. alles geht. und ja: ich ahbe mehr platz und kann mit dem pkw gemütlich in jede stadt/garage.

Und wo bleibt der Wohnwagen? Hängst du den An jedem Ortsschild ab und erkundest die Stadt?

Von welchen Städten reden wir denn da? Bei den meisten die man vom Campingplatz aus, erkunden möchte ist man mit dem ÖPNV besser beraten als mit dem eigenen Auto, kleinere Städte nimmt man mit dem Van einfach mit ohne sich großartig um einen Abstellplatz des Wohnwagens Gedanken zu machen. Mein Van ist nicht mal 1m länger als dein "Stadtauto". Ich war in Orten unterwegs, da wirst du definitiv nicht mit dem Wohnwagen durchgekommen, diese Orte habe ich aber nicht vom Campingplatz aus erkundet, nein die lagen einfach auf der Strecke.

Platz im Wohnwagen, ok, dein Punkt, aber ich mach ja kein Urlaub um drinnen zu sitzen.

Und, für mich der wichtigste Punkt von allen, im Wohnmobil/Van habe ich ab der ersten Sekunde das Gefühl von Urlaub, im Pkw bin ich auch im Alltag unterwegs das ist dann auf der Urlaubsfahrt das selbe Gefühl. Auch die Sitzposition im Wohnmobil ist eine viel entspanntere als im PKW.

Womit wir wieder an der Stelle wären, das Anforderungen individuell sind. 😉

Lasst uns nun aber bitte zum Vergleich von Kastenwagen mit teil/vollintegrierten Wohnmobilen kommen. 🙂

Egal was man für sich aussucht, es ist immer ein Kompromiss. Der Van ist kleiner, wendiger, kommt eher überall durch und ist flexibler. Man kann auf dem Weg hier und da anhalten, selbst da, wo man mit dem großen Wohnmobil oder dem Wohnwagen schlechter (heißt nicht unmöglich!) hinkommt. Dafür ist der Platz eingeschränkt. Noch etwas „gemütlicher“ wird es im Bus, der würde für mich auf Grund der schmalen Betten raus fallen dafür kann man auf fast jedem PKW-Parkplatz parken. Teil- oder Vollintegrierte haben mehr Platz sind in der Regel aber auch breiter. Hier ist man je nach Größe nicht mehr ganz so flexibel. Natürlich hängt die Entscheidung nicht nur von den eigenen Fahrkünsten -oder besser Fähigkeiten- ab aber jemand, der täglich einen 40-Tonner fährt dürfte weniger Probleme haben mit einem großen Gespann oder einem großen Wohnmobil zu fahren als jemand, der den Rest des Jahres ausschließlich mit einem PKW unterwegs ist. Natürlich gibt es auch Naturtalente und viele sind ohnehin von sich überzeugt 😉

Wer sich nicht sicher ist, sollte die verschiedenen Fahrzeuge ausprobieren (leihen oder mieten zum Beispiel). Es sei denn Geld spielt keine Rolle… ???????

Viel wichtiger als das Fahrkönnen ist ein LKW Navi, da kann man die Maße eingeben um sicher zu fahren. Wir hatten schon am Anfang unserer Reisen mit Google Maps einige unschöne Erfahrungen, hätten wir einen Teilintegrierter anstatt unseren Kastenwagen hätten wir so manches mal einen Abschleppdienst holen müssen, weil die Strassen zu eng waren, besonders in Italien.

Das was @Achim221170 sagt ist der Punkt:

In aller Regel bedingen sich Größe des Fahrzeugs, Raumangebot und Wendigkeit des Fahrzeugs direkt. Je größer, desto komfortabler/großzügiger ist der Innenraum aber desto eingeschränkter ist der Aktionsradius des Fahrzeugs unterm Strich.

Jeder muss also überlegen, wieviel Raumangebot man (tatsächlich) "braucht" und mit welchen Einschränkungen man im Gegenzug bezüglich der Mobilität leben möchte.

Daraus muss jeder einen Einklang finden. Da gibts kein Richtig und kein Falsch.

Ausstattung und Features stehen hingegen IMHO auf einem anderen Blatt Papier. Aufgrund der heutigen Möglichkeiten kann ich gegen Geld nahezu alle Features in jedem Fahrzeug unterbringen (wenn nicht gerade ein Geschirrspüler in einen Bulli gepflanzt werden soll und selbst das ist vermutlich möglich). Dahingehend (also auf die Frage welche Features man haben möchte) spielt die Wahl des Fahrzeugs also eher eine indirekte Rolle.

Und der Strassendienst macht dir dann die Strasse breiter und du kannst dann wieder fahren???
Ich fahre schon seit Jahren mit maps. Immer ohne Autobahn. Manchmal sehr "interessante" Strassen entdeckt.
Wenn man mit ein bisschen Verstand fährt, sieht man eh obs geht oder nicht. Im Notfall hat mein womo (7,6m) einen Retourgang.
Hab allerdings keinen Cathago, da kann ich auch abseits von Autobahnen fahren. 🫣

@Ralf997 schrieb am 22. April 2025 um 14:01:16 Uhr:
Viel wichtiger als das Fahrkönnen ist ein LKW Navi, da kann man die Maße eingeben um sicher zu fahren. Wir hatten schon am Anfang unserer Reisen mit Google Maps einige unschöne Erfahrungen, hätten wir einen Teilintegrierter anstatt unseren Kastenwagen hätten wir so manches mal einen Abschleppdienst holen müssen, weil die Strassen zu eng waren, besonders in Italien.

Wenn aber ein hupender Italiener hinter einem ist, und das in einer Einbahnstraße nützt der Retourgang auch nichts.

Urlaub = chillen

Da kann der Papst (ok, zur Zeit nicht) hinter mir hupen.

Was meinst wie oft wer hupt. Wenn ich mich deswegen jedesmal aufregen würde, hätte ich vermutlich nen Herzinfarkt. 🤭

@Ralf997
In Anbetracht dessen, dass Südländer im allgemeinen etwas temperamentvoller sind, sollte man das Hupsignal nicht als Ordnungsruf, sondern als freundschaftlichen Gruß verstehen und sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. 🙂

Im Ernst: Es stimmt, dass es gerade in Ortschaften mit einem normalen WoMo oder Kastenwagen (bis ca 7.5m) schon mal eng werden kann. Aber nach meiner Erfahrung (habe mittlerweile über 30 Länder "befahren" ) lauert die Gefahr meist eher von oben als von der Seite.

Ein LKW Navi käme für mich nicht in Frage. Dann verpasst man ja die schönsten Routen. 🙂

Bezogen auf das Thema ist hier aber genau der Punkt:
Je größer das Fahrzeug, desto eingeschränkter ist man im Fall des Falles. Nicht zuletzt gelten in manchen Ortschaften ja auch Beschränkungen für Fahrzeuge über 3.5t.

Deine Antwort
Ähnliche Themen